Zitat von
Malefiz am 4. Oktober 2021, 6:43 Uhr
Naja ... heimisch 
Immerhin seit dem Mittelalter, also deutlich vor Kolumbus.. siehe Paeonia officinalis 'Wildform' (gaissmayer.de)
oder Pfingstrosen-Wildarten - vollblutbiologes Webseite!
Selbst, wenn ich jetzt Bauernpfingstrose google, komme ich bei Italien oder Schweiz raus, was für mich recht nah an heimisch herankommt. Das es Strauchpfingstrosen gab, wusste ich bis zu dem Foto #1 noch nicht mal.
Und diese sind, soweit ich das via Wiki entnehme, zumindest auf der Nordhalbkugel beheimatet. Nordamerika und Eurasien, Teile Russlands, Teile Slowenien, Griechenland, Rumänien, Bulgarien .. also auch Süd-Ost Europa, also würd ich sagen, zur Hälfte heimisch.
Für mich ist aber auch wichtig, ob winterhart, weil rein räumen nicht immer meins, oder ob invasiv - das ist mir noch bei keiner Pfingstrose aufgefallen, die sind eher dezent in der Vermehrung. Man kann ihnen im Frühjahr mit Düngergaben gutes tun.
könntest du nochmal bitte erklären, ob die Wildform der Pfingstrosen als heimisch durchgehen können?
Wenn das Pflänzchen jetzt nicht aus Nordamerika kommt, wie Bsp. P. california oder P. brownii oder wie andere Cousinen aus China P. ludlowii, rockii oder ostii, dann wäre der näher liegende Raum ums Mittelmeer herum, für mich, näher der Heimat.
Da zum Bsp.: aus Spanien - P. broteri oder P. cambessedesii, P. clusii aus dem griechischen Inselreichen.., P. corsica als Korsin (F) südliches Russland und Süd - bzw. Süd-Ost-Europa wie P. peregrina (Türkei hat ja auch einen europäischen Teil
) - dann würde ich durchaus auch sagen, das bestimmte Pfingstrosen als heimisch durch gehen können.
Und sie sind nur deswegen nicht über die Alpen gekommen, weil diese wie ein Querriegel vor unseren Landen stehen, wären es die Rocky Mountains, wäre das von Süd nach Nord wandern gar kein Problem für Samen und Pflänzchen
Naja ... heimisch 
Immerhin seit dem Mittelalter, also deutlich vor Kolumbus.. siehe Paeonia officinalis 'Wildform' (gaissmayer.de)
oder Pfingstrosen-Wildarten - vollblutbiologes Webseite!
Selbst, wenn ich jetzt Bauernpfingstrose google, komme ich bei Italien oder Schweiz raus, was für mich recht nah an heimisch herankommt. Das es Strauchpfingstrosen gab, wusste ich bis zu dem Foto #1 noch nicht mal.
Und diese sind, soweit ich das via Wiki entnehme, zumindest auf der Nordhalbkugel beheimatet. Nordamerika und Eurasien, Teile Russlands, Teile Slowenien, Griechenland, Rumänien, Bulgarien .. also auch Süd-Ost Europa, also würd ich sagen, zur Hälfte heimisch.
Für mich ist aber auch wichtig, ob winterhart, weil rein räumen nicht immer meins, oder ob invasiv - das ist mir noch bei keiner Pfingstrose aufgefallen, die sind eher dezent in der Vermehrung. Man kann ihnen im Frühjahr mit Düngergaben gutes tun.
könntest du nochmal bitte erklären, ob die Wildform der Pfingstrosen als heimisch durchgehen können?
Wenn das Pflänzchen jetzt nicht aus Nordamerika kommt, wie Bsp. P. california oder P. brownii oder wie andere Cousinen aus China P. ludlowii, rockii oder ostii, dann wäre der näher liegende Raum ums Mittelmeer herum, für mich, näher der Heimat.
Da zum Bsp.: aus Spanien - P. broteri oder P. cambessedesii, P. clusii aus dem griechischen Inselreichen.., P. corsica als Korsin (F) südliches Russland und Süd - bzw. Süd-Ost-Europa wie P. peregrina (Türkei hat ja auch einen europäischen Teil
) - dann würde ich durchaus auch sagen, das bestimmte Pfingstrosen als heimisch durch gehen können.
Und sie sind nur deswegen nicht über die Alpen gekommen, weil diese wie ein Querriegel vor unseren Landen stehen, wären es die Rocky Mountains, wäre das von Süd nach Nord wandern gar kein Problem für Samen und Pflänzchen
Simbienchen, Tillivilla und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenTillivillaGsaelzbaer