Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wildbienenprojekt mit Kindern

VorherigeSeite 5 von 8Nächste

Kaum stehe ich vom PC auf, kriege ich schon eine ganz andere Idee.... Seeehr hübsch und nützlich und in den heißen Sommern unendlich wichtig.

Du könntest für jedes Kind einen glasierten Tonuntersetzer kaufen. Dann schafft Ihr Insektentränken und zwar so, daß der ganze Untersetzer aufgefüllt ist mit Steinen, Moos, Blüten, Stöckchen, Rinde oder was man eben so findet. Zum Schluß füllt man Wasser rein und in den entstandenen kleinen "Tälern" können die Insekten gefahrlos trinken.

Das machst Du natürlich nur bei Deinem eigenen Objekt und die Kinder nehmen ihren Untersetzer trocken mit nach Hause und füllen erst dort Wasser rein. Falls Blüten und Gräser verwendet werden, mußt Du ihnen natürlich erklären, daß man das nach einem Tag rausholen muß, damit es nicht fault. Und daß man immer mal wieder alles rausnehmen, den Untersetzer saubermachen muß und alles wieder schön dekoriert.

Evy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Evy

Eine weitere Idee - die stammt von mir selbst - für eine Insektentränke: Man nehme eine flache Tonschale oder ähnliches (ohne Abzugsloch) und fülle diese mit Erde auf. Dann kann man Brunnenkresse einsäen. Die keimt ziemlich schnell, man muß die Erde immer naß halten. Ich habe ein ganzes Päckchen Brunnenkresse verwendet für eine Schale mit dem Durchmesser eines großen Pizzatellers...

Später ist dann alles grün, die Pflanzen sind wenige cm hoch, müssen immer naß gehalten werden, die ganze Erde ist durchwurzelt. Ich sage dazu immer, es wäre mein Mini-Moor, fühlt sich richtig elastisch an, wenn man vorsichtig draufdrückt. Zu meinem Erstaunen kamen viele Wespen an, um dort immer wieder Wasser zu tanken. So wurde die Brunnenkresse zur Tränke... sie lebt übrigens immer noch in den flachen Schale, breitet sich langsam über den Rand aus. Ich muß überlegen, was ich dieses Jahr mit ihr mache.

Ein Foto kann ich auch raussuchen, wenn Du möchtest... :-)

Evy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Evy

Habe auf Anhieb eins gefunden von der Brunnenkresseschale, stammt vom November 2020.

 

Hochgeladene Dateien:
  • DSC03467.jpg
Primulaveris und Kirsten haben auf diesen Beitrag reagiert.
PrimulaverisKirsten

Zur Tränke... grundsätzlich finde ich das eine gute Idee. Ich glaube nur, dass das nicht so befriedigend für die Kinder ist, wenn sie nicht "Fertiges" mit nach Hause nehmen können. Das könnte ich ihnen aber auf jeden Fall als Tipp mit auf den Weg geben. Ich wollte eh noch zu dem, was wir dann herstellen werden, ein kleines Infoschreiben verfassen (auch für die Eltern). Vielleicht sensibilisiert das dann etwas nachhaltiger. Darein könnte ich jedenfalls noch den Tipp mit der Tränke aufnehmen, denn einen Untersetzer oder eine flache Schüssel sollte  eigentlich jederjeder zu Hause haben.

Die Schale mit der Brunnenkresse gefällt mir total gut. Das werde ich auf jeden Fall in meinem Garten umsetzen. Hast du daran eigentlich nur Wespen gesehen? Denn wenn es um Wildbienen geht, dann sollen die ja auch kommen. Falls ja, wäre das auf jeden Fall auch eine gute Sache.

Aber wenn die Kinder die schön bestückten Tränken mit nach Hause nehmen dürfen, haben sie doch was "Fertiges"...? Und daheim können sie dann beobachten, wer alles zum Trinken kommt. Das ist auch nicht so teuer wie eine Nisthilfe. Und die Kinder können kreativ sein... Du könntest ihnen Materialien bereitlegen wie Steine, Rinde, Blätter, Blüten, Ästchen, Zapfen, Moos... Und jeder gestaltet so wie er es möchte. Oder Du zeigst ihnen eine fertige Tränke und danach geht Ihr in Wald und Flur und sammelt gemeinsam die Materialien.

Eine einfache Schale mit Wasser - sogar mit einem einzelnen Stein drin - wird oft zur Todesfalle für Insekten. Das konnte ich bei mir schon beobachten, drum lege ich jetzt immer Kletterhilfen rein.

Meine Brunnenkresse stand nicht in der Nähe der Wildbienenhäuser, sondern hinten auf der Terrasse (sie mag es ja nicht vollsonnig). Und oberhalb war ein nagelneues Wespennest... die fanden die Tränke dann voll toll... :-) Kurze Wege, immer Wasse vorhanden, sicherer Landeplatz. Wir haben das Nest natürlich belassen und so war immer was los in der Kresse. Sie blieb auch mangels Wurzelraum sehr niedrig und hat nicht geblüht. Für die Wespen also ideal.... Ich gucke mal, ob ich nicht doch ein Plätzchen im Teich für sie finde, damit sie sich entfalten kann.

Möglicherweise säe ich nochmal welche in die Schale, ich liebe mein Mini-Moor einfach.

Hier noch ein Foto vom Juni 2020.

 

Hochgeladene Dateien:
  • DSC02884.jpg
Kirsten hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kirsten

Die verwendete Schale war eigentlich mal für den Backofen gedacht, hatte ich mal geschenkt bekommen und nie gebrauchen können. Der Rand ist nur so 6 - 7 cm hoch. Es war einfach ein Experiment, da die Brunnenkresse ja eigentlich Fließgewässer braucht. Hat aber auch mit täglicher Wassergabe sehr gut funktioniert, wie man sieht. Ich habe immer so viel gegossen, daß es überlief und ein Wasseraustausch stattfand. Es war übrigens ein Päckchung mit Bio-Brunnenkressesamen.

Evy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Evy

Ich sehe das Problem eher darin, dass sie eine geschmückte Tränke, in der die Sachen nur lose drinliegen nicht heil nach Hause bekommen. Das kippt dann um oder fällt raus. Das bringt dann vermutlich Frust. Da ist was Bepflanztes einfacher. Da könnte ich es auch so machen, dass jeder ein Tellerchen einsät und ich alle Teller bei mir behalte bis sie angewachsen sind und ihnen bei einem zweiten Termin mitgebe.

Auf jeden Fall ist die Kresseschale toll und wird zumindest bei mir einziehen.

tree12 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tree12

Fein, daß ich inspirieren durfte...:-)

Die Tränken könntest Du den Kindern aber in Papiertaschen setzen für den Transport. Die Kinder werden doch von ihren Eltern sicher abgeholt? Dann sind doch die Eltern zuständig für den Transport bis zum Auto oder bis ins Fahrradkörbchen... Außerdem: sogar wenn was umkippt - das kann man daheim neu dekorieren, sind ja auch keine wertvollen Materialien, die kaputt gehen könnten. Ich halte das für Kindergartenkinder oder Grundschulkinder für sehr geeignet.

Sogar wenn der Tonuntersetzer zerbricht - ist finanziell kein Drama, man schneidet sich in der Regel auch nicht an den Scherben und daheim gibt es sicher Ersatz.

Zitat von tree12 am 29. Januar 2021, 16:08 Uhr

Die verwendete Schale war eigentlich mal für den Backofen gedacht, hatte ich mal geschenkt bekommen und nie gebrauchen können. Der Rand ist nur so 6 - 7 cm hoch. Es war einfach ein Experiment, da die Brunnenkresse ja eigentlich Fließgewässer braucht. Hat aber auch mit täglicher Wassergabe sehr gut funktioniert, wie man sieht. Ich habe immer so viel gegossen, daß es überlief und ein Wasseraustausch stattfand. Es war übrigens ein Päckchung mit Bio-Brunnenkressesamen.

Ich habe gerade schon nach Samen gesucht und da steht, dass sie in Uferbereichen wächst, feuchte Standorte im Halbschatten braucht und sich gut für die Topfkultur eignet. Hab gleich mal ein paar Samentütchen bestellt

VorherigeSeite 5 von 8Nächste

Kommentare sind geschlossen.