
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Haselsträucher schneiden
Zitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 19:53 UhrLiebe Pflanzenfreunde, meine Haselsträucher werden immer größer, unten kahl - es wäre wohl Zeit sie zu schneiden + zu verjüngen. Aber wann? Inzwischen habe ich jeden Monat des Jahres als Empfehlung gehört. Kann mir jemand helfen? Wann ist ein guter Schnittzeitpunkt?
Liebe Pflanzenfreunde, meine Haselsträucher werden immer größer, unten kahl - es wäre wohl Zeit sie zu schneiden + zu verjüngen. Aber wann? Inzwischen habe ich jeden Monat des Jahres als Empfehlung gehört. Kann mir jemand helfen? Wann ist ein guter Schnittzeitpunkt?
Zitat von Gsaelzbaer am 8. Juni 2021, 20:07 UhrIch würde es in den Wintermonaten machen, dann wenn alle Blätter und Nüsse weg sind. Im tiefsten Frost allerdings nicht
![]()
Ich würde es in den Wintermonaten machen, dann wenn alle Blätter und Nüsse weg sind. Im tiefsten Frost allerdings nicht
Zitat von tree12 am 8. Juni 2021, 20:11 UhrJa, bitte die Nüsse unbedingt noch für die Hörnchen ausreifen lassen! Haselsträucher soll man ziemlich brutal auf Stock setzen, nicht irgendwo auf halber Höhe kappen, wie es leider oft gesehen wird. Die treiben wieder gut und kräftig aus, der jährliche Zuwachs ist ja enorm.
Ja, bitte die Nüsse unbedingt noch für die Hörnchen ausreifen lassen! Haselsträucher soll man ziemlich brutal auf Stock setzen, nicht irgendwo auf halber Höhe kappen, wie es leider oft gesehen wird. Die treiben wieder gut und kräftig aus, der jährliche Zuwachs ist ja enorm.
Zitat von Amarille am 8. Juni 2021, 20:20 UhrIch schneide meinen Haselnussstrauch immer im Frühjahr. Da nehm ich immer die langen Stangen und schneide die ca. 10 cm über dem Boden ab. Der Stauchschnitt kann direkt wieder im Garten verwendet werden: für die Stangenbohnen, als Gerüst für die Erbsen und dicken Bohnen, auch kleine Rankgitter für Gurken lassen sich draus basteln.
Wenn dein Strauch sehr dicht ist würde ich aber nicht alles auf einmal rausschneiden, sondern das auf 2 Jahre verteilen. Schöne Nüsse wachsen immer an den Trieben vom Vorjahr.
Ich schneide meinen Haselnussstrauch immer im Frühjahr. Da nehm ich immer die langen Stangen und schneide die ca. 10 cm über dem Boden ab. Der Stauchschnitt kann direkt wieder im Garten verwendet werden: für die Stangenbohnen, als Gerüst für die Erbsen und dicken Bohnen, auch kleine Rankgitter für Gurken lassen sich draus basteln.
Wenn dein Strauch sehr dicht ist würde ich aber nicht alles auf einmal rausschneiden, sondern das auf 2 Jahre verteilen. Schöne Nüsse wachsen immer an den Trieben vom Vorjahr.
Zitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 20:52 UhrDanke für die Tipps. Aber die Haseln blühen doch im Januar/Februar - schneidet man da in der Blüte? Oder etwas später beim Blattaustrieb? Oder doch lieber im Herbst nach der Nußreife? Friert es dann nicht über die Schnitte in den Wurzelstock?
Danke für die Tipps. Aber die Haseln blühen doch im Januar/Februar - schneidet man da in der Blüte? Oder etwas später beim Blattaustrieb? Oder doch lieber im Herbst nach der Nußreife? Friert es dann nicht über die Schnitte in den Wurzelstock?
Zitat von Dorfgärtner am 8. Juni 2021, 21:01 UhrZitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 20:52 UhrDanke für die Tipps. Aber die Haseln blühen doch im Januar/Februar - schneidet man da in der Blüte? Oder etwas später beim Blattaustrieb? Oder doch lieber im Herbst nach der Nußreife? Friert es dann nicht über die Schnitte in den Wurzelstock?
Eigentlich sind Haselsträucher, wenn man sie nicht zu Erntezwecken hat, relativ unkaputtbar. Persönlich würde ich eher im Spätherbst schneiden, aber das ist vermutlich fast egal. Amarilles Tipp, nicht alles auf einmal, sondern über 2 Jahre verteilt zu schneiden würde ich auch beherzigen.
Zitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 20:52 UhrDanke für die Tipps. Aber die Haseln blühen doch im Januar/Februar - schneidet man da in der Blüte? Oder etwas später beim Blattaustrieb? Oder doch lieber im Herbst nach der Nußreife? Friert es dann nicht über die Schnitte in den Wurzelstock?
Eigentlich sind Haselsträucher, wenn man sie nicht zu Erntezwecken hat, relativ unkaputtbar. Persönlich würde ich eher im Spätherbst schneiden, aber das ist vermutlich fast egal. Amarilles Tipp, nicht alles auf einmal, sondern über 2 Jahre verteilt zu schneiden würde ich auch beherzigen.
Zitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 21:34 UhrDanke euch allen. Ich werde mal im Herbst einige schneiden, andere im Frühjahr, es wird auch vom Wetter abhängen. Eine gute Zeit für euch
Danke euch allen. Ich werde mal im Herbst einige schneiden, andere im Frühjahr, es wird auch vom Wetter abhängen. Eine gute Zeit für euch
Zitat von Amarille am 9. Juni 2021, 9:31 UhrZitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 20:52 UhrDanke für die Tipps. Aber die Haseln blühen doch im Januar/Februar - schneidet man da in der Blüte? Oder etwas später beim Blattaustrieb? Oder doch lieber im Herbst nach der Nußreife? Friert es dann nicht über die Schnitte in den Wurzelstock?
Da du die Zweige eh raus schneidest ist es doch eigentlich egal ob sie vorher blühen oder Blätter kriegen.
Zitat von Ursula Posorski am 8. Juni 2021, 20:52 UhrDanke für die Tipps. Aber die Haseln blühen doch im Januar/Februar - schneidet man da in der Blüte? Oder etwas später beim Blattaustrieb? Oder doch lieber im Herbst nach der Nußreife? Friert es dann nicht über die Schnitte in den Wurzelstock?
Da du die Zweige eh raus schneidest ist es doch eigentlich egal ob sie vorher blühen oder Blätter kriegen.
Zitat von Martin am 9. Juni 2021, 21:13 UhrUnd ich schneide meine so gut wie gar nicht. Es sind alte Sträucher, älter als ich mit meinen fünfdreiviertel Jahrzehnten und schon als Kinder haben wir im Herbst die Nüsse gesammelt. Da sind immer wieder dicke, abgestorbene Äste drin, die ich einfach als Totholz drin lasse. Haselnüsse sind Teil unserer Natur und wieso sollte man die immer schneiden, stutzen, in Form bringen? Ich versuche, meinen Hortus möglichst naturnah zu lassen und da hat eben auch Totholz in den Haseln seinen Platz.
In der Natur gibt es ja auch keine Totholzhaufen, wie wir sie als Naturelemente praktizieren. Da stirbt das Holz vor Ort und wird abgebaut. Und dort belasse ich es auch. Es kommen genug junge Triebe nach und manchmal schneide ich von denen einen raus, wenn ich einen Stecken als Pflanzenstütze brauche, aber sonst schneide ich meine Hasel nicht.
Und ich schneide meine so gut wie gar nicht. Es sind alte Sträucher, älter als ich mit meinen fünfdreiviertel Jahrzehnten und schon als Kinder haben wir im Herbst die Nüsse gesammelt. Da sind immer wieder dicke, abgestorbene Äste drin, die ich einfach als Totholz drin lasse. Haselnüsse sind Teil unserer Natur und wieso sollte man die immer schneiden, stutzen, in Form bringen? Ich versuche, meinen Hortus möglichst naturnah zu lassen und da hat eben auch Totholz in den Haseln seinen Platz.
In der Natur gibt es ja auch keine Totholzhaufen, wie wir sie als Naturelemente praktizieren. Da stirbt das Holz vor Ort und wird abgebaut. Und dort belasse ich es auch. Es kommen genug junge Triebe nach und manchmal schneide ich von denen einen raus, wenn ich einen Stecken als Pflanzenstütze brauche, aber sonst schneide ich meine Hasel nicht.