
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Tomatenfäule!! Hilfe!
Zitat von Mü am 20. Juli 2021, 19:31 UhrTrotz Überdachung und großem Pflanzenabstand und gute Durchlüftung und Bewässerung nur mit Tropfschlauch unter der Mulchschicht...
Meine Tomaten bekommen jetzt trotzdem die Fäule. ich breche natürlich jedes Blatt mit Fäule aus -und entsorge es - aber das jeden Tag und es wird nicht weniger und der erste Stängel ist auch schon befallen.
Was sind eure Erfahrungen was man bei Befall sonst noch tun kann??
Trotz Überdachung und großem Pflanzenabstand und gute Durchlüftung und Bewässerung nur mit Tropfschlauch unter der Mulchschicht...
Meine Tomaten bekommen jetzt trotzdem die Fäule. ich breche natürlich jedes Blatt mit Fäule aus -und entsorge es - aber das jeden Tag und es wird nicht weniger und der erste Stängel ist auch schon befallen.
Was sind eure Erfahrungen was man bei Befall sonst noch tun kann??
Zitat von tree12 am 20. Juli 2021, 19:38 UhrIch guck mal schnell ins Bodenbuch von Angelika Ertl rein... sie hat tolle Jauchen und Auszüge beschrieben.
Ich guck mal schnell ins Bodenbuch von Angelika Ertl rein... sie hat tolle Jauchen und Auszüge beschrieben.
Zitat von Simbienchen am 20. Juli 2021, 19:42 UhrPuuhhh, hatte ich noch nie derart schlimm. Hatte ich meistens an meinen Freilandtomaten nach längerem Regen, aber es reichte die Blätter und Tomaten zu entfernen....
Habe hier etwas auf dieser Seite dazu gefunden, vielleicht hilft dir das...?
https://www.tomaten.de/kraut-und-braunfaeule-bei-tomaten/
Zur Stärkung der Pflanze vorab gibt es ein altes Hausmittel – Rhabarberblätter werden gehackt und mit kochendem Wasser übergossen. Nach dem Abkühlen wird der Sud auf die Tomatenpflanze gesprüht. Auch Magermilch kann einen Befall verhindern oder zumindest abmildern. Das Besprühen mit einem Kupfersalz-Präparat soll ebenso vorbeugen.
Puuhhh, hatte ich noch nie derart schlimm. Hatte ich meistens an meinen Freilandtomaten nach längerem Regen, aber es reichte die Blätter und Tomaten zu entfernen....
Habe hier etwas auf dieser Seite dazu gefunden, vielleicht hilft dir das...?
Zur Stärkung der Pflanze vorab gibt es ein altes Hausmittel – Rhabarberblätter werden gehackt und mit kochendem Wasser übergossen. Nach dem Abkühlen wird der Sud auf die Tomatenpflanze gesprüht. Auch Magermilch kann einen Befall verhindern oder zumindest abmildern. Das Besprühen mit einem Kupfersalz-Präparat soll ebenso vorbeugen.
Zitat von tree12 am 20. Juli 2021, 19:48 UhrAlso... sie empfiehlt, natürlich eher vorbeugend: Salbei.
500 gr frische Blätter auf 10 l Wasser, 2 - 3 Tage ansetzen und über die Pflanzen sprühen. Geben Sie einige Salbeiblätter auch immer wieder in Mischkräuterjauchen.
Das Kraut wirkt sehr gut gegen Pilzkrankheiten und Mehltau (auch Kartoffeln und Tomaten). Wirkt auch gegen Kohlweißling und Gemüsefliegen.
Also... sie empfiehlt, natürlich eher vorbeugend: Salbei.
500 gr frische Blätter auf 10 l Wasser, 2 - 3 Tage ansetzen und über die Pflanzen sprühen. Geben Sie einige Salbeiblätter auch immer wieder in Mischkräuterjauchen.
Das Kraut wirkt sehr gut gegen Pilzkrankheiten und Mehltau (auch Kartoffeln und Tomaten). Wirkt auch gegen Kohlweißling und Gemüsefliegen.
Zitat von Nachtkerze am 20. Juli 2021, 21:57 UhrIch hatte vor 3 Jahren bei meinen ganz jungen Pflänzchen auch das Problem und konnte sie mit Zwiebeltee retten.
75 g Zwiebel und Knoblauch mit 10 l kochendem Wasser übergießen und mind. 5 h ziehen lassen. Dann unverdünnt spritzen und gießen (die Sporen sind im Boden). Öfter wiederholen und den Rest mit Feststoffen weiter ziehen lassen.
Die Blätter müssen von oben und unten besprüht werden! Und immer alle befallenen entfernen.
Ich hatte vor 3 Jahren bei meinen ganz jungen Pflänzchen auch das Problem und konnte sie mit Zwiebeltee retten.
75 g Zwiebel und Knoblauch mit 10 l kochendem Wasser übergießen und mind. 5 h ziehen lassen. Dann unverdünnt spritzen und gießen (die Sporen sind im Boden). Öfter wiederholen und den Rest mit Feststoffen weiter ziehen lassen.
Die Blätter müssen von oben und unten besprüht werden! Und immer alle befallenen entfernen.
Zitat von Amarille am 20. Juli 2021, 22:52 UhrMein Hexenmittel hat bisher immer gut geholfen:
1 L Wasser
20 g Backpulver
1 Spritzer Spülmittel
2 Eßl. Rapsöl
1 Teelöffel Spiritus
gerührt und geschüttelt, mind. 2-3x alle 3 Tage an trüben Tagen oder in der Frühe spritzen.
Backpulver hilft gegen Mehltau, Spiritus desinfiziert, Rapsöl ist ne Art Blattdünger, Spülmittel hilft gegen die Schädlinge die sich so gerne über geschwächte Pflanzen hermachen.
Das Gießwasser bekommt (1 Kanne) immer eine Brausetablette einer Calciumtablette. Calciummangel führt bei Tomaten gerne zu Blütenendfäule.
Dieses Jahr ist sehr extrem, bis jetzt sehn meine Tommis aber noch gut aus.
Mein Hexenmittel hat bisher immer gut geholfen:
1 L Wasser
20 g Backpulver
1 Spritzer Spülmittel
2 Eßl. Rapsöl
1 Teelöffel Spiritus
gerührt und geschüttelt, mind. 2-3x alle 3 Tage an trüben Tagen oder in der Frühe spritzen.
Backpulver hilft gegen Mehltau, Spiritus desinfiziert, Rapsöl ist ne Art Blattdünger, Spülmittel hilft gegen die Schädlinge die sich so gerne über geschwächte Pflanzen hermachen.
Das Gießwasser bekommt (1 Kanne) immer eine Brausetablette einer Calciumtablette. Calciummangel führt bei Tomaten gerne zu Blütenendfäule.
Dieses Jahr ist sehr extrem, bis jetzt sehn meine Tommis aber noch gut aus.
Zitat von Malefiz am 21. Juli 2021, 8:52 UhrAckerschachtelbrühe kann auch zusätzlich gegeben werden.
Aber Backpulverlösung soll gute Ergebnisse liefern. Ich drück dir die Daumen
Ackerschachtelbrühe kann auch zusätzlich gegeben werden.
Aber Backpulverlösung soll gute Ergebnisse liefern. Ich drück dir die Daumen
Zitat von Gsaelzbaer am 21. Juli 2021, 8:56 UhrKönnt ihr alles vergessen. Einmal drin bekommt ihr die Fäule nicht mehr raus!
Rausreissen und ab in die RESTMÜLLTONNE. Nicht kompostieren.
Tomatenstecken desinfizieren.
Könnt ihr alles vergessen. Einmal drin bekommt ihr die Fäule nicht mehr raus!
Rausreissen und ab in die RESTMÜLLTONNE. Nicht kompostieren.
Tomatenstecken desinfizieren.
Zitat von Mü am 23. Juli 2021, 19:27 UhrDanke für all die Tips!
Ich hab Schachtelhalmbrühe angesetzt und gekocht und heute morgen auf die Pflanzen gesprüht.
Ich hoffe das hilft.
Das trockene Wetter hat jetzt auch geholfen - aber soll ab morgen wieder jeden Tag gewittern. Hm.
Habt ihr Erfahrung mit aufbewahren der Brühe? Ich hab halt gleich 8l angesetzt....
Danke für all die Tips!
Ich hab Schachtelhalmbrühe angesetzt und gekocht und heute morgen auf die Pflanzen gesprüht.
Ich hoffe das hilft.
Das trockene Wetter hat jetzt auch geholfen - aber soll ab morgen wieder jeden Tag gewittern. Hm.
Habt ihr Erfahrung mit aufbewahren der Brühe? Ich hab halt gleich 8l angesetzt....
Zitat von Nachtkerze am 23. Juli 2021, 20:37 UhrDie kannst Du gut aufbewahren. Am Besten in einem geschlossenen Behälter z.B einem Wasserkanister oder Eimer mit Deckel.
Die kannst Du gut aufbewahren. Am Besten in einem geschlossenen Behälter z.B einem Wasserkanister oder Eimer mit Deckel.