Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Grizzlys Hortus

VorherigeSeite 3 von 7Nächste

Danke für die Blumen. :)

Der Boden ist wirklich schwer und betonhart, wenn es keinen Niederschlag gibt. Wenn Niederschlag vorhanden ist, wird er rasch schmierig, zudem ist er arg verdichtet. Er sieht krümelig aus, weil ich ihn mit der Grabgabel gelockert und dann etwas gehackt habe.

Die Obstbäume werden alle nicht höher als 4 Meter, zumindest in der Theorie. Ich möchte auch im Alter, wenn die Ertragszeit kommt, vernünftig ernten können. :)

Ich habe wieder vier Pflanzen günstig geschossen und heute in den Garten gebracht. Zwei große Fette Hennen, eine pink- und eine lilafarbene. Außerdem einen Frauenmantel und eine Herbstaster.

Bin gespannt, welche Pflanzen mir demnächst noch über den Weg laufen. Ich werde im Kleingarten die Augen offen halten, ob jemand Stauden ausgräbt und vielleicht welche abzugeben hat. In den Kleinanzeige schaue ich auch regelmäßig.

Wenn ich demnächst wieder im Garten bin, werde ich die Zwiebeln, 40 Krokusse und die 40 Schneeglöckchen,  zwischen die Beerensträucher in die Erde stecken.

Das heutige kleine Stückchen, dass ich aufgewertet habe, seht ihr hier:

Simbienchen, Kirsten und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenKirstenKataFux

Der Boden ist wirklich schwer und betonhart, wenn es keinen Niederschlag gibt. Wenn Niederschlag vorhanden ist, wird er rasch schmierig, zudem ist er arg verdichtet.

Das hört sich bekannt an. Ich fang an, wenn immer ich was eingrabe, Sand unterzumischen. Würde auch gerne Kompost untermischen, zumindest, wenn es nicht mager bleiben muss, aber soweit ist mein Kompost noch nicht.

GrizzlyimGarten hat auf diesen Beitrag reagiert.
GrizzlyimGarten

Das ist eine gute und naheliegende Idee, Sand mit unterzumischen. Ich schaue mal, ob ich welchen in der Gegend günstig bekomme. Danke für den Tipp. Das ich da noch nicht selbst draufgekommen bin.

Ich werde den Sand vermutlich oberflächig verteilen. Der arbeitet sich sicherlich auch von allein in den Boden ein, oder?

Bei Sand und Lehm mußt Du aufpassen: die Mischung kann "verbacken" und bretthart werden (das passiert auf jeden Fall bei der Verwendung von Spielsand und Lehmboden!) oder aber der Sand wandert einfach in tieferliegende Schichten ab über die Zeit, man merkt nichts mehr davon und Kosten und Mühe waren vergebens. Vielleicht besser mit einem anderen Material arbeiten. Am besten probierst Du verschiedenes aus wie Kompost, Kies oder Schotter und Du merkst ja im Laufe der Zeit, wie Dein Boden reagiert.

GrizzlyimGarten hat auf diesen Beitrag reagiert.
GrizzlyimGarten

Okay, Kompost nutze ich bereits. Das mit dem Sand war mir nicht bewusst. Danke.

Wenn das mit dem Sand - der ein endliches Gut ist!! - funktionieren soll auf Dauer, müßtest Du schon riesige Mengen ausbringen, so daß zum Schluß der Sandanteil deutlich höher sein sollte als der Lehmanteil (wie ich hier im Forum erfahren durfte, existiert sogar eine Sand-Mafia).  Bei Deinem schweren und verdichteten Lehmboden wäre das vermutlich ein Projekt im Kleinen wie Markus Gastl es mit seinem Hortus gemacht hat.

Der Garten ist ja auch nur ein gepachteter Schrebergarten, nicht wahr? Da würde ich eh nicht solche Mühen und Kosten auf mich nehmen wie im Privatgarten.  Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich vermutlich schauen, mit den Gegebenheiten klar zu kommen und in erster Linie robuste Pflanzen zu wählen, die entweder mit ihrem Wurzelwerk Boden lockern können (z. B. Beinwell) oder einfach mit dem Boden zurecht kommen. Ich könnte mir da gut Wildrosen vorstellen. Ich würde viel mit der Grabegabel lockern, mulchen, Kompost einarbeiten und mir nur ein kleines Eckchen für die Magerpflanzen schaffen oder diese in Töpfen halten.

Es ist ja auch nachhaltig, wenn man mit der Situation vor Ort umgeht und nicht auf Biegen und Brechen versucht, die Bodenstruktur zu verändern. Ich persönlich gucke manchmal sehnsüchtig auf Pflanzen wie Hauhechel und viele andere... Die meisten muß ich mir verkneifen, denn der Platz für Töpfe vorm Haus ist begrenzt (und diese müssen ja in Dürrezeiten auch gegossen werden).

Simbienchen, Gsaelzbaer und GrizzlyimGarten haben auf diesen Beitrag reagiert.
SimbienchenGsaelzbaerGrizzlyimGarten

Ja tree12, da hast Du natürlich vollkommen recht. Mir ging es darum die aktuelle Situation mit den Möglichkeit zu verbessern, die mir gegeben sind. Mein Budget für den Garten ist eh sehr gering, dass könnt Ihr nicht wissen. Außerdem versuche ich eh Sachen aus dem Garten im Garten zu belassen und wenig einzutragen. Dennoch gibt es in der Gegend immer mal die Möglichkeit an Sand oder andere Werkstoffe zu kommen, die nicht mehr benötigt werden und ein "zweites" Leben bekommen.

Außerdem ist es illusorisch aus "meinem" Garten mit den Gegebenheiten einen mageren Garten zu machen. Unmöglich, es sei denn, es rollen die Bagger an. Das ist aber nicht mein Ansatz. :)

Mit meinen Initialpflanzungen hoffe ich, den Garten relativ rasch ökologisch aufzuwerten.

Ich werde weiter nach Pflanzen suchen, solange der Boden offen ist. Unterstützung nehme ich gerne an.

Simbienchen, tree12 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Simbienchentree12KirstenKataFux

Anstatt Sand!

Einfach aus gesammelten Steinen(kostenlos) ein erhöhtes Beet schaffen und mit fein gemahlenem Bauschutt auffüllen.(Nachhaltig und meist for free).

Schau mal, so habe ich das gemacht:

https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/der-neue/?part=73

 

Im dem Beitrag #729, schau mal ;-)

Und wenn du Blumen selbst aussäst halten sich die Kosten enorm in Grenzen!

Meld dich fürs Samentauschpaket an! dann könntest du das alles rein theoretisch für ganz lau haben, ok, ein wenig Sprit um den Bauschutt zu dir zu karren.....

Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)

Danke für den Tipp. Ich bin ja nicht ganz neu im Garten unterwegs und habe ich schon diverse DInge angepackt und gebaut.

Ich scheue mich nur im Kleingarten Bauschutt einzutragen. Sollte ich doch mal den Garten abgeben müssen, wird das als Sondermüll gesehen ich karre die Massen in zweites Mal.

Abgesehen davon halten mich die Mitgärtner eh schon für bekloppt: Benjeshecke? Die brennt doch im Sommer von allein! Das geht gar nicht.

Unkraut im Garten Garten? Das blüht ja sogar noch? Och nee, wieder einer, der nichts im Garten macht...

Hochbeete aus den Steinbetonplatten, die vorher als Weg im Garten gelegt waren. Unmöglich, dass er diese Platten nicht entsorgt. Nun muss man sich das in dem Garten auch noch ansehen.

:D

Ich komme langsam voran. Eile habe ich nicht. Für den Frühling suche ich aktuell Zwiebelblumen, wie Krokusse und Schneeglöckchen. Es wird. :)

tree12 und KataFux haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12KataFux
VorherigeSeite 3 von 7Nächste

Kommentare sind geschlossen.