
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Vogelfutter selbst herstellen, z.B. Meisenknödel
Zitat von Malefiz am 10. Dezember 2019, 5:57 UhrGestern lief Querbeet im BR Fernsehen, da wurden Plätzchenformen mit selbstgemachten Vogelfutter gefüllt.
Rezept:
Pflanzenfett, getrockneten Mehlwürmer, Vogelmüsli, Erdnussbruch, Weizenkleie, geschälten Sonnenblumenkernen,
Weiterer Zusatz waren Hanfsamen.Gibt es verschiedene Rezepte?
Wie wird dies angenommen, wer verknuspert das Futter?Würde mich freuen, mehr darüber zu lesen.
Gestern lief Querbeet im BR Fernsehen, da wurden Plätzchenformen mit selbstgemachten Vogelfutter gefüllt.
Rezept:
Pflanzenfett, getrockneten Mehlwürmer, Vogelmüsli, Erdnussbruch, Weizenkleie, geschälten Sonnenblumenkernen,
Weiterer Zusatz waren Hanfsamen.
Gibt es verschiedene Rezepte?
Wie wird dies angenommen, wer verknuspert das Futter?
Würde mich freuen, mehr darüber zu lesen.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 10. Dezember 2019, 9:38 UhrIch nehme Pflanzenfett, Haferflocken (kernig und zart), Sonnenblumenkerne (geschält oder ungeschält) oder Streufutter, gerne auch mal gemahlene Nüsse.
Es gibt Vögel, die lieber Samen mit Schalen wollen und jene, die lieber geschälte wollen.
Ich variiere gerne nach dem, was ich da habe.
Meisen und Sperlinge nehmen eigentlich alles, hab ich das Gefühl.
Amseln mögen gerne Früchte. Ich kauf also auch mal Rosinen. Gibt extra welche in Futterqualität (also keine hübschen zum Backen) in großen Tüten. Ich kauf eigentlich immer, was mir so unter kommt, schmelze das Fett und übergieße dann alles, damit es sich schön vollsaugt. Angematschte Äpfel lege ich auch so hin, das die Amseln sie holen können. Manchmal holt sie aber auch der Hund.
Wenn ich mal wieder Lebensmittelmotten habe, landen die auf dem Kompost. Da werden die Larven auch geholt.
Ich nehme Pflanzenfett, Haferflocken (kernig und zart), Sonnenblumenkerne (geschält oder ungeschält) oder Streufutter, gerne auch mal gemahlene Nüsse.
Es gibt Vögel, die lieber Samen mit Schalen wollen und jene, die lieber geschälte wollen.
Ich variiere gerne nach dem, was ich da habe.
Meisen und Sperlinge nehmen eigentlich alles, hab ich das Gefühl.
Amseln mögen gerne Früchte. Ich kauf also auch mal Rosinen. Gibt extra welche in Futterqualität (also keine hübschen zum Backen) in großen Tüten. Ich kauf eigentlich immer, was mir so unter kommt, schmelze das Fett und übergieße dann alles, damit es sich schön vollsaugt. Angematschte Äpfel lege ich auch so hin, das die Amseln sie holen können. Manchmal holt sie aber auch der Hund.
Wenn ich mal wieder Lebensmittelmotten habe, landen die auf dem Kompost. Da werden die Larven auch geholt.
Zitat von Yorela am 10. Dezember 2019, 11:46 UhrIch habe unseren Metzger "um die Ecke" angesprochen, der seine Tiere respektvoll behandelt und gut hält. Er lässt mir bei Bedarf Rindertalg aus. Funktioniert sehr gut und ich bin auf der sicheren Seite in Bezug auf Palmfett. Damit der Talg im Winter nicht steinhart wird, mische ich auf 10 Teile Talg 1 Teil Raps- oder Sonnenblumenöl unter. Dadurch entstehen schöne feste Blöcke, Knödel ... was auch immer. Um mir die Schweinerei zu ersparen, hab ich beim Discounter irgendwann für ganz kleines Geld sog. Burger-Formen aus Silikon erstanden, in die ich die Masse einfülle. Sie lösen sich nach dem Erkalten gut und die Formen sind schnell gereinigt.
Komponenten für mein Futter sind Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Erdnussbruch (ich achte darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind, zur Not geh ich noch mit dem Nudelholz drüber), Rosinen, evtl. Ebereschenbeeren, grobe Haferflocken und Mehlwürmer. Variiert immer, ich hatte auch schon Mohn, Raps oder Hirse mit drin.
Für Bodenfresser kann man Raps- oder Sonnenblumenöl leicht erwärmen und die trockene Mischung gut unterrühren. Gerade jetzt, wo ich schreibe, ist der Eichelhäher gekommen und genau an dieser Mischung dran
![]()
Besonders wichtig!!! Wenn jemand im Frühling/Sommer zur Brutzeit zufüttert, dann bitte darauf achten, dass keine großen Erdnussstücke angeboten werden. Jedes Jahr leiden viele Jungvögel, weil die Elterntiere auch die großen Stücke weitergeben.
Ich habe unseren Metzger "um die Ecke" angesprochen, der seine Tiere respektvoll behandelt und gut hält. Er lässt mir bei Bedarf Rindertalg aus. Funktioniert sehr gut und ich bin auf der sicheren Seite in Bezug auf Palmfett. Damit der Talg im Winter nicht steinhart wird, mische ich auf 10 Teile Talg 1 Teil Raps- oder Sonnenblumenöl unter. Dadurch entstehen schöne feste Blöcke, Knödel ... was auch immer. Um mir die Schweinerei zu ersparen, hab ich beim Discounter irgendwann für ganz kleines Geld sog. Burger-Formen aus Silikon erstanden, in die ich die Masse einfülle. Sie lösen sich nach dem Erkalten gut und die Formen sind schnell gereinigt.
Komponenten für mein Futter sind Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Erdnussbruch (ich achte darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind, zur Not geh ich noch mit dem Nudelholz drüber), Rosinen, evtl. Ebereschenbeeren, grobe Haferflocken und Mehlwürmer. Variiert immer, ich hatte auch schon Mohn, Raps oder Hirse mit drin.
Für Bodenfresser kann man Raps- oder Sonnenblumenöl leicht erwärmen und die trockene Mischung gut unterrühren. Gerade jetzt, wo ich schreibe, ist der Eichelhäher gekommen und genau an dieser Mischung dran
Besonders wichtig!!! Wenn jemand im Frühling/Sommer zur Brutzeit zufüttert, dann bitte darauf achten, dass keine großen Erdnussstücke angeboten werden. Jedes Jahr leiden viele Jungvögel, weil die Elterntiere auch die großen Stücke weitergeben.
Zitat von Evy am 11. Oktober 2020, 14:04 Uhr@erebus @brunnladesch
Welches Pflanzenfett nehmt ihr? Gibt es Alternativen zu Kokosfett?
Rindertalg auslassen funktioniert bei mir irgendwie nicht. Ich habe Zugang zu Talg von glücklichen Rindern aus der Nachbarschaft, aber wenn ich ihn erhitze, dauert es 1. ewig, bis fast alles ausgelassen ist, 2. riecht es unangenehm trotz geringer Hitze und 3. härtet es nicht richtig aus beim Erkalten. Die Vögel fressen die weichen Knödel zwar schon, aber wenn die Sonne drauf scheint, schmelzen sie dahin.
Was mache ich falsch?
@erebus @brunnladesch
Welches Pflanzenfett nehmt ihr? Gibt es Alternativen zu Kokosfett?
Rindertalg auslassen funktioniert bei mir irgendwie nicht. Ich habe Zugang zu Talg von glücklichen Rindern aus der Nachbarschaft, aber wenn ich ihn erhitze, dauert es 1. ewig, bis fast alles ausgelassen ist, 2. riecht es unangenehm trotz geringer Hitze und 3. härtet es nicht richtig aus beim Erkalten. Die Vögel fressen die weichen Knödel zwar schon, aber wenn die Sonne drauf scheint, schmelzen sie dahin.
Was mache ich falsch?
Zitat von Simbienchen am 11. Oktober 2020, 16:05 UhrWelches Pflanzenfett nehmt ihr? Gibt es Alternativen zu Kokosfett?
Ich habe letztens ein Rezept von einer Freundin ausprobiert. Sie wollte auch kein Palmfett mehr für die eigene Vogelfutterherstellung kaufen und Kokosfett war ihr zu teuer. Verständlich
Sie mischt Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Mehlwürmer, Rosinen und zerstossene Walnusskerne nur mit Rapsöl als Winterfutter und bietet das in Schüsseln an. Das wird gut angenommen von den Vögeln.
Klappt bei mir auch gut. Sie nehmen das Haferflockengemisch mit Öl lieber als trocken...
Hm, warum dein Rindertalg nicht hart wird, kann ich mir nicht erklären...
Welches Pflanzenfett nehmt ihr? Gibt es Alternativen zu Kokosfett?
Ich habe letztens ein Rezept von einer Freundin ausprobiert. Sie wollte auch kein Palmfett mehr für die eigene Vogelfutterherstellung kaufen und Kokosfett war ihr zu teuer. Verständlich
Sie mischt Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Mehlwürmer, Rosinen und zerstossene Walnusskerne nur mit Rapsöl als Winterfutter und bietet das in Schüsseln an. Das wird gut angenommen von den Vögeln.
Klappt bei mir auch gut. Sie nehmen das Haferflockengemisch mit Öl lieber als trocken...
Hm, warum dein Rindertalg nicht hart wird, kann ich mir nicht erklären...
Zitat von Malefiz am 29. Januar 2021, 7:14 UhrHab noch ein Rezept gefunden, werde ich wohl mal testen.
Meisenknödel ganz einfach selbst herstellen 100 % vegan - YouTubeist zumindest ohne Palmfett und ohne Kokosöl hergestellt.
Kann man auch Wildsamen benutzen? So wie bsp. Hagebuttensamen oder Kardensamen?
Hab noch ein Rezept gefunden, werde ich wohl mal testen.
Meisenknödel ganz einfach selbst herstellen 100 % vegan - YouTube
ist zumindest ohne Palmfett und ohne Kokosöl hergestellt.
Kann man auch Wildsamen benutzen? So wie bsp. Hagebuttensamen oder Kardensamen?
Zitat von Kirsten am 30. Januar 2021, 18:22 UhrNatürlich kann man Wildsamen nehmen. Die fressen die Vögel doch sonst auch
Ich nehme immer eine Flasche Sonnenblumenöl. Das mache ich warm und mische dann eine Packung kernige und zwei Packungen zarte Haferflocken unter. Wenn die Flocken das Fett aufgesaugt haben, kommen noch Rosinen dran. Dann fülle ich alles in Dosen und zum Verfüttern streue ich es entweder aus und/oder fülle es in eine Kokosnusshälfte, die bei mir in einem kleinen Häuschen liegt. Die Rosinen sind immer ganz schnell weg. Das andere kann schonmal ein paar Tage dauern.
Natürlich kann man Wildsamen nehmen. Die fressen die Vögel doch sonst auch
Ich nehme immer eine Flasche Sonnenblumenöl. Das mache ich warm und mische dann eine Packung kernige und zwei Packungen zarte Haferflocken unter. Wenn die Flocken das Fett aufgesaugt haben, kommen noch Rosinen dran. Dann fülle ich alles in Dosen und zum Verfüttern streue ich es entweder aus und/oder fülle es in eine Kokosnusshälfte, die bei mir in einem kleinen Häuschen liegt. Die Rosinen sind immer ganz schnell weg. Das andere kann schonmal ein paar Tage dauern.
Zitat von Axel am 31. Januar 2021, 10:43 UhrIch nehme auch ungewürztes Schweine -Schmalz. Im Topf schmelzen, nach Gefühl etwas Sonnenblumenoel hinzu damit es nicht zu hart wird. Dann etwa auf 250 gr. Schmalz 750 gr. kernige/feine Haferflocken.Gebe auch mal Sonnenblumenkerne o.ä. hinzu.Nach erkalten ist die Mischung relativ bröselig u.kann als Steu/Fettfutter genommen werden.Wenn ich in Tassen fülle nehme ich weniger Flocken.Dann haftet alles etwas besser aneinander.Wenn es schnell erkalten soll geht`s ab in den Kühlschrank.
Ich nehme auch ungewürztes Schweine -Schmalz. Im Topf schmelzen, nach Gefühl etwas Sonnenblumenoel hinzu damit es nicht zu hart wird. Dann etwa auf 250 gr. Schmalz 750 gr. kernige/feine Haferflocken.Gebe auch mal Sonnenblumenkerne o.ä. hinzu.Nach erkalten ist die Mischung relativ bröselig u.kann als Steu/Fettfutter genommen werden.Wenn ich in Tassen fülle nehme ich weniger Flocken.Dann haftet alles etwas besser aneinander.Wenn es schnell erkalten soll geht`s ab in den Kühlschrank.
Zitat von Malefiz am 24. Februar 2021, 7:10 UhrSpontanversuch
Rezept
zarte Haferflocken mit Wasser quellen lassen, a bissi Kokosöl und Sonnenblumenöl dazu, Vogelfutter -was ich noch da hatte, schön zusammen panschen und in eine Tasse, weil alle Tontöpfe derzeit besetzt und mit Schnur/Draht an den Rosenbogen, es fehlt auch schon was. Kann also nicht so verkehrt sein.
Spontan deswegen, weil ich es testen wollte - und was man eben so am Sonntag noch zu Hause hat.
Spontanversuch
Rezept
zarte Haferflocken mit Wasser quellen lassen, a bissi Kokosöl und Sonnenblumenöl dazu, Vogelfutter -was ich noch da hatte, schön zusammen panschen und in eine Tasse, weil alle Tontöpfe derzeit besetzt und mit Schnur/Draht an den Rosenbogen, es fehlt auch schon was. Kann also nicht so verkehrt sein.
Spontan deswegen, weil ich es testen wollte - und was man eben so am Sonntag noch zu Hause hat.
Hochgeladene Dateien: