Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Oligolektische Wildbienen - spezialisierte auf bestimmte Nahrungspflanzen

Seite 1 von 2Nächste

Oligolektische Bienenarten Deutschlands (wildbienen.info)

Oligolektie beschreibt eine Verhaltens- und Ernährungsweise von Bienen. Eine Bienenart bezeichnet man als oligolektisch, wenn die Weibchen ausschließlich Pollen einer Pflanzenart (oder eng verwandten Arten) sammeln und damit ihre Nester mit Larvenfutter bestücken.

Der Gegensatz dazu ist Polylektie. Polylektische Bienen sammeln Pollen von Pflanzen verschiedener Familien. Honigbienen sind polylektisch.

Beispiele:

Ochsenzungen-Sandbiene, Geißklee-Sandbiene, Natternkopf Mauerbiene ..

Dorothee hat auf diesen Beitrag reagiert.
Dorothee

So eine Übersicht ist ja eigentlich schön, aber mir als Einsteiger in das Thema hilft das leider gar nicht. Gibt es das irgendwo noch in ganz einfach? Heißt auch mit deutschen Namen und am besten noch mit Bildern.

Ich will mich nämlich so langsam mal stärker einlesen und dann noch gezielter pflanzen. Vielleicht klappt es ja mit dem Anlocken.

Kirsten, kauf Dir doch das tolle Buch von Paul Westrich, das mit den "anderen Bienen", ist preislich ok und sehr informativ.

Gsaelzbaer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gsaelzbaer

Das ist ein guter Tipp. Ich hatte beim Stöbern erst "Die Wildbienen Deutschlands" von ihm gefunden und das hat mich preislich dann doch abgeschreckt, aber das andere werde ich mir dann sehr wahrscheinlich zulegen.

Zum Einstieg hab ich  mir "Mein Bienengarten" von Elke Schwarzer zum Geburtstag gewünscht. Ich denke, das werde ich dann bald bekommen

Zitat von Kirsten am 26. Februar 2021, 8:36 Uhr

So eine Übersicht ist ja eigentlich schön, aber mir als Einsteiger in das Thema hilft das leider gar nicht. Gibt es das irgendwo noch in ganz einfach? Heißt auch mit deutschen Namen und am besten noch mit Bildern.

Ich will mich nämlich so langsam mal stärker einlesen und dann noch gezielter pflanzen. Vielleicht klappt es ja mit dem Anlocken.

ja nu langsam, ich muss da auch erst die deutschen Namen suchen, nicht jede Biene hat da einen deutschen Namen - und die Pflanzen dazu... da bin ich bis Weihnachten beschäftigt. Sorry, aber a bissl suchen darfst du auch

Und wenn ich die Liste hab, kommt die auch zu den Blog-Artikeln, welche Robert @polarwelt dann ca. 2022 veröffentlicht

Außerdem kann man nicht alle fördern, besser sich zwei drei Arten herauspicken, die anderen kommen dann möglicherweise dazu

Simbienchen, Kirsten und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenKirstenDorotheeGsaelzbaer

Ich meine doch gar nicht, dass du dir diese Arbeit machen sollst. Ich habe gemeint, ob es noch eine Seite gibt, die einsteigerfreundlicher ist und die hier jemand kennt.

Natürlich such ich dann auch selbst... es geht mehr um die Starthilfe, um überhaupt mal reinzukommen.

Den Tipp mit erstmal ein paar Arten fördern, werde ich umsetzen, danke.

Schau

Sandbienen

Andrena aberrans: Fabaceae (Chamaecytisus) Geißklee-Sandbiene
Andrena agilissima: Brassicaceae Senf-Blauschillersandbiene
Andrena apicata: Salicaceae (Salix) Dunkle Weidensandbiene
Andrena chrysopus: Asparagaceae (Asparagus) Spargel-Sandbiene
Andrena clarkella: Salicaceae (Salix) Rotbeinige Lockensandbiene
Andrena curvungula: Campanulaceae (CampanulaPhyteumaEdraianthus) Braunschuppige Sandbiene
Andrena denticulata: Asteraceae Rainfarn Herbst-Sandbiene
Andrena distinguenda: Brassicaceae Glanzlose Riefensandbiene
Andrena ferox: Bäume und Sträucher Eichen Sandbiene
Andrena florea: Cucurbitaceae (BryoniaEcballium?) Zaunrüben Sandbiene
Andrena fulvago: Asteraceae (Cichorieae) Fuchsrote Sandbiene
Andrena fuscipes: Ericaceae (CallunaErica) Heidekraut Sandbiene
Andrena gelriae: Fabaceae Esparsetten Kleesandbiene
Andrena granulosa: Cistaceae
Andrena hattorfiana: Caprifoliaceae (Dipsacoideae) (KnautiaScabiosa) Knautien Sandbiene
Andrena humilis: Asteraceae (Cichorieae) Gewöhnliche Dörnchensandbiene
Andrena intermedia: Fabaceae
Andrena labialis: Fabaceae Rotklee Sandbiene
Andrena lagopus: Brassicaceae Zweizellige Sandbiene
Andrena lapponica: Ericaceae (Vaccinium) Heidelbeer Sandbiene
Andrena lathyri: Fabaceae (ViciaLathyrus) Zaunwicken Sandbiene
Andrena marginata: Caprifoliaceae (Dipsacoideae) (ScabiosaSuccisa) Skabiosen Sandbiene
Andrena mitis: Salicaceae (Salix) Auen Lockensandbiene
Andrena nasuta: Boraginaceae (Anchusa) Ochsenzungen Sandbiene
Andrena nitidiuscula: Apiaceae Möhrchen Sandbiene
Andrena niveata: Brassicaceae
Andrena nuptialis: Apiaceae Große Möhren-Sandbiene
Andrena nycthemera: Salicaceae (Salix) März Sandbiene
Andrena pallitarsis: Apiaceae Fahlbeinige Kielsandbiene
Andrena pandellei: Campanulaceae (Campanula) Grauschuppige Sandbiene
Andrena paucisquama: Campanulaceae (Campanula)
Andrena polita: Asteraceae (Cichorieae) Glänzende Sandbiene
Andrena potentillae: Rosaceae (PotentillaFragaria) Fingerkrau Sandbiene
Andrena praecox: Salicaceae (Salix) Frühe Sandbiene
Andrena proxima: Apiaceae Frühe Doldensandbiene
Andrena rhenana: Asteraceae (Cichorieae)
Andrena rosae: Apiaceae Bärenklau Sandbiene
Andrena ruficrus: Salicaceae (Salix) Rotschienige Sandbiene
Andrena rufizona: Campanulaceae (Campanula)
Andrena saxonica: Asparagaceae (Ornithogalum) Milchstern Sandbiene
Andrena sericata: Salicaceae (Salix) Samt-Sandbiene
Andrena similis: Fabaceae
Andrena suerinensis: Brassicaceae Rucola Sandbiene
Andrena symphyti: Boraginaceae (SymphytumCerinthe) Beinwell Sandbiene
Andrena taraxaci: Asteraceae (Cichorieae)
Andrena tarsata: Rosaceae (Potentilla) Bluwurz Sandbiene
Andrena tscheki: Brassicaceae Steinkraur Sandbiene
Andrena vaga: Salicaceae (Salix) Weiden Sandbiene
Andrena ventralis: Salicaceae (Salix) Rotbauch Sandbiene
Andrena viridescens: Plantaginaceae (Veronica) Blaue Ehrenpreis Sandbiene
Andrena wilkella: Fabaceae Grobpunktierte Sandbiene

Harz / Wollbienen
Anthidium byssinum: Fabaceae Große Harzbiene
Anthidium montanum: Fabaceae Berg-Wollbiene
Anthidium nanum: Asteraceae (Cynareae) Distel Wollbiene
Anthidium tenellum: Asteraceae (Cynareae)

Pelzbienen
Anthophora furcata: Lamiaceae Wald Pelzbiene

Hummel
Bombus gerstaeckeri: Ranunculaceae (Aconitum) Eisenhuthummel

Buntbienen
Camptopoeum frontale: Asteraceae (Cynareae) Steppen Buntbiene

Scherenbienen
Chelostoma campanularum: Campanulaceae (CampanulaEdraianthus) Kurzfransige Glockenscherenbiene
Chelostoma distinctum: Campanulaceae (CampanulaEdraianthus) Frühe Scherenbiene
Chelostoma florisomne: Ranunculaceae (Ranunculus) Hahnenfuß Scherenbiene
Chelostoma foveolatum: Campanulaceae (Campanula)
Chelostoma rapunculi: Campanulaceae (CampanulaEdraianthus) Glockenblumen Scherenbiene

Seidenbienen
Colletes collaris: Asteraceae Goldaster Seidenbiene
Colletes daviesanus: Asteraceae (Astereae) Buckelseidenbiene
Colletes fodiens: Asteraceae (Astereae) Filzbindige Seidenbiene
Colletes halophilus: Asteraceae Küstenseidenbiene
Colletes hederae: Aralicaeae (Hedera), nutzt teilweise auch andere Pollenquellen Efeuseidenbiene
Colletes hylaeiformis: Apiaceae Mannstreu Seidenbiene
Colletes marginatus: Fabaceae Dünen Seidenbiene
Colletes mlokossewiczi: Asteraceae
Colletes nasutus: Boraginaceae (Anchusa) Ochsenzungen Seidenbiene
Colletes similis: Asteraceae (Astereae) Rainfarn Seidenbiene
Colletes succinctus: Ericaceae (CallunaErica) Heidekraut Seidenbiene

Hosenbienen
Dasypoda argentata: Caprifoliaceae (Dipsacoideae) (Knautia, Scabiosa) Skabiosen Hosenbiene
Dasypoda hirtipes: Asteraceae (Cichorieae, Cynareae) Wegwarten Hosenbiene
Dasypoda morawitzi: Asteraceae (Cichorieae)
Dasypoda suripes: Caprifoliaceae (Dipsacoideae) (KnautiaScabiosa) Knautien Hosenbiene

Glanzbienen
Dufourea dentiventris: Campanulaceae (Campanula)
Dufourea halictula: Campanulaceae (Jasione)
Dufourea inermis: Campanulaceae (Campanula)
Dufourea minuta: Asteraceae (Cichorieae)

Langhornbienen
Eucera alticincta: Asteraceae (Astereae) Flohkraut Langhornbiene
Eucera cineraria: Fabaceae
Eucera dentata: Asteraceae (Cynareae) Flockenblumen Langhornbiene
Eucera interrupta: Fabaceae Wicken Langhornbiene
Eucera longicornis: Fabaceae Juni Langhornbiene
Eucera macroglossa: Malvaceae Malven Langhornbiene
Eucera nigrescens: Fabaceae Frühe Langhornbiene
Eucera salicariae: Lythraceae (Lythrum) Blutweiderich Langhornbiene

Löcherbienen
Heriades crenulatus: Asteraceae (Cynareae) Gewöhnliche Löcherbiene
Heriades rubicola: Asteraceae
Heriades truncorum: Asteraceae Gemeine Löcherbiene

Maskenbienen
Hylaeus nigritus: Asteraceae Rainfarn Maskenbiene
Hylaeus punctulatissimus: Alliaceae (Allium) Lauch-Maskenbiene
Hylaeus signatus: Resedaceae (Reseda) Reseden-Maskenbiene

Furchenbienen / Schmalbienen
Lasioglossum costulatum: Campanulaceae (CampanulaJasioneAdenophora) Glockenblumen-Schmalbiene

Steinbienen
Lithurgus chrysurus: Asteraceae (Cynareae) Goldene Steinbiene
Lithurgus cornutus: Asteraceae (Cynareae)

Schenkelbienen
Macropis europaea: Primulaceae (Lysimachia) Auen Schenkelbiene
Macropis fulvipes: Primulaceae (Lysimachia) Wald Schenkelbiene

Mörtelbienen / Blattschneiderbienen
Megachile ericetorum: Fabaceae Platterbsen Mörtelbiene
Megachile lapponica: Onagraceae (Epilobium) Weidenröschen-Blattschneiderbiene

Sägehornbienen
Melitta dimidiata: Fabaceae (Onobrychis) Esparsetten-Sägehornbiene
Melitta haemorrhoidalis: Campanulaceae (Campanula) Glockenhorn-Sägehornbiene
Melitta leporina: Fabaceae Luzerne-Sägehornbiene
Melitta melanura: Campanulaceae (Campanula)
Melitta nigricans: Lythraceae (Lythrum) Blutweiderich-Sägehornbiene
Melitta tricincta: Orobanchaceae (Odontites) Zahntrost-Sägehornbiene

Schwebebienen
Melitturga clavicornis: Fabaceae Luzerne-Schwebebiene

Mauerbienen
Osmia acuticornis: Fabaceae Spitzfühler Stängelbiene
Osmia adunca: Boraginaceae (Echium) Natternkopf Mauerbiene
Osmia andrenoides: Lamiaceae Rote Schneckenhausbiene
Osmia anthocopoides: Boraginaceae (Echium) Dreizahn-Mauerbiene
Osmia brevicornis: Brassicaceae Schöterich-Mauerbiene
Osmia cerinthidis: Boraginaceae (Cerinthe)
Osmia gallarum: Fabaceae Gallenmauerbiene
Osmia inermis: Fabaceae
Osmia labialis: Asteraceae
Osmia leaiana: Asteraceae Distel-Mauerbiene
Osmia lepeletieri: Boraginaceae (Echium)
Osmia loti: Fabaceae
Osmia mitis: Campanulaceae (Campanula)
Osmia niveata: Asteraceae
Osmia parietina: Fabaceae
Osmia ravouxi: Fabaceae
Osmia spinulosa: Asteraceae Bedornte Mauerbiene
Osmia tridentata: Fabaceae Dreizahn-Mauerbiene
Osmia villosa: Asteraceae
Osmia xanthomelana: Fabaceae (HippocrepisLotus)

Zottelbienen
Panurginus labiatus: Brassicaceae
Panurgus banksianus: Asteraceae (Cichorieae) Große Zottelbiene
Panurgus calcaratus: Asteraceae (Cichorieae) Sporn-Zottelbiene
Panurgus dentipes: Asteraceae (Cichorieae) Spitzzähnige Zottelbiene

Schlürfbienen / Graubienen
Rhophitoides canus: Fabaceae (Medicago) Luzernen-Graubiene

Rophites algirus: Lamiaceae (Stachys) Frühe Schlürfbiene
Rophites quinquespinosus: Lamiaceae (BetonicaBallota)

Spiralhornbienen
Systropha curvicornis: Convolvulaceae (Convolvulus) Kleine Spiralhornbiene
Systropha planidens: Convolvulaceae (Convolvulus) Flachzahn-Spiralhornbiene

Das muss man ja erst alles schön in Form bringen - und formatieren

Primulaveris, Kirsten und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
PrimulaverisKirstenStefanieDorotheeGsaelzbaer

Das ist aus meiner Sicht insofern schonmal übersichtlicher, dass nicht nur alphabetisch sortiert ist... sieht aber schon und noch nach einer Menge Arbeit aus

alphabetisch? was zuerst? Gib mir Hilfestellung - ich seh nur noch Buchstaben

Wenn ich mit den deutschen Namen anfange - wird einiges ohne sein

Also, was ich an deiner Liste gut finde, ist dass du sie unterteilt hast, z.B. in Sandbienen oder Mauerbienen. Das ist ja dann gleichzeitig schonmal eine Unterteilung nach tendenziellem Lebens- bzw. Nistraum. Wenn man das so macht, dann kann ein Leser z.B. schauen, welchen Lebensraum hat er natürlicherweise im Garten hat (bei mir wären es z.B. viele Mauern) und dann kann dann gezielt mit Pflanzungen erweitern, um eine oder mehrere bestimmte Arten zu fördern.

Malefiz, Simbienchen und Gsaelzbaer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizSimbienchenGsaelzbaer
Seite 1 von 2Nächste

Kommentare sind geschlossen.