Gemeines Geißblatt

Zitat von Bounty am 8. Februar 2022, 21:58 UhrWie schon an anderer Stelle geschrieben, planen wir, Gemeines Geißblatt zu pflanzen. Der Standort wäre eine Westwand, ca. 3,5-4 m lang und etwa 3-3,5m hoch. Die Größenangaben bei der Pflanze kann ich nicht wirklich einschätzen, mit Rankern habe ich keine Erfahrung. Wäre es sinnvoll, eher 2 Pflanzen zu setzen, oder wird das irgendwann zu viel Pflanze auf der Fläche?
Und dann verunsichert mich eine Info, die ich bezüglich des Befalls der Früchte mit der Kirschfruchtfliege gelesen habe. Ca. 4 m vom geplanten Standort entfernt steht eine Süßkirsche, bei der wir jedes Jahr mit dem Kirschfruchtfliegenbefall zu kämpfen haben. Aus diesem Grund wird dort von der räumlichen Nähe beider Pflanzen abgeraten. Hat jemand damit eigene Erfahrungen gemacht?
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, planen wir, Gemeines Geißblatt zu pflanzen. Der Standort wäre eine Westwand, ca. 3,5-4 m lang und etwa 3-3,5m hoch. Die Größenangaben bei der Pflanze kann ich nicht wirklich einschätzen, mit Rankern habe ich keine Erfahrung. Wäre es sinnvoll, eher 2 Pflanzen zu setzen, oder wird das irgendwann zu viel Pflanze auf der Fläche?
Und dann verunsichert mich eine Info, die ich bezüglich des Befalls der Früchte mit der Kirschfruchtfliege gelesen habe. Ca. 4 m vom geplanten Standort entfernt steht eine Süßkirsche, bei der wir jedes Jahr mit dem Kirschfruchtfliegenbefall zu kämpfen haben. Aus diesem Grund wird dort von der räumlichen Nähe beider Pflanzen abgeraten. Hat jemand damit eigene Erfahrungen gemacht?

Zitat von Dorfgärtner am 9. Februar 2022, 13:30 UhrIch denke schon, daß ein Geißblatt die Wand schaffen könnte, aber schneller gehts natürlich mit zweien
![]()
Wir haben hier eine Kirsche stehen und fast daneben ist noch von den Vorbesitzern ein Geißblatt vorhanden. Unser Kirschfruchtfliegenproblem ist moderat und bspw. geringer als beim Kirschbaum "damals" im Kleingarten, um den herum kein Geißblatt vorkam.
Habs jetzt auch mal gegoogelt und hab bei "garten-wissen.com" den Satz gefunden: "Befinden sich diese Kletterpflanzen in der Nähe von Kirschbäumen, dann kann es vorkommen, dass auch ihre Früchte von der Kirschfruchtfliege befallen werden." Einen Hinweis, daß Geißblatt zur Verschlimmerung der Lage an den Kirschbäumen selber beiträgt, habe ich jetzt spontan jedenfalls nicht gefunden.
Ich denke schon, daß ein Geißblatt die Wand schaffen könnte, aber schneller gehts natürlich mit zweien
Wir haben hier eine Kirsche stehen und fast daneben ist noch von den Vorbesitzern ein Geißblatt vorhanden. Unser Kirschfruchtfliegenproblem ist moderat und bspw. geringer als beim Kirschbaum "damals" im Kleingarten, um den herum kein Geißblatt vorkam.
Habs jetzt auch mal gegoogelt und hab bei "garten-wissen.com" den Satz gefunden: "Befinden sich diese Kletterpflanzen in der Nähe von Kirschbäumen, dann kann es vorkommen, dass auch ihre Früchte von der Kirschfruchtfliege befallen werden." Einen Hinweis, daß Geißblatt zur Verschlimmerung der Lage an den Kirschbäumen selber beiträgt, habe ich jetzt spontan jedenfalls nicht gefunden.

Zitat von Bounty am 9. Februar 2022, 22:33 UhrDanke für die Meinung!
Dann probieren wir es einfach aus. Schlimmer kann es mit dem Befall wohl nicht werden, denn auch jetzt können wir höchstens halbreife Kirschen essen. Die reifen haben so fette Maden, dass es einfach zu eklig wäre.
Bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Danke für die Meinung!
Dann probieren wir es einfach aus. Schlimmer kann es mit dem Befall wohl nicht werden, denn auch jetzt können wir höchstens halbreife Kirschen essen. Die reifen haben so fette Maden, dass es einfach zu eklig wäre.
Bin gespannt, wie es sich entwickelt.