
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Welche Schmetterlinge brauchen die Saalweide?
Zitat von Malefiz am 6. Oktober 2019, 11:54 UhrAn einer Sal-Weide (Salix caprea) naschen mindestens
63
verschiedene Schmetterlingsraupen.
Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata), Achateule (Phlogophora meticulosa), Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), Alpenspanner (Lycia alpina), Ampfer-Rindeneule (Acromicta rumicis), Birkenspanner (Biston betularius), Bleich-Gelbeule (Xanthia icterica), Brauner Bär (Arctia caja),
Buchenmotte (Diurnea fagella), Buchen-Streckfuß (Callitheara pudibunda), C-Falter (Nymphalis c-album), Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius), Erlen-Rindeneule (Acronicta alni),
Erpelschwanz-Raufußspinner (Clostera curtula), Federspanner (Colotois pennaria), Frühlings-Wollafter (Eriogaster lanestris), Gelbe Bandeule (Noctua fimbriata), Gelbspanner (Opisthograptis luteolata), Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica), Großer Fuchs (Nymphalis polychloros),
Großer Gabelschwanz (Cerura vinula), Großer Schillerfalter (Apatura iris), Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala), Hausmutter (Noctua pronuba), Hermelinspinner (Cerura erminea),
Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis), Kamel-Zahnspinner (Ptilodon capucina), Kleine Eichenglucke (Phyllodesma tremulifolia), Kleiner Bürstenspinner (Orgyia antiqua), Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata), Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia), Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), Maivogel (Euphydryas maturna), Violettbrauner Mondfleckspanner (Selenia tetralunaria),
Mondvogel (Phalera bucephala), Nagelfleck (Aglia tau), Olivgrüner Bindenspanner (Chloroclysta siterata), Palpen-Zahnspinner (Pterostoma palpina), Pappel-Porzellanspinner (Pheosia tremula),
Pappelschwärmer (Laothoe populi), Pappelspanner (Biston stratarius), Pappelspinner (Leucoma salicis), Pfeileule (Acronicta psi), Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), Ringelspinner (Malacosoma neustria), Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi), Schneespanner (Apocheima pilosaria),
Schönbär (Callimorpha dominula), Schwammspinner (Lymantria dispar), Schwan (Euproctis similis),
Schwarzes L (Actornis L-nigrum), Silberblatt (Campaea margaritata), Sphinxeule (Asteroscopus sphinx), Trauermantel (Nymphalis antiopa), Violett-Gelbeule (Xanthia togata), Weidenbohrer (Cossus cossus), Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria), Zackeneule (Scoliopteryx libatrix),
Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
An einer Sal-Weide (Salix caprea) naschen mindestens
63
verschiedene Schmetterlingsraupen.
Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata), Achateule (Phlogophora meticulosa), Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), Alpenspanner (Lycia alpina), Ampfer-Rindeneule (Acromicta rumicis), Birkenspanner (Biston betularius), Bleich-Gelbeule (Xanthia icterica), Brauner Bär (Arctia caja),
Buchenmotte (Diurnea fagella), Buchen-Streckfuß (Callitheara pudibunda), C-Falter (Nymphalis c-album), Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius), Erlen-Rindeneule (Acronicta alni),
Erpelschwanz-Raufußspinner (Clostera curtula), Federspanner (Colotois pennaria), Frühlings-Wollafter (Eriogaster lanestris), Gelbe Bandeule (Noctua fimbriata), Gelbspanner (Opisthograptis luteolata), Gothica-Kätzcheneule (Orthosia gothica), Großer Fuchs (Nymphalis polychloros),
Großer Gabelschwanz (Cerura vinula), Großer Schillerfalter (Apatura iris), Großkopf-Rindeneule (Acronicta megacephala), Hausmutter (Noctua pronuba), Hermelinspinner (Cerura erminea),
Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis), Kamel-Zahnspinner (Ptilodon capucina), Kleine Eichenglucke (Phyllodesma tremulifolia), Kleiner Bürstenspinner (Orgyia antiqua), Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata), Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia), Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), Maivogel (Euphydryas maturna), Violettbrauner Mondfleckspanner (Selenia tetralunaria),
Mondvogel (Phalera bucephala), Nagelfleck (Aglia tau), Olivgrüner Bindenspanner (Chloroclysta siterata), Palpen-Zahnspinner (Pterostoma palpina), Pappel-Porzellanspinner (Pheosia tremula),
Pappelschwärmer (Laothoe populi), Pappelspanner (Biston stratarius), Pappelspinner (Leucoma salicis), Pfeileule (Acronicta psi), Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), Ringelspinner (Malacosoma neustria), Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi), Schneespanner (Apocheima pilosaria),
Schönbär (Callimorpha dominula), Schwammspinner (Lymantria dispar), Schwan (Euproctis similis),
Schwarzes L (Actornis L-nigrum), Silberblatt (Campaea margaritata), Sphinxeule (Asteroscopus sphinx), Trauermantel (Nymphalis antiopa), Violett-Gelbeule (Xanthia togata), Weidenbohrer (Cossus cossus), Weißstirn-Weißspanner (Cabera pusaria), Zackeneule (Scoliopteryx libatrix),
Zickzackspinner (Notodonta ziczac)
Zitat von Frank Schroeder am 6. Oktober 2019, 12:30 UhrJa , das wusste ich, weil bei uns in NRW die Strassenmeisterei "Strassen NRW" in der Wintersaison 17/18 allein im Lindlarer Raum über 150 Stk weggemacht hat.
Im Schnitt waren die Bäume über 30 Jahre alt.
Begründung : Verkehrssicherheit. Wie sich nachher rausgestellt hat , machen die das aber zur Hackschnitzelgewinnung , die dann an Holzpellethersteller verkauft werden. Teilweise wurden über 90% der Bäume und Sträucher entfernt.
Damit auch NACHHALTIG nichts nach wächst , haben die auch noch alle Wurzelstubbeb ausgefräst.
Schaut euch mal die Bilder an. Wie soll man solche , von Steuergeldern finanzierte Umweltzerstörung mit unseren paar Gärten kompensieren?
Ja , das wusste ich, weil bei uns in NRW die Strassenmeisterei "Strassen NRW" in der Wintersaison 17/18 allein im Lindlarer Raum über 150 Stk weggemacht hat.
Im Schnitt waren die Bäume über 30 Jahre alt.
Begründung : Verkehrssicherheit. Wie sich nachher rausgestellt hat , machen die das aber zur Hackschnitzelgewinnung , die dann an Holzpellethersteller verkauft werden. Teilweise wurden über 90% der Bäume und Sträucher entfernt.
Damit auch NACHHALTIG nichts nach wächst , haben die auch noch alle Wurzelstubbeb ausgefräst.
Schaut euch mal die Bilder an. Wie soll man solche , von Steuergeldern finanzierte Umweltzerstörung mit unseren paar Gärten kompensieren?
Zitat von Simbienchen am 6. Oktober 2019, 13:45 UhrZitat von Frank Schroeder am 6. Oktober 2019, 12:30 UhrSchaut euch mal die Bilder an. Wie soll man solche , von Steuergeldern finanzierte Umweltzerstörung mit unseren paar Gärten kompensieren?
Es ist eine Schande für unsere Gemeinden, dass sie so etwas zulassen und uns auch noch solche "Märchen" aufbinden...immer wieder und überall findet man solche Natursünden...
Ich erwische mich mittlerweile immer mehr beim kopfschüttelnden Fremdschämen, wenn ich solch unsinnige Geschichten höre.
Ist denn dort jetzt Neues gepflanzt worden oder wie stellen die sich vor, wo der Neuaustrieb herkommen soll ?
Es geht nicht nur darum zu kompensieren mit unseren Gärten und Lebensinseln damit zu schaffen, es geht auch darum, Zeichen zu setzen und wieder "Vormachen" und auch wieder "Einfordern", wie es richtig geht...
Nicht aufgeben...niiiiiemals !!!
In meinem Garten gibt es mittlerweile 4 verschiedene Weidenarten...
Zitat von Frank Schroeder am 6. Oktober 2019, 12:30 UhrSchaut euch mal die Bilder an. Wie soll man solche , von Steuergeldern finanzierte Umweltzerstörung mit unseren paar Gärten kompensieren?
Es ist eine Schande für unsere Gemeinden, dass sie so etwas zulassen und uns auch noch solche "Märchen" aufbinden...immer wieder und überall findet man solche Natursünden...
Ich erwische mich mittlerweile immer mehr beim kopfschüttelnden Fremdschämen, wenn ich solch unsinnige Geschichten höre.
Ist denn dort jetzt Neues gepflanzt worden oder wie stellen die sich vor, wo der Neuaustrieb herkommen soll ?
Es geht nicht nur darum zu kompensieren mit unseren Gärten und Lebensinseln damit zu schaffen, es geht auch darum, Zeichen zu setzen und wieder "Vormachen" und auch wieder "Einfordern", wie es richtig geht...
Nicht aufgeben...niiiiiemals !!!
In meinem Garten gibt es mittlerweile 4 verschiedene Weidenarten...
Zitat von Frank Schroeder am 6. Oktober 2019, 14:34 UhrAufpflanzen???? im Leben nicht , da wird jetzt gemäht , deshalb haben die ja die Wurzelstubben , die übrigens schon wieder schön ausgetrieben haben rausgefräst.
Aufpflanzen???? im Leben nicht , da wird jetzt gemäht , deshalb haben die ja die Wurzelstubben , die übrigens schon wieder schön ausgetrieben haben rausgefräst.
Zitat von Malefiz am 6. Oktober 2019, 15:05 UhrNormal mit der Presse direkt an den Bürgermeister wenden, ob er denn weiß, das diese Weiden auch die Böschung an Ort und Stelle halten. Und die Strassenmeisterei, da arbeiten ja auch teil viel ungelernte Kräfte.
Normal mit der Presse direkt an den Bürgermeister wenden, ob er denn weiß, das diese Weiden auch die Böschung an Ort und Stelle halten. Und die Strassenmeisterei, da arbeiten ja auch teil viel ungelernte Kräfte.
Zitat von Frank Schroeder am 6. Oktober 2019, 15:18 UhrHallo Malefiz , Strassen NRW ist eine Landesbehörde , da hat der Bürgermeister nichts mit zu tun. Ich bin deswegen sogar ins Fernsehen gegangen . Der von Strassen NRW hat da gelogen , dass sich die Blaken gebogen haben. Sprach von Wiederbegrünung usw. Und das niemand vorhat die Wurzeln auszufräsen.
Hallo Malefiz , Strassen NRW ist eine Landesbehörde , da hat der Bürgermeister nichts mit zu tun. Ich bin deswegen sogar ins Fernsehen gegangen . Der von Strassen NRW hat da gelogen , dass sich die Blaken gebogen haben. Sprach von Wiederbegrünung usw. Und das niemand vorhat die Wurzeln auszufräsen.
Zitat von Simbienchen am 6. Oktober 2019, 16:42 UhrDass sowas sein darf...unfassbar !!!!
Dass sowas sein darf...unfassbar !!!!