
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Insekten im Juli / Insektenmonitoring
Zitat von Simbienchen am 14. Juli 2022, 8:14 UhrInsektenmonitoring ist in aller Munde!
Gerade zu dieser Zeit des großen Insektensterbens ist es immens wichtig festzustellen, welche Populationen sich wo befinden und weiterentwickeln. Bestände sollen ermittelt werden.
Auch wir können hier in unserem Forum unseren Beitrag dazu leisten, zeigen dass unser Tun in unseren Horti Früchte trägt und der ganzen Welt zeigen, dass auch tierische Artenvielfalt eingezogen ist.
Hier könnt ihr alle Insekten des jeweiligen Monats auflisten, gerne auch mit Fotos dokumentieren. Natürlich ist nicht die Erfassung aller Insekten in euren Gärten möglich, es ist ja immer nur eine Momentaufnahme und jeder Anfang ist schwer. Die Bestimmung der Insekten ist nicht immer eindeutig möglich, aber wir sind ja auch keine Fach-Experten.
Michael vom Hortus Passiflores hat extra zur Ermutigung eine Anleitung zur Bestimmung der Insekten geschrieben, welche ihr hier findet :
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/anleitung-zum-bestimmen-von-insekten-mittels-app-und-bilderkennung/
Am besten schreibt ihr immer am Ende des Monats eine Zusammenfassung (gerne auch unter Angabe der PLZ , Landkreis oder des Bundeslandes).
Macht alle mit und werdet zu kleinen "Wissenschaftler/-innen", denn unser Forum ist auch eine kleine Datenbank für die Zukunft....
Insektenmonitoring ist in aller Munde!
Gerade zu dieser Zeit des großen Insektensterbens ist es immens wichtig festzustellen, welche Populationen sich wo befinden und weiterentwickeln. Bestände sollen ermittelt werden.
Auch wir können hier in unserem Forum unseren Beitrag dazu leisten, zeigen dass unser Tun in unseren Horti Früchte trägt und der ganzen Welt zeigen, dass auch tierische Artenvielfalt eingezogen ist.
Hier könnt ihr alle Insekten des jeweiligen Monats auflisten, gerne auch mit Fotos dokumentieren. Natürlich ist nicht die Erfassung aller Insekten in euren Gärten möglich, es ist ja immer nur eine Momentaufnahme und jeder Anfang ist schwer. Die Bestimmung der Insekten ist nicht immer eindeutig möglich, aber wir sind ja auch keine Fach-Experten.
Michael vom Hortus Passiflores hat extra zur Ermutigung eine Anleitung zur Bestimmung der Insekten geschrieben, welche ihr hier findet :
Am besten schreibt ihr immer am Ende des Monats eine Zusammenfassung (gerne auch unter Angabe der PLZ , Landkreis oder des Bundeslandes).
Macht alle mit und werdet zu kleinen "Wissenschaftler/-innen", denn unser Forum ist auch eine kleine Datenbank für die Zukunft....
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Oostfreesen Jung am 14. Juli 2022, 21:12 UhrDie Wald-Mistbiene (Eristalis pertinax) auf Greiskraut.
Die Wald-Mistbiene (Eristalis pertinax) auf Greiskraut.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Familie Zwirner am 15. Juli 2022, 14:11 UhrHornissen-Schwebfliege
Hornissen-Schwebfliege
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Familie Zwirner am 15. Juli 2022, 16:33 UhrKann jemand diesen Rüsselkäfer bestimmen? Könnte ein Dickmaulrüssler sein, aber der auf dem Foto ist zwischen 15-20 mm lang und das wäre untypisch groß.
Kann jemand diesen Rüsselkäfer bestimmen? Könnte ein Dickmaulrüssler sein, aber der auf dem Foto ist zwischen 15-20 mm lang und das wäre untypisch groß.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Oostfreesen Jung am 15. Juli 2022, 20:43 UhrSehr wahrscheinlich der Würfelfleckige Staubrüssler (Liophloeus tessulatus). 97%ige Wahrscheinlichkeit nach observation.org
Sehr wahrscheinlich der Würfelfleckige Staubrüssler (Liophloeus tessulatus). 97%ige Wahrscheinlichkeit nach observation.org
Zitat von Simbienchen am 15. Juli 2022, 21:44 UhrIn diesem Monat habe ich bis jetzt folgende Insekten in meinem Hortus roboris animi et pax ( Landkreis Straubing- Bogen) beobachten können:
Schmetterlinge:
- Zitronenfalter
- Großer Kohlweißling
- Ochsenauge
- Kleiner Fuchs
- Admiral
- Rostfarbiger Dickkopffalter
- Taubenschwänzchen
- Distelfalter
- Karstweißling
- Goldene Acht
- Tagpfauenauge
- Trauermantel
- Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)
- Schachbrettfalter
- Schwalbenschwanz
- Raupen vom Schwalbenschwanz
- Bläulinge
Einige Schmetterlinge konnte ich fotografieren und habe sie in meinem Thread hinterlegt : https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/?part=57#postid-41145
Bienen:
- Gelbindige Furchenbiene
- Schmalbienen
- Garten-Wollbiene
- Honigbienen
- Maskenbiene
- Rosen- Blattschneiderbiene
Ebenso : https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/?part=56#postid-40853
Hummeln:
- Steinhummeln
- Erdhummeln
Käfer:
- Minzblattkäfer
- Rothalsbock
- Roter Weichkäfer Bild 8
- Rosenkäfer
- Trauerrosenkäfer
- Balkenschröter
- Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)
- Siebenpunkt- Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
- Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus)
- Länglicher Distelrüssler (Larinus planus)
- Rotbeiniger Malven- Erdfloh (Podagrica fuscicornis)
Spinnen:
- Wespenspinne Bild 1
- Große Winkelspinne Bild 2
- Gewöhnliche Ovalspinne (Enoplognatha ovata)
Wespen:
- Schmalbauchwespen
- Haus- Feldwespen
- Hornissen
- Blauschwarze Rosenbürstenhornblattwespe Bild 3
- Vierfleck- Höhlenschlupfwespe Bild 4
Ameisen:
- Rote Gartenameise
- Schwarze Wegameise
Grillen/ Heuschrecken:
- Großes Heupferd
- Heimchen
- Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus)
Bremsen:
- Pferdebremse Bild 5
Schwebfliegen und Fliegen:
- Gemeine Schwebfliege Bild 7
- Mistbiene ( Eristalis tenax)
- Raupenfliege (Dexia rustica) Bild 6
- Schwarzfühler Borstenfliege (Nowickia ferox)
- Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
- Goldgrüne Waffenfliege
- Igelfliege
- Bohrfliege ( Urophora stylata )
Ohrwürmer:
- Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
Wanzen:
- Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
- Helle Porenwanze (Stictopleurus abutilon )
- Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)
In diesem Monat habe ich bis jetzt folgende Insekten in meinem Hortus roboris animi et pax ( Landkreis Straubing- Bogen) beobachten können:
Schmetterlinge:
- Zitronenfalter
- Großer Kohlweißling
- Ochsenauge
- Kleiner Fuchs
- Admiral
- Rostfarbiger Dickkopffalter
- Taubenschwänzchen
- Distelfalter
- Karstweißling
- Goldene Acht
- Tagpfauenauge
- Trauermantel
- Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)
- Schachbrettfalter
- Schwalbenschwanz
- Raupen vom Schwalbenschwanz
- Bläulinge
Einige Schmetterlinge konnte ich fotografieren und habe sie in meinem Thread hinterlegt : https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/?part=57#postid-41145
Bienen:
- Gelbindige Furchenbiene
- Schmalbienen
- Garten-Wollbiene
- Honigbienen
- Maskenbiene
- Rosen- Blattschneiderbiene
Ebenso : https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-roboris-animi-et-pax/?part=56#postid-40853
Hummeln:
- Steinhummeln
- Erdhummeln
Käfer:
- Minzblattkäfer
- Rothalsbock
- Roter Weichkäfer Bild 8
- Rosenkäfer
- Trauerrosenkäfer
- Balkenschröter
- Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)
- Siebenpunkt- Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
- Kratzdistelrüssler (Larinus turbinatus)
- Länglicher Distelrüssler (Larinus planus)
- Rotbeiniger Malven- Erdfloh (Podagrica fuscicornis)
Spinnen:
- Wespenspinne Bild 1
- Große Winkelspinne Bild 2
- Gewöhnliche Ovalspinne (Enoplognatha ovata)
Wespen:
- Schmalbauchwespen
- Haus- Feldwespen
- Hornissen
- Blauschwarze Rosenbürstenhornblattwespe Bild 3
- Vierfleck- Höhlenschlupfwespe Bild 4
Ameisen:
- Rote Gartenameise
- Schwarze Wegameise
Grillen/ Heuschrecken:
- Großes Heupferd
- Heimchen
- Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus)
Bremsen:
- Pferdebremse Bild 5
Schwebfliegen und Fliegen:
- Gemeine Schwebfliege Bild 7
- Mistbiene ( Eristalis tenax)
- Raupenfliege (Dexia rustica) Bild 6
- Schwarzfühler Borstenfliege (Nowickia ferox)
- Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
- Goldgrüne Waffenfliege
- Igelfliege
- Bohrfliege ( Urophora stylata )
Ohrwürmer:
- Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
Wanzen:
- Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)
- Helle Porenwanze (Stictopleurus abutilon )
- Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Oostfreesen Jung am 16. Juli 2022, 12:44 UhrDie erste Zählperiode der Insektenschutz-Challenge ist beendet und im Hortus Passiflorus (LK Aurich) wurden 74 Insektenarten identifiziert:
Wanzen und Zikaden:
Gemeine Blutzikade Cercopis vulnerata Cercopidae (Blutzikaden) Lederwanze Coreus marginatus Coreidae (Randwanzen oder Lederwanzen) Graue Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa Pentatomidae (Baumwanzen) Streifenwanze Graphosoma italicum Pentatomidae (Baumwanzen) Gemeine Schmuckwanze Closterotomus norwegicus Miridae (Weichwanzen) Libellen:
Hufeisen-Azurjungfer Coenagrion puella Coenagrionidae (Schlanklibellen) Nachtfalter:
Gelbband-Langhornmotte Nemophora degeerella Adelidae (Langhornmotten) Dunkler Graszünsler Crambus pascuella Crambidae (Rüsselzünsler) Lichtnelken-Eule Hadena bicruris Noctuidae (Eulenfalter) Rundstirnmotte Anthophila fabriciana Choreutidae (Spreizflügelfalter) Goldzünsler Pyrausta aurata Crambidae (Rüsselzünsler) Knäuelgras-Rundstirnmotte Glyphipterix simpliciella Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten) Hausmutter Noctua pronuba Noctuidae (Eulenfalter) Achateule Phlogophora meticulosa Noctuidae (Eulenfalter) Mehlzünsler Pyralis farinalis Pyralidae (Zünsler) Tagfalter:
Tagpfauenauge Aglais io Nymphalidae (Edelfalter) Kleiner Fuchs Aglais urticae Nymphalidae (Edelfalter) Brauner Waldvogel Aphantopus hyperantus Nymphalidae (Edelfalter) C-Falter Polygonia c-album Nymphalidae (Edelfalter) Admiral Vanessa atalanta Nymphalidae (Edelfalter) Admiral Vanessa atalanta Nymphalidae (Edelfalter) Kleiner Kohlweißling Pieris rapae Pieridae (Weißlinge)
Heuschrecken:
Grünes Heupferd Tettigonia viridissima Tettigoniidae (Laubheuschrecken) Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima Tettigoniidae (Laubheuschrecken) Roesels Beißschrecke Roeseliana roeselii Tettigoniidae (Laubheuschrecken) Käfer:
Kupferfarbener Listkäfer Poecilus cupreus Carabidae (Laufkäfer) Großer Grabkäfer Pterostichus niger Carabidae (Laufkäfer) Echter Widderbock Clytus arietis Cerambycidae (Bockkäfer) Asiatischer Marienkäfer Harmonia axyridis Coccinellidae (Marienkäfer) Roter Weichkäfer Rhagonycha fulva Cantharidae (Weichkäfer) Altica spec. Altica spec. Chrysomelidae (Blattkäfer) Wasserminzen-Blattkäfer Chrysolina polita Chrysomelidae (Blattkäfer) Schwertlilienrüssler Mononychus punctumalbum Curculionidae (Rüsselkäfer) Gemeiner Schnellschwimmer Agabus bipustulatus Dytiscidae (Schwimmkäfer) Graugrüner Schenkelkäfer Oedemera nobilis Oedemeridae (Scheinbockä¤fer) Graugrüner Schenkelkäfer Oedemera virescens Oedemeridae (Scheinbockkäfer) Gerippter Totenfreund Thanatophilus sinuatus Silphidae (Aaskäfer) Bienen und Hummeln:
Rotschopfige Sandbiene Andrena haemorrhoa ( Andrenidae Braunbürstige Hosenbiene Dasypoda hirtipes Melittidae Honigbiene Apis mellifera Apidae (Echten Bienen) Baumhummel Bombus hypnorum Apidae (Echten Bienen) Steinhummel Bombus lapidarius Apidae (Echten Bienen) Ackerhummel Bombus pascuorum Apidae (Echten Bienen) Wiesenhummel Bombus pratorum Apidae (Echten Bienen) Dunkle Erdhummel Bombus terrestris Apidae (Echten Bienen) Gewöhnliche Löcherbiene Heriades truncorum Megachilidae Wespen:
Blauschwarze Rosen-Bürstenhornblattwespe Arge pagana Argidae (Bürstenhornblattwespen) Blaue Goldwespe Trichrysis cyanea Chrysididae (Goldwespen) Grabwespe Trypoxylon spec. Cabronidae (Grabwespen) Calameuta filiformis Calameuta filiformis Cephidae (Halmwespen) Pemphredon spec. Pemphredon spec. Crabronidae (Grabwespen) Rübenblattwespe Athalia rosae Tenthredinidae (Echte Blattwespen) Mauer-Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis Vespidae (Faltenwespen) Deutsche Wespe Vespula germanica Vespidae (Faltenwespen) Schwebfliegen:
Hainschwebfliege Episyrphus balteatus Syrphidae (Schwebfliegen) Hummel-Keilfleckschwebfliege Eristalis intricaria Syrphidae (Schwebfliegen) Wald-Mistbiene Eristalis pertinax Syrphidae (Schwebfliegen) Mistbiene Eristalis tenax Syrphidae (Schwebfliegen) Gemeine Feldschwebfliege Eupeodes corollae Syrphidae (Schwebfliegen) Gemeine Sumpfschwebfliege Helophilus pendulus Syrphidae (Schwebfliegen) Große Sumpfschwebfliege Helophilus trivittatus Syrphidae (Schwebfliegen) Melanogaster hirtella Melanogaster hirtella Syrphidae (Schwebfliegen) Gemeine Grasschwebfliege Melanostoma mellinum Syrphidae (Schwebfliegen) Gewöhnliche Langbauchschwebfliege Sphaerophoria scripta Syrphidae (Schwebfliegen) Sphaerophoria spec. Sphaerophoria spec. Syrphidae (Schwebfliegen) Syrphus torvus Syrphus torvus Syrphidae (Schwebfliegen) Fliegen, Ameisen und Mücken:
Helle Tanzfliege Empis livida Empididae (Tanzfliegen) Kleine Dungfliege Sepsis fulgens Sepsidae (Schwingfliegen) Wollige Haarmücke Bibio lanigerus Bibionidae (Haarmücken) Schwarze Wegameise Lasius niger Formicinae (Ameisen) Gelbe Dungfliege Scathophaga stercoraria Scathophagidae (Dungfliegen) Gelbe Dungfliege Scathophaga stercoraria Scathophagidae (Dungfliegen) Waffenfliege Odontomyia tigrina Stratiomyidae (Waffenfliegen) Sellerie-Bohrfliege Euleia heraclei Tephritidae (Frucht- oder Bohrfliegen) Schnake Tipula fascipennis Tipulidae (Schnaken)
Die erste Zählperiode der Insektenschutz-Challenge ist beendet und im Hortus Passiflorus (LK Aurich) wurden 74 Insektenarten identifiziert:
Wanzen und Zikaden:
Gemeine Blutzikade | Cercopis vulnerata | Cercopidae (Blutzikaden) |
Lederwanze | Coreus marginatus | Coreidae (Randwanzen oder Lederwanzen) |
Graue Gartenwanze | Rhaphigaster nebulosa | Pentatomidae (Baumwanzen) |
Streifenwanze | Graphosoma italicum | Pentatomidae (Baumwanzen) |
Gemeine Schmuckwanze | Closterotomus norwegicus | Miridae (Weichwanzen) |
Libellen:
Hufeisen-Azurjungfer | Coenagrion puella | Coenagrionidae (Schlanklibellen) |
Nachtfalter:
Gelbband-Langhornmotte | Nemophora degeerella | Adelidae (Langhornmotten) |
Dunkler Graszünsler | Crambus pascuella | Crambidae (Rüsselzünsler) |
Lichtnelken-Eule | Hadena bicruris | Noctuidae (Eulenfalter) |
Rundstirnmotte | Anthophila fabriciana | Choreutidae (Spreizflügelfalter) |
Goldzünsler | Pyrausta aurata | Crambidae (Rüsselzünsler) |
Knäuelgras-Rundstirnmotte | Glyphipterix simpliciella | Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten) |
Hausmutter | Noctua pronuba | Noctuidae (Eulenfalter) |
Achateule | Phlogophora meticulosa | Noctuidae (Eulenfalter) |
Mehlzünsler | Pyralis farinalis | Pyralidae (Zünsler) |
Tagfalter:
Tagpfauenauge | Aglais io | Nymphalidae (Edelfalter) |
Kleiner Fuchs | Aglais urticae | Nymphalidae (Edelfalter) |
Brauner Waldvogel | Aphantopus hyperantus | Nymphalidae (Edelfalter) |
C-Falter | Polygonia c-album | Nymphalidae (Edelfalter) |
Admiral | Vanessa atalanta | Nymphalidae (Edelfalter) |
Admiral | Vanessa atalanta | Nymphalidae (Edelfalter) |
Kleiner Kohlweißling | Pieris rapae | Pieridae (Weißlinge)
|
Heuschrecken:
Grünes Heupferd | Tettigonia viridissima | Tettigoniidae (Laubheuschrecken) |
Punktierte Zartschrecke | Leptophyes punctatissima | Tettigoniidae (Laubheuschrecken) |
Roesels Beißschrecke | Roeseliana roeselii | Tettigoniidae (Laubheuschrecken) |
Käfer:
Kupferfarbener Listkäfer | Poecilus cupreus | Carabidae (Laufkäfer) |
Großer Grabkäfer | Pterostichus niger | Carabidae (Laufkäfer) |
Echter Widderbock | Clytus arietis | Cerambycidae (Bockkäfer) |
Asiatischer Marienkäfer | Harmonia axyridis | Coccinellidae (Marienkäfer) |
Roter Weichkäfer | Rhagonycha fulva | Cantharidae (Weichkäfer) |
Altica spec. | Altica spec. | Chrysomelidae (Blattkäfer) |
Wasserminzen-Blattkäfer | Chrysolina polita | Chrysomelidae (Blattkäfer) |
Schwertlilienrüssler | Mononychus punctumalbum | Curculionidae (Rüsselkäfer) |
Gemeiner Schnellschwimmer | Agabus bipustulatus | Dytiscidae (Schwimmkäfer) |
Graugrüner Schenkelkäfer | Oedemera nobilis | Oedemeridae (Scheinbockä¤fer) |
Graugrüner Schenkelkäfer | Oedemera virescens | Oedemeridae (Scheinbockkäfer) |
Gerippter Totenfreund | Thanatophilus sinuatus | Silphidae (Aaskäfer) |
Bienen und Hummeln:
Rotschopfige Sandbiene | Andrena haemorrhoa ( | Andrenidae |
Braunbürstige Hosenbiene | Dasypoda hirtipes | Melittidae |
Honigbiene | Apis mellifera | Apidae (Echten Bienen) |
Baumhummel | Bombus hypnorum | Apidae (Echten Bienen) |
Steinhummel | Bombus lapidarius | Apidae (Echten Bienen) |
Ackerhummel | Bombus pascuorum | Apidae (Echten Bienen) |
Wiesenhummel | Bombus pratorum | Apidae (Echten Bienen) |
Dunkle Erdhummel | Bombus terrestris | Apidae (Echten Bienen) |
Gewöhnliche Löcherbiene | Heriades truncorum | Megachilidae |
Wespen:
Blauschwarze Rosen-Bürstenhornblattwespe | Arge pagana | Argidae (Bürstenhornblattwespen) |
Blaue Goldwespe | Trichrysis cyanea | Chrysididae (Goldwespen) |
Grabwespe | Trypoxylon spec. | Cabronidae (Grabwespen) |
Calameuta filiformis | Calameuta filiformis | Cephidae (Halmwespen) |
Pemphredon spec. | Pemphredon spec. | Crabronidae (Grabwespen) |
Rübenblattwespe | Athalia rosae | Tenthredinidae (Echte Blattwespen) |
Mauer-Lehmwespe | Ancistrocerus nigricornis | Vespidae (Faltenwespen) |
Deutsche Wespe | Vespula germanica | Vespidae (Faltenwespen) |
Schwebfliegen:
Hainschwebfliege | Episyrphus balteatus | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Hummel-Keilfleckschwebfliege | Eristalis intricaria | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Wald-Mistbiene | Eristalis pertinax | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Mistbiene | Eristalis tenax | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Gemeine Feldschwebfliege | Eupeodes corollae | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Gemeine Sumpfschwebfliege | Helophilus pendulus | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Große Sumpfschwebfliege | Helophilus trivittatus | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Melanogaster hirtella | Melanogaster hirtella | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Gemeine Grasschwebfliege | Melanostoma mellinum | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege | Sphaerophoria scripta | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Sphaerophoria spec. | Sphaerophoria spec. | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Syrphus torvus | Syrphus torvus | Syrphidae (Schwebfliegen) |
Fliegen, Ameisen und Mücken:
Helle Tanzfliege | Empis livida | Empididae (Tanzfliegen) |
Kleine Dungfliege | Sepsis fulgens | Sepsidae (Schwingfliegen) |
Wollige Haarmücke | Bibio lanigerus | Bibionidae (Haarmücken) |
Schwarze Wegameise | Lasius niger | Formicinae (Ameisen) |
Gelbe Dungfliege | Scathophaga stercoraria | Scathophagidae (Dungfliegen) |
Gelbe Dungfliege | Scathophaga stercoraria | Scathophagidae (Dungfliegen) |
Waffenfliege | Odontomyia tigrina | Stratiomyidae (Waffenfliegen) |
Sellerie-Bohrfliege | Euleia heraclei | Tephritidae (Frucht- oder Bohrfliegen) |
Schnake | Tipula fascipennis | Tipulidae (Schnaken) |
Zitat von Mü am 16. Juli 2022, 21:22 Uhr
ich ziehe den Hut ob deines Bestimmungstalents!
Das motiviert mich ja schon auch mal mehr genau zu schauen was bei mir rumkrabbelt.
ich ziehe den Hut ob deines Bestimmungstalents!
Das motiviert mich ja schon auch mal mehr genau zu schauen was bei mir rumkrabbelt.
Zitat von Oostfreesen Jung am 16. Juli 2022, 21:29 UhrMeinst Du mich? Ich lasse eigendlich immer bestimmen
. Da gibt es gute Apps und Bilderkennung.
Wenn gewünscht schreibe ich mal eine Anleitung zu "Wie bestimme ich Insekten etc.?" mit Hilfe von Apps und Bilderkennung.
Meinst Du mich? Ich lasse eigendlich immer bestimmen . Da gibt es gute Apps und Bilderkennung.
Wenn gewünscht schreibe ich mal eine Anleitung zu "Wie bestimme ich Insekten etc.?" mit Hilfe von Apps und Bilderkennung.