
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Sandarium
Zitat von Kai am 2. Dezember 2019, 21:34 UhrEin kleines Sandarium an der Pyramide im Hortus Megabombus. 40cm Lehm-Sandgemisch. Gerade erstellt und verdichtet - schon gruben sich die ersten Sandbienen ein.
Wie sieht Euer Sandarium aus?
Ein kleines Sandarium an der Pyramide im Hortus Megabombus. 40cm Lehm-Sandgemisch. Gerade erstellt und verdichtet - schon gruben sich die ersten Sandbienen ein.
Wie sieht Euer Sandarium aus?
Hochgeladene Dateien:Zitat von Kai am 3. Dezember 2019, 21:32 UhrHorizontale Sandarium
Ein Sandarium dient solitären Wespen und anderen Insekten als Nistgelegenheit. Es ist damit eine gute Ergänzung zum verbreiteten Insektenhotel. Auch andere Tiere tummeln sich gern auf dem Sandarium. Eidechsen nutzen die Fläche beispielsweise zum Sonnenbaden. Vereinfacht gesagt, ist ein Sandarium eine Fläche, die aus Sand besteht. Die Sandfläche sollte an einem möglichst sonnigen Standort angelegt werden.
Auf einer Grundfläche von mindestens 50 x 50 cm den Boden ca. 40 cm tief ausheben und die entstandene Grube mit ungewaschenen Sand auffüllen. Nach oben kann der Sand aufgehäuft sein. Die Ränder können durch eine Einfassung mit Steinen und/oder eine geeignete Bepflanzung gesichert werden.
Bei horizontalen Sandarien sollte (ungewaschener) Sand mit mittlerer Körnung verwendet werden, der gut zusammenhält. Ein Sand-Lehmgemisch ist ebenfalls möglich. Die Fläche kann auch mit Totholz umrandet oder dekoriert werden. Oft ist nur ein gewaschener Sand erhältlich. Hier empfehle ich dann, etwas Lehm mit einzumischen. 1Teil Lehm, 3Teile (gewaschener) Sand.
Beim Sandarium sollte lediglich darauf geachtet werden, dass kein zu dichter Bewuchs entsteht. Sollten sich zu viele Pflanzen ansiedeln, müssen sie vorsichtig entfernt werden.
Wie habt Ihr Euer Sandarium erstellt? Habt Ihr schöne Fotos dazu?
Horizontale Sandarium
Ein Sandarium dient solitären Wespen und anderen Insekten als Nistgelegenheit. Es ist damit eine gute Ergänzung zum verbreiteten Insektenhotel. Auch andere Tiere tummeln sich gern auf dem Sandarium. Eidechsen nutzen die Fläche beispielsweise zum Sonnenbaden. Vereinfacht gesagt, ist ein Sandarium eine Fläche, die aus Sand besteht. Die Sandfläche sollte an einem möglichst sonnigen Standort angelegt werden.
Auf einer Grundfläche von mindestens 50 x 50 cm den Boden ca. 40 cm tief ausheben und die entstandene Grube mit ungewaschenen Sand auffüllen. Nach oben kann der Sand aufgehäuft sein. Die Ränder können durch eine Einfassung mit Steinen und/oder eine geeignete Bepflanzung gesichert werden.
Bei horizontalen Sandarien sollte (ungewaschener) Sand mit mittlerer Körnung verwendet werden, der gut zusammenhält. Ein Sand-Lehmgemisch ist ebenfalls möglich. Die Fläche kann auch mit Totholz umrandet oder dekoriert werden. Oft ist nur ein gewaschener Sand erhältlich. Hier empfehle ich dann, etwas Lehm mit einzumischen. 1Teil Lehm, 3Teile (gewaschener) Sand.
Beim Sandarium sollte lediglich darauf geachtet werden, dass kein zu dichter Bewuchs entsteht. Sollten sich zu viele Pflanzen ansiedeln, müssen sie vorsichtig entfernt werden.
Wie habt Ihr Euer Sandarium erstellt? Habt Ihr schöne Fotos dazu?
Zitat von Malefiz am 4. Dezember 2019, 10:23 UhrMan kann zum Beispiel Weinsteine mit Terrariumsand befüllen, dieser ist auch für Wildbienen geeignet.
Man kann zum Beispiel Weinsteine mit Terrariumsand befüllen, dieser ist auch für Wildbienen geeignet.
Zitat von Birger am 7. Oktober 2020, 23:03 UhrDas ist jetzt unser kleines Sandarium/Mediteranes Beet das im August fertig gestellt wurde. Ich muss noch irgendwo bis zum Frühjahr etwas Lehm organisieren und im hinteren Teil untermischen. Hinterm Sandarium ist eine kleine Steinmauer mit Steinversteckmöglichkeiten und Altholz. Wechselt dann nach der Trennung durch das Holz direkt in die Benjeshecke rüber.
Das ist jetzt unser kleines Sandarium/Mediteranes Beet das im August fertig gestellt wurde. Ich muss noch irgendwo bis zum Frühjahr etwas Lehm organisieren und im hinteren Teil untermischen. Hinterm Sandarium ist eine kleine Steinmauer mit Steinversteckmöglichkeiten und Altholz. Wechselt dann nach der Trennung durch das Holz direkt in die Benjeshecke rüber.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 8. Oktober 2020, 6:07 UhrDas sieht toll aus
. Welche Pflanzen hast du eingepflanzt?
Das sieht toll aus . Welche Pflanzen hast du eingepflanzt?
Zitat von Evy am 8. Oktober 2020, 6:39 UhrGefällt mir auch gut
![]()
Ich würde auf Lavendel, Rosmarin und Thymian tippen. Beim Rest weiß ich auch nicht...
Gefällt mir auch gut
Ich würde auf Lavendel, Rosmarin und Thymian tippen. Beim Rest weiß ich auch nicht...
Zitat von Mel am 8. Oktober 2020, 8:01 UhrDas war bis Mitte des Jahres unsere Ablageecke. Im Frühjahr flogen da schon jede Menge Wildbienen herum. Als wir jetzt alles fertig hatten, standen wir beide vor der Fläche und meine bessere Hälfte meinte:
Rasen saen wir da aber nicht ein (haben wir eh nirgends, bei uns ist alles Wiese oder sonstiges)?! Eigentlich brauchen wir die Fläche nicht zum Sitzen, oder?
Brauchen wir wirklich nicht und da ich auch Exotengärtnerin bin/war und einige Pflanzen mich schon jahrzehntelang im Topf brav begleiten, habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und einige ausgepflanzt. Das ist unser "mediterranes" Sandarium. Es wuchs sowieso kaum etwas dort (magerer Boden) und da die Bienen vorher dort schon gewohnt haben, müssten sie auch ohne Probleme jetzt wieder einziehen wollen.
Daumen drücken
Das war bis Mitte des Jahres unsere Ablageecke. Im Frühjahr flogen da schon jede Menge Wildbienen herum. Als wir jetzt alles fertig hatten, standen wir beide vor der Fläche und meine bessere Hälfte meinte:
Rasen saen wir da aber nicht ein (haben wir eh nirgends, bei uns ist alles Wiese oder sonstiges)?! Eigentlich brauchen wir die Fläche nicht zum Sitzen, oder?
Brauchen wir wirklich nicht und da ich auch Exotengärtnerin bin/war und einige Pflanzen mich schon jahrzehntelang im Topf brav begleiten, habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und einige ausgepflanzt. Das ist unser "mediterranes" Sandarium. Es wuchs sowieso kaum etwas dort (magerer Boden) und da die Bienen vorher dort schon gewohnt haben, müssten sie auch ohne Probleme jetzt wieder einziehen wollen.
Daumen drücken
Zitat von tree12 am 17. November 2020, 23:08 UhrIch stell das hier auch nochmal ein, weil es eilig ist:
Wildbee.ch ist leider dabei, sich aufzulösen! Wer noch schnell die kostenlosen Broschüren herunterladen und ausdrucken möchte, muß es jetzt tun. Das Merkblatt zu den erdnistenden Wildbienen (56 Seiten) ist sensationell gut und kompetent und nirgendwo sonst findet der interessierte Laie/Experte so genau erklärt, wie man Sandarien baut, was es alles zu beachten gibt, welchen Sand man verwenden sollte etc.
Ich fürchte, der nachfolgende Verein wird die kostenlosen Broschüren nicht anbieten/übernehmen, er scheint ein anderes Konzept zu haben. Gestern habe ich mir auch noch schnell das allgemeinere Faltblatt zu Wildbienen ausgedruckt, es umfaßt 20 Seiten. Im "Shop" findet man die Broschüren.
Bitte druckt Euch die Broschüren aus, auch wenn es sich um viele Seiten handelt und verbreitet die Info weiter, es lohnt sich auf jeden Fall.
Ich stell das hier auch nochmal ein, weil es eilig ist:
Wildbee.ch ist leider dabei, sich aufzulösen! Wer noch schnell die kostenlosen Broschüren herunterladen und ausdrucken möchte, muß es jetzt tun. Das Merkblatt zu den erdnistenden Wildbienen (56 Seiten) ist sensationell gut und kompetent und nirgendwo sonst findet der interessierte Laie/Experte so genau erklärt, wie man Sandarien baut, was es alles zu beachten gibt, welchen Sand man verwenden sollte etc.
Ich fürchte, der nachfolgende Verein wird die kostenlosen Broschüren nicht anbieten/übernehmen, er scheint ein anderes Konzept zu haben. Gestern habe ich mir auch noch schnell das allgemeinere Faltblatt zu Wildbienen ausgedruckt, es umfaßt 20 Seiten. Im "Shop" findet man die Broschüren.
Bitte druckt Euch die Broschüren aus, auch wenn es sich um viele Seiten handelt und verbreitet die Info weiter, es lohnt sich auf jeden Fall.
Zitat von Daniela&Carlos am 27. April 2021, 17:17 UhrHabe heute endlich mein neues Sandarium fertigstellen können... zur linken Seite haben die Wildbienen Johanniskraut und Lavendel, zur rechten Seite Schafgarbe und Fetthenne und dahinter werden Sie von stacheligen Himbeersträuchern geschützt. Vorne vorweg ist noch eine kleine Ertragszone, damit auch ich davon profitiere ??
Habe heute endlich mein neues Sandarium fertigstellen können... zur linken Seite haben die Wildbienen Johanniskraut und Lavendel, zur rechten Seite Schafgarbe und Fetthenne und dahinter werden Sie von stacheligen Himbeersträuchern geschützt. Vorne vorweg ist noch eine kleine Ertragszone, damit auch ich davon profitiere ??
Hochgeladene Dateien:Zitat von Kai am 27. April 2021, 22:16 UhrZitat von Daniela am 27. April 2021, 17:17 UhrHabe heute endlich mein neues Sandarium fertigstellen können... zur linken Seite haben die Wildbienen Johanniskraut und Lavendel, zur rechten Seite Schafgarbe und Fetthenne und dahinter werden Sie von stacheligen Himbeersträuchern geschützt. Vorne vorweg ist noch eine kleine Ertragszone, damit auch ich davon profitiere ??
Schön, das sieht super aus!
Zitat von Daniela am 27. April 2021, 17:17 UhrHabe heute endlich mein neues Sandarium fertigstellen können... zur linken Seite haben die Wildbienen Johanniskraut und Lavendel, zur rechten Seite Schafgarbe und Fetthenne und dahinter werden Sie von stacheligen Himbeersträuchern geschützt. Vorne vorweg ist noch eine kleine Ertragszone, damit auch ich davon profitiere ??
Schön, das sieht super aus!