
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus Brunnladesch
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 21. Februar 2019, 15:40 UhrMein Name ist Natascha. Ich wurde im Juli 1986 geboren und lebe seit 2015 mit meiner Familie in Emskirchen.
Mit zwei kleinen Kindern (*2014 und *2017) und einer Arbeit im Schichtdienst (Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Reha-Klinik mit neurologischen Patienten der Phase C) bin ich gelegentlich zu den seltsamsten Uhrzeiten online und manchmal auch sehr improvisierend im Garten unterwegs, da die Kinder ja auch etwas vom Garten haben sollen.
Mein Lebensgefährte hat Probleme mit der Wirbelsäule und kann deswegen auch nicht gerade Berge versetzen.
Mein Name ist Natascha. Ich wurde im Juli 1986 geboren und lebe seit 2015 mit meiner Familie in Emskirchen.
Mit zwei kleinen Kindern (*2014 und *2017) und einer Arbeit im Schichtdienst (Gesundheits- und Krankenpflegerin in einer Reha-Klinik mit neurologischen Patienten der Phase C) bin ich gelegentlich zu den seltsamsten Uhrzeiten online und manchmal auch sehr improvisierend im Garten unterwegs, da die Kinder ja auch etwas vom Garten haben sollen.
Mein Lebensgefährte hat Probleme mit der Wirbelsäule und kann deswegen auch nicht gerade Berge versetzen.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 15. April 2019, 11:50 UhrEs gibt einige neue Projekte, die wir angehen. Ein paar alte werden aufgebessert.
Ich blogge darüber und interessierte können es im Blog verfolgen. Link zum Blog
Es gibt einige neue Projekte, die wir angehen. Ein paar alte werden aufgebessert.
Ich blogge darüber und interessierte können es im Blog verfolgen. Link zum Blog
Zitat von Yorela am 27. April 2019, 17:10 UhrSchön, dass dein Hortus nun auch hier "verewigt" ist. Deinen Blog verfolge ich ja schon länger - ist immer einen Besuch wert.
Schön, dass dein Hortus nun auch hier "verewigt" ist. Deinen Blog verfolge ich ja schon länger - ist immer einen Besuch wert.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 28. April 2019, 6:34 UhrZitat von Yorela am 27. April 2019, 17:10 UhrSchön, dass dein Hortus nun auch hier "verewigt" ist. Deinen Blog verfolge ich ja schon länger - ist immer einen Besuch wert.
Danke für das Feedback.
Einen YouTube-Channel habe ich ja auch vor einem Jahr eingerichtet. Da arbeite ich mich jetzt auch etwas ab wegen u.a. dem Pflanzwettbewerb. Link zum YouTube-Channel.
Ich gestalte ja momentan einiges um. Manches aus der Anfangszeit ist etwas unvollkommen und anfällig für "zu viel Zusatzarbeit". Der erste Steingarten zum Beispiel kriegt immer zu viel Gras und das Kräuterbeet auch. Da wir jetzt demnächst den Hof etwas begrünen wollen und dafür auch Sand ankarren müssen, wird etwas von dem Sand auch auf den beiden ersten Steingärten landen, damit das Gras nicht mehr so viel Angriffsfläche hat. Der dritte gedeiht ja prächtig. Da blüht bald einiges. Ich werde euch dann Bilder zeigen, aber auf dem Blog und auf YouTube wird eben auch eine gewisse Fülle eingebaut. - Ach ja, und auf Instagram bin ich auch noch.
Momentan bin ich etwas Out of Order wegen einer Gelenkentzündung. Das Cortison hat mich gestern übermütig werden lassen. Jetzt tut's natürlich doppelt weh.
Zitat von Yorela am 27. April 2019, 17:10 UhrSchön, dass dein Hortus nun auch hier "verewigt" ist. Deinen Blog verfolge ich ja schon länger - ist immer einen Besuch wert.
Danke für das Feedback.
Einen YouTube-Channel habe ich ja auch vor einem Jahr eingerichtet. Da arbeite ich mich jetzt auch etwas ab wegen u.a. dem Pflanzwettbewerb. Link zum YouTube-Channel.
Ich gestalte ja momentan einiges um. Manches aus der Anfangszeit ist etwas unvollkommen und anfällig für "zu viel Zusatzarbeit". Der erste Steingarten zum Beispiel kriegt immer zu viel Gras und das Kräuterbeet auch. Da wir jetzt demnächst den Hof etwas begrünen wollen und dafür auch Sand ankarren müssen, wird etwas von dem Sand auch auf den beiden ersten Steingärten landen, damit das Gras nicht mehr so viel Angriffsfläche hat. Der dritte gedeiht ja prächtig. Da blüht bald einiges. Ich werde euch dann Bilder zeigen, aber auf dem Blog und auf YouTube wird eben auch eine gewisse Fülle eingebaut. - Ach ja, und auf Instagram bin ich auch noch.
Momentan bin ich etwas Out of Order wegen einer Gelenkentzündung. Das Cortison hat mich gestern übermütig werden lassen. Jetzt tut's natürlich doppelt weh.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 5. Mai 2019, 16:24 UhrDa ich darauf angesprochen wurde, dass die Vorstellung etwas knapp ausfiel und Bilder fehlen, möchte ich nun ein paar Daten und Fakten zu Hortus Brunnladesch zum Besten geben.
Die erste urkundliche Erwähnung des Gehöfts lässt sich auf 1860 datieren. Es gibt eine Urkunde über den Tausch einer Ackerfläche gegen eine andere. Das Haus wurde seit dem aber einige Male umgebaut. Zuletzt 1982. Die Scheune mit Stall wurde in den 1960ern umgebaut. Es gab damals auch noch einen Schuppen, der jetzt nicht mehr steht, aber uns mit seiner noch vorhandenen Betonplatte manchmal ärgert.
Das Grundstück mit seinen 1000 qm ist zu rund 50% bebaut und alte Satelittenbilder von Google Maps haben uns verraten, dass der Schotterhof ursprünglich zwei Drittel der freien Fläche ausgemacht hat. Davon lässt sich heute auch nicht mehr viel erkennen.
Eingezogen sind wir in das Elternhaus meines Vaters 2015. Im ersten Jahr räumten wir eigentlich nur auf, weil überall auf dem Grundstück Sperrmüll zu finden war. 2016 begannen wir dann erst ernsthaft mit der Gartengestaltung und wir wollten es für unsere Tochter und auch uns giftfrei und naturnah und wenig pflegeintensiv halten. So stolperte ich ins Hortus-Netzwerk.
Eingetragen ist Hortus Brunnladesch seit Mai 2017 und aktuell bessern wir ganz vieles nach und versuchen, bestehendes sinnvoll zu verändern. Zum Beispiel den Schotterhof noch kleiner machen und begrünen.
Außerdem haben wir einen alten Apfelbaum, einen alten Zwetschgenbaum, eine Steinpyramide, inzwischen 4 kleine Steingärten, eine Hecke, welche die Gemeinde einmal angelegt hat, eine Hecke am Zaun, welche ich seit wir eingezogen sind anlege, einen Topfgarten, Insektennisthilfen - und Strangfalzziegel auf dem Scheunendach.
Da ich darauf angesprochen wurde, dass die Vorstellung etwas knapp ausfiel und Bilder fehlen, möchte ich nun ein paar Daten und Fakten zu Hortus Brunnladesch zum Besten geben.
Die erste urkundliche Erwähnung des Gehöfts lässt sich auf 1860 datieren. Es gibt eine Urkunde über den Tausch einer Ackerfläche gegen eine andere. Das Haus wurde seit dem aber einige Male umgebaut. Zuletzt 1982. Die Scheune mit Stall wurde in den 1960ern umgebaut. Es gab damals auch noch einen Schuppen, der jetzt nicht mehr steht, aber uns mit seiner noch vorhandenen Betonplatte manchmal ärgert.
Das Grundstück mit seinen 1000 qm ist zu rund 50% bebaut und alte Satelittenbilder von Google Maps haben uns verraten, dass der Schotterhof ursprünglich zwei Drittel der freien Fläche ausgemacht hat. Davon lässt sich heute auch nicht mehr viel erkennen.
Eingezogen sind wir in das Elternhaus meines Vaters 2015. Im ersten Jahr räumten wir eigentlich nur auf, weil überall auf dem Grundstück Sperrmüll zu finden war. 2016 begannen wir dann erst ernsthaft mit der Gartengestaltung und wir wollten es für unsere Tochter und auch uns giftfrei und naturnah und wenig pflegeintensiv halten. So stolperte ich ins Hortus-Netzwerk.
Eingetragen ist Hortus Brunnladesch seit Mai 2017 und aktuell bessern wir ganz vieles nach und versuchen, bestehendes sinnvoll zu verändern. Zum Beispiel den Schotterhof noch kleiner machen und begrünen.
Außerdem haben wir einen alten Apfelbaum, einen alten Zwetschgenbaum, eine Steinpyramide, inzwischen 4 kleine Steingärten, eine Hecke, welche die Gemeinde einmal angelegt hat, eine Hecke am Zaun, welche ich seit wir eingezogen sind anlege, einen Topfgarten, Insektennisthilfen - und Strangfalzziegel auf dem Scheunendach.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 5. Mai 2019, 16:44 UhrHeute Morgen habe ich außerdem mal ein kleines Video gemacht, wo man alles ein bisschen sehen kann. Das ergab sich so, aber das passt jetzt denk ich ganz gut.
https://youtu.be/0ar-CdyOOe8
Heute Morgen habe ich außerdem mal ein kleines Video gemacht, wo man alles ein bisschen sehen kann. Das ergab sich so, aber das passt jetzt denk ich ganz gut.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 7. Mai 2019, 15:38 UhrEin Foto von heute. Ich habe den Topfgarten überholt und nun auch Körbe dabei stehen. Jetzt stehen auch mehr heimische Wildpflanzen im Topfgarten. Habichtskraut, Wiesenflockenblume und Kuhschelle habe ich heute mit Sempervivum in die Körbe.
Seit gestern habe ich außerdem ein neues Hortus-Schild auf dem natürlich auch nichts neues drauf steht.
Ein Foto von heute. Ich habe den Topfgarten überholt und nun auch Körbe dabei stehen. Jetzt stehen auch mehr heimische Wildpflanzen im Topfgarten. Habichtskraut, Wiesenflockenblume und Kuhschelle habe ich heute mit Sempervivum in die Körbe.
Seit gestern habe ich außerdem ein neues Hortus-Schild auf dem natürlich auch nichts neues drauf steht.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 8. Mai 2019, 6:45 UhrZitat von Kai Scholz am 7. Mai 2019, 20:39 UhrWie sieht das Hortus-Schild aus?
Das ist das kleine Schieferschild. Ich kann nachher mal Fotos von beiden machen. Ich bekam vor zwei Jahren von Freunden eines von Robert Mutterhammer aus Keramit. Das steht wo anders im Garten und wartet noch auf seinen Platz. Ich mag momentan nix an den Zaun hängen, weil der neu gemacht werden muss und ich Angst habe, es fällt runter.
Zitat von Kai Scholz am 7. Mai 2019, 20:39 UhrWie sieht das Hortus-Schild aus?
Das ist das kleine Schieferschild. Ich kann nachher mal Fotos von beiden machen. Ich bekam vor zwei Jahren von Freunden eines von Robert Mutterhammer aus Keramit. Das steht wo anders im Garten und wartet noch auf seinen Platz. Ich mag momentan nix an den Zaun hängen, weil der neu gemacht werden muss und ich Angst habe, es fällt runter.
Zitat von Brunnladesch (Natascha) am 8. Mai 2019, 7:56 UhrDas sind die beiden Schilder.
Das aus Schiefer ist von Hannes Lippert (habe ich selbst gekauft, soll später an den Zaun) und das aus Keramik von Robert Muttenhammer (bekam ich geschenkt und soll bei den Insektennisthilfen festgemacht werden).
Ich finde beide sehr schön und beide haben etwas für sich. Das von Robert ist halt sehr schwer und ich hab bislang immer etwas Bedenken gehabt, dass das alte Holz das vielleicht nicht lange hält. Es fehlt uns noch an den geeigneten Schrauben zum Aufhängen.
Das sind die beiden Schilder.
Das aus Schiefer ist von Hannes Lippert (habe ich selbst gekauft, soll später an den Zaun) und das aus Keramik von Robert Muttenhammer (bekam ich geschenkt und soll bei den Insektennisthilfen festgemacht werden).
Ich finde beide sehr schön und beide haben etwas für sich. Das von Robert ist halt sehr schwer und ich hab bislang immer etwas Bedenken gehabt, dass das alte Holz das vielleicht nicht lange hält. Es fehlt uns noch an den geeigneten Schrauben zum Aufhängen.
Hochgeladene Dateien: