Rezept für Aussaaterde

Zitat von Mü am 14. Februar 2021, 11:18 UhrRezept für Aussaaterde
jetzt wo wir alle anfangen die Töpfchen und Aussaatschalen in die Küche zu tragen und in den Kästchen mit unseren Saatgutschätzen zu stöbern und zu sortieren….
Man kann Aussaat/Anzuchterde fertig kaufen. Oft ist sie jedoch eine (reine) Torferde, sie ist teuer, die Qualität finde ich oft nicht besonders gut. Bio ist schwer zu bekommen, dazu kommt der Transport.
Was zeichnet Aussaaterde eigentlich aus?
Aussaaterde ist feinkrümelig, locker und nährstoffarm. Sie sollte keine groben Pflanzenteile enthalten, gut wasserdurchlässig aber auch ausreichend wasserspeichernd und strukturstabil sein.
Gartenerde: wasserspeichernd, strukturstabil
Kompost: Locker
Sand: Nährstoffrei, strukturstabil, wasserdurchlässig
Jede Zutat in Reinform eignet sich nicht, ist zu schwer, zu nährstoffreich, zu nährstoffarm, zu …..
Also mischt man alle guten Eigenschaften zusammen:
1/3 gesiebte Gartenerde
1/3 reifer gesiebter Kompost
1/3 Sand
Wenn man keinen Kompost hat tut es auch die gekaufte Blumen- oder Pflanzerde.
Beim Sieben und Mischen sollte die Erde nicht zu nass sein. Zum Sieben ist am besten ein grobes Sieb. Ein Sandsieb eignet sich. Oder ich habe mir eines gebaut aus einem Holzrahmen und angetackertem Armierungsgewebe.
Das Küchensieb eignet sich zur Not auch, ist aber etwas zu fein und es ist etwas mühsam die ganze Erde damit zu sieben.
Rezept für Aussaaterde
jetzt wo wir alle anfangen die Töpfchen und Aussaatschalen in die Küche zu tragen und in den Kästchen mit unseren Saatgutschätzen zu stöbern und zu sortieren….
Man kann Aussaat/Anzuchterde fertig kaufen. Oft ist sie jedoch eine (reine) Torferde, sie ist teuer, die Qualität finde ich oft nicht besonders gut. Bio ist schwer zu bekommen, dazu kommt der Transport.
Was zeichnet Aussaaterde eigentlich aus?
Aussaaterde ist feinkrümelig, locker und nährstoffarm. Sie sollte keine groben Pflanzenteile enthalten, gut wasserdurchlässig aber auch ausreichend wasserspeichernd und strukturstabil sein.
Gartenerde: wasserspeichernd, strukturstabil
Kompost: Locker
Sand: Nährstoffrei, strukturstabil, wasserdurchlässig
Jede Zutat in Reinform eignet sich nicht, ist zu schwer, zu nährstoffreich, zu nährstoffarm, zu …..
Also mischt man alle guten Eigenschaften zusammen:
1/3 gesiebte Gartenerde
1/3 reifer gesiebter Kompost
1/3 Sand
Wenn man keinen Kompost hat tut es auch die gekaufte Blumen- oder Pflanzerde.
Beim Sieben und Mischen sollte die Erde nicht zu nass sein. Zum Sieben ist am besten ein grobes Sieb. Ein Sandsieb eignet sich. Oder ich habe mir eines gebaut aus einem Holzrahmen und angetackertem Armierungsgewebe.
Das Küchensieb eignet sich zur Not auch, ist aber etwas zu fein und es ist etwas mühsam die ganze Erde damit zu sieben.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Simbienchen am 14. Februar 2021, 11:33 UhrKlasse Anja
Hatte mich auch schon gefragt, ob man die nicht selbst mischen kann.
Danke für das tolle Rezept !
Hast du schon ausprobiert?
Klasse Anja
Hatte mich auch schon gefragt, ob man die nicht selbst mischen kann.
Danke für das tolle Rezept !
Hast du schon ausprobiert?

Zitat von Mü am 14. Februar 2021, 11:36 UhrZitat von Simbienchen am 14. Februar 2021, 11:33 UhrKlasse Anja
Hatte mich auch schon gefragt, ob man die nicht selbst mischen kann.
Danke für das tolle Rezept !
Hast du schon ausprobiert?
bewährtes Rezept seit Jahren....
Zitat von Simbienchen am 14. Februar 2021, 11:33 UhrKlasse Anja
Hatte mich auch schon gefragt, ob man die nicht selbst mischen kann.
Danke für das tolle Rezept !
Hast du schon ausprobiert?
bewährtes Rezept seit Jahren....

Zitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Maulwurfshaufenerde geht auch gut

Zitat von Dorothee am 14. Februar 2021, 11:58 UhrHabe ich im Sommer instinktiv alles richtig gemacht
![]()
Gartenerde, Bio-Blumenerde, Sand zusammengemischt.
Und zum durchsieben hatte ich mir dieses Sieb gekauft. Es hat 4 Einlegeböden mit unterschiedlich groben Maschen. Es hat zwar nur einen Durchmesser von 20cm, klappt aber trotzdem ganz gut.
Die Anzuchten im letzten Jahr sind auch überwiegend gut angegangen.
Habe ich im Sommer instinktiv alles richtig gemacht
Gartenerde, Bio-Blumenerde, Sand zusammengemischt.
Und zum durchsieben hatte ich mir dieses Sieb gekauft. Es hat 4 Einlegeböden mit unterschiedlich groben Maschen. Es hat zwar nur einen Durchmesser von 20cm, klappt aber trotzdem ganz gut.
Die Anzuchten im letzten Jahr sind auch überwiegend gut angegangen.
Hochgeladene Dateien:

Zitat von Mü am 14. Februar 2021, 12:05 UhrZitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Gute Idee - das wäre die Gartenerde an die man gut drankommt und schon schön aufgelockert ist. Trotzdem mit den beiden anderen Zutaten mischen
Zitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Gute Idee - das wäre die Gartenerde an die man gut drankommt und schon schön aufgelockert ist. Trotzdem mit den beiden anderen Zutaten mischen

Zitat von Dorothee am 14. Februar 2021, 12:09 UhrZitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Ich sehe immer weniger Maulwurfshügel
, und die von den landwirtschaftlichen Feldern würde ich nich nehmen wollen, da ist bestimmt viel Dünger drin
Zitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Ich sehe immer weniger Maulwurfshügel , und die von den landwirtschaftlichen Feldern würde ich nich nehmen wollen, da ist bestimmt viel Dünger drin

Zitat von tree12 am 14. Februar 2021, 12:11 UhrOh, ich schick Dir unseren Maulwurf rüber, Doro... hier entsteht ein Hügel neben dem anderen, nicht immer zu meiner Freude, denn er wühlt auch da, wo die neuen Zwiebeln sitzen....
![]()
Oh, ich schick Dir unseren Maulwurf rüber, Doro... hier entsteht ein Hügel neben dem anderen, nicht immer zu meiner Freude, denn er wühlt auch da, wo die neuen Zwiebeln sitzen....

Zitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 12:12 UhrZitat von Dorothee am 14. Februar 2021, 12:09 UhrZitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Ich sehe immer weniger Maulwurfshügel
, und die von den landwirtschaftlichen Feldern würde ich nich nehmen wollen, da ist bestimmt viel Dünger drin
Das man auch immer das schlechteste vom Beispiel dann als Maß der Dinge nimmt..
Zitat von Dorothee am 14. Februar 2021, 12:09 UhrZitat von Malefiz am 14. Februar 2021, 11:49 UhrMaulwurfshaufenerde geht auch gut
Ich sehe immer weniger Maulwurfshügel
, und die von den landwirtschaftlichen Feldern würde ich nich nehmen wollen, da ist bestimmt viel Dünger drin
Das man auch immer das schlechteste vom Beispiel dann als Maß der Dinge nimmt..

Zitat von Christian am 14. Februar 2021, 17:24 Uhr@anja28 Sterilisierst du den Boden bzw. die Aussaat Erde noch? Ich hatte letztes Jahr mal Pech gehabt. Hab eine ähnliche Mischung mit Gartenboden und Kompost gemacht und irgendwo hab ich mir wohl Eier der Obst /Trauermücke eingeschleppt ??.
@anja28 Sterilisierst du den Boden bzw. die Aussaat Erde noch? Ich hatte letztes Jahr mal Pech gehabt. Hab eine ähnliche Mischung mit Gartenboden und Kompost gemacht und irgendwo hab ich mir wohl Eier der Obst /Trauermücke eingeschleppt ??.