
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Grundlegende Gewächshausfrage
Zitat von Anzies am 3. März 2022, 20:44 UhrWir möchten ein kleines Gewächshaus in unseren Hortus/ Schrebergarten bauen. Wir haben zwei Plätze zur Auswahl. Einer mit direktem Bodenkontakt und einer auf einer Betonbodenplatte. Welche Vor- und Nachteile haben beide Standorte? Vollsonnig sind beide Standorte.
wäre super, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten könnt!
Wir möchten ein kleines Gewächshaus in unseren Hortus/ Schrebergarten bauen. Wir haben zwei Plätze zur Auswahl. Einer mit direktem Bodenkontakt und einer auf einer Betonbodenplatte. Welche Vor- und Nachteile haben beide Standorte? Vollsonnig sind beide Standorte.
wäre super, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten könnt!
Zitat von Amarille am 3. März 2022, 21:04 UhrIch würde bei der Entscheidung der Standorte unbedingt auch den Windeinfall einbeziehen. Auf Platten steht ein GW sicherer als auf Boden.
Ich würde bei der Entscheidung der Standorte unbedingt auch den Windeinfall einbeziehen. Auf Platten steht ein GW sicherer als auf Boden.
Zitat von Malefiz am 4. März 2022, 7:02 UhrMeinst du links von der Hütte oder vorne am Zaun?
Direkter Bodenkontakt. Die Pflanzen sollten einwurzeln können.
Meinst du links von der Hütte oder vorne am Zaun?
Direkter Bodenkontakt. Die Pflanzen sollten einwurzeln können.
Zitat von Simbienchen am 4. März 2022, 8:53 UhrDas Gewächshaus mit Bodenplatte könnte folgende Vorteile haben:
- durch die Bodenplatte können keine Wühlmäuse eindringen
- die Bodenplatte heizt sich tagsüber auf und kann nachts die Wärme abgeben, das könnte als "Wintergewächshaus" Vorteile bringen, wenn die Beete tief genug sind.
- durch das Fundament steht das Gewächshaus stabiler
Nachteile:
- evtl vermehrt Feuchtigkeit in den Beeten, da das Wasser nicht versickern kann. Gewächshaus wird insgesamt zu feucht, was manche Pflanzen nicht gerne mögen (außer Gurken) und es muss gut belüftet sein
- keine natürliche Besiedelung der Erde, dadurch dass der Bodenkontakt fehlt. Hier muss dann die Erde in den Beeten durch dein Zutun lebendig gehalten werden. Bedeutet mehr Arbeit und die Erde muss ständig mit Würmern und Bodenlebewesen geimpft werden, was bei offenem Bodenkontakt entfällt. Da kommen sie von alleine.
Für die Bodengesundheit und die Gesundheit in deinen Beeten ist immer ein offener Boden vorzuziehen. So entsteht ein natürlicher Austausch mit Mutter Erde, wenn auch etwas eingeschränkt durch das Gewächshaus.
Gesunder Boden gewährleistet gesunde Pflanzen und gesundes Gemüse.
Die Pflanzen sind angewiesen auf einen lebendigen Boden. Nur in einem lebendigen Boden können sie im Austausch mit den Mikroorganismen an die Nährstoffe gelangen, die sie zum Gedeihen benötigen.
Die Erden in den Beeten in Gewächshäusern benötigen mehr "Pflege" , wenn sich kein Mikrobiom von selbst einstellen kann. Dann hättest du aber die Möglichkeit über Wurmkompost und Mulchen deine Erde lebendig zu halten.
Das Gewächshaus mit Bodenplatte könnte folgende Vorteile haben:
- durch die Bodenplatte können keine Wühlmäuse eindringen
- die Bodenplatte heizt sich tagsüber auf und kann nachts die Wärme abgeben, das könnte als "Wintergewächshaus" Vorteile bringen, wenn die Beete tief genug sind.
- durch das Fundament steht das Gewächshaus stabiler
Nachteile:
- evtl vermehrt Feuchtigkeit in den Beeten, da das Wasser nicht versickern kann. Gewächshaus wird insgesamt zu feucht, was manche Pflanzen nicht gerne mögen (außer Gurken) und es muss gut belüftet sein
- keine natürliche Besiedelung der Erde, dadurch dass der Bodenkontakt fehlt. Hier muss dann die Erde in den Beeten durch dein Zutun lebendig gehalten werden. Bedeutet mehr Arbeit und die Erde muss ständig mit Würmern und Bodenlebewesen geimpft werden, was bei offenem Bodenkontakt entfällt. Da kommen sie von alleine.
Für die Bodengesundheit und die Gesundheit in deinen Beeten ist immer ein offener Boden vorzuziehen. So entsteht ein natürlicher Austausch mit Mutter Erde, wenn auch etwas eingeschränkt durch das Gewächshaus.
Gesunder Boden gewährleistet gesunde Pflanzen und gesundes Gemüse.
Die Pflanzen sind angewiesen auf einen lebendigen Boden. Nur in einem lebendigen Boden können sie im Austausch mit den Mikroorganismen an die Nährstoffe gelangen, die sie zum Gedeihen benötigen.
Die Erden in den Beeten in Gewächshäusern benötigen mehr "Pflege" , wenn sich kein Mikrobiom von selbst einstellen kann. Dann hättest du aber die Möglichkeit über Wurmkompost und Mulchen deine Erde lebendig zu halten.
Zitat von Lena am 4. März 2022, 19:27 UhrEs ist vielleicht noch wichtig sich zu überlegen, wofür das Gewächshaus vor allem verwendet werden soll.
Wenn man darin vor allem im Frühjahr anziehen möchte und es zur Überwinterung zB. von Topfpflanzen verwenden möchte sind Bodenplatten vielleicht sogar praktischer. Für die ein oder mehrjährige Kultur von Pflanzen im Gewächsthaus ist dann Erdkontakt vielleicht besser. Wobei man bei Tomaten im Topf die Erde natürlich leichter wechseln kann als im Gewächshaus.
Es ist vielleicht noch wichtig sich zu überlegen, wofür das Gewächshaus vor allem verwendet werden soll.
Wenn man darin vor allem im Frühjahr anziehen möchte und es zur Überwinterung zB. von Topfpflanzen verwenden möchte sind Bodenplatten vielleicht sogar praktischer. Für die ein oder mehrjährige Kultur von Pflanzen im Gewächsthaus ist dann Erdkontakt vielleicht besser. Wobei man bei Tomaten im Topf die Erde natürlich leichter wechseln kann als im Gewächshaus.
Zitat von Anzies am 4. März 2022, 21:40 UhrZitat von Malefiz am 4. März 2022, 7:02 UhrMeinst du links von der Hütte oder vorne am Zaun?
Direkter Bodenkontakt. Die Pflanzen sollten einwurzeln können.
Weder noch - naja.. rechts an den Zaun wo die Pergola ist - oder Pergola zum Gewächshaus umbauen.
Beides nicht extrem dem Wind ausgesetzt und dauerhaft Sonne.
Zitat von Malefiz am 4. März 2022, 7:02 UhrMeinst du links von der Hütte oder vorne am Zaun?
Direkter Bodenkontakt. Die Pflanzen sollten einwurzeln können.
Weder noch - naja.. rechts an den Zaun wo die Pergola ist - oder Pergola zum Gewächshaus umbauen.
Beides nicht extrem dem Wind ausgesetzt und dauerhaft Sonne.