Deutscher Name / Handelsname | Himbeere |
---|---|
Botanischer Name | Rubus idaeus |
Familie | Rosaceae - Rosengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Strauch |
Höhe | bis zu 200cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich |
Blütezeitraum | Mai - Juni |
Blütenfarbe | weißrosa |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Pufferzone, Ertragszone |
Verwendbarkeit | Essbar |
Sonstiges / Bemerkungen | Die bei uns heimische Himbeere wird bis zu zwei Metern hoch und ist bei uns seit ca. dem 15.JH in Kultur. In sonnigen bis halbschattigen Lagen auf nährstoffreichem Boden, der frisch bis feucht sein sollte, ist diese Pflanze am besten aufgehoben. Bei Hitzeperioden sollte man die Himbeere gut gießen, denn der Flachwurzler trocknet schnell aus. Der Pflanzabstand bei Himbeeren beträgt 40-50 cm, wobei das Pflanzen verschiedener Sorten den Ertrag erhöht.. Normale Himbeersträucher werden nach der Ernte bodennah geschnitten und nach dem Neuaustrieb ggf. leicht ausgedünnt. Wer Himbeeren "aufbindet", verfährt etwas anders, jede Menge Tipps dazu gibt es im Internet. Himbeeren sind reich an Vitamin C, Mineralstoffen und vor allem Kalium. Sie sollten nach der Ernte zeitnah verarbeitet werden, da sie nicht lagerfähig sind. |