
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Ideen für Terrassenbeete
Zitat von Lena am 18. Dezember 2021, 17:53 UhrHuhu,
wir gestalten grade den Garten unserer Mietwohnung um. Wir haben es jetzt geschafft ca. die Hälfte zur Roden (Brombeeren, Flieder, Essigbäume) und möchten am Hang Terrassenbeete anlegen. Das hätte den Vorteil, dass man grade Flächen einfacher bepflanzen kann und man die einzelnen Terrassen zwischen uns und den der mitgärtnernden Nachbarin klar aufteilen kann.
Wir messen morgen bei Tageslicht die Höhendifferenzen aus, aber ich schätze auf ca 2m Höhe über 6m Stecke. Terrassenkanten würden wahrscheinlich auch nicht parallel verlaufen, sondern eher gefächert.Trockenmauern wären natürlich am schönsten, aber auch teuer und aufwändig - ist halt eine Mietwohnung und ich bin etwas ungeduldig
Mit Holz stelle ich mir das einfacher vor, als aus Steinen, diese Ideen gefallen mir ganz gut:
http://rohrer-gartenpflege.ch/terrassenbeet-und-weg-neu-erstellen/ oder
https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/wp-content/uploads/2016/01/beeren-und-blumengarten.jpgHat jemand von euch schonmal was ähnliches gebaut? Ist das wirklich einfacher, schneller, günstiger als Stein?
Habt ihr noch andere Ideen, was es für Möglichkeiten gibt, sowas umzusetzten?Fotos vom Hang:
Huhu,
wir gestalten grade den Garten unserer Mietwohnung um. Wir haben es jetzt geschafft ca. die Hälfte zur Roden (Brombeeren, Flieder, Essigbäume) und möchten am Hang Terrassenbeete anlegen. Das hätte den Vorteil, dass man grade Flächen einfacher bepflanzen kann und man die einzelnen Terrassen zwischen uns und den der mitgärtnernden Nachbarin klar aufteilen kann.
Wir messen morgen bei Tageslicht die Höhendifferenzen aus, aber ich schätze auf ca 2m Höhe über 6m Stecke. Terrassenkanten würden wahrscheinlich auch nicht parallel verlaufen, sondern eher gefächert.
Trockenmauern wären natürlich am schönsten, aber auch teuer und aufwändig - ist halt eine Mietwohnung und ich bin etwas ungeduldig
Mit Holz stelle ich mir das einfacher vor, als aus Steinen, diese Ideen gefallen mir ganz gut:
http://rohrer-gartenpflege.ch/terrassenbeet-und-weg-neu-erstellen/ oder
https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/wp-content/uploads/2016/01/beeren-und-blumengarten.jpg
Hat jemand von euch schonmal was ähnliches gebaut? Ist das wirklich einfacher, schneller, günstiger als Stein?
Habt ihr noch andere Ideen, was es für Möglichkeiten gibt, sowas umzusetzten?
Fotos vom Hang:
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 18. Dezember 2021, 18:47 UhrIch habe keine Ahnung aber die Lösung mit dem Holz gefällt mir ganz gut.
Ich habe keine Ahnung aber die Lösung mit dem Holz gefällt mir ganz gut.
Zitat von Mü am 18. Dezember 2021, 19:12 Uhrich bin gerade am Hochbeet austüfteln und habe eine sehr gut funktionierende und auch sehr dauerhafte Bauweise gesehen.
Und die Terrassierung mit den Brettern ist ja eigentlich nichts anderes.
Damits länger hält würde ich
unter die Bretter eine Reihe Steine legen
Die Holzpfosten durch Stahl ersetzen oder Robinie/Eßkastanienpflöcke
hinter die Bretter Deltafolie (igitt, Plastik, fällt mir aber leider auch nix besseres ein)
auf die Bretter noch ein Brett liegend als Abdeckung
Bretter aus Lärche oder Douglasie
Alle 2m irgendwie eine Verbindung richtung Hang damit die Bretter nicht nach vorne kippen mit der Zeit. Da hab ich nicht wirklich ne Idee wie das am Hang umsetzbar ist. Beim Hochbeet verschraubt man es halt mit der Rückseite. Hm. Oder nach vorne irgendwie Abstützen?
ich bin gerade am Hochbeet austüfteln und habe eine sehr gut funktionierende und auch sehr dauerhafte Bauweise gesehen.
Und die Terrassierung mit den Brettern ist ja eigentlich nichts anderes.
Damits länger hält würde ich
unter die Bretter eine Reihe Steine legen
Die Holzpfosten durch Stahl ersetzen oder Robinie/Eßkastanienpflöcke
hinter die Bretter Deltafolie (igitt, Plastik, fällt mir aber leider auch nix besseres ein)
auf die Bretter noch ein Brett liegend als Abdeckung
Bretter aus Lärche oder Douglasie
Alle 2m irgendwie eine Verbindung richtung Hang damit die Bretter nicht nach vorne kippen mit der Zeit. Da hab ich nicht wirklich ne Idee wie das am Hang umsetzbar ist. Beim Hochbeet verschraubt man es halt mit der Rückseite. Hm. Oder nach vorne irgendwie Abstützen?
Zitat von Kirsten am 19. Dezember 2021, 15:07 UhrSo wie die zweite Idee (Link) hatten meine Eltern früher die Einfassung rund ums Grundstück. Das hat über 20 Jahre gehalten. Hinter dem Holz war aber auch eine Folie. Höhe war ungefähr 0,5 Meter. Je nach Gefälle auch ein wenig mehr bzw weniger.
So wie die zweite Idee (Link) hatten meine Eltern früher die Einfassung rund ums Grundstück. Das hat über 20 Jahre gehalten. Hinter dem Holz war aber auch eine Folie. Höhe war ungefähr 0,5 Meter. Je nach Gefälle auch ein wenig mehr bzw weniger.
Zitat von Lena am 19. Dezember 2021, 15:12 UhrDanke für euren Input!
Haben heute ausgemessen, das sind 2,1m Höhenunterschied. Wir würden 4 Terrassenkanten/Mauern einziehn jeweils ca. 60cm Hoch, dann hat man noch etwas Puffer. Ich mach gleich mal eine Skizze und hänge die an.
Metallpflöcke hab ich auch schon überlegt, Steine hätten wir wahrscheinlich sogar noch welche da. Wir würden die Kante etwas zum Hang hin neigen, das sollte je auch nochmal stabilisieren.
Eigentlich wiederstrebt mit Plastikfolie, aber eine richtige Alternative fällt mir auch nicht ein.
Ganz so günstig wird es wahrscheinlich trotzdem nicht. Wir gehen nächste Woche mal auf Holzsuche, die Kleinanzeigen sind hier eher leer.
Danke für euren Input!
Haben heute ausgemessen, das sind 2,1m Höhenunterschied. Wir würden 4 Terrassenkanten/Mauern einziehn jeweils ca. 60cm Hoch, dann hat man noch etwas Puffer. Ich mach gleich mal eine Skizze und hänge die an.
Metallpflöcke hab ich auch schon überlegt, Steine hätten wir wahrscheinlich sogar noch welche da. Wir würden die Kante etwas zum Hang hin neigen, das sollte je auch nochmal stabilisieren.
Eigentlich wiederstrebt mit Plastikfolie, aber eine richtige Alternative fällt mir auch nicht ein.
Ganz so günstig wird es wahrscheinlich trotzdem nicht. Wir gehen nächste Woche mal auf Holzsuche, die Kleinanzeigen sind hier eher leer.
Zitat von Simbienchen am 20. Dezember 2021, 5:38 UhrHallo Lena,
wir haben hier noch einen Thread , wo schon einige Ideen zu diesem Thema per Fotos gesammelt wurden. Vielleicht ist da die eine oder andere Inspiration, wie man es machen könnte oder auch nicht, dabei....
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/ertragszone-im-hang/
Hallo Lena,
wir haben hier noch einen Thread , wo schon einige Ideen zu diesem Thema per Fotos gesammelt wurden. Vielleicht ist da die eine oder andere Inspiration, wie man es machen könnte oder auch nicht, dabei....