Saatgut bei Frost verschicken

Zitat von Mü am 7. Februar 2021, 14:20 UhrHallo Ihr,
Kann man Saatgut bei extremem Frost verschicken?
Eine Freundin wohnt in Litauen. Da sind die Höchsttemperaturen aktuell bei minus 15Grad. Geht Nachts runter auf minus 25Grad und noch weniger.
Verschicken will ich Bohnen, Erbsen, Tomaten, Basilikum, Paprika...
Die Aussicht auf wärmeres Wetter scheint eher aussichtslos. Und die Paprika, Auberginen etc. sollten ja dann mal bald ausgesät werden....
Hallo Ihr,
Kann man Saatgut bei extremem Frost verschicken?
Eine Freundin wohnt in Litauen. Da sind die Höchsttemperaturen aktuell bei minus 15Grad. Geht Nachts runter auf minus 25Grad und noch weniger.
Verschicken will ich Bohnen, Erbsen, Tomaten, Basilikum, Paprika...
Die Aussicht auf wärmeres Wetter scheint eher aussichtslos. Und die Paprika, Auberginen etc. sollten ja dann mal bald ausgesät werden....

Zitat von Kirsten am 7. Februar 2021, 15:09 UhrIch hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit dem Samentauschpaket. Das musste ein paar Tage bei Frost (natürlich keine -15° C) draußen stehen und mir wurde gesagt, dass das gar nichts macht. Die Samen müssen in der Natur ja auch Kälte aushalten können.
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit dem Samentauschpaket. Das musste ein paar Tage bei Frost (natürlich keine -15° C) draußen stehen und mir wurde gesagt, dass das gar nichts macht. Die Samen müssen in der Natur ja auch Kälte aushalten können.

Zitat von Martin am 7. Februar 2021, 15:21 UhrFrost ist kein Problem, wenn das Saatgut trocken ist. In der Samenbank auf Spitzbergen werden ja Samen tausender Nutzpflanzensorten bei -18°C gelagert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Svalbard_Global_Seed_Vault
Frost ist kein Problem, wenn das Saatgut trocken ist. In der Samenbank auf Spitzbergen werden ja Samen tausender Nutzpflanzensorten bei -18°C gelagert.

Zitat von Malefiz am 8. Februar 2021, 7:03 UhrZitat von Martin am 7. Februar 2021, 15:21 UhrFrost ist kein Problem, wenn das Saatgut trocken ist. In der Samenbank auf Spitzbergen werden ja Samen tausender Nutzpflanzensorten bei -18°C gelagert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Svalbard_Global_Seed_Vault
Tomate auch?
Zitat von Martin am 7. Februar 2021, 15:21 UhrFrost ist kein Problem, wenn das Saatgut trocken ist. In der Samenbank auf Spitzbergen werden ja Samen tausender Nutzpflanzensorten bei -18°C gelagert.
Tomate auch?

Zitat von Mü am 8. Februar 2021, 16:32 UhrHabs jetzt verschickt. ich werde es ja hören wie gut die Samen keimen und werde berichten....
Habs jetzt verschickt. ich werde es ja hören wie gut die Samen keimen und werde berichten....

Zitat von Martin am 8. Februar 2021, 21:12 UhrZitat von Malefiz am 8. Februar 2021, 7:03 UhrZitat von Martin am 7. Februar 2021, 15:21 UhrFrost ist kein Problem, wenn das Saatgut trocken ist. In der Samenbank auf Spitzbergen werden ja Samen tausender Nutzpflanzensorten bei -18°C gelagert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Svalbard_Global_Seed_Vault
Tomate auch?
Garantiert! Ich hab auch schon mal Tomaten- und Bohnensaatgut für eine Woche im Gefrierbereich des Kühlschranks eingefroren und danach ne Keimprobe gemacht. Da sind 100% gekeimt.
Zitat von Malefiz am 8. Februar 2021, 7:03 UhrZitat von Martin am 7. Februar 2021, 15:21 UhrFrost ist kein Problem, wenn das Saatgut trocken ist. In der Samenbank auf Spitzbergen werden ja Samen tausender Nutzpflanzensorten bei -18°C gelagert.
Tomate auch?
Garantiert! Ich hab auch schon mal Tomaten- und Bohnensaatgut für eine Woche im Gefrierbereich des Kühlschranks eingefroren und danach ne Keimprobe gemacht. Da sind 100% gekeimt.