
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Heckensaum
Zitat von Sanne am 1. Juli 2021, 18:07 UhrIch würde gern noch mal euer Wissen beanspruchen.
Mein Saum im 4. Jahr ist dieses Jahr nicht mehr gut gewachsen. Außer etwas Färberwaid, Lunaria (letztes Jahr noch eingesät) wächst nicht mehr viel, außer Gras.
Ich hatte die Halme diesen Frühling relativ lange stehen lassen bis Mitte April, da es dieses Jahr so lange kalt war. (Pflegefehler?)
Der Boden ist relativ lehmig. Lage sonnig bis Halbschatten.
Was würdet Ihr mir empfehlen? Soll ich das Gras so gut wie möglich jäten und noch mal einen Saum aussäen? Lt Hersteller Rieger-Hofmann ist der Saum auch nur tendenziell bis 5 Jahre „stabil“ bis er vergrast. Wenn der dann allerdings wieder in 3-4 Jahren weg ist, ich möchte nicht ständig so viel Aufwand in den Bereich stecken
Oder eine langlebigere Staudenpflanzung wäre vielleicht auch eine Option?Ich wünsche mir schon viele Blüten, da der Bereich recht zentral liegt im Garten.
Vor dem Saum ist unser Kräuterrasen, den ich meist wachsen lasse und zur Abgrenzung hatte ich immer einen Weg reingemäht. Den Mähweg würde ich auch so beibehalten wollen und der Bereich vor der Hecke sollte auch nicht nur aus Kräuterrasen bestehen.
Habt Ihr Ideen/Tipps?
Ich würde gern noch mal euer Wissen beanspruchen.
Mein Saum im 4. Jahr ist dieses Jahr nicht mehr gut gewachsen. Außer etwas Färberwaid, Lunaria (letztes Jahr noch eingesät) wächst nicht mehr viel, außer Gras.
Ich hatte die Halme diesen Frühling relativ lange stehen lassen bis Mitte April, da es dieses Jahr so lange kalt war. (Pflegefehler?)
Der Boden ist relativ lehmig. Lage sonnig bis Halbschatten.
Was würdet Ihr mir empfehlen? Soll ich das Gras so gut wie möglich jäten und noch mal einen Saum aussäen? Lt Hersteller Rieger-Hofmann ist der Saum auch nur tendenziell bis 5 Jahre „stabil“ bis er vergrast. Wenn der dann allerdings wieder in 3-4 Jahren weg ist, ich möchte nicht ständig so viel Aufwand in den Bereich stecken
Oder eine langlebigere Staudenpflanzung wäre vielleicht auch eine Option?
Ich wünsche mir schon viele Blüten, da der Bereich recht zentral liegt im Garten.
Vor dem Saum ist unser Kräuterrasen, den ich meist wachsen lasse und zur Abgrenzung hatte ich immer einen Weg reingemäht. Den Mähweg würde ich auch so beibehalten wollen und der Bereich vor der Hecke sollte auch nicht nur aus Kräuterrasen bestehen.
Habt Ihr Ideen/Tipps?
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Kirsten am 1. Juli 2021, 18:19 UhrIch dachte immer, dass die instabilen Säume eher eine Art Übergangslösung darstellen, bis die Büsche groß genug sind und mehr Raum einnehmen.
Wenn du etwas Beständigeres möchtest, dann würde ich ein Staudenbeet anlegen und in die Lücken säen. Wie sich die Abgrenzung zur Wiese gestaltet, musst du dann sehen. Also ob dann das Gras stark reinwächst. Wenn ja, dann vielleicht doch eine Beetbegrenzung in Form von Steinen oder Totholz oder oder.
Ich dachte immer, dass die instabilen Säume eher eine Art Übergangslösung darstellen, bis die Büsche groß genug sind und mehr Raum einnehmen.
Wenn du etwas Beständigeres möchtest, dann würde ich ein Staudenbeet anlegen und in die Lücken säen. Wie sich die Abgrenzung zur Wiese gestaltet, musst du dann sehen. Also ob dann das Gras stark reinwächst. Wenn ja, dann vielleicht doch eine Beetbegrenzung in Form von Steinen oder Totholz oder oder.
Zitat von Primulaveris am 2. Juli 2021, 15:03 UhrDie Heckensäume, die ich in der Natur so finde und als besonders toll empfinde, sind wohl nicht so spektakulär wie das, was du dir vermutlich wünschst. Also, viele typische Saumpflanzen wie Knoblauchsrauke, Klettenlabkraut, Heckenrosen oder Brennnesseln sind ja nicht so die "Beliebten". Trotzdem sind Säume ja oft ganz besonders artenreich und auch wichtige Larvalhabitate. Das, was bei dir von alleine entstünde, wenn du einfach nichts machst, wäre vermutlich nicht nur Gras, würde aber nicht wie ein Blumenbeet oder ein Blumensaum aussehen. Wenn es also etwas "hermachen" soll, ist gezielte Beetanlage vielleicht besser...?
Ganz persönlich würde ich vermutlich der Hecke zumindest partiell ihren wilden Saum lassen, vielleicht auch pimpen mit Totholz oder Stein, bis zu deinem gemähten Weg. Vielleicht kannst du den mit einer Art ganz schmalem Beetstreifen abgrenzen?
Noch ein Gedanke: Vielleicht hat die Mischung für DIESEN Saum ja auch nicht richtig gut gepasst, ich weiß ja nicht, was für eine Saat es war. Vielleicht funktionieren andere Pflanzen dort aber gut, Fingerhut oder Beinwell oder Nesselblättrige Glockenblumen oder Blutweiderich, irgendwas, was auch ein bisschen größer ist und bunt.
Die Heckensäume, die ich in der Natur so finde und als besonders toll empfinde, sind wohl nicht so spektakulär wie das, was du dir vermutlich wünschst. Also, viele typische Saumpflanzen wie Knoblauchsrauke, Klettenlabkraut, Heckenrosen oder Brennnesseln sind ja nicht so die "Beliebten". Trotzdem sind Säume ja oft ganz besonders artenreich und auch wichtige Larvalhabitate. Das, was bei dir von alleine entstünde, wenn du einfach nichts machst, wäre vermutlich nicht nur Gras, würde aber nicht wie ein Blumenbeet oder ein Blumensaum aussehen. Wenn es also etwas "hermachen" soll, ist gezielte Beetanlage vielleicht besser...?
Ganz persönlich würde ich vermutlich der Hecke zumindest partiell ihren wilden Saum lassen, vielleicht auch pimpen mit Totholz oder Stein, bis zu deinem gemähten Weg. Vielleicht kannst du den mit einer Art ganz schmalem Beetstreifen abgrenzen?
Noch ein Gedanke: Vielleicht hat die Mischung für DIESEN Saum ja auch nicht richtig gut gepasst, ich weiß ja nicht, was für eine Saat es war. Vielleicht funktionieren andere Pflanzen dort aber gut, Fingerhut oder Beinwell oder Nesselblättrige Glockenblumen oder Blutweiderich, irgendwas, was auch ein bisschen größer ist und bunt.
Zitat von tree12 am 14. Januar 2022, 9:50 Uhrhttps://www.gaertnerei-strickler.de/pdf/Workshop_GehoelzsaeumeNaturgartentage2017.pdf
Bin gerade über diesen Link bei Strickler gestolpert und fand ihn sehr interessant, weil im ersten Teil die Bedeutung von Laub als Mulchschicht eindrucksvoll erklärt wird.
Weiter unten kommen wunderbare Vorschläge für Saumgesellschaften bei unterschiedlichen Standortbedingungen.
https://www.gaertnerei-strickler.de/pdf/Workshop_GehoelzsaeumeNaturgartentage2017.pdf
Bin gerade über diesen Link bei Strickler gestolpert und fand ihn sehr interessant, weil im ersten Teil die Bedeutung von Laub als Mulchschicht eindrucksvoll erklärt wird.
Weiter unten kommen wunderbare Vorschläge für Saumgesellschaften bei unterschiedlichen Standortbedingungen.
Zitat von Mü am 15. Januar 2022, 18:17 UhrEin Gedanke ist, dass ein Gehölzsaum etwas anderes als eine Aussaat vor einer geschnittenen Hecke (- ist sie, oder?)
Unter einem Gehölzsaum gibt es Bereiche mit Schatten und mehr Trockenheit die unter den ausladenden Ästen der Gehölze entstehen. Vor einer geschnittenen Hecke ist das nicht der Saum im klassischen Sinn.
Ich denke eine neue Aussaat wird dir wieder vergrasen.
Was steht denn da an Pflanzen in der Hecke? Gibts da auch einzelne Sträucher, die du breiter werden lassen kannst? Das würde ja auch schön aussehen.
Ich denke auch wie Kirsten und primulaveris dass ein Großstaudenbeet mit heimischen Stauden oder den sich einstellenden Saum lassen eine schöne Lösung ist.
Ein Gedanke ist, dass ein Gehölzsaum etwas anderes als eine Aussaat vor einer geschnittenen Hecke (- ist sie, oder?)
Unter einem Gehölzsaum gibt es Bereiche mit Schatten und mehr Trockenheit die unter den ausladenden Ästen der Gehölze entstehen. Vor einer geschnittenen Hecke ist das nicht der Saum im klassischen Sinn.
Ich denke eine neue Aussaat wird dir wieder vergrasen.
Was steht denn da an Pflanzen in der Hecke? Gibts da auch einzelne Sträucher, die du breiter werden lassen kannst? Das würde ja auch schön aussehen.
Ich denke auch wie Kirsten und primulaveris dass ein Großstaudenbeet mit heimischen Stauden oder den sich einstellenden Saum lassen eine schöne Lösung ist.
Zitat von Amarille am 19. Mai 2022, 19:53 UhrIch kann, ganz aktuell, den Wert einer Hecke beurteilen. Auf unserer Nordseite, wächst unsere Naturhecke seit über 30 Jahren. Auf Grund unterschiedlicher Vorstellungen und Wünsche zwischen mir und meinem Mann wurde die Hecke unterschiedlich geschnitten und gepflegt. Mein Mann möchte seinen Aussicht auf die dahinter liegenden Weinberge und schneidet den Teil (Kinderzimmer und Büro) akurat viereckig und hält die Hecke kurz. Ich möchte gerne den Schatten von hohen Hecken genießen und meine Hochbeete windgeschützt, so wird ein Teil der Hecke in Baumform mit Unterpflanzung gepflegt. Jetzt hatten wir grad eine halbe Stunde Starkregen (in 30 Min. 40 l), der Unterschied war deutlich erkennbar. So erkennbar das der Regen ungehindert über die Kurzhecke gegen das Kinderzimmerfenster geprasselt ist und innerhalb Minuten das halbe Zimmer unter Wasser gesetzt hat (natürlich war das Fenster schräg gestellt und keiner dachte daran es zu schließen). Im Gegenzug haben die Räume vor den hohen Heckenbäumen kaum einen Tropfen abbekommen. Die hohe Hecke hat den Sturm und den Regen super zurück gehalten, so kam auch viel weniger Wasser bzw. gemässigtes Wasser auch über die Hochbeete. Ich bin überzeugt das der Wert einer Hecke zukünftig völlig neu bewertet werden muss und auch wird, auch der Hecken in der Feldflur. Ich wünschte mir das solche vorgeschrieben werden.
Ich kann, ganz aktuell, den Wert einer Hecke beurteilen. Auf unserer Nordseite, wächst unsere Naturhecke seit über 30 Jahren. Auf Grund unterschiedlicher Vorstellungen und Wünsche zwischen mir und meinem Mann wurde die Hecke unterschiedlich geschnitten und gepflegt. Mein Mann möchte seinen Aussicht auf die dahinter liegenden Weinberge und schneidet den Teil (Kinderzimmer und Büro) akurat viereckig und hält die Hecke kurz. Ich möchte gerne den Schatten von hohen Hecken genießen und meine Hochbeete windgeschützt, so wird ein Teil der Hecke in Baumform mit Unterpflanzung gepflegt. Jetzt hatten wir grad eine halbe Stunde Starkregen (in 30 Min. 40 l), der Unterschied war deutlich erkennbar. So erkennbar das der Regen ungehindert über die Kurzhecke gegen das Kinderzimmerfenster geprasselt ist und innerhalb Minuten das halbe Zimmer unter Wasser gesetzt hat (natürlich war das Fenster schräg gestellt und keiner dachte daran es zu schließen). Im Gegenzug haben die Räume vor den hohen Heckenbäumen kaum einen Tropfen abbekommen. Die hohe Hecke hat den Sturm und den Regen super zurück gehalten, so kam auch viel weniger Wasser bzw. gemässigtes Wasser auch über die Hochbeete. Ich bin überzeugt das der Wert einer Hecke zukünftig völlig neu bewertet werden muss und auch wird, auch der Hecken in der Feldflur. Ich wünschte mir das solche vorgeschrieben werden.
Zitat von Sanne am 21. Mai 2022, 19:08 UhrFinde deine Beobachtung toll mit der Hecke.
Ich hab nun anhand eurer Vorschläge den Bereich vor der Hecke mit 3 Rosen und Stauden bepflanzt. Bin gespannt, wie sich dies nun entwickeln wird. Dazwischen sind jetzt auch noch lauter Mini Pflänzchen zu erkennen, die sich letztes Jahr wohl doch noch aus dem Saum ausgesät hatten. Sieht grad ziemlich wild aus.
Bin gespannt wie sich das entwickeln wird.Den Klappertopf würde ich gern für meinen Blumenrasen ausprobieren. Allerdings finde ich aktuell kein Saatgut dafür. Hat von euch jemand einen Tipp für den Bezug?
Finde deine Beobachtung toll mit der Hecke.
Ich hab nun anhand eurer Vorschläge den Bereich vor der Hecke mit 3 Rosen und Stauden bepflanzt. Bin gespannt, wie sich dies nun entwickeln wird. Dazwischen sind jetzt auch noch lauter Mini Pflänzchen zu erkennen, die sich letztes Jahr wohl doch noch aus dem Saum ausgesät hatten. Sieht grad ziemlich wild aus.
Bin gespannt wie sich das entwickeln wird.
Den Klappertopf würde ich gern für meinen Blumenrasen ausprobieren. Allerdings finde ich aktuell kein Saatgut dafür. Hat von euch jemand einen Tipp für den Bezug?
Zitat von Malefiz am 22. Mai 2022, 1:57 UhrAlso, wenn ich Klappertopfsamen online suche.. kommt:
Zottiger Klappertopf :: Syringa Pflanzen (syringa-pflanzen.de)
Ich sammele ihn, hier im Viertel, weil er hier schon vorkommt. Und sich reichlich versamt
Also, wenn ich Klappertopfsamen online suche.. kommt:
Zottiger Klappertopf :: Syringa Pflanzen (syringa-pflanzen.de)
Ich sammele ihn, hier im Viertel, weil er hier schon vorkommt. Und sich reichlich versamt