
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Glühwürmchen im Hortus
Zitat von Simbienchen am 28. Februar 2019, 19:10 Uhr(Übertrag aus dem alten Forum)
Der kleine Leuchtkäfer(Lamprohiza splendidula)
- Männchen des kleinen Glühkäfers im Spinnennetz (gut sichtbar die Leuchtzellen am Hinterleibsende).jpg (239.38 KiB) 71 mal betrachtet
Der kleine Leuchtkäfer auch Glühwürmchen genannt, ist eine von drei Glühkäferarten welche in Deutschland vorkommen. Er ist von den drei Arten sicherlich die spannenste, da er die einzige Art in Deutschland bildet, bei der die fliegenden Männchen, mit Hilfe von Biolumineszenz, leuchten.
Ganz sicher ist es nicht warum sie das tun aber es wird davon ausgegangen, dass sie während des Fluges leuchten um eventuelle Fressfeinde abzuschrecken. Glühwürmchen sind nämlich unbekömmlich und verursachen beim Fressfeind (bspw. Fledermaus) Übelkeit.
Das Weibchen ist auch in der Lage zu Leuchten und tut dies am Boden liegend, da es flugunfähig ist und keine Flügel mehr besitzt. Das ist auch nicht nötig, denn sie lockt mit ihrem leuchtenden Hinterleib die Männchen bequem zu sich. Um das wegweisende Leuchten der Weibchen sehen zu können, hat das Männchen stark vergrößerte Augen und das Halsschild, welches seinen Kopf überragt und schützt, hat zwei Sichtfenster sodass er rundum sehen kann.
Das interessante Fortpflanzungsverhalten des kleinen Glühwürmchens findet jedes Jahr von Mitte Mai bis Ende Juli statt, wobei die Hauptaktivität um den Johannistag (Nacht vom 23.-24 Juni) zu verzeichnen ist, warum es auch als Johanniswürmchen bezeichnet wird.
- Männchen des kleinen Glühkäfers (gut sichtbar die großen Augen und die Sichtfenster im Halsschild).
Lebensraum
Der kleine Leuchtkäfer lebt vorzugsweise in Wäldern (feuchten Laubwäldern) aber auch in Parks und Gärten. Im Hortus ist sein Lebensraum sicher die Pufferzone, denn das kleine Glühwürmchen lebt da, wo seine Nahrung lebt. Was uns direkt zu ihrer Lebensweise führt...
https://www.pronatura.ch/de/tier-des-jahres-2019-gluehwuermchen
Das kleine Glühwürmchen wird 3 Jahre alt. Davon jedoch, verbringt es die meiste Zeit als Larve. Während dieser Zeit, ernährt sich die Glühwürmchen-Larve von kleinen Nackt- und Gehäuseschnecken. Die Larve verfolgt dabei auf der Jagd die Schleimspur der Schnecke, tötet diese dann durch einen Giftbiss und verzehrt sie. Während diesen 3 Jahren Entwicklungszeit frisst sich die Larve die nötigen Fettreserven an, welche sie nach der Verpuppung und dem Schlupf zum fertigen Imago benötigen. Denn als erwachsener Käfer nehmen sie nur noch Wasser und keine Nahrung mehr zu sich. Das ist auch gar nicht nötig, da die männlichen Tiere nach ca. 5-7 Tage und die weiblichen Individuen ca. 7-10 Tage leben.
Wie kann ich Glühwürmchen im Hortus unterstützen?
Möchte man die Glühwürmchen auch bei sich im Garten haben oder unterstützen, tut man gut daran, wenn man ihren Lebensraum nachahmt. Da sich die Tiere hauptsächlich in Wäldern aufhalten, kann man damit anfangen, die Pufferzone im Hortus zu gestalten bzw. auszubauen. Sicherlich ist es auch förderlich eine Wasserquelle im Garten zu haben (Teich oder Bachlauf) um die von den Glühwürmchen benötigte Feuchtigkeit zu erschaffen.
Doch der größte Punkt ist das Schützen der Nahrungsquelle des Glühwürmchens, nämlich der Schnecken! Dies ist einfach getan, denn Schnecken kommen überall häufig vor. Man sollte also lediglich und das ist ohnehin Grundprinzip eines Hortus, auf SCHNECKENKORN verzichten!
Was sind schon ein Paar zerfressene Pflanzen gegen die magischen Momente, wenn Glühwürmchen durch den Garten streifen und ihre Leuchtspuren ziehen.
(Übertrag aus dem alten Forum)
Der kleine Leuchtkäfer(Lamprohiza splendidula)
- Männchen des kleinen Glühkäfers im Spinnennetz (gut sichtbar die Leuchtzellen am Hinterleibsende).jpg (239.38 KiB) 71 mal betrachtet
Der kleine Leuchtkäfer auch Glühwürmchen genannt, ist eine von drei Glühkäferarten welche in Deutschland vorkommen. Er ist von den drei Arten sicherlich die spannenste, da er die einzige Art in Deutschland bildet, bei der die fliegenden Männchen, mit Hilfe von Biolumineszenz, leuchten.
Ganz sicher ist es nicht warum sie das tun aber es wird davon ausgegangen, dass sie während des Fluges leuchten um eventuelle Fressfeinde abzuschrecken. Glühwürmchen sind nämlich unbekömmlich und verursachen beim Fressfeind (bspw. Fledermaus) Übelkeit.
Das Weibchen ist auch in der Lage zu Leuchten und tut dies am Boden liegend, da es flugunfähig ist und keine Flügel mehr besitzt. Das ist auch nicht nötig, denn sie lockt mit ihrem leuchtenden Hinterleib die Männchen bequem zu sich. Um das wegweisende Leuchten der Weibchen sehen zu können, hat das Männchen stark vergrößerte Augen und das Halsschild, welches seinen Kopf überragt und schützt, hat zwei Sichtfenster sodass er rundum sehen kann.
Das interessante Fortpflanzungsverhalten des kleinen Glühwürmchens findet jedes Jahr von Mitte Mai bis Ende Juli statt, wobei die Hauptaktivität um den Johannistag (Nacht vom 23.-24 Juni) zu verzeichnen ist, warum es auch als Johanniswürmchen bezeichnet wird.
- Männchen des kleinen Glühkäfers (gut sichtbar die großen Augen und die Sichtfenster im Halsschild).
Lebensraum
Der kleine Leuchtkäfer lebt vorzugsweise in Wäldern (feuchten Laubwäldern) aber auch in Parks und Gärten. Im Hortus ist sein Lebensraum sicher die Pufferzone, denn das kleine Glühwürmchen lebt da, wo seine Nahrung lebt. Was uns direkt zu ihrer Lebensweise führt...
https://www.pronatura.ch/de/tier-des-jahres-2019-gluehwuermchen
Das kleine Glühwürmchen wird 3 Jahre alt. Davon jedoch, verbringt es die meiste Zeit als Larve. Während dieser Zeit, ernährt sich die Glühwürmchen-Larve von kleinen Nackt- und Gehäuseschnecken. Die Larve verfolgt dabei auf der Jagd die Schleimspur der Schnecke, tötet diese dann durch einen Giftbiss und verzehrt sie. Während diesen 3 Jahren Entwicklungszeit frisst sich die Larve die nötigen Fettreserven an, welche sie nach der Verpuppung und dem Schlupf zum fertigen Imago benötigen. Denn als erwachsener Käfer nehmen sie nur noch Wasser und keine Nahrung mehr zu sich. Das ist auch gar nicht nötig, da die männlichen Tiere nach ca. 5-7 Tage und die weiblichen Individuen ca. 7-10 Tage leben.
Wie kann ich Glühwürmchen im Hortus unterstützen?
Möchte man die Glühwürmchen auch bei sich im Garten haben oder unterstützen, tut man gut daran, wenn man ihren Lebensraum nachahmt. Da sich die Tiere hauptsächlich in Wäldern aufhalten, kann man damit anfangen, die Pufferzone im Hortus zu gestalten bzw. auszubauen. Sicherlich ist es auch förderlich eine Wasserquelle im Garten zu haben (Teich oder Bachlauf) um die von den Glühwürmchen benötigte Feuchtigkeit zu erschaffen.
Doch der größte Punkt ist das Schützen der Nahrungsquelle des Glühwürmchens, nämlich der Schnecken! Dies ist einfach getan, denn Schnecken kommen überall häufig vor. Man sollte also lediglich und das ist ohnehin Grundprinzip eines Hortus, auf SCHNECKENKORN verzichten!
Was sind schon ein Paar zerfressene Pflanzen gegen die magischen Momente, wenn Glühwürmchen durch den Garten streifen und ihre Leuchtspuren ziehen.
Zitat von Simbienchen am 15. Juni 2019, 22:44 UhrHier sind ein paar schöne Fotos von den Glühwürmchen- Larven zu sehen:
http://gluehwuermchen.ch/species/lampyris/lampyris_larven.html
Hier sind ein paar schöne Fotos von den Glühwürmchen- Larven zu sehen:
http://gluehwuermchen.ch/species/lampyris/lampyris_larven.html
Zitat von Simbienchen am 15. Juni 2019, 22:56 UhrBald ist es wieder soweit ....bald sind wieder Glühwürmchen zu sehen
Also Augen aufhalten und die Kamera griffbereit...ich freue mich auf zahlreiche Glühwürmchen- Fotos...;-)
Bald ist es wieder soweit ....bald sind wieder Glühwürmchen zu sehen
Also Augen aufhalten und die Kamera griffbereit...ich freue mich auf zahlreiche Glühwürmchen- Fotos...;-)
Zitat von tree12 am 16. Juni 2019, 10:36 UhrWir haben diese Saison auch schon an zwei Stellen im Garten Larven des Großen Leuchtkäfers gefunden. Die leuchtenden Weibchen am Boden traten letzten Sommer zum erstenmal bei uns auf, ein Grund für große Freude. Eine Nachbarin kam extra nachts zu uns, um die Leuchtpunkte auf der Trockenmauer und am Fuße des Blutweideriches sehen zu können....
![]()
Wir haben diese Saison auch schon an zwei Stellen im Garten Larven des Großen Leuchtkäfers gefunden. Die leuchtenden Weibchen am Boden traten letzten Sommer zum erstenmal bei uns auf, ein Grund für große Freude. Eine Nachbarin kam extra nachts zu uns, um die Leuchtpunkte auf der Trockenmauer und am Fuße des Blutweideriches sehen zu können....
Zitat von Simbienchen am 16. Juni 2019, 11:29 Uhr@andreamast Fantastisch !!!
Ich habe letztes Jahr auch zwei Glühwürmchen in meinem Hortus beobachten können. Bin sehr gespannt, wie es dieses Jahr aussieht. Nach Larven habe ich noch nie Ausschau gehalten, muss ich zukünftig Mal drauf achten...
@andreamast Fantastisch !!!
Ich habe letztes Jahr auch zwei Glühwürmchen in meinem Hortus beobachten können. Bin sehr gespannt, wie es dieses Jahr aussieht. Nach Larven habe ich noch nie Ausschau gehalten, muss ich zukünftig Mal drauf achten...
Zitat von tree12 am 16. Juni 2019, 12:15 UhrZitat von Simbienchen am 16. Juni 2019, 11:29 Uhr@andreamast Fantastisch !!!
Ich habe letztes Jahr auch zwei Glühwürmchen in meinem Hortus beobachten können. Bin sehr gespannt, wie es dieses Jahr aussieht. Nach Larven habe ich noch nie Ausschau gehalten, muss ich zukünftig Mal drauf achten...
Sie sind da, wo man nie gräbt oder jätet, wo Laub liegt und wo sie einfach ungestört sein dürfen. Und später im Jahr sitzen sie wohl gerne auf warmen Steinen, so ein Exemplar haben wir gestern gesichtet. Wir haben aus geschenkten alten Ziegelsteinen eine Umrandung fürs Gemüsebeet gebaut, dort saß die Larve im Halbschatten.
Unser Garten hat Waldcharakter, seit einem Jahr gibt es auch einen Teich und kleinere Trockenmauern. Und Schnecken gibt es auch reichlich. Also ideale Bedingungen für Glühwürmchen. Die Großen Leuchtkäfer sind noch seltener als die Kleinen Leuchtkäfer, darum freuen wir uns besonders, daß sich bei uns die Großen Leuchtkäfer angesiedelt haben.
Zitat von Simbienchen am 16. Juni 2019, 11:29 Uhr@andreamast Fantastisch !!!
Ich habe letztes Jahr auch zwei Glühwürmchen in meinem Hortus beobachten können. Bin sehr gespannt, wie es dieses Jahr aussieht. Nach Larven habe ich noch nie Ausschau gehalten, muss ich zukünftig Mal drauf achten...
Sie sind da, wo man nie gräbt oder jätet, wo Laub liegt und wo sie einfach ungestört sein dürfen. Und später im Jahr sitzen sie wohl gerne auf warmen Steinen, so ein Exemplar haben wir gestern gesichtet. Wir haben aus geschenkten alten Ziegelsteinen eine Umrandung fürs Gemüsebeet gebaut, dort saß die Larve im Halbschatten.
Unser Garten hat Waldcharakter, seit einem Jahr gibt es auch einen Teich und kleinere Trockenmauern. Und Schnecken gibt es auch reichlich. Also ideale Bedingungen für Glühwürmchen. Die Großen Leuchtkäfer sind noch seltener als die Kleinen Leuchtkäfer, darum freuen wir uns besonders, daß sich bei uns die Großen Leuchtkäfer angesiedelt haben.
Zitat von tree12 am 26. Juni 2019, 10:12 UhrSie sind wieder im Garten, die Großen Leuchtkäfer....
![]()
Ein leuchtendes Weibchen saß am Fuße eines Himbeerstrauches, etliche Männchen flogen herum, diese leuchteten deutlich schwächer. Ich bin wirklich sehr glücklich darüber.
Die Leuchtkäfer sind auch ein Grund, warum ich niemals auf die Idee käme, den ganzen Garten in ein einziges Magerbeet umzuwandeln. Unser Garten hat Waldcharakter mit viel Strauchwerk, Laub, das liegenbleiben darf, feuchtem Lehmboden (im Moment natürlich sehr trocken!), Ecken, wo gärtnerisch nur ganz selten eingegriffen wird.
Ohne Feuchtigkeit/Wasser und Schnecken und viel Falllaub werden sich Leuchtkäfer nicht in einem Garten ansiedeln können.
Sie sind wieder im Garten, die Großen Leuchtkäfer....
Ein leuchtendes Weibchen saß am Fuße eines Himbeerstrauches, etliche Männchen flogen herum, diese leuchteten deutlich schwächer. Ich bin wirklich sehr glücklich darüber.
Die Leuchtkäfer sind auch ein Grund, warum ich niemals auf die Idee käme, den ganzen Garten in ein einziges Magerbeet umzuwandeln. Unser Garten hat Waldcharakter mit viel Strauchwerk, Laub, das liegenbleiben darf, feuchtem Lehmboden (im Moment natürlich sehr trocken!), Ecken, wo gärtnerisch nur ganz selten eingegriffen wird.
Ohne Feuchtigkeit/Wasser und Schnecken und viel Falllaub werden sich Leuchtkäfer nicht in einem Garten ansiedeln können.
Zitat von Simbienchen am 26. Juni 2019, 19:08 UhrIch habe auch zwei Kleine abends entdeckt
Ich habe auch zwei Kleine abends entdeckt
Zitat von Simbienchen am 27. Juni 2019, 6:37 UhrIch muss mich korrigieren
Mein Hortus ist voller Glühwürmchen
Letzte Nacht flogen sie überall bei uns herum...in der Pufferzone , über der Blumenwiese, auf der Terasse...
Das war das Wachbleiben so was von wert, das war ein traumhaftes Schauspiel...
Ich war wie verzaubert !
Freu mich sooo, dass es dieses Jahr so viele sind
Ich muss mich korrigieren
Mein Hortus ist voller Glühwürmchen
Letzte Nacht flogen sie überall bei uns herum...in der Pufferzone , über der Blumenwiese, auf der Terasse...
Das war das Wachbleiben so was von wert, das war ein traumhaftes Schauspiel...
Ich war wie verzaubert !
Freu mich sooo, dass es dieses Jahr so viele sind
Zitat von Simbienchen am 28. Juni 2020, 5:55 UhrUnd ? Seid ihr in den letzten Tagen abends auf die Pirsch gegangen?
Habt ihr Glühwürmchen bei euch im Hortus beobachten können ?
Und ? Seid ihr in den letzten Tagen abends auf die Pirsch gegangen?
Habt ihr Glühwürmchen bei euch im Hortus beobachten können ?
Hochgeladene Dateien: