
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus Utopia
Zitat von Stefan Kühling am 10. November 2019, 16:35 UhrHallo :)
Der eine oder andere kennt mich ja bereits aus der Facebook Gruppe.
Ich habe mich entschieden, das mein Garten auch teil des Hortus Netzwerk werden soll. Daher trägt er nun den Namen Hortus Utopia :)
Eine Beschreibung findet Ihr jetzt auch in der Hortus-Liste.
https://hortus-netzwerk.de/hortus-utopia/
In Zukunft werde ich auch hier über die Entwicklung und weitere Projekte berichten.
Vielen Dank, das ich meinen Teil zu diesem Projekt beitragen darf :)Die Fläche des Hortus Utopia hat mir schon als Kind sehr gefallen. Vor einigen Jahren stand hier noch ein dichter Wald. Dieser wurde gerodet um die alten Mauern der Burg wieder frei zu legen. Von dort an hat sich auf der Fläche nichts mehr getan. Brombeeren und Brenneseln haben sich ausgebreitet und wurden 1 mal Jährlich abgemäht.
Irgendwann habe ich dann erfahren, das diese Fläche noch in Privatbesitz ist und die Eigentümerin ausfindig gemacht. Nach einigen Unterhaltungen, was ich hier gerne machen würde, habe ich die Fläche übernehmen dürfen :)
Seit dem sind wir hier ständig am arbeiten. Und es hat sich gelohnt :)
Auch wenn wir noch am Anfang stehen, ist die Veränderung in der Artenvielfalt unübersehbar.
Sandlaufkäfer, Schmetterlinge und sogar Mauer und Zauneidechsen sind wieder zu finden. Jedes Jahr kann man etwas neues entdecken.
Ich hoffe, das ihr an meinen Bildern genau so viel Freude haben werdet, wie ich an meinem Hortus :)
Hallo :)
Der eine oder andere kennt mich ja bereits aus der Facebook Gruppe.
Ich habe mich entschieden, das mein Garten auch teil des Hortus Netzwerk werden soll. Daher trägt er nun den Namen Hortus Utopia :)
Eine Beschreibung findet Ihr jetzt auch in der Hortus-Liste.
In Zukunft werde ich auch hier über die Entwicklung und weitere Projekte berichten.
Vielen Dank, das ich meinen Teil zu diesem Projekt beitragen darf :)
Die Fläche des Hortus Utopia hat mir schon als Kind sehr gefallen. Vor einigen Jahren stand hier noch ein dichter Wald. Dieser wurde gerodet um die alten Mauern der Burg wieder frei zu legen. Von dort an hat sich auf der Fläche nichts mehr getan. Brombeeren und Brenneseln haben sich ausgebreitet und wurden 1 mal Jährlich abgemäht.
Irgendwann habe ich dann erfahren, das diese Fläche noch in Privatbesitz ist und die Eigentümerin ausfindig gemacht. Nach einigen Unterhaltungen, was ich hier gerne machen würde, habe ich die Fläche übernehmen dürfen :)
Seit dem sind wir hier ständig am arbeiten. Und es hat sich gelohnt :)
Auch wenn wir noch am Anfang stehen, ist die Veränderung in der Artenvielfalt unübersehbar.
Sandlaufkäfer, Schmetterlinge und sogar Mauer und Zauneidechsen sind wieder zu finden. Jedes Jahr kann man etwas neues entdecken.
Ich hoffe, das ihr an meinen Bildern genau so viel Freude haben werdet, wie ich an meinem Hortus :)
Zitat von Malefiz am 10. November 2019, 16:37 UhrKann mich noch erinnern. als du in die Gruppe kamst, mit deiner "Burg"-Mauer
Kann mich noch erinnern. als du in die Gruppe kamst, mit deiner "Burg"-Mauer
Zitat von Frank Schroeder am 10. November 2019, 17:46 UhrHallo , schön , dass du hier bist. Ein paar Bilder von dir habe ich auch schon gesehen. Sehr eindrucksvoll.
Grüsse vom Frank
Hallo , schön , dass du hier bist. Ein paar Bilder von dir habe ich auch schon gesehen. Sehr eindrucksvoll.
Grüsse vom Frank
Zitat von Stefan Kühling am 10. November 2019, 19:44 UhrHallo :)
Ich möchte das ganze gerne mit einem kleinen Rückblick beginnen.
So sah das ganze 2016 aus. :)
Hallo :)
Ich möchte das ganze gerne mit einem kleinen Rückblick beginnen.
So sah das ganze 2016 aus. :)
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Frank Schroeder am 10. November 2019, 21:58 UhrHallo Stefan , auch wenn das vielleicht schwierig und subjektiv ist , kannst du etwas zur Entwicklung der Eidechsenpopulation sagen?
Hallo Stefan , auch wenn das vielleicht schwierig und subjektiv ist , kannst du etwas zur Entwicklung der Eidechsenpopulation sagen?
Zitat von Stefan Kühling am 11. November 2019, 18:13 UhrNunja...
Viel kann ich noch nicht dazu sagen. Früher waren hier Eidechsen sehr häufig gewesen.
Irgendwann wurden sie immer seltener, bis man keine einzige mehr finden konnte.
Nachdem ich einige Flächen und die Mauern wieder frei geschnitten habe, sind sie vor 2 Jahren plötzlich da gewesen. :)
Außerhalb habe ich aber kaum welche gesehen. Die scheinen sich einfach alle an meinen offenen Flächen zu versammeln :D Einige haben ihre "festen
Wohnungen" an denen sie ständig zu finden sind :D
Dieses Jahr haben wir auch das erste mal ein par Jungtiere gefunden. Das hat mich natürlich ganz besonders gefreut.
Da sie noch nicht lange bei mir sind, kann ich aber noch nicht berichten, wie sich die Population verhält.
Was ich faszinierend finde.... Bei mir leben aktuell Mauer und Zauneidechsen nahezu "nebeneinander". Obwohl man oft liest, das sie sich nicht vertragen.
Nunja...
Viel kann ich noch nicht dazu sagen. Früher waren hier Eidechsen sehr häufig gewesen.
Irgendwann wurden sie immer seltener, bis man keine einzige mehr finden konnte.
Nachdem ich einige Flächen und die Mauern wieder frei geschnitten habe, sind sie vor 2 Jahren plötzlich da gewesen. :)
Außerhalb habe ich aber kaum welche gesehen. Die scheinen sich einfach alle an meinen offenen Flächen zu versammeln :D Einige haben ihre "festen
Wohnungen" an denen sie ständig zu finden sind :D
Dieses Jahr haben wir auch das erste mal ein par Jungtiere gefunden. Das hat mich natürlich ganz besonders gefreut.
Da sie noch nicht lange bei mir sind, kann ich aber noch nicht berichten, wie sich die Population verhält.
Was ich faszinierend finde.... Bei mir leben aktuell Mauer und Zauneidechsen nahezu "nebeneinander". Obwohl man oft liest, das sie sich nicht vertragen.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Stefan Kühling am 11. November 2019, 19:11 UhrSo :D
Und hier sind nun Bilder vom Frühjahr 2017, als wir gerade mit dem "Umbau" begonnen haben :)
So :D
Und hier sind nun Bilder vom Frühjahr 2017, als wir gerade mit dem "Umbau" begonnen haben :)
Hochgeladene Dateien:Zitat von Frank Schroeder am 11. November 2019, 19:18 UhrDanke für die Info. So etwas in der Art hatte ich erwartet. Sind Eidechsen irgendwo in der Nähe , und das muss bei dir mit den Burgmauern eigentlich sein , werden sie sich im entsprechenden Habitat einfinden. Dh. je mehr offene Flächen mit Stein und Totholz , desto mehr Eidechsen wird es geben. Das war bei uns auch so.
Ebenso läuft das zB. mit Ringelnattern . Unser Misthaufen ist Eiablageplatz und der Garten mit Teichen Jagdgebiet.
Grüsse Frank
Danke für die Info. So etwas in der Art hatte ich erwartet. Sind Eidechsen irgendwo in der Nähe , und das muss bei dir mit den Burgmauern eigentlich sein , werden sie sich im entsprechenden Habitat einfinden. Dh. je mehr offene Flächen mit Stein und Totholz , desto mehr Eidechsen wird es geben. Das war bei uns auch so.
Ebenso läuft das zB. mit Ringelnattern . Unser Misthaufen ist Eiablageplatz und der Garten mit Teichen Jagdgebiet.
Grüsse Frank
Hochgeladene Dateien:Zitat von Stefan Kühling am 15. November 2019, 13:19 UhrHallo :)
Und hier sind nun ein paar Bilder, was aus dem ganzen geworden ist :)
(Stand Juni 2019)
Hallo :)
Und hier sind nun ein paar Bilder, was aus dem ganzen geworden ist :)
(Stand Juni 2019)
Hochgeladene Dateien:Zitat von Stefan Kühling am 15. November 2019, 13:23 UhrUnd noch ein paar :D
Das ist erstmal ein kleiner Rückblick. Wie es weiter geht und Berichte über einzelne Teile und Projekte werden folgen.
Für den Winter ist z.B. eine große Wildbienennisthilfe geplant. Natürlich nicht in Bauhausqualität ;)
Und noch ein paar :D
Das ist erstmal ein kleiner Rückblick. Wie es weiter geht und Berichte über einzelne Teile und Projekte werden folgen.
Für den Winter ist z.B. eine große Wildbienennisthilfe geplant. Natürlich nicht in Bauhausqualität ;)
Hochgeladene Dateien: