
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Kreideanstrich bei Obstbäumen
Zitat von Malefiz am 5. November 2019, 17:17 Uhr
- wie sinnvoll ist das?
- brauchts das?
- wer von Euch macht das?
Ich will ja mein Apfelbäumchen und mein Birnbäumchen behalten und liebevoll behandeln.
- wie sinnvoll ist das?
- brauchts das?
- wer von Euch macht das?
Ich will ja mein Apfelbäumchen und mein Birnbäumchen behalten und liebevoll behandeln.
Zitat von Frank Schroeder am 5. November 2019, 17:59 UhrHallo Malefiz , das ist wieder schwer in Mode gekommen und oft völliger Quatsch. Der Hintergrund sind Frostrisse in sehr kalten Wintern mit Barfrost. Also Sonne bei mehr als -8° Tagsüber. Dann passiert nämlich bei manchen Bäumen folgendes: Auf der Sonnenseite erwärmt sich der Stamm auf bis zu 15-20° , im Schatten bleibt es -8 . Bei so einer Differenz kommt es zu Spannungen im Stamm und zu Aufplatzungen. Hab ich persönlich noch nie gesehen und wäre ja auch ein Evolutionskiller , denn im Wald macht das ja auch keiner.
Die weisse Farbe reflektiert das Sonnenlicht und sorgt so für ausgeglichene Temperaturen.
Als Verdunstungsschutz taugt das allerdings , da ist der Hintergrund , dass auch Stämme und Äste Wasser verdunsten , mit dem Anstrich wird das minimiert. Dazu kann man aber auch Lehm nehmen.
Hallo Malefiz , das ist wieder schwer in Mode gekommen und oft völliger Quatsch. Der Hintergrund sind Frostrisse in sehr kalten Wintern mit Barfrost. Also Sonne bei mehr als -8° Tagsüber. Dann passiert nämlich bei manchen Bäumen folgendes: Auf der Sonnenseite erwärmt sich der Stamm auf bis zu 15-20° , im Schatten bleibt es -8 . Bei so einer Differenz kommt es zu Spannungen im Stamm und zu Aufplatzungen. Hab ich persönlich noch nie gesehen und wäre ja auch ein Evolutionskiller , denn im Wald macht das ja auch keiner. Die weisse Farbe reflektiert das Sonnenlicht und sorgt so für ausgeglichene Temperaturen.
Als Verdunstungsschutz taugt das allerdings , da ist der Hintergrund , dass auch Stämme und Äste Wasser verdunsten , mit dem Anstrich wird das minimiert. Dazu kann man aber auch Lehm nehmen.
Zitat von Margret am 5. November 2019, 19:23 UhrKreideanstrich ist m.E. total hässlich. Das werden dann so Geisterbäume. Würde dann auch eher Lehm nehmen, andererseits...muss man vl auch nicht ständig an der Natur herum optimieren.
Sie ist viel weiser, als wir Männeken
Kreideanstrich ist m.E. total hässlich. Das werden dann so Geisterbäume. Würde dann auch eher Lehm nehmen, andererseits...muss man vl auch nicht ständig an der Natur herum optimieren.
Sie ist viel weiser, als wir Männeken
Zitat von Martin am 5. November 2019, 19:48 UhrIch hab sowas auch noch nie gemacht. Ich hab aber auch noch nie solcherart geplatzte Stämme gesehen und frage mich daher, ob die Theorie der Aufplatzungen nicht bloß zu den Gärtnermythen gehört...
Ich hab sowas auch noch nie gemacht. Ich hab aber auch noch nie solcherart geplatzte Stämme gesehen und frage mich daher, ob die Theorie der Aufplatzungen nicht bloß zu den Gärtnermythen gehört...
Zitat von GmiasObstTierla am 8. November 2019, 18:35 UhrDa muss ich euch widersprechen.
Genau so einen aufgeplatzten Stamm hatte mein Pfirsichbaum schon ohne den Anstrich, genau auf der Seite, wo er am meisten Sonne bei tiefem Sonnenstand abbekommen hat. Das wäre fast das Ende des Baums gewesen, weil in die offene Stelle Krankheitserreger (Pseudomonas) reingekommen sind. Seit ich den anmale, kommt das nicht mehr vor. Genau deshalb macht es der Erwerbsanbau bei uns am Bodensee bei > 90% der Bäume, speziell wenn sie noch klein sind.
Über die Optik lässt sich streiten, der Anblick erinnert mich ein wenig an die australischen Geistereukalyptus-Bäume. Die haben in der Wüste so von Natur aus. Im Erwerbsanbau ist weißeln die schnellste Möglichkeit (Gummihandschuh, Putzhandschuh mit Fransen drüber, in Farbeimer eintauchen, den Stamm einmal runterfahren), aber es geht auch mit Bastmatten oder Jutestoff um den Baum wickeln. Ab den Eisheiligen kann das ja dann wieder runter.
Da muss ich euch widersprechen.
Genau so einen aufgeplatzten Stamm hatte mein Pfirsichbaum schon ohne den Anstrich, genau auf der Seite, wo er am meisten Sonne bei tiefem Sonnenstand abbekommen hat. Das wäre fast das Ende des Baums gewesen, weil in die offene Stelle Krankheitserreger (Pseudomonas) reingekommen sind. Seit ich den anmale, kommt das nicht mehr vor. Genau deshalb macht es der Erwerbsanbau bei uns am Bodensee bei > 90% der Bäume, speziell wenn sie noch klein sind.
Über die Optik lässt sich streiten, der Anblick erinnert mich ein wenig an die australischen Geistereukalyptus-Bäume. Die haben in der Wüste so von Natur aus. Im Erwerbsanbau ist weißeln die schnellste Möglichkeit (Gummihandschuh, Putzhandschuh mit Fransen drüber, in Farbeimer eintauchen, den Stamm einmal runterfahren), aber es geht auch mit Bastmatten oder Jutestoff um den Baum wickeln. Ab den Eisheiligen kann das ja dann wieder runter.
Zitat von GmiasObstTierla am 8. November 2019, 18:41 UhrNoch als Anmerkung zu Frank: Es gibt bei Streuobst und Obstplantage einen Unterschied: Die Bäume beschatten sich kaum selber. Im Wald macht es den Sträuchern am Waldrand nichts und die Bäume innerhalb stehen viel dichter und beschatten sich so gegenseitig. Obstbäume sind Kulturlandschaft, in Natura wären das meist Sträucher.
Noch als Anmerkung zu Frank: Es gibt bei Streuobst und Obstplantage einen Unterschied: Die Bäume beschatten sich kaum selber. Im Wald macht es den Sträuchern am Waldrand nichts und die Bäume innerhalb stehen viel dichter und beschatten sich so gegenseitig. Obstbäume sind Kulturlandschaft, in Natura wären das meist Sträucher.
Zitat von Simbienchen am 27. März 2020, 18:33 UhrIch habe gehört, dass der Kreideanstrich auch gegen Sonnenbrand hilft. Unsere Bäume laufen durch den Klimawandel immer mehr Gefahr, durch langeinwirkende Sonneneinstrahlung geschwächt zu werden. Die Rinde trocknet aus und platzt auf, der natürliche Schutzmantel der Rinde leidet dadurch.
Der Kreideanstrich soll wie das Eincremen unserer Haut auf der Rinde wirken.
Stellt sich mir die Frage, ob die Bäume sich mit der Zeit nicht auch selbst auf mehr Sonneneinstrahlung einstellen, wie unsere Haut sich auch durch die Pigmentierung mit der Zeit schützt....???
Aber bis dahin kann man den Bäumen durch solch einen Anstrich helfen...
Ich habe gehört, dass der Kreideanstrich auch gegen Sonnenbrand hilft. Unsere Bäume laufen durch den Klimawandel immer mehr Gefahr, durch langeinwirkende Sonneneinstrahlung geschwächt zu werden. Die Rinde trocknet aus und platzt auf, der natürliche Schutzmantel der Rinde leidet dadurch.
Der Kreideanstrich soll wie das Eincremen unserer Haut auf der Rinde wirken.
Stellt sich mir die Frage, ob die Bäume sich mit der Zeit nicht auch selbst auf mehr Sonneneinstrahlung einstellen, wie unsere Haut sich auch durch die Pigmentierung mit der Zeit schützt....???
Aber bis dahin kann man den Bäumen durch solch einen Anstrich helfen...
Zitat von Claudia Grothus am 28. März 2020, 9:25 UhrHallo!
Wir hatten jüngst dieses Thema mit einem professionellen Baumpfleger. Es geht nicht nur um den Winter (eine Seite Sonne, eine Seite Frost), sondern auch um die immer heißeren und trockeneren Sommer. Die dunkle Baumrinde kann sich an einem 30° heißen Tag bis zu 50-60° aufheizen. Das ist für junge Bäume mit nur wenigen cm Stammdurchmesser einfach zu heiß.
Viel besser als der weiße Anstrich - wurde uns gesagt - ist eine Schilfmatte, die rundum mit etwas Abstand am Stamm angebracht wird. Sie beschattet und trotzdem kommt Luft und Licht hinein.
Wir haben das jetzt bei unseren neu gepflanzten Obstbäumen so gemacht.
Viele Grüße
Claudia
Hallo!
Wir hatten jüngst dieses Thema mit einem professionellen Baumpfleger. Es geht nicht nur um den Winter (eine Seite Sonne, eine Seite Frost), sondern auch um die immer heißeren und trockeneren Sommer. Die dunkle Baumrinde kann sich an einem 30° heißen Tag bis zu 50-60° aufheizen. Das ist für junge Bäume mit nur wenigen cm Stammdurchmesser einfach zu heiß.
Viel besser als der weiße Anstrich - wurde uns gesagt - ist eine Schilfmatte, die rundum mit etwas Abstand am Stamm angebracht wird. Sie beschattet und trotzdem kommt Luft und Licht hinein.
Wir haben das jetzt bei unseren neu gepflanzten Obstbäumen so gemacht.
Viele Grüße
Claudia
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Kai am 28. März 2020, 10:13 UhrHallo, sollte das nur bei jungen Obstbäumen gemacht werden oder auch bei schon älteren?
Hallo, sollte das nur bei jungen Obstbäumen gemacht werden oder auch bei schon älteren?
Zitat von Simbienchen am 28. März 2020, 12:24 UhrKai,
das betrifft alle Bäume in jedem Alter, sie haben alle zu kämpfen...
Kai,
das betrifft alle Bäume in jedem Alter, sie haben alle zu kämpfen...