Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Der invasive Neophyt

Seite 1 von 2Nächste

Der invasive Neophyt oder wie lange reicht unser Gedächtnis zurück

Als das Reisen in ferne Länder, das kartieren und Zeichnen von Blühpflanzen, sowie die Mitnahme ins Heimatland noch abenteuerlich war, wurde so manches Lebewesen mitgebracht, was sich aus heutiger Sicht, nicht unbedingt als förderlich erweist.

Es gibt einige Beispielpflanzen, die man nennen kann.

So unter anderem das Drüsige Springkraut ((Impatiens glandulifera), es wächst in großen Beständen, der Samen wird mit einem Schleudermechanismus weit gestreut und sollte bereits im Frühjahr bekämpft werden. Die Einfuhr erfolgte zuerst England (1839) und danach auf das Europäische Festland. Sie wird als Bestand wahrgenommen, nicht als Verdrängerpflanze heimischer Arten, ihre Deckung liegt bei 75 bis 100%. Das heißt, im schlimmsten Fall wächst außer ihr, dort nichts anderes mehr.

Oder ein weiteres Beispiel, der Riesen Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), der durch seine Wuchsform von über 2m Höhe und seinen großen Blühdolden sehr stattlich in Erscheinung tritt. Er wurde Mitte des zwanzigsten Jahrhundert den Imkern als Bienenweide empfohlen. Jede Dolde bildet unzählige Samen, die als Wind- oder Tierstreuer gut verbreitet werden, auch kann der Samen im Wasser reisen und sich so neue Standorte suchen. Hervorzuheben ist seine phototoxische Wirkung, die bei Kontakt mit dem Pflanzensaft und Sonnenlicht Verbrennungen III Grades hervorbringt, auch bei Tieren wird dies beobachtet.

Oder man blickt auf den Schmetterlingsflieder (Buddleija davidii), er blüht ganz apart zu einer Übergangszeit, wo in den Gärten kaum etwas wächst, bietet Nahrung im Überfluss und zieht einige Schmetterling an. Leider bietet er sonst nicht viel. Er wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bereits verwildert in Deutschland aufgefunden. Würde der Rückschnitt nach der Blüte ordnungsgemäß erfolgen, so dass er sich nicht versamen kann, fördert man eine Nachblüte und handelt gegenüber der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verantwortungsvoll.

Leider wird es von manchen Mitmenschen gefördert, aus Unwissenheit, weil es blüht schön, Bienen und Hummeln lieben es, da es ja Nektar bietet. Doch leider fehlt der Hinweis, dass die Honigbiene hier anfliegt, weil Biene Maja und ihre Sammelschwestern polylektisch sammeln, sprich:
Es werden eine Vielzahl von Blüten aufgesucht, die der Nahrungsaufnahme dienen.

Es gibt so einige Neophyten, die sich in den letzten 150 Jahren bei uns breit gemacht haben, weil es sich hier ebenso gut wächst, wie in der Heimat.

Da unser Gedächtnis gerade mal eine, vielleicht auch zwei Generationen zurück reicht, sind uns viele Einwanderer nicht bewusst. Sie werden, als immer schon da gewesen, hingenommen. Viele wurden und werden bewusst angeboten, bei Gärtnereien ebenso wie bei Garten- und Landschaftsbauern, bei Gartencentern und bei Baumärkten. Der Zug, auf den aufgesprungen wird, ist Konsum, Exotik und Gewinn.

Der Nachteil für spezialisierte Insekten, die zur Prägung auf bestimmte Pflanzen weit mehr als 100 Jahre brauchen – um nicht zu verhungern, ist immens. Man pflanzt keinen heimischen Fingerhut, weil giftig, denkt doch an eure Kinder, aber man holt sich für die hermetisch abgrenzende Hecke zum Nachbarn die Thuje reihenweise, deren Zweigspitzen das giftige Thujon enthalten, welches Hautreizungen verursachen kann und sollte man die Samen essen, kann es tödlich enden.

Neophyten werden vor allem dann als problematisch wahrgenommen, wenn sie andere Arten verdrängen, schützenswerte Lebensräume gefährden oder als Unkräuter wirtschaftliche Schäden verursachen.

tree12, BirgitEva @HortusMirum und Flora haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12BirgitEva @HortusMirumFlora

Liebe Malefiz, darf ich hier auflisten, welche Neophyten in Deutschland bereits verbreitet sind ? (Quelle Wikipedia)

Viele Pflanzen/Stauden kennen wir und hätte jemand gedacht, dass es sich um Neophyten handelt ? Man sollte nur beachten, wie du schon schreibst, dass man sich keine invasiven Neophyten in den Garten holt.

Auflistung der Neophyten in Deutschland

Deutscher Name[3] Wissenschaftlicher Name[3] Bemerkungen zum floristischen Status[2] Herkunft[2] Zeitpunkt
der Einführung
Eschen-Ahorn Acer negundo Nordamerika
Meerfenchelblättrige Schafgarbe Achillea crithmifolia lokal eingebürgert Europa, Südost-
Blaßrote Wiesen-Schafgarbe Achillea roseoalba
Himalaja-Knöterich Aconogonon polystachyum
Kalmus Acorus calamus Asien, Südost-
Federblume Rhaponticum repens[4] (früher Acroptilon repens) Europa, Südwest- bis Zentralasien
Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum
Kastilisches Straußgras Agrostis castellana in Einbürgerung befindlich Europa, Süd; Azoren
Raues Straußgras Agrostis scabra Nordamerika
Weißes Straußgras (var. marina) Agrostis stolonifera var. marina floristischer Status unklar
Weißes Straußgras (var. pseudopungens) Agrostis stolonifera var. pseudopungens floristischer Status unklar
Götterbaum Ailanthus altissima in Wärmeinseln Asien, Ost- 1740
Westtiroler Frauenmantel Alchemilla hirtipes floristischer Status unklar
Weicher Frauenmantel Alchemilla mollis Europa, Südost-
Schimmernder Frauenmantel Alchemilla splendens
Schwarzer Lauch Allium nigrum eventuell Archäophyt Mittelmeergebiet
Wunder-Lauch Allium paradoxum Kaukasus, Zentralasien
Mauer-Steinkraut Alyssum murale lokal eingebürgert
Weißer Fuchsschwanz Amaranthus albus
Westamerikanischer Fuchsschwanz Amaranthus blitoides
Ausgerandeter Fuchsschwanz Amaranthus blitum subsp. emarginatus
Kurzrispiger Ausgerandeter Fuchsschwanz Amaranthus blitum var. emarginatus
Langrispiger Ausgerandeter Fuchsschwanz Amaranthus blitum var. pseudogracilis
Bouchons Fuchsschwanz Amaranthus bouchonii
Herabgebogener Amarant Amaranthus deflexus in Einbürgerung befindlich
Griechischer Fuchsschwanz Amaranthus graecizans
Artengruppe Grünähriger Fuchsschwanz Amaranthus hybridus agg. 1598[5]
Ausgebreiteter Fuchsschwanz Amaranthus hybridus s. str. unbeständig
Grünähriger Fuchsschwanz Amaranthus powellii
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz Amaranthus retroflexus
Beifußblättrige Ambrosie Ambrosia artemisiifolia Nordamerika
Ausdauernde Ambrosie Ambrosia coronopifolia Nordamerika
Dreilappige Ambrosie Ambrosia trifida Nordamerika
Erlenblättrige Felsenbirne Amelanchier alnifolia Nordamerika
Kupfer-Felsenbirne Amelanchier lamarckii Europa, dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden
Besen-Felsenbirne Amelanchier spicata
Bastardindigo Amorpha fruticosa in Einbürgerung befindlich Nordamerika
Perlpfötchen, Silber-Immortelle Anaphalis margaritacea Nordamerika, Nordostasien 1607[5]
Orientalischer Acker-Krummhals Anchusa arvensis subsp. orientalis
Italienische Ochsenzunge Anchusa azurea Nordamerika
Gewöhnlicher Arznei-Engelwurz Angelica archangelica subsp. archangelica lokal eingebürgert Europa, Nord-; Westasien
Grannen-Ruchgras Anthoxanthum aristatum Europa, West-; Mittelmeergebiet
Löwenmäulchen Antirrhinum majus Mittelmeergebiet 1561[5]
Unterbrochener Windhalm Apera interrupta Europa, West-; Südosteuropa bis Ostasien
Schwedische Schmalwand Arabidopsis suecica floristischer Status unklar
Kaukasische Gänsekresse Arabis caucasica 1812[5]
Hügel-Gänsekresse Arabis collina
Meerrettich Armoracia rusticana
Pflaumenblättrige Apfelbeere Aronia × prunifolia Nordamerika, Ost-
Einjähriger Beifuß Artemisia annua Europa, Südost-; Asien
Österreichischer Beifuß Artemisia austriaca Europa, Ost-; Asien
Zweijähriger Beifuß Artemisia biennis Europa, Südost-; Asien, Nordamerika
Estragon Artemisia dracunculus Europa, Ost-
Armenischer Beifuß Artemisia tournefortiana Asien, West-
Kamtschatka-Beifuß Artemisia verlotiorum Asien, Ost- ?
Nierenblättriges Löwenmaul Asarina procumbens lokal eingebürgert
Syrische Seidenpflanze Asclepias syriaca Nordamerika, Ost-
Französischer Streifenfarn Asplenium foreziense Europa, Südwest-
Kahle Aster Symphyotrichum laeve agg. syn. Aster laevis Nordamerika
Lanzettblättrige Aster Aster lanceolatus Nordamerika
Großblättrige Aster Aster macrophyllus lokal eingebürgert Nordamerika
Raublatt-Aster Aster novae-angliae Nordamerika 1718[5]
Glattblatt-Aster Aster novi-belgii Nordamerika 1687[5]
Kleinblütige Aster Aster parviflorus
Weidenblättrige Aster Aster × salignus 1787[5]
Bunte Glattblatt-Aster Aster × versicolor
Esparsetten-Tragant Astragalus onobrychis eventuell Archäophyt
Verschiedensamige Melde Atriplex micrantha
Glanz-Melde Atriplex sagittata
Felsen-Steinkraut Aurinia saxatilis eventuell Archäophyt
Tauber Hafer Avena sterilis
Großer Algenfarn Azolla filiculoides
Mittleres Barbarakraut Barbarea intermedia
Frühlings-Barbarakraut Barbarea verna in Einbürgerung befindlich
Besen-Radmelde Bassia scoparia
Sommerzypresse Bassia scoparia subsp. densiflora
Gewöhnliche Besen-Radmelde Bassia scoparia subsp. scoparia
Gewöhnliches Doppelährengras Beckmannia syzigachne lokal eingebürgert Nordamerika, Ostasien
Graukresse Berteroa incana
Verwachsenblättriger Zweizahn Bidens connata
Schwarzfrüchtiger Zweizahn Bidens frondosa
Strahlen-Hohlsame Bifora radians Mittelmeergebiet
Schwarzer Senf Brassica nigra
Stoppelrübe Brassica rapa
Feldrübe Brassica rapa subsp. campestris
Kurzährige Trespe Bromus brachystachys
Plattährige Trespe Bromus carinatus Nordamerika, West-; Mittelamerika
Ährengrasähnliche Trespe Bromus catharticus Südamerika
Dicke Trespe Bromus grossus in Deutschland vom Aussterben bedroht Europa, West-
Falsche Weiche Trespe Bromus hordeaceus subsp. divaricatus in Einbürgerung befindlich
Japanische Trespe Bromus japonicus Europa, Südost-; Zentralasien
Trauben-Trespe Bromus racemosus
Sparrige Trespe Bromus squarrosus Europa, Südwest-; Mittelmeergebiet, Zentralasien
Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht Brunnera macrophylla in Einbürgerung befindlich Kaukasus, Westasien 1932[5]
Schmetterlingsstrauch Buddleja davidii Asien, Ost- 1902[5]
Orientalisches Zackenschötchen Bunias orientalis
Jacquins Hasenohr Bupleurum gerardii eventuell Archäophyt, in Deutschland vom Aussterben bedroht Mittelmeergebiet
Wendich Calepina irregularis
Schöne Zaunwinde Calystegia pulchra Asien, Nordost-
Wald-Zaunwinde Calystegia silvatica lokal eingebürgert Europa, Süd-
Lauchhederichblättrige Glockenblume Campanula alliariifolia Kaukasus, Westasien
Marien-Glockenblume Campanula medium Mittelmeergebiet
Rautenblättrige Glockenblume Campanula rhomboidalis Europa, Süd-
Gewöhnlicher Erbsenstrauch Caragana arborescens in Einbürgerung befindlich Asien, Nordost-
Morast-Wiesen-Schaumkraut Cardamine udicola floristischer Status unklar
Pfeilkresse Cardaria draba
Großschuppige Nickende Distel Carduus nutans subsp. macrolepis lokal eingebürgert Mittelmeergebie
Crawfords Segge Carex crawfordii Nordamerika
Fuchsseggenähnliche Segge Carex vulpinoidea lokal eingebürgert Nordamerika
Akanthusblättrige Eberwurz Carlina acanthifolia lokal eingebürgert Europa, Südost-
Aufrechtes Steifgras Catapodium rigidum Mittelmeergebiet
Amerikanischer Zürgelbaum Celtis occidentalis lokal eingebürgert Nordamerika, Ost-
Stern-Flockenblume Centaurea calcitrapa Mittelmeergebiet
Sparrige Flockenblume Centaurea diffusa Europa, Südost-; Westasien
Schwärzliche Flockenblume Centaurea nigrescens
Kleinköpfige Rispen-Flockenblume Centaurea stoebe subsp. micranthos
Rote Spornblume Centranthus ruber 1561[5]
Sizilianisches Hornkraut Cerastium siculum in Einbürgerung befindlich
Tenores Hornkraut Cerastium tenoreanum floristischer Status unklar
Römische Kamille Chamaemelum nobile in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet
Weißer Gänsefuß (ssp. borbasii) Chenopodium album subsp. borbasii floristischer Status unklar
Weißer Gänsefuß (ssp. pedunculare) Chenopodium album subsp. pedunculare floristischer Status unklar
Klebriger Gänsefuß Chenopodium botrys
Echter Erdbeerspinat Chenopodium foliosum
Australischer Gänsefuß Chenopodium pumilio Australien, Neuseeland
Gestreifter Gänsefuß Chenopodium strictum
Kritischer Gestreifter Gänsefuß Chenopodium strictum subsp. striatiforme unbeständig
Gewöhnlicher Gestreifter Gänsefuß Chenopodium strictum subsp. strictum
Große Sternhyazinthe Chionodoxa forbesii in Einbürgerung befindlich Asien, West-
Gewöhnliche Sternhyazinthe Chionodoxa luciliae in Einbürgerung befindlich Asien, West-
Dunkle Sternhyazinthe Chionodoxa sardensis in Einbürgerung befindlich Asien, West-
Großblättriger Milchlattich Cicerbita macrophylla
Englische Kratzdistel Cirsium dissectum in Deutschland stark gefährdet Europa, West-
Gewöhnliches Tellerkraut Claytonia perfoliata
Sibirisches Tellerkraut Claytonia sibirica lokal eingebürgert
Silgenblättrige Brenndolde Cnidium silaifolium lokal eingebürgert Mittelmeergebiet
Großblumige Leimsaat Collomia grandiflora Nordamerika, West-
Blasenstrauch Colutea arborescens Mittelmeergebiet[5] 1561[5]
Französische Erdkastanie Conopodium majus
Spanischer Rittersporn Consolida hispanica Spanien, Algerien, Südosteuropa, Vorderasien[5] ~1850[5]
Weißes Berufkraut Conyza albida in Einbürgerung befindlich unbekannt
Südamerikanisches Berufkraut Conyza bonariensis in Einbürgerung befindlich Südamerika
Kanadisches Berufkraut Conyza canadensis Nordamerika
Schmalflügeliger Wanzensame Corispermum leptopterum
Grauer Wanzensame Corispermum marschallii
Weißer Hartriegel Cornus sericea Nordamerika 1808[5]
Zweiknotiger Krähenfuß Coronopus didymus
Perückenstrauch Cotinus coggygria Europa, Südost-; bis Zentralasien
Sparrige Zwergmispel Cotoneaster divaricatus in Einbürgerung befindlich Asien, Ost-
Fächer-Zwergmispel Cotoneaster horizontalis in Einbürgerung befindlich Asien, Ost-
Himalaya-Zwergmispel Cotoneaster simonsii in Einbürgerung befindlich
Laugenblume Cotula coronopifolia Afrika, Süd-
Nadelkraut Crassula helmsii Australien, Neuseeland
Borsten-Pippau Crepis setosa Europa, Süd-
Frühlings-Safran Crocus vernus subsp. vernus Europa, Südost- 1561[5]
Nordamerikanische Seide Cuscuta campestris Nordamerika, Ost-
Klee-Seide Cuscuta epithymum subsp. trifolii Mittelmeergebiet
Wicken-Seide Cuscuta europaea subsp. viciae
Gronovius Seide Cuscuta gronovii Nordamerika, Ost-
Südliche Seide Cuscuta scandens
Chilenische Seide Cuscuta suaveolens Südamerika
Zymbelkraut Cymbalaria muralis
Hundszahngras Cynodon dactylon Mittelmeergebiet ?
Frischgrünes Zypergras Cyperus eragrostis lokal eingebürgert Amerika, tropisches
Erdmandel Cyperus esculentus Mittelmeergebiet
Spanischer Geißklee Cytisus multiflorus in Einbürgerung befindlich
Gestreifter Ginster Cytisus striatus
Purpurrotes Knabenkraut Dactylorhiza purpurella floristischer Status unklar Europa, Nordwest-
Weißer Stechapfel Datura stramonium Mittelamerika
Federnelke Dianthus plumarius lokal eingebürgert östliches Zentraleuropa, ital. Alpen bis Tatra[5] 1790[5]
Wolliger Fingerhut Digitalis lanata lokal eingebürgert Europa, Südost-
Mauer-Doppelsame Diplotaxis muralis
Schmalblättriger Doppelsame Diplotaxis tenuifolia
Ruten-Doppelsame Diplotaxis viminea
Schlitzblättrige Karde Dipsacus laciniatus Mittelmeergebiet, Westasien, Kaukasus
Schlanke Karde Dipsacus strigosus Europa, Ost-; Asien
Klebriger Alant Dittrichia graveolens Mittelmeergebiet
Hain-Felsenblümchen Draba nemorosa
Geröll-Wurmfarn Dryopteris oreades Europa, Südwest- und West-
Indische Scheinerdbeere Duchesnea indica Asien, Südost-
Borstige Hühnerhirse Echinochloa muricata
Stachelgurke Echinocystis lobata Nordamerika[5] 1863[5]
Banater Kugeldistel Echinops bannaticus Europa, Südost- 1837[5]
Drüsenlose Kugeldistel Echinops exaltatus Europa, Ost- und Südost-
Großblüten-Wasserpest Egeria densa in Einbürgerung befindlich Südamerika
Argentinische Wasserpest Elodea callitrichoides
Kanadische Wasserpest Elodea canadensis Nordamerika
Schmalblättrige Wasserpest Elodea nuttallii Nordamerika
Vietnamesische Melisse Elsholtzia ciliata in Einbürgerung befindlich Asien, Ost-
Stumpfblütige Quecke Elymus obtusiflorus Europa, Südost-; Westasien
Kurzfrüchtiges Weidenröschen Epilobium brachycarpum lokal eingebürgert Nordamerika, West-
Drüsiges Weidenröschen Epilobium ciliatum Nordamerika
Alpen-Sockenblume Epimedium alpinum Europa, Süd-
Gefiederte Sockenblume Epimedium pinnatum lokal eingebürgert
Großähriges Liebesgras Eragrostis cilianensis Mittelmeergebiet
Schwachgekrümmtes Liebesgras Eragrostis curvula Afrika, Süd-
Kleines Liebesgras Eragrostis minor Mittelmeergebiet
Japanisches Liebesgras Eragrostis multicaulis Asien, Ost-
Behaartes Liebesgras Eragrostis pilosa Mittelmeergebiet
Winterling Eranthis hyemalis Südeuropa[5] 1607[5]
Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus Nordamerika 1684[5]
Gewöhnlicher Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus subsp. annuus Nordamerika
Nordischer Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus subsp. septentrionalis Nordamerika
Striegelhaariger Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus subsp. strigosus Nordamerika
Wolliges Wollblatt Eriophyllum lanatum lokal eingebürgert Nordamerika, West-
Sparriger Schöterich Erysimum repandum
Kalifornischer Mohn Eschscholzia californica in Einbürgerung befindlich Nordamerika, West- 1820[5]
Liegende Wolfsmilch Euphorbia prostrata (syn. Chamaesyce prostrata) in Einbürgerung befindlich Amerika, tropisches
Schlängel-Wolfsmilch Euphorbia serpens (syn. Chamaesyce serpens) in Einbürgerung befindlich Amerika, tropisches
Japan-Knöterich Fallopia japonica weit verbreitet Japan 1825 (um)
Gewöhnlicher Japan-Knöterich Fallopia japonica var. japonica
Sachalin-Knöterich Fallopia sachalinensis
Bastard-Knöterich Fallopia × bohemica
Makutrenser Schaf-Schwingel Festuca makutrensis floristischer Status unklar
Blumen-Esche Fraxinus ornus Europa, Süd-; Westasien
Pennsylvanische Esche Fraxinus pennsylvanica Nordamerika
Böhmischer Felsen-Gelbstern Gagea bohemica subsp. bohemica floristischer Status unklar
Geißraute Galega officinalis Europa, Südost-
Behaartes Franzosenkraut Galinsoga ciliata Südamerika, Mittelamerika
Kleinblütiges Franzosenkraut Galinsoga parviflora Südamerika
Kleinblütiges Wiesen-Labkraut Galium mollugo eventuell Archäophyt
Ährenhafer Gaudinia fragilis in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet, Azoren
Felsen-Storchschnabel Geranium macrorrhizum Europa, Südost- 1588[5]
Knotiger Storchschnabel Geranium nodosum Europa, Süd-
Blassvioletter Brauner Storchschnabel Geranium phaeum subsp. lividum
Purpur-Storchschnabel Geranium purpureum Mittelmeergebiet
Pyrenäen-Storchschnabel Geranium pyrenaicum Pyrenäen, Südeuropa bis Kaukasus[5] 1779[5]
Geranium reflexum lokal eingebürgert Mittelmeergebiet
Rundblättriger Storchschnabel Geranium rotundifolium
Sibirischer Storchschnabel Geranium sibiricum Europa, Ost-
Japanische Nelkenwurz Geum japonicum in Einbürgerung befindlich Asien, Ost-
Illyrische Siegwurz Gladiolus illyricus in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet, Westasien
Gelber Hornmohn Glaucium flavum
Gestreifter Schwaden Glyceria striata Nordamerika
Rispiges Gipskraut Gypsophila paniculata Südosteuropa bis Westsibirien[5] 1757[5]
Durchwachsenblättriges Gipskraut Gypsophila perfoliata
Schwarzwurzel-Gipskraut Gypsophila scorzonerifolia
Gewöhnliche Sonnenblume Helianthus annuus unbeständig Nordamerika
Topinambur Helianthus tuberosus Nordamerika
Gelbrote Taglilie Hemerocallis fulva Asien, Ost- 1561[5]
Gelbe Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus Europa, Süd-; eventuell aus Ostasien 1564[5]
Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Kaukasus
Behaartes Bruchkraut Herniaria hirsuta Europa, Süd-
Gewöhnliche Nachtviole Hesperis matronalis
Traubiges Habichtskraut Hieracium racemosum Europa, Südost-
Grausenf Hirschfeldia incana
Mähnen-Gerste Hordeum jubatum Nordamerika, Ostasien
Braunrote Mäuse-Gerste Hordeum murinum subsp. leporinum Mittelmeergebiet
Quirlblättrige Grundnessel Hydrilla verticillata Kosmopolit
Großes Kanadisches Johanniskraut Hypericum majus Nordamerika
Ysop Hyssopus officinalis
Doldige Schleifenblume Iberis umbellata vermutlich Kleinasien[5] 1586[5]
Orangerotes Springkraut Impatiens capensis Nordamerika
Drüsiges Springkraut Impatiens glandulifera Asien 1854[5]
Kleines Springkraut Impatiens parviflora Asien, Nordost-
Echter Alant Inula helenium Europa, Süd- und Südost-
Grasblättrige Schwertlilie Iris graminea Europa, Südost- 1561[5]
Blasse Schwertlilie Iris pallida Südtirol bis Dalmatien[5] 1503[5]
Holunder-Schwertlilie Iris sambucina Europa, Süd- 1613[5]
Gelbliche Schwertlilie Iris squalens Europa, Ost-
Schillernde Schwertlilie Iris versicolor Nordamerika, Ost-
Schlagkraut Iva xanthiifolia Nordamerika
Allionis Fransen-Hauswurz Jovibarba globifera subsp. allionii lokal eingebürgert Europa, Alpen
Walnuss Juglans regia
Schwertblättrige Binse Juncus ensifolius lokal eingebürgert Nordamerika, West-; Ostasien
Zarte Binse Juncus tenuis Nordamerika 1824[2]
Schmalblättrige Lorbeerrose Kalmia angustifolia
Gewöhnlicher Goldregen Laburnum anagyroides nördl. Mittelmeergebiet[5] 1542[5]
Tataren-Lattich Lactuca tatarica Europa, Ost-
Wechselblatt-Wasserpest Lagarosiphon major Afrika, Süd-
Silber-Goldnessel Lamium argentatum unbekannt
Lathraea clandestina lokal eingebürgert Europa, West-
Breitblättrige Platterbse Lathyrus latifolius Mittelmeergebiet[5] 1613[5]
Kugelsamige Platterbse Lathyrus sphaericus in Einbürgerung befindlich
Grönländischer Porst Ledum groenlandicum
Zierliche Wasserlinse Lemna minuta Amerika
Rote Wasserlinse Lemna turionifera
Zottiges Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca subsp. villosus
Dichtblütige Kresse Lepidium densiflorum
Verschiedenblättrige Kresse Lepidium heterophyllum
Virginische Kresse Lepidium virginicum
Blasenmiere Lepyrodiclis holosteoides unbeständig
Spätblühende Margerite Leucanthemella serotina Europa, Südost-
Sommer-Knotenblume Leucojum aestivum Europa, Süd- und Südost-
Dalmatiner Leinkraut Linaria dalmatica in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet
Ginster-Leinkraut Linaria genistifolia
Gestreiftes Leinkraut Linaria repens Europa, West-
Ruten-Leinkraut Linaria spartea Europa, Südwest-
Großes Büchsenkraut Lindernia dubia Nordamerika
Linum austriacum eventuell Archäophyt
Strand-Silberkraut Lobularia maritima in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet[5] 1630[5]
Vielblütiges Weidelgras Lolium multiflorum Europa, Süd-; Westasien
Garten-Silberblatt Lunaria annua in Einbürgerung befindlich nördl. Mittelmeergebiet[5] 1594[5]
Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus westliches Nordamerika[5] 1837[5]
Bocksdorn Lycium barbarum Asien, Ost-
Punktierter Gilbweiderich Lysimachia punctata Südosteuropa[5] 1588[5]
Gewöhnliche Mahonie Mahonia aquifolium Nordamerika, West- 1841[5]
Mauretanische Malve Malva sylvestris subsp. mauritiana
Strahlenlose Kamille Matricaria discoidea Asien, Nordost-
Arabischer Schneckenklee Medicago arabica
Bastard-Luzerne Medicago × varia
Polnischer Wachtelweizen Melampyrum polonicum floristischer Status unklar
Melica altissima lokal eingebürgert Europa, Süd-; Westasien
Kleinblütiger Steinklee Melilotus indicus
Grüne Minze Mentha spicata
Mentha spicata subsp. glabrata
Mentha spicata subsp. spicata
Dalmatiner Minze Mentha × dalmatica
Pfeffer-Minze Mentha × piperita
Mentha × smithiana
Hain-Minze Mentha × villosa
Bastard-Grünminze Mentha × villosonervata
Gelbe Gauklerblume Mimulus guttatus Nordamerika, West- 1813[5]
Moschus-Gauklerblume Mimulus moschatus Nordamerika, West- 1840[5]
Armenische Traubenhyazinthe Muscari armeniacum Europa, Südost-; Westasien, Kaukasus
Hohldotter Myagrum perfoliatum
Verschiedenblättriges Tausendblatt Myriophyllum heterophyllum
Süßdolde Myrrhis odorata eventuell Archäophyt Europa, Südwest-
Pannonische Katzenminze Nepeta nuda eventuell Archäophyt Europa, Südost-
Giftbeere Nicandra physalodes unbeständig Peru[5] 1771[5]
Rosenrotes Mönchskraut Nonea rosea Kaukasus
Silaublättriger Wasserfenchel Oenanthe silaifolia floristischer Status unklar, in Deutschland ausgestorben
Rotkelchige Nachtkerze Oenothera glazioviana Texas[5] 1861[5]
Sand-Nachtkerze Oenothera oakesiana
Graublättrige Nachtkerze Oenothera villosa
Oenothera × braunii
Bastard-Nachtkerze Oenothera × fallax
Frühlings-Nabelnüßchen Omphalodes verna Europa, Südost- 1613[5]
Futter-Esparsette Onobrychis viciifolia
Bocks-Hauhechel Ononis arvensis
Gelbe Hauhechel Ononis natrix
Grüner Milchstern Ornithogalum boucheanum Europa, Ost- und Südost-
Kochs Milchstern Ornithogalum kochii floristischer Status unklar
Nickender Milchstern Ornithogalum nutans Bulgarien, Griechenland, Kleinasien[5] 1613[5]
Pyramiden-Milchstern Ornithogalum pyramidale
Serradella Ornithopus sativus in Einbürgerung befindlich
Hornfrüchtiger Sauerklee Oxalis corniculata Mittelmeergebiet
Zehnblättiger Sauerklee Oxalis decaphylla lokal eingebürgert Mittelamerika
Dillenius’ Sauerklee Oxalis dillenii Nordamerika
Aufrechter Sauerklee Oxalis stricta Nordamerika ?
Haarästige Hirse Panicum capillare Nordamerika
Panicum dichotomiflorum Nordamerika
Rispen-Hirse Panicum miliaceum Asien, Zentral-
Gelbe Bartsie Parentucellia viscosa in Einbürgerung befindlich
Pennsylvanisches Glaskraut Parietaria pensylvanica Nordamerika
Mauermiere Paronychia kapela lokal eingebürgert
Fünfblättriger Wilder Wein Parthenocissus inserta östliches Nordamerika[5] 1660[5]
Paulownia tomentosa Asien, Ost-
Pentaglottis sempervirens lokal eingebürgert Europa, Südwest-
Pennsylvanischer Knöterich Persicaria pensylvanica in Einbürgerung befindlich
Amerikanische Kermesbeere Phytolacca americana unbeständig Nordamerika 1651[5]
Asiatische Kermesbeere Phytolacca esculenta Asien, Ost- 1799[5]
Natternkopf-Bitterkraut Picris echioides in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet
Pimpinella peregrina in Einbürgerung befindlich
Vierblättriges Nagelkraut Polycarpon tetraphyllum eventuell Archäophyt
Graues Fingerkraut Potentilla inclinata eventuell Archäophyt
Mittleres Fingerkraut Potentilla intermedia
Norwegisches Fingerkraut Potentilla norvegica
Artengruppe Sauer-Kirsche Prunus cerasus agg.
Sauer-Kirsche Prunus cerasus
Späte Traubenkirsche Prunus serotina Nordamerika, Ost-
Mittlerer Weichsel Prunus × eminens
Pseudofumaria alba lokal eingebürgert
Blaßgelber Lerchensporn Pseudofumaria alba subsp. acaulis lokal eingebürgert Europa, Süd-
Gelber Lerchensporn Pseudofumaria lutea Europa, Süd-
Sand-Wegerich Psyllium arenarium Europa, Ost-
Pulmonaria rubra lokal eingebürgert Europa, Südost-
Fries' Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris subsp. friesianus Europa, West-
Hederich Raphanus raphanistrum
Rhododendron luteum lokal eingebürgert Kaukasus, Westasien 1803[5]
Gerber-Sumach Rhus coriaria lokal eingebürgert Nordamerika
Essigbaum Rhus typhina in Einbürgerung befindlich nordöstliches Nordamerika[5] 1651[5]
Robinie Robinia pseudoacacia Nordamerika
Kartoffel-Rose Rosa rugosa nördliches Ostasien bis Kamtschatka[5] 1808[5]
Allegheny-Brombeere Rubus allegheniensis Nordamerika, Ost-
Armenische Brombeere Rubus armeniacus Asien, Zentral-
Kanadische Brombeere Rubus canadensis
Schlitzblättrige Brombeere Rubus laciniatus
Zimt-Himbeere Rubus odoratus Nordamerika, Ost-
Japanische Weinbeere Rubus phoenicolasius Asien, Ost-
Pracht-Himbeere Rubus spectabilis Nordamerika, West-
Rauher Sonnenhut Rudbeckia hirta Nordamerika, Ost- 1753[5]
Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata Nordamerika, Ost- 1646[5]
Gemüse-Ampfer Rumex longifolius
Garten-Ampfer Rumex patientia
Rumex salicifolius
Schmalblättriger Ampfer Rumex stenophyllus
Breitblättriges Pfeilkraut Sagittaria latifolia Nordamerika
Bunt-Weide Salix alba var. vitellina lokal eingebürgert
Ukraine-Salzkraut Salsola kali subsp. tragus
Mohren-Salbei Salvia aethiopis lokal eingebürgert Europa, Südost-
Quirlblütiger Salbei Salvia verticillata Europa, Südost-
Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor subsp. polygama
Rote Schlauchpflanze Sarracenia purpurea lokal eingebürgert Nordamerika
Saxifraga cymbalaria lokal eingebürgert Asien, West-
Strand-Teichsimse Schoenoplectus litoralis lokal eingebürgert Mittelmeergebiet
Schöner Blaustern Scilla amoena Asien, West- ? 1590[5]
Sibirischer Blaustern Scilla siberica Europa, Ost-; Kaukasus 1821[5]
Zypergras-Simse Scirpus cyperinus lokal eingebürgert Nordamerika, Ost-
Schwarzgrüne Simse Scirpus georgianus Nordamerika
Drüsige Braunwurz Scrophularia scopolii in Einbürgerung befindlich Europa, Ost-
Frühlings-Braunwurz Scrophularia vernalis Europa, Südost-
Hohes Helmkraut Scutellaria altissima
Spanische Fetthenne Sedum hispanicum Europa (Alpen), Kaukasus, Westasien
Ockergelbe Fetthenne Sedum ochroleucum
Ausläufer-Fetthenne Sedum sarmentosum lokal eingebürgert Asien, Ost-
Kaukasus-Fetthenne Sedum spurium Kaukasus, Nordiran, Kurdistan[5] 1808[5]
Sedum thartii floristischer Status unklar
Selaginella apoda in Einbürgerung befindlich Nordamerika, Ost-
Sempervivum × barbulatum
Sempervivum × funckii
Schmalblättriges Greiskraut Senecio inaequidens Afrika, Süd-
Frühlings-Greiskraut Senecio vernalis Europa, Ost-; Westasien
Großköpfige Färber-Scharte Serratula tinctoria subsp. macrocephala Europa (Alpen)
Fabers Borstenhirse Setaria faberi Asien, Ost-
Siegesbeckie Sigesbeckia serrata Südamerika
Kronen-Lichtnelke Silene coronaria in Einbürgerung befindlich
Gabel-Leimkraut Silene dichotoma
Französisches Leimkraut Silene gallica
Italienisches Leimkraut Silene italica in Einbürgerung befindlich
Hain-Leimkraut Silene nemoralis Europa, Südost-
Mariendistel Silybum marianum unbeständig Mittelmeergebiet
Ungarische Rauke Sisymbrium altissimum
Glanz-Rauke Sisymbrium irio
Loesels Rauke Sisymbrium loeselii
Orientalische Rauke Sisymbrium orientale
Niedrige Rauke Sisymbrium supinum
Wolga-Rauke Sisymbrium volgense
Stängelumfassende Gelbdolde Smyrnium perfoliatum Mittelmeergebiet
Argentinischer Nachtschatten Solanum physalifolium
Saracho-Nachtschatten Solanum sarachoides s. str. Südamerika
Gewöhnlicher Saracho-Nachtschatten Solanum triflorum Nordamerika
Gelbfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum
Rotfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum subsp. alatum
Gelbfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum subsp. villosum
Kanadische Goldrute Solidago canadensis etabliert Nordamerika 1651[5]
Späte Goldrute Solidago gigantea etabliert Nordamerika 1765[5]
Grasblättrige Goldrute Solidago graminifolia Nordamerika 1808[5]
Fieder-Spierstrauch Sorbaria sorbifolia in Einbürgerung befindlich Asien, Nordost-
Österreichische Mehlbeere Sorbus austriaca floristischer Status unklar
Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia Europa, Ost-
Breitblättrige Bastard-Mehlbeere Sorbus latifolia floristischer Status unklar Europa, West-
Wilde Mohrenhirse Sorghum halepense in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet
Salz-Schlickgras Spartina anglica Europa, West-
Futter-Acker-Spark Spergula arvensis subsp. maxima
Getreidemiere Spergularia segetalis in Deutschland ausgestorben Europa, West-
Weißer Spierstrauch Spiraea alba Nordamerika, Ost- 1765[5]
Billards Spierstrauch Spiraea billardii in Gartenkultur entstanden
Spiraea chamaedryfolia lokal eingebürgert Asien, Südost-Europa
Douglas-Spierstrauch Spiraea douglasii lokal eingebürgert Nordamerika, West-
Japanischer Spierstrauch Spiraea japonica lokal eingebürgert Asien, Ost- 1847[5]
Filziger Spierstrauch Spiraea tomentosa Nordamerika, Ost-
Verstecktblütiges Fallsamengras Sporobolus cryptandrus lokal eingebürgert Nordamerika
Glänzendes Raugras Stipa splendens lokal eingebürgert Asien, Zentral- bis Ost-
Sumpfabbiß Succisella inflexa Europa, Südost-
Gewöhnliche Schneebeere Symphoricarpos albus Nordamerika, Ost- 1821[5]
Rauer Beinwell Symphytum asperum Kaukasus, Südwest-Asien
Knollen-Beinwell Symphytum bulbosum Europa, Südost-
Futter-Beinwell Symphytum × uplandicum
Gewöhnlicher Flieder Syringa vulgaris Europa, Südost- 1588[5]
Tanacetum balsamita in Einbürgerung befindlich Asien, Südwest-
Großblättrige Wucherblume Tanacetum macrophyllum Europa, Südost-
Partheniumblättrige Wucherblume Tanacetum partheniifolium Mittelmeergebiet
Lauch-Hellerkraut Telekia speciosa Europa, Südost-
Tellima grandiflora Nordamerika, West-
Thlaspi alliaceum
Morgenländischer Lebensbaum Thuja orientalis lokal eingebürgert Asien, Ost-
Steppen-Thymian Thymus pannonicus lokal eingebürgert
Kahler Arznei-Thymian Thymus pulegioides subsp. montanus lokal eingebürgert
Knotiger Klettenkerbel Torilis nodosa Mittelmeergebiet
Tragopogon porrifolius
Traubiges Klettengras Tragus racemosus Europa, West-
Rauer Klee Trifolium scabrum
Gestreifter Klee Trifolium striatum Europa, West-
Typha laxmannii in Einbürgerung befindlich Asien, Mittelmeergebiet
Stechginster Ulex europaeus
Großfrüchtige Moosbeere Vaccinium macrocarpon
Gekielter Feldsalat Valerianella carinata Mittelmeergebiet
Wasserschraube Vallisneria spiralis Kosmopolit
Verbascum sinuatum in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet
Spitzzähniger Ehrenpreis Veronica argute-serrata in Einbürgerung befindlich Asien, Zentral- bis West-
Faden-Ehrenpreis Veronica filiformis Kaukasus, Klein-Asien
Fremder Ehrenpreis Veronica peregrina
Persischer Ehrenpreis Veronica persica Asien, Südwest-
Acker-Schmalblattwicke Vicia angustifolia subsp. segetalis
Dalmatinische Vogel-Wicke Vicia dalmatica
Großblütige Wicke Vicia grandiflora
Maus-Wicke Vicia johannis
Gelbe Wicke Vicia lutea
Vicia melanops in Einbürgerung befindlich
Ungarische Wicke Vicia pannonica
Gewöhnliche Ungarische Wicke Vicia pannonica subsp. pannonica
Gestreifte Ungarische Wicke Vicia pannonica subsp. striata
Gewöhnliche Breitblättrige Wicke Vicia sativa floristischer Status unklar
Zottige Wicke Vicia villosa
Bunte Wicke Vicia villosa subsp. varia
Gewöhnliche Zottige Wicke Vicia villosa subsp. villosa
Gewöhnliches Weißes Veilchen Viola alba subsp. alba floristischer Status unklar
Wohlriechendes Veilchen Viola odorata Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kaukasus, Kurdistan[5] um 820[5]
Blaues Veilchen Viola suavis
Strand-Federschwingel Vulpia unilateralis Mittelmeergebiet, Kaukasus
Elb-Spitzklette Xanthium albinum subsp. albinum Europa; dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden
Östliche Ufer-Spitzklette Xanthium albinum subsp. riparium Europa, Südost-; dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden
Ufer-Spitzklette Xanthium albinum
Zucker-Spitzklette Xanthium saccharatum Nordamerika

Die hier aufgelisteten invasiven Pflanzenarten kennen schon ganz viele Gartenbesitzer/Hortusianer und Hobbygärtner/innen. Wie Malefiz im Ausgangsbeitrag schreibt, die in Gärtnereien, Baumärkten und über den Landschaftsgärtner vertriebenen Pflanzensorten überfluten schon den Markt.

Wer genau hinsieht in seiner Umgebung, die meisten Gartenbesitzer pflanzen z.B. schon voller Freude das Purpur Pampasgras, das Mammutblatt (wer genügend Platz hat), das Lampenputzergras und es wird nicht lange dauern, da werden unsere Winter nicht mehr soo hart sein und die invasiven Pflanzen überwintern problemlos. Und versäen sich in alle Himmelsrichtungen und werden auch eines Tages dann am Waldrand, auf den Wiesen und Äckern keimen.

Wir sind in Deutschland schon mitten drin im mediterranen Klima und wenn es so weiter geht mit der extremen Trockenheit versteppen unsere Landschaften immer mehr und (um mal einen Witz zu machen) es wandern dann nicht nur Wölfe, Luchse und Bären in Deutschland ein, sondern auch noch Löwen Und alle möglichen invasiven Pflanzen- und Baumarten.

Unionsliste invasiver Pflanzenarten: Stand 2019 (NABU)

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen in D Aufnahme
Acacia saligna (Acacia cyanophylla) Weidenblatt-Akazie kommt bisher nicht vor 2019
Ailanthus altissima Götterbaum etabliert 2019
Alternanthera philoxeroides Alligatorkraut kommt bisher nicht vor 2017
Andropogon virginicus Blaustängelige Besensegge (Broomsedge Bluestem) kommt bisher nicht vor 2019
Asclepias syriaca Gewöhnliche Seidenpflanze etabliert 2017
Baccharis halimifolia Östlicher Baccharisstrauch / Kreuzstrauch kommt bisher nicht vor 2016
Cabomba caroliniana Karolina-Haarnixe / Grüne Haarnixe unbeständig 2016
Cardiospermum grandiflorum Ballonrebe / Herzerbse kommt bisher nicht vor 2019
Cortaderia jubata Purpur-Pampasgras / Andenpampasgras kommt bisher nicht vor 2019
Eichhornia crassipes Dickstielige Wasserhyazinthe Einzelfunde 2016
Ehrharta calycina Ausdauerndes Veldtgras / Purpur-Veldtgras kommt bisher nicht vor 2019
Elodea nuttalli Schmalblättrige Wasserpest etabliert 2017
Gunnera tinctoria Mammutblatt kommt bisher nicht vor 2017
Gymnocoronis spilanthoides Falscher Wasserfreund kommt bisher nicht vor 2019
Heracleum mantegazzianum Riesenbärenklau / Herkulesstaude etabliert 2017
Heracleum persicum Golpar / Persischer Bärenklau Status unklar 2016
Heracleum sosnowskyi Sosnowsky-Bärenklau Status unklar 2016
Humulus scandens Japanischer Hopfen kommt bisher nicht vor 2019
Hydrocotyle ranunculoides Großer Wassernabel / Hahnenfuß-Wassernabel etabliert 2016
Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut etabliert 2017
Lagarosiphon major Wechselblatt-Wasserpest / Krause Afrikanische Wasserpest etabliert 2016
Lespedeza cuneata Japanischer Klee / Chinesischer Buschklee kommt bisher nicht vor 2019
Ludwigia grandiflora Großblütiges Heusenkraut etabliert 2016
Ludwigia peploides Flutendes Heusenkraut Status unklar 2016
Lygodium japonicum Japanischer Kletterfarn kommt bisher nicht vor 2019
Lysichiton americanus Gelbe Scheinkalla / Amerikanischer Stinktierkohl etabliert 2016
Microstegium vimineum Japanese Stiltgrass (kein dt. Name) kommt bisher nicht vor 2017
Myriophyllum aquaticum Brasilianisches Tausendblatt etabliert 2016
Myriophyllum heterophyllum Verschiedenblättriges Tausendblatt etabliert 2017
Parthenium hysterophorus Santa-Maria-Prärieampfer / Karottenkraut kommt bisher nicht vor 2016
Pennisetum setaceum Afrikanisches Lampenputzergras kommt bisher nicht vor 2017
Persicaria perfoliata (Polygonum perfoliatum) Durchwachsener Knöterich kommt bisher nicht vor 2016
Prosopis juliflora Mesquite-Strauch kommt bisher nicht vor 2019
Pueraria lobata Kudzu kommt bisher nicht vor 2016
Salvinia molesta (Salvinia adnata) Riesen-Schwimmfarn kommt bisher nicht vor 2019
Triadica sebifera (Sapium sebiferum) Chinesischer Talgbaum kommt bisher nicht vor 2019

 

Verwandte Themen

Malefiz hat auf diesen Beitrag reagiert.
Malefiz

Zum Thema "Invasive" Neophyten habe ich eine deutlich entspanntere Ansicht.

Fast alle oben aufgeführten Pflanze sind nicht oder noch lange nicht "invasiv".

Dieses Wort wird mittlerweile bei allen Pflänzchen angewendet , die sich in mehr als 10 Exemplaren irgendwo tummeln.

Zuletzt habe ich sogar gelesen , dass amerikanische Eichen hochinvasiv sind. Hahaha.

Wenn irgendetwas hochinvasiv ist , sind es Fichten , Mais und gegülltes Grünland. Die davon bestandenen Flächen sind um ein vielfaches grösser als die von den wirklich invasiven einjährigen , wie Impatiens indica , zweijährigen, wie Herculaneum mantegazzianum oder staudigen , wie der Sachalinknöterich , der wirklich die Bezeichnung invasiv verdient. Auch bei den Gehölzen gibt es nur wenige Arten , denen ich das Wort invasiv zuordnen würde.

Da sind der Eschenahorn , die Robinie , die späte Traubenkirsche , manchmal in sandigen Gegenden auch die Felsenbirne. Alles Gehölze die sich auch positiv auf unser Ökosystem auswirken könnten.

Ich betrachte das Thema ganz fatalistisch, es ist unmöglich diese wirklich invasiven Pflanzen aufzuhalten , geschweige denn auszurotten.

Sie sind für mich ein Teil der Evolution , auch wenn der Zuzug in unnatürlicher Geschwindigkeit vonstatten geht.

Ich kämpfe lieber gegen unnötiges Flächen-und Forstmanagemant. Für naturnahe Wälder , sinnvoll gemähte Brachflächen und überhaupt ein besseres Mähmanagement auf öffenlichen und landwirtschaftlichen Flächen. So könnte man nämlich die heimische Flora schützen. Denn solange wie während der Vegetationszeit mehr als ein mal gemäht wird , rotten wir unsere Blühpflanzen , speziell die Sommerblüher langsam aber sicher aus.

Was meint ihr dazu?

LG Frank

Martin, Kai und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
MartinKaiBirgitEva @HortusMirumLenaOliver

Hallo Frank,

ich sehe das sehr ähnlich. Wenn ich die Wahl habe bei Neupflanzung , würde ichschon versuchen, heimische Pflanzen zu pflanzen. Aber vorhandene Neophyten, die von Insekten geliebt werden, zu eliminieren, kommt für mich nicht wirklich in Frage. Ich mag z.B. im Herbst unsere Astern, nicht nur die weiße auf dem Foto...und soweit ich weiß, stammen diese ursprünglich aus Nordamerika. Ich freue mich schon auf Ende September, wenn wieder tausende Insekten auf dem weißen Blütenmeer schwirren.

Ich ärgere mich immer, wenn die Randstreifen sinnfrei abgemäht werden. Wenn die Landwirte sprühen -wer weiß wirklich was - und wenn wieder ein Schottergarten entsteht. Ich ärgere mich auch, wenn ich in meine alte Heimat fahre, ins Rothaargebirge. Früher dachte ich, dass der größte zusammenhängende Wald Deutschlands eine super Sache ist - heute fährt man durch und erkennt, dass es hier (fast) nur um Holzproduktion von Fichten geht.

Ich finde, dass wir sehr verantwortungslos mit der Natur umgehen und dies finde auch viel schlimmer, als wenn sich irgendwo ein Neophyt durchgesetzt hat.

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_5201.JPG
  • IMG_5205.JPG
  • IMG_5203.JPG
  • IMG_5206.JPG
BirgitEva @HortusMirum hat auf diesen Beitrag reagiert.
BirgitEva @HortusMirum

In der Liste der invasiven Pflanzen vermisse ich den Adlerfarn. Dieser "hochbeinige" Farn wächst inzwischen auch in unseren umliegenden Wäldern. Kennen tu ich ihn aus dem Südschwarzwald und auf unserer Schwarzwaldhochstraße im Nordschwarzwald, wo er ganze Hänge für sich in Anspruch nimmt und die anderen heimischen Pflanzen, wie die Besenheide und Heidelbeere, unter seinen Fächern förmlich erstickt.

Wo immer auch der Adlerfarn herkommt, er wird schnell zur Plage und beherrscht ganze Waldgebiete.

Dieses Gewächs empfinde ich als hoch invasiv und er ist auch, weil er tief wurzelt, kaum einzudämmen bzw. zu entfernen.

Ich hatte mal im TV vor Jahren  eine Reportage über den Südschwarzwald und das häufige (lästige) Vorkommen von Adlerfarnbeständen gesehen. Die Leute dort schlagen dem Adlerfarn einen oberen Teil ab um ihn am Wuchern zu hindern. Nur so kann man Adlerfarn einigermaßen in Schach halten.

Den japanischen Schlingknöterich empfinde ich zudem als invasiv. Er kommt auch bei uns an Bächen in Ufernähe in den Wäldern vor und verschlingt wie das Blasenkraut alles was sonst noch wächst. Unser ehemaliger Nachbar holte sich vor vielen Jahren dieses Gewächs, pflanzte es ausgerechnet auf die Grenze in meinen Hang und seit vielen Jahren versuche ich den meterhoch wachsenden Schlingknöterich zu entfernen. Wenn man bedenkt, dass die Wurzeln des Jap. Schlingknöterichs bis zu 8 Meter lang und breit werden können und er auch unter Mauern und Steinen weiter wächst um an anderen Stellen seine Blätter wieder ins Tageslicht streckt, ist schnell klar, "den kriegste nicht mehr los" Der Jap. Schlingknöterich ist  weder durch Ausstechen, noch Ausgraben, noch regelmäßig köpfen tot zu kriegen

Wie geht es dann mit diesen Gewächsen der Natur ? Sie wird verschlungen. Eingenommen.

 

 

Ach, ich habe noch vergessen zu schreiben, dass ich genauso denke. Auch ich liebe Astern und stelle immer wieder fest, wie wichtig diese Stauden im Herbst sind. Der Sommer ist vorbei, die langen Abende auch und der Sommerflor geht langsam zu Ende. Und dann blüht sie, die Kissenaster, die hohe Aster und die Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Wildbienen und andere Insekten starten nochmals durch.

Invasive Pflanzen im eigenen Hortus, hin oder her. Lieber wenige invasive hübsche Pflanzen (also nicht die Schlimmen) haben als nur eine Steinwüste und dazwischen ein paar Kugeln vom Zünsler befallener Buchsbäume. Und sofern sich ein blühendes Blümchen dazu gesellt, wird es gnadenlos rausgerissen. (ich beobachte ein Grundstück, das nur noch aus groben Steinen besteht und 3 Kugelbuchse. Hat sich doch ein Löwenmäulchen in gelb dazu gesellt und hatte die Tage wieder geblüht, nachdem es vor 1 Monat schon mal blühte und heute war es leider wieder weg.)

Also einen invasiven Neophyt würde ich mir wirklich nicht bewusst in den Hortus holen. Ich sehe, was Drüsiges Springkraut, Kanadische Goldrute und Essigbaum hier in der unmittelbaren Umgebung anrichten - solche großen monotonen Flächen kann ich mir nicht schönreden. Ich fürchte ja auch, dass wir denen nicht mehr Herr werden, aber "entspannt" bin ich deswegen noch lange nicht, vielleicht resigniert... ?

Andere (insektenfreundliche, nicht invasive) Neophyten sind natürlich ein völlig anderes Paar Schuhe. Klar kann man ganz streng argumentieren, dass jeder noch so tolle Neophyt einer einheimischen Pflanze den Platz wegnimmt, auf die möglicherweise ein Spezialist angewiesen ist. Aber ich denke, im Hortus-Netzwerk sind die Mitglieder umsichtig genug, hier mit Maß & Ziel zu handeln und für genügend "einheimischen Ausgleich" zu sorgen, wenn's doch mal ein Exot sein soll.

PS: Astern sind übrigens meines Wissens nicht alle Neophyten - Kissenastern (A. dumosus) schon, aber A. amellus und A. alpinus sind doch aus Mitteleuropa, oder?

Mitglieder ja, noch werdende Mitglieder lernen noch, was für Insekt, Vogel und Mensch ist gut ist. Da ist es nicht leicht, zu argumentieren, das Forsythie und andere heiß gehandelte Baumarktpflanzen nicht unbedingt, das Non plus Ultra sind.

Da ich diesen Artikel für Facebook schrieb, weil dort jeden Tag viele Neuzugänge sind, die freudestrahlend eintruddeln und "Zeigt her eure Füßchen" spielen und die Admins dort bei aktuell *7400 Mitgliedern, an ihre Grenzen stoßen und nur noch standardisierte Antworten schreiben, ohne groß zu erklären, sind viele der Neuzugänge schwer zu überzeugen, das Thuje X und Rasen Y und Rasenmähroboter W eben nicht passend sind, für die Überzeugung, für die Hortus steht.

Neophyten gibt es genug, invasiv (je nach Standort) werden so manche - und ich zumindest, versuche diese nicht in den Hortus zu holen, beser noch sie zu entfernen, wenn es geht. Und auch ich hab mal dieses oder jenes im Garten gehabt, was jedoch irgendwann nach Jahren von alleine einging. *Schweiß von Stirn wisch*

Ich hab Astern, im Topf, wenn ich sie aussetze, kommen sie im nächsten Jahr nicht wieder. Alles schon da gewesen

 

Hallo Malefiz , wenn du gerne "gute" Astern haben möchtest , schick mir eine PN mit Adresse.

Die Weisse auf dem Foto ist so wüchsig , dass wir die sogar in unseren Strassenrand pflanzen.

Die Anderen sind ehr Horst bildend. Alle werden zwischen 100 und 150cm groß.

Die kleinwüchsigen Astern der Dumosus Art sind extrem Schnecken empfindlich und das verwendete Substrat , meist torfhaltige Blumenerde führt zu Fäulnis.  Astern mögen "schlechten" Boden , steinig -lehmig, trocken mit guter Nährstoffversorgung.

Ach ja , am 15.09. ist wieder Offene Gartenpforte bei uns. Hortusianer können dann das ein oder andere lose Pflänzchen umsonst bekommen.

Ausserdem ist der Eintritt für Euch freiwillig.

Grüsse Frank

Hochgeladene Dateien:
  • DSCN3187.JPG
  • DSCN3199.JPG
  • DSCN3238.JPG
Evy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Evy
Seite 1 von 2Nächste

Kommentare sind geschlossen.