
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Wasserstellen oder wie ich sage, Pfützen
Zitat von Malefiz am 3. Juli 2020, 14:48 UhrVorne im Garten, voll sonnig, Bewuchs durch Blutweiderich, Sumpf-Helmkraut und Sumpf-Dotterblume - wird wohl irgendwann zu einem winzigen Sumpf werden
Pfützen im hinteren Garten, alle nicht tiefer als Reichweite Handspitze zu Ellenbogen, aber Lebensraum, Tankstelle und Badeplatz für so allerlei Besucher
Pfütze eins, mein erster Versuch
Man sieht nicht viel von ihr, aber in den Untiefen habe ich schon über einhundert Bergmolche herausgeholt, als ich einmal einen Baufehler korrigieren musste.
Pfütze, die Zweite
Von Süd nach Nord, die Wasserlinsen wurden eingeschleppt, verschatten aber wunderbar das Wasser, wenn es zuviel wird, kann man wunderbar abschöpfen.
Von Nord nach Süd. Wenn mich das drum herum stört, rupf ich schon mal - meistens ist es mir aber nicht so wichtig
Pfütze drei, die Pfütze mit dem höchsten Laubeintrag
Näher ran gehen ist nicht, sonst so böse Samen an der Hose, müsste mal dringend sicheln!
Pfütze vier,
so von allen, mir die liebste, obwohl ich immer noch nicht all die sichtbare Folie verdeckt habe..
Dafür das sie den ganzen Tag Sonne hat, sind kaum Algen drin - bin begeistert
und nun die letzte im derzeitigen Bunde, Pfütze fünf, sie fällt trocken, obwohl sie durch den Hausschatten am wenigsten Sonne abbekommt
Vorne im Garten, voll sonnig, Bewuchs durch Blutweiderich, Sumpf-Helmkraut und Sumpf-Dotterblume - wird wohl irgendwann zu einem winzigen Sumpf werden
Pfützen im hinteren Garten, alle nicht tiefer als Reichweite Handspitze zu Ellenbogen, aber Lebensraum, Tankstelle und Badeplatz für so allerlei Besucher
Pfütze eins, mein erster Versuch
Man sieht nicht viel von ihr, aber in den Untiefen habe ich schon über einhundert Bergmolche herausgeholt, als ich einmal einen Baufehler korrigieren musste.
Pfütze, die Zweite
Von Süd nach Nord, die Wasserlinsen wurden eingeschleppt, verschatten aber wunderbar das Wasser, wenn es zuviel wird, kann man wunderbar abschöpfen.
Von Nord nach Süd. Wenn mich das drum herum stört, rupf ich schon mal - meistens ist es mir aber nicht so wichtig
Pfütze drei, die Pfütze mit dem höchsten Laubeintrag
Näher ran gehen ist nicht, sonst so böse Samen an der Hose, müsste mal dringend sicheln!
Pfütze vier,
so von allen, mir die liebste, obwohl ich immer noch nicht all die sichtbare Folie verdeckt habe..
Dafür das sie den ganzen Tag Sonne hat, sind kaum Algen drin - bin begeistert
und nun die letzte im derzeitigen Bunde, Pfütze fünf, sie fällt trocken, obwohl sie durch den Hausschatten am wenigsten Sonne abbekommt
Zitat von tree12 am 3. Juli 2020, 16:35 UhrAm liebsten würde ich Dir fünf Dauem nach oben geben, für jede Pfütze einen..
![]()
Gut, daß Du sie nochmal separat, also getrennt von Deiner Gartenvorstellung, hier präsentierst. Hoffentlich läßt sich der eine oder andere inspirieren... so eine einzige Pfütze hat ja auch im ganz kleinen Garten Platz. Sogar in einem Garten, der zur Mietwohnung gehört, da man sie ja notfalls auch zurückbauen (und die Tiere vorher umsiedeln) kann.
Besser als ein Miniteich im Holzfaß oder in der Wanne, da nicht so aufwendig und man nichts im Winter schützen oder gar reinholen muß. Kannst Du nicht auch noch Pfütze Nr. 6 anlegen...?
Dein Thread kann Dich ja auch selbst inspirieren....
Am liebsten würde ich Dir fünf Dauem nach oben geben, für jede Pfütze einen..
Gut, daß Du sie nochmal separat, also getrennt von Deiner Gartenvorstellung, hier präsentierst. Hoffentlich läßt sich der eine oder andere inspirieren... so eine einzige Pfütze hat ja auch im ganz kleinen Garten Platz. Sogar in einem Garten, der zur Mietwohnung gehört, da man sie ja notfalls auch zurückbauen (und die Tiere vorher umsiedeln) kann.
Besser als ein Miniteich im Holzfaß oder in der Wanne, da nicht so aufwendig und man nichts im Winter schützen oder gar reinholen muß. Kannst Du nicht auch noch Pfütze Nr. 6 anlegen...? Dein Thread kann Dich ja auch selbst inspirieren....
Zitat von Malefiz am 3. Juli 2020, 16:52 Uhrso gesehen, ist die 6te ja vorne, schmunzel. Aber jetzt ist erst der Rosenpavillon dran. Und dann .. vielleicht mal eine tiefere, damit der Besuchshund schwimmen könnte..
so gesehen, ist die 6te ja vorne, schmunzel. Aber jetzt ist erst der Rosenpavillon dran. Und dann .. vielleicht mal eine tiefere, damit der Besuchshund schwimmen könnte..
Zitat von tree12 am 3. Juli 2020, 17:09 UhrÜbrigens finde ich es sehr schade, daß man in diesem Forum nicht sehen kann, wer einen mit einem Daumen "belohnt". Kann man das nicht so einrichten, daß der Nick des Daumengebers in der Leiste unten erscheint? Schöner, als zwei anonyme Daumen zu bekommen, wäre doch, wenn man wüßte, daß sich User A und B gefreut haben, daß also gemeinsame Interessen bestehen. Dann könnte auch ein Austausch über das betreffende Thema leichter fallen.
Übrigens finde ich es sehr schade, daß man in diesem Forum nicht sehen kann, wer einen mit einem Daumen "belohnt". Kann man das nicht so einrichten, daß der Nick des Daumengebers in der Leiste unten erscheint? Schöner, als zwei anonyme Daumen zu bekommen, wäre doch, wenn man wüßte, daß sich User A und B gefreut haben, daß also gemeinsame Interessen bestehen. Dann könnte auch ein Austausch über das betreffende Thema leichter fallen.
Zitat von Malefiz am 3. Juli 2020, 18:44 UhrZitat von tree12 am 3. Juli 2020, 17:09 UhrÜbrigens finde ich es sehr schade, daß man in diesem Forum nicht sehen kann, wer einen mit einem Daumen "belohnt". Kann man das nicht so einrichten, daß der Nick des Daumengebers in der Leiste unten erscheint? Schöner, als zwei anonyme Daumen zu bekommen, wäre doch, wenn man wüßte, daß sich User A und B gefreut haben, daß also gemeinsame Interessen bestehen. Dann könnte auch ein Austausch über das betreffende Thema leichter fallen.
@polarwelt
die Frage weiter reiche
Zitat von tree12 am 3. Juli 2020, 17:09 UhrÜbrigens finde ich es sehr schade, daß man in diesem Forum nicht sehen kann, wer einen mit einem Daumen "belohnt". Kann man das nicht so einrichten, daß der Nick des Daumengebers in der Leiste unten erscheint? Schöner, als zwei anonyme Daumen zu bekommen, wäre doch, wenn man wüßte, daß sich User A und B gefreut haben, daß also gemeinsame Interessen bestehen. Dann könnte auch ein Austausch über das betreffende Thema leichter fallen.
@polarwelt
die Frage weiter reiche
Zitat von Dorothee am 3. Juli 2020, 18:50 UhrHast du irgendwo an einer anderen Stelle erklärt, wie du die Pfützen angelegt hast? Was für einen Durchmesser haben sie im Schnitt? Sind alle mit Teichfolie versehen? Ist es hierbei auch wichtig, dass der Untergrund unter der Folie mit Sand ausgepolstert werden muss?
Hast du irgendwo an einer anderen Stelle erklärt, wie du die Pfützen angelegt hast? Was für einen Durchmesser haben sie im Schnitt? Sind alle mit Teichfolie versehen? Ist es hierbei auch wichtig, dass der Untergrund unter der Folie mit Sand ausgepolstert werden muss?
Zitat von Robert am 3. Juli 2020, 18:58 UhrZitat von tree12 am 3. Juli 2020, 17:09 UhrÜbrigens finde ich es sehr schade, daß man in diesem Forum nicht sehen kann, wer einen mit einem Daumen "belohnt". Kann man das nicht so einrichten, daß der Nick des Daumengebers in der Leiste unten erscheint? Schöner, als zwei anonyme Daumen zu bekommen, wäre doch, wenn man wüßte, daß sich User A und B gefreut haben, daß also gemeinsame Interessen bestehen. Dann könnte auch ein Austausch über das betreffende Thema leichter fallen.
Habe ich schon beim Entwickler angeregt, bisher steht das auf der Wunschliste ganz weit unten.
Zitat von tree12 am 3. Juli 2020, 17:09 UhrÜbrigens finde ich es sehr schade, daß man in diesem Forum nicht sehen kann, wer einen mit einem Daumen "belohnt". Kann man das nicht so einrichten, daß der Nick des Daumengebers in der Leiste unten erscheint? Schöner, als zwei anonyme Daumen zu bekommen, wäre doch, wenn man wüßte, daß sich User A und B gefreut haben, daß also gemeinsame Interessen bestehen. Dann könnte auch ein Austausch über das betreffende Thema leichter fallen.
Habe ich schon beim Entwickler angeregt, bisher steht das auf der Wunschliste ganz weit unten.
Zitat von Martin am 3. Juli 2020, 22:31 UhrZitat von tree12 am 3. Juli 2020, 16:35 UhrHoffentlich läßt sich der eine oder andere inspirieren...
Natürlich. Ich hab mir heute eine Teichfolie mit den Maßen 2 x 3 Meter gekauft.... Auch wenn ich mir über den künftigen Standort noch nicht ganz klar bin, soll es was flaches werden. Wie tief muss es denn sein, daß sich Molche oder Unken wohlfühlen?
Zitat von tree12 am 3. Juli 2020, 16:35 UhrHoffentlich läßt sich der eine oder andere inspirieren...
Natürlich. Ich hab mir heute eine Teichfolie mit den Maßen 2 x 3 Meter gekauft.... Auch wenn ich mir über den künftigen Standort noch nicht ganz klar bin, soll es was flaches werden. Wie tief muss es denn sein, daß sich Molche oder Unken wohlfühlen?
Zitat von Malefiz am 4. Juli 2020, 8:20 UhrIch hatte mal so ein klassisches Teichbau-Buch. da wird ja von Abstufungen geschrieben, wegen der Bepflanzung. Sprich, die Auswahl deiner zukünftigen Pflanzen bestimmt eigentlich die Tiefe.
Soll es mit Seerose sein, die im Winter draußen bleiben soll, dementsprechend tiefer. Auch durch Fehler gelernt habe, diese durchbrochenen Teichpflanztöpfe - gut und schön, aber es sammelt sich auch am Grund Schwebmaterial an, worin dann die Wurzeln aus den Töpfen sich verankern. Was dazu führt, wenn du je die Pfütze reinigen willst, du schwer zu kämpfen hast.
Folglich sind meine Pfützen nicht so tief, weil ich die Uferbepflanzung bevorzuge, ich versuche in der Mitte etwas tiefer zu sein, eben wegen den Schwebstoffen, den Abfallprodukten unter Wasser. Dort sind auch gern die Molche, weil Wasser kühler und dort zumeist auch Blätter (im Zersetzungsprozess) wo sich Molch darunter versteckt und nur zum Luft holen auftaucht.
Unken hab ich keine. Da müsste man Markus oder @davidseifert fragen, weil die Zwei mehr Erfahrung haben, was ich aus dem Besuch bei David noch in Erinnerung habe, ist, das Gelbbauch-Unken gerne warme Flachwasser Pfützen haben, deswegen haben Markus und David diese betoniert und mit Sonnenfallen ausgestattet, damit diese die Tagsüber aufgenommene Wärme, des nachts abstrahlen.
Als ich damals noch diesen tiefen Teich hatte, den mein Vater (ohne das Buch lesen zu wollen) gebaut hat, hab ich die Rohrkolben in einen normalen Garteneimer setzt und mit Stein beschwert, damit er nicht aufschwimmt und wegtreibt. Hat gut funktioniert.
Und warum ich nicht betoniert habe - liegt eben auch an meinen Erfahrungen mit dem alten ersten Teich, da dort das Papatier den Uferbereich zwar wunderschön betoniert, aber leider auch für die Ewigkeit gebaut hat. Das Ufer nicht in Waage, sprich hinten höher als vorne, immer die hässliche Folie zu sehen und nicht kaschierbar, weil zudem noch Steilufer. Und wenn durch Eisplatte, die wegen Tauen und wieder frierens an der Folie reibt, sich winzigste Löcher ergeben, wo dein Wasserstand sich freundlicherweise an diesem Löchlein orientiert..
- was mit den Jahren dann immer tiefer fällt.Ein Drama.
Auch der Besatz von Fischen spielte dem Baugedanken meines Vater irgendwie im Hinterkopf herum, er war mal Pächter eines Fischweihers, somit war das ding über einen Meter tief. Es waren nie Fische drin, ich kram dir Foto´s von 2014 vor
Um die gemachten Fehler, @ommertalhof möge mir verzeihen, zu zeigen - hier noch Abriss/Rückbaubilder
Das war 2014 der damalige ist Zustand. Schön geht anders.
Voll Fadenalgen - kein Kies am Grund, der das Wasser filterte, wenn ich rein stieg - ging mir der Schlamm bis übers Knie!
Der Mittelsteg, auch betoniert, allerdings nur die Lagerfugen, damit das Wasser durchströmen kann (Kalksandsteine - die bei Frost gern brüchig werden und oben zum darüber laufen, Granitplatten). Links Flachwasserbereich - rechts Tiefer, ohne Abstufungen
Achja, die Tauchpumpe, (keine Teichpumpe) für den Bachlauf, der Schlauch immer zu sehen - macht auch nicht gerade happy. Und das Beste kommt zum Schluss
als das Wasser weg war, und die Folie trocken wurde, hob sie sich empor, wie eine gespannte Hängematte. Hätte ich als Trampolin noch nutzen können. Und wegen der betonierten Ufer - war meine ursprüngliche Überlegung - neue Folie rein, besser modellieren - auch hinfällig.
Deswegen betoniere ich nicht. Dann kann ich leichter Folie tauschen - wenn was ist.
Ich hatte mal so ein klassisches Teichbau-Buch. da wird ja von Abstufungen geschrieben, wegen der Bepflanzung. Sprich, die Auswahl deiner zukünftigen Pflanzen bestimmt eigentlich die Tiefe.
Soll es mit Seerose sein, die im Winter draußen bleiben soll, dementsprechend tiefer. Auch durch Fehler gelernt habe, diese durchbrochenen Teichpflanztöpfe - gut und schön, aber es sammelt sich auch am Grund Schwebmaterial an, worin dann die Wurzeln aus den Töpfen sich verankern. Was dazu führt, wenn du je die Pfütze reinigen willst, du schwer zu kämpfen hast.
Folglich sind meine Pfützen nicht so tief, weil ich die Uferbepflanzung bevorzuge, ich versuche in der Mitte etwas tiefer zu sein, eben wegen den Schwebstoffen, den Abfallprodukten unter Wasser. Dort sind auch gern die Molche, weil Wasser kühler und dort zumeist auch Blätter (im Zersetzungsprozess) wo sich Molch darunter versteckt und nur zum Luft holen auftaucht.
Unken hab ich keine. Da müsste man Markus oder @davidseifert fragen, weil die Zwei mehr Erfahrung haben, was ich aus dem Besuch bei David noch in Erinnerung habe, ist, das Gelbbauch-Unken gerne warme Flachwasser Pfützen haben, deswegen haben Markus und David diese betoniert und mit Sonnenfallen ausgestattet, damit diese die Tagsüber aufgenommene Wärme, des nachts abstrahlen.
Als ich damals noch diesen tiefen Teich hatte, den mein Vater (ohne das Buch lesen zu wollen) gebaut hat, hab ich die Rohrkolben in einen normalen Garteneimer setzt und mit Stein beschwert, damit er nicht aufschwimmt und wegtreibt. Hat gut funktioniert.
Und warum ich nicht betoniert habe - liegt eben auch an meinen Erfahrungen mit dem alten ersten Teich, da dort das Papatier den Uferbereich zwar wunderschön betoniert, aber leider auch für die Ewigkeit gebaut hat. Das Ufer nicht in Waage, sprich hinten höher als vorne, immer die hässliche Folie zu sehen und nicht kaschierbar, weil zudem noch Steilufer. Und wenn durch Eisplatte, die wegen Tauen und wieder frierens an der Folie reibt, sich winzigste Löcher ergeben, wo dein Wasserstand sich freundlicherweise an diesem Löchlein orientiert..
- was mit den Jahren dann immer tiefer fällt.
Ein Drama.
Auch der Besatz von Fischen spielte dem Baugedanken meines Vater irgendwie im Hinterkopf herum, er war mal Pächter eines Fischweihers, somit war das ding über einen Meter tief. Es waren nie Fische drin, ich kram dir Foto´s von 2014 vor
Um die gemachten Fehler, @ommertalhof möge mir verzeihen, zu zeigen - hier noch Abriss/Rückbaubilder
Das war 2014 der damalige ist Zustand. Schön geht anders.
Voll Fadenalgen - kein Kies am Grund, der das Wasser filterte, wenn ich rein stieg - ging mir der Schlamm bis übers Knie!
Der Mittelsteg, auch betoniert, allerdings nur die Lagerfugen, damit das Wasser durchströmen kann (Kalksandsteine - die bei Frost gern brüchig werden und oben zum darüber laufen, Granitplatten). Links Flachwasserbereich - rechts Tiefer, ohne Abstufungen
Achja, die Tauchpumpe, (keine Teichpumpe) für den Bachlauf, der Schlauch immer zu sehen - macht auch nicht gerade happy. Und das Beste kommt zum Schluss
als das Wasser weg war, und die Folie trocken wurde, hob sie sich empor, wie eine gespannte Hängematte. Hätte ich als Trampolin noch nutzen können. Und wegen der betonierten Ufer - war meine ursprüngliche Überlegung - neue Folie rein, besser modellieren - auch hinfällig.
Deswegen betoniere ich nicht. Dann kann ich leichter Folie tauschen - wenn was ist.
Zitat von Malefiz am 4. Juli 2020, 8:27 UhrAbschließend muss ich dazusagen, ich hätte ihn nicht abgebaut, aber mein Hund fiel dann doch rein und konnte wegen den Steilufern nicht mehr raus. Und ich im November mit Klamotten im Teich den Hund raus fischen - besiegelte sein Schicksal.
Ich hätte ihn absichtlich betriebsblind übersehen.
Abschließend muss ich dazusagen, ich hätte ihn nicht abgebaut, aber mein Hund fiel dann doch rein und konnte wegen den Steilufern nicht mehr raus. Und ich im November mit Klamotten im Teich den Hund raus fischen - besiegelte sein Schicksal.
Ich hätte ihn absichtlich betriebsblind übersehen.