
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Frostschäden an Obstbäumen
Zitat von Malefiz am 17. Februar 2021, 13:07 UhrWas unternimmt man gegen Frostschäden an Obstgehölzen, hilft der berühmte Weißanstrich oder sollte man den Stamm umwickeln mit Schilfmatten oder ähnliches?
Schadbild an Wildobst
Wie ließe sich solches behandeln, wenn die vorbeugende Handlung unterblieb?
Was unternimmt man gegen Frostschäden an Obstgehölzen, hilft der berühmte Weißanstrich oder sollte man den Stamm umwickeln mit Schilfmatten oder ähnliches?
Schadbild an Wildobst
Wie ließe sich solches behandeln, wenn die vorbeugende Handlung unterblieb?
Zitat von Gsaelzbaer am 17. Februar 2021, 19:27 UhrIch habe das auch, der Baum "überwallt" das aber mit der Zeit selbst. Wenns zu massiv ist Baumbalsam, das in der Tube. Weissanstrich hilft nur bedingt, ich habe schon solch behandelte Bäume gesehen die trotzdem aufgeplatzt sind....
Ich habe das auch, der Baum "überwallt" das aber mit der Zeit selbst. Wenns zu massiv ist Baumbalsam, das in der Tube. Weissanstrich hilft nur bedingt, ich habe schon solch behandelte Bäume gesehen die trotzdem aufgeplatzt sind....
Zitat von Dorfgärtner am 17. Februar 2021, 19:39 UhrHelga Wagner von den "Bio-Dynamikern" hat einen Lehmanstrich empfohlen, der aus 2/3 Lehm und 1/3 frischen Kuhfladen besteht und mit Ackerschachtelhalm-Tee angerührt wird. Sie hat drauf geschworen und ihre Bäume sahen tipp-topp aus
![]()
Helga Wagner von den "Bio-Dynamikern" hat einen Lehmanstrich empfohlen, der aus 2/3 Lehm und 1/3 frischen Kuhfladen besteht und mit Ackerschachtelhalm-Tee angerührt wird. Sie hat drauf geschworen und ihre Bäume sahen tipp-topp aus
Zitat von tree12 am 17. Februar 2021, 19:44 UhrOk, braucht man also nur eine Bio-Kuh für die frischen Fladen....
![]()
Aber im Ernst: das Rezept klingt wirklich so, als könnte es einen Baum gut schützen.
Ok, braucht man also nur eine Bio-Kuh für die frischen Fladen....
Aber im Ernst: das Rezept klingt wirklich so, als könnte es einen Baum gut schützen.
Zitat von Gsaelzbaer am 17. Februar 2021, 19:46 UhrHabe ich auch schon davon gehört, aber nie Erfahrungen damit gemacht
Habe ich auch schon davon gehört, aber nie Erfahrungen damit gemacht
Zitat von tree12 am 17. Februar 2021, 19:52 UhrZu den Frostschäden an Obstbäumen - ich dachte immer, die sehen ganz anders aus... unser alter Apfelbaum hat richtige Risse, die sind jetzt auch ausgefranst, weil die Spechte immer mal wieder dran sind und nach Insekten suchen. Ich muß mal ein Foto machen.... das sind Längsrisse, die besonders die ausgetriebene Unterlage des zweistämmigen Baumes quasi von oben bis unten durchgehend zieren.... Die Biologin meinte dazu schon vor Jahren, die eine Hälfte vom Baum wäre dabei abzusterben. Aber beide Hälften leben und leben und tragen und tragen... Der Baum spürt sicher, wie sehr wir ihn lieben und ehren....
![]()
Zu den Frostschäden an Obstbäumen - ich dachte immer, die sehen ganz anders aus... unser alter Apfelbaum hat richtige Risse, die sind jetzt auch ausgefranst, weil die Spechte immer mal wieder dran sind und nach Insekten suchen. Ich muß mal ein Foto machen.... das sind Längsrisse, die besonders die ausgetriebene Unterlage des zweistämmigen Baumes quasi von oben bis unten durchgehend zieren.... Die Biologin meinte dazu schon vor Jahren, die eine Hälfte vom Baum wäre dabei abzusterben. Aber beide Hälften leben und leben und tragen und tragen... Der Baum spürt sicher, wie sehr wir ihn lieben und ehren....
Zitat von Dorfgärtner am 17. Februar 2021, 20:00 UhrSelbst gemacht habe ich das auch noch nicht, aber es steht auf dem Plan. Wir haben letzten Herbst einen Apfelbaum gepflanzt, dem ich das mal angedeihen lassen wollte. Leider habe ich das vergessen und denke erst jetzt durch den Beitrag wieder dran... Bio-Kühe gibt es hier zum Glück genug
![]()
Der Anstrich soll wohl auch gegen Schädlingsbefall in/an/unter der Rinde helfen. Möglicherweise würde das entsprechend auch helfen, die Wunden vor eventuell eindringenden Schadinsekten zu schützen. Insofern wäre, falls die Zutaten für Dich zu bekommen sind, der Anstrich jetzt immer noch eine gute Maßnahme.
Man würde ihn das Jahr über dran lassen, im Herbst eventuelle Reste abbürsten und dann neu auftragen.
Selbst gemacht habe ich das auch noch nicht, aber es steht auf dem Plan. Wir haben letzten Herbst einen Apfelbaum gepflanzt, dem ich das mal angedeihen lassen wollte. Leider habe ich das vergessen und denke erst jetzt durch den Beitrag wieder dran... Bio-Kühe gibt es hier zum Glück genug
Der Anstrich soll wohl auch gegen Schädlingsbefall in/an/unter der Rinde helfen. Möglicherweise würde das entsprechend auch helfen, die Wunden vor eventuell eindringenden Schadinsekten zu schützen. Insofern wäre, falls die Zutaten für Dich zu bekommen sind, der Anstrich jetzt immer noch eine gute Maßnahme.
Man würde ihn das Jahr über dran lassen, im Herbst eventuelle Reste abbürsten und dann neu auftragen.
Zitat von Mü am 17. Februar 2021, 20:37 UhrZitat von Gsaelzbaer am 17. Februar 2021, 19:27 UhrIch habe das auch, der Baum "überwallt" das aber mit der Zeit selbst. Wenns zu massiv ist Baumbalsam, das in der Tube.
Baumbalsam (Lackbalsam) kann man nicht empfehlen. Er behindert die Überwallung und unter dem Anstrich ist es schön feucht was die Pilze eher fördert als den Baum schützt.
Besser ist die lehm-kuh Variante...
Zitat von Gsaelzbaer am 17. Februar 2021, 19:27 UhrIch habe das auch, der Baum "überwallt" das aber mit der Zeit selbst. Wenns zu massiv ist Baumbalsam, das in der Tube.
Baumbalsam (Lackbalsam) kann man nicht empfehlen. Er behindert die Überwallung und unter dem Anstrich ist es schön feucht was die Pilze eher fördert als den Baum schützt.
Besser ist die lehm-kuh Variante...
Zitat von Amarille am 17. Februar 2021, 22:50 UhrHat bei meinen Obstbäumen schon einmal geholfen: Steinmehl mit Effektiven Mikroorganismen (EmA) + gemörstere und aufgelöste Arnika-Globolie (die Menge richtet sich nach C (= 40 Stück) oder D (= 20 Stück) Potenzen) zu einer mitteldicken Pampe verrühren. Mit einer Bürste den Baumstamm abschruben und die Pampe auftragen (nur an trüben Tagen). Das stärkt den Baum, die Globolie heilen. Permakulturgärtner schwören auf Eigenurin, zur Sicherheit kannste ja noch an den Baum pinkeln
Hat bei meinen Obstbäumen schon einmal geholfen: Steinmehl mit Effektiven Mikroorganismen (EmA) + gemörstere und aufgelöste Arnika-Globolie (die Menge richtet sich nach C (= 40 Stück) oder D (= 20 Stück) Potenzen) zu einer mitteldicken Pampe verrühren. Mit einer Bürste den Baumstamm abschruben und die Pampe auftragen (nur an trüben Tagen). Das stärkt den Baum, die Globolie heilen. Permakulturgärtner schwören auf Eigenurin, zur Sicherheit kannste ja noch an den Baum pinkeln
Zitat von Malefiz am 18. Februar 2021, 8:54 UhrSelbst wenn das Bild nur als Beispiel diente, aber man braucht da doch Infos zu, oder nicht. Den Weißanstrich hatte ich vergessen und den, mir persönlich, wichtigen Apfelbaum mit Schilfrohr geschützt.
Kuhfladen, Lehm und Ackerschachtelhalm - hätte ich nicht so "Fingerschnipp" zur Verfügung
Selbst wenn das Bild nur als Beispiel diente, aber man braucht da doch Infos zu, oder nicht. Den Weißanstrich hatte ich vergessen und den, mir persönlich, wichtigen Apfelbaum mit Schilfrohr geschützt.
Kuhfladen, Lehm und Ackerschachtelhalm - hätte ich nicht so "Fingerschnipp" zur Verfügung