
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Der invasive Neophyt
Zitat von Malefiz am 4. September 2019, 14:14 UhrDer invasive Neophyt oder wie lange reicht unser Gedächtnis zurück
Als das Reisen in ferne Länder, das kartieren und Zeichnen von Blühpflanzen, sowie die Mitnahme ins Heimatland noch abenteuerlich war, wurde so manches Lebewesen mitgebracht, was sich aus heutiger Sicht, nicht unbedingt als förderlich erweist.
Es gibt einige Beispielpflanzen, die man nennen kann.
So unter anderem das Drüsige Springkraut ((Impatiens glandulifera), es wächst in großen Beständen, der Samen wird mit einem Schleudermechanismus weit gestreut und sollte bereits im Frühjahr bekämpft werden. Die Einfuhr erfolgte zuerst England (1839) und danach auf das Europäische Festland. Sie wird als Bestand wahrgenommen, nicht als Verdrängerpflanze heimischer Arten, ihre Deckung liegt bei 75 bis 100%. Das heißt, im schlimmsten Fall wächst außer ihr, dort nichts anderes mehr.
Oder ein weiteres Beispiel, der Riesen Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), der durch seine Wuchsform von über 2m Höhe und seinen großen Blühdolden sehr stattlich in Erscheinung tritt. Er wurde Mitte des zwanzigsten Jahrhundert den Imkern als Bienenweide empfohlen. Jede Dolde bildet unzählige Samen, die als Wind- oder Tierstreuer gut verbreitet werden, auch kann der Samen im Wasser reisen und sich so neue Standorte suchen. Hervorzuheben ist seine phototoxische Wirkung, die bei Kontakt mit dem Pflanzensaft und Sonnenlicht Verbrennungen III Grades hervorbringt, auch bei Tieren wird dies beobachtet.
Oder man blickt auf den Schmetterlingsflieder (Buddleija davidii), er blüht ganz apart zu einer Übergangszeit, wo in den Gärten kaum etwas wächst, bietet Nahrung im Überfluss und zieht einige Schmetterling an. Leider bietet er sonst nicht viel. Er wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bereits verwildert in Deutschland aufgefunden. Würde der Rückschnitt nach der Blüte ordnungsgemäß erfolgen, so dass er sich nicht versamen kann, fördert man eine Nachblüte und handelt gegenüber der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verantwortungsvoll.
Leider wird es von manchen Mitmenschen gefördert, aus Unwissenheit, weil es blüht schön, Bienen und Hummeln lieben es, da es ja Nektar bietet. Doch leider fehlt der Hinweis, dass die Honigbiene hier anfliegt, weil Biene Maja und ihre Sammelschwestern polylektisch sammeln, sprich:
Es werden eine Vielzahl von Blüten aufgesucht, die der Nahrungsaufnahme dienen.Es gibt so einige Neophyten, die sich in den letzten 150 Jahren bei uns breit gemacht haben, weil es sich hier ebenso gut wächst, wie in der Heimat.
Da unser Gedächtnis gerade mal eine, vielleicht auch zwei Generationen zurück reicht, sind uns viele Einwanderer nicht bewusst. Sie werden, als immer schon da gewesen, hingenommen. Viele wurden und werden bewusst angeboten, bei Gärtnereien ebenso wie bei Garten- und Landschaftsbauern, bei Gartencentern und bei Baumärkten. Der Zug, auf den aufgesprungen wird, ist Konsum, Exotik und Gewinn.
Der Nachteil für spezialisierte Insekten, die zur Prägung auf bestimmte Pflanzen weit mehr als 100 Jahre brauchen – um nicht zu verhungern, ist immens. Man pflanzt keinen heimischen Fingerhut, weil giftig, denkt doch an eure Kinder, aber man holt sich für die hermetisch abgrenzende Hecke zum Nachbarn die Thuje reihenweise, deren Zweigspitzen das giftige Thujon enthalten, welches Hautreizungen verursachen kann und sollte man die Samen essen, kann es tödlich enden.
Neophyten werden vor allem dann als problematisch wahrgenommen, wenn sie andere Arten verdrängen, schützenswerte Lebensräume gefährden oder als Unkräuter wirtschaftliche Schäden verursachen.
Der invasive Neophyt oder wie lange reicht unser Gedächtnis zurück
Als das Reisen in ferne Länder, das kartieren und Zeichnen von Blühpflanzen, sowie die Mitnahme ins Heimatland noch abenteuerlich war, wurde so manches Lebewesen mitgebracht, was sich aus heutiger Sicht, nicht unbedingt als förderlich erweist.
Es gibt einige Beispielpflanzen, die man nennen kann.
So unter anderem das Drüsige Springkraut ((Impatiens glandulifera), es wächst in großen Beständen, der Samen wird mit einem Schleudermechanismus weit gestreut und sollte bereits im Frühjahr bekämpft werden. Die Einfuhr erfolgte zuerst England (1839) und danach auf das Europäische Festland. Sie wird als Bestand wahrgenommen, nicht als Verdrängerpflanze heimischer Arten, ihre Deckung liegt bei 75 bis 100%. Das heißt, im schlimmsten Fall wächst außer ihr, dort nichts anderes mehr.
Oder ein weiteres Beispiel, der Riesen Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), der durch seine Wuchsform von über 2m Höhe und seinen großen Blühdolden sehr stattlich in Erscheinung tritt. Er wurde Mitte des zwanzigsten Jahrhundert den Imkern als Bienenweide empfohlen. Jede Dolde bildet unzählige Samen, die als Wind- oder Tierstreuer gut verbreitet werden, auch kann der Samen im Wasser reisen und sich so neue Standorte suchen. Hervorzuheben ist seine phototoxische Wirkung, die bei Kontakt mit dem Pflanzensaft und Sonnenlicht Verbrennungen III Grades hervorbringt, auch bei Tieren wird dies beobachtet.
Oder man blickt auf den Schmetterlingsflieder (Buddleija davidii), er blüht ganz apart zu einer Übergangszeit, wo in den Gärten kaum etwas wächst, bietet Nahrung im Überfluss und zieht einige Schmetterling an. Leider bietet er sonst nicht viel. Er wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bereits verwildert in Deutschland aufgefunden. Würde der Rückschnitt nach der Blüte ordnungsgemäß erfolgen, so dass er sich nicht versamen kann, fördert man eine Nachblüte und handelt gegenüber der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verantwortungsvoll.
Leider wird es von manchen Mitmenschen gefördert, aus Unwissenheit, weil es blüht schön, Bienen und Hummeln lieben es, da es ja Nektar bietet. Doch leider fehlt der Hinweis, dass die Honigbiene hier anfliegt, weil Biene Maja und ihre Sammelschwestern polylektisch sammeln, sprich:
Es werden eine Vielzahl von Blüten aufgesucht, die der Nahrungsaufnahme dienen.
Es gibt so einige Neophyten, die sich in den letzten 150 Jahren bei uns breit gemacht haben, weil es sich hier ebenso gut wächst, wie in der Heimat.
Da unser Gedächtnis gerade mal eine, vielleicht auch zwei Generationen zurück reicht, sind uns viele Einwanderer nicht bewusst. Sie werden, als immer schon da gewesen, hingenommen. Viele wurden und werden bewusst angeboten, bei Gärtnereien ebenso wie bei Garten- und Landschaftsbauern, bei Gartencentern und bei Baumärkten. Der Zug, auf den aufgesprungen wird, ist Konsum, Exotik und Gewinn.
Der Nachteil für spezialisierte Insekten, die zur Prägung auf bestimmte Pflanzen weit mehr als 100 Jahre brauchen – um nicht zu verhungern, ist immens. Man pflanzt keinen heimischen Fingerhut, weil giftig, denkt doch an eure Kinder, aber man holt sich für die hermetisch abgrenzende Hecke zum Nachbarn die Thuje reihenweise, deren Zweigspitzen das giftige Thujon enthalten, welches Hautreizungen verursachen kann und sollte man die Samen essen, kann es tödlich enden.
Neophyten werden vor allem dann als problematisch wahrgenommen, wenn sie andere Arten verdrängen, schützenswerte Lebensräume gefährden oder als Unkräuter wirtschaftliche Schäden verursachen.
Zitat von BirgitEva @HortusMirum am 5. September 2019, 13:36 UhrLiebe Malefiz, darf ich hier auflisten, welche Neophyten in Deutschland bereits verbreitet sind ? (Quelle Wikipedia)
Viele Pflanzen/Stauden kennen wir und hätte jemand gedacht, dass es sich um Neophyten handelt ? Man sollte nur beachten, wie du schon schreibst, dass man sich keine invasiven Neophyten in den Garten holt.
Auflistung der Neophyten in Deutschland
Deutscher Name[3] Wissenschaftlicher Name[3] Bemerkungen zum floristischen Status[2] Herkunft[2] Zeitpunkt
der EinführungEschen-Ahorn Acer negundo Nordamerika Meerfenchelblättrige Schafgarbe Achillea crithmifolia lokal eingebürgert Europa, Südost- Blaßrote Wiesen-Schafgarbe Achillea roseoalba Himalaja-Knöterich Aconogonon polystachyum Kalmus Acorus calamus Asien, Südost- Federblume Rhaponticum repens[4] (früher Acroptilon repens) Europa, Südwest- bis Zentralasien Gewöhnliche Rosskastanie Aesculus hippocastanum Kastilisches Straußgras Agrostis castellana in Einbürgerung befindlich Europa, Süd; Azoren Raues Straußgras Agrostis scabra Nordamerika Weißes Straußgras (var. marina) Agrostis stolonifera var. marina floristischer Status unklar Weißes Straußgras (var. pseudopungens) Agrostis stolonifera var. pseudopungens floristischer Status unklar Götterbaum Ailanthus altissima in Wärmeinseln Asien, Ost- 1740 Westtiroler Frauenmantel Alchemilla hirtipes floristischer Status unklar Weicher Frauenmantel Alchemilla mollis Europa, Südost- Schimmernder Frauenmantel Alchemilla splendens Schwarzer Lauch Allium nigrum eventuell Archäophyt Mittelmeergebiet Wunder-Lauch Allium paradoxum Kaukasus, Zentralasien Mauer-Steinkraut Alyssum murale lokal eingebürgert Weißer Fuchsschwanz Amaranthus albus Westamerikanischer Fuchsschwanz Amaranthus blitoides Ausgerandeter Fuchsschwanz Amaranthus blitum subsp. emarginatus Kurzrispiger Ausgerandeter Fuchsschwanz Amaranthus blitum var. emarginatus Langrispiger Ausgerandeter Fuchsschwanz Amaranthus blitum var. pseudogracilis Bouchons Fuchsschwanz Amaranthus bouchonii Herabgebogener Amarant Amaranthus deflexus in Einbürgerung befindlich Griechischer Fuchsschwanz Amaranthus graecizans Artengruppe Grünähriger Fuchsschwanz Amaranthus hybridus agg. 1598[5] Ausgebreiteter Fuchsschwanz Amaranthus hybridus s. str. unbeständig Grünähriger Fuchsschwanz Amaranthus powellii Zurückgekrümmter Fuchsschwanz Amaranthus retroflexus Beifußblättrige Ambrosie Ambrosia artemisiifolia Nordamerika Ausdauernde Ambrosie Ambrosia coronopifolia Nordamerika Dreilappige Ambrosie Ambrosia trifida Nordamerika Erlenblättrige Felsenbirne Amelanchier alnifolia Nordamerika Kupfer-Felsenbirne Amelanchier lamarckii Europa, dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden Besen-Felsenbirne Amelanchier spicata Bastardindigo Amorpha fruticosa in Einbürgerung befindlich Nordamerika Perlpfötchen, Silber-Immortelle Anaphalis margaritacea Nordamerika, Nordostasien 1607[5] Orientalischer Acker-Krummhals Anchusa arvensis subsp. orientalis Italienische Ochsenzunge Anchusa azurea Nordamerika Gewöhnlicher Arznei-Engelwurz Angelica archangelica subsp. archangelica lokal eingebürgert Europa, Nord-; Westasien Grannen-Ruchgras Anthoxanthum aristatum Europa, West-; Mittelmeergebiet Löwenmäulchen Antirrhinum majus Mittelmeergebiet 1561[5] Unterbrochener Windhalm Apera interrupta Europa, West-; Südosteuropa bis Ostasien Schwedische Schmalwand Arabidopsis suecica floristischer Status unklar Kaukasische Gänsekresse Arabis caucasica 1812[5] Hügel-Gänsekresse Arabis collina Meerrettich Armoracia rusticana Pflaumenblättrige Apfelbeere Aronia × prunifolia Nordamerika, Ost- Einjähriger Beifuß Artemisia annua Europa, Südost-; Asien Österreichischer Beifuß Artemisia austriaca Europa, Ost-; Asien Zweijähriger Beifuß Artemisia biennis Europa, Südost-; Asien, Nordamerika Estragon Artemisia dracunculus Europa, Ost- Armenischer Beifuß Artemisia tournefortiana Asien, West- Kamtschatka-Beifuß Artemisia verlotiorum Asien, Ost- ? Nierenblättriges Löwenmaul Asarina procumbens lokal eingebürgert Syrische Seidenpflanze Asclepias syriaca Nordamerika, Ost- Französischer Streifenfarn Asplenium foreziense Europa, Südwest- Kahle Aster Symphyotrichum laeve agg. syn. Aster laevis Nordamerika Lanzettblättrige Aster Aster lanceolatus Nordamerika Großblättrige Aster Aster macrophyllus lokal eingebürgert Nordamerika Raublatt-Aster Aster novae-angliae Nordamerika 1718[5] Glattblatt-Aster Aster novi-belgii Nordamerika 1687[5] Kleinblütige Aster Aster parviflorus Weidenblättrige Aster Aster × salignus 1787[5] Bunte Glattblatt-Aster Aster × versicolor Esparsetten-Tragant Astragalus onobrychis eventuell Archäophyt Verschiedensamige Melde Atriplex micrantha Glanz-Melde Atriplex sagittata Felsen-Steinkraut Aurinia saxatilis eventuell Archäophyt Tauber Hafer Avena sterilis Großer Algenfarn Azolla filiculoides Mittleres Barbarakraut Barbarea intermedia Frühlings-Barbarakraut Barbarea verna in Einbürgerung befindlich Besen-Radmelde Bassia scoparia Sommerzypresse Bassia scoparia subsp. densiflora Gewöhnliche Besen-Radmelde Bassia scoparia subsp. scoparia Gewöhnliches Doppelährengras Beckmannia syzigachne lokal eingebürgert Nordamerika, Ostasien Graukresse Berteroa incana Verwachsenblättriger Zweizahn Bidens connata Schwarzfrüchtiger Zweizahn Bidens frondosa Strahlen-Hohlsame Bifora radians Mittelmeergebiet Schwarzer Senf Brassica nigra Stoppelrübe Brassica rapa Feldrübe Brassica rapa subsp. campestris Kurzährige Trespe Bromus brachystachys Plattährige Trespe Bromus carinatus Nordamerika, West-; Mittelamerika Ährengrasähnliche Trespe Bromus catharticus Südamerika Dicke Trespe Bromus grossus in Deutschland vom Aussterben bedroht Europa, West- Falsche Weiche Trespe Bromus hordeaceus subsp. divaricatus in Einbürgerung befindlich Japanische Trespe Bromus japonicus Europa, Südost-; Zentralasien Trauben-Trespe Bromus racemosus Sparrige Trespe Bromus squarrosus Europa, Südwest-; Mittelmeergebiet, Zentralasien Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht Brunnera macrophylla in Einbürgerung befindlich Kaukasus, Westasien 1932[5] Schmetterlingsstrauch Buddleja davidii Asien, Ost- 1902[5] Orientalisches Zackenschötchen Bunias orientalis Jacquins Hasenohr Bupleurum gerardii eventuell Archäophyt, in Deutschland vom Aussterben bedroht Mittelmeergebiet Wendich Calepina irregularis Schöne Zaunwinde Calystegia pulchra Asien, Nordost- Wald-Zaunwinde Calystegia silvatica lokal eingebürgert Europa, Süd- Lauchhederichblättrige Glockenblume Campanula alliariifolia Kaukasus, Westasien Marien-Glockenblume Campanula medium Mittelmeergebiet Rautenblättrige Glockenblume Campanula rhomboidalis Europa, Süd- Gewöhnlicher Erbsenstrauch Caragana arborescens in Einbürgerung befindlich Asien, Nordost- Morast-Wiesen-Schaumkraut Cardamine udicola floristischer Status unklar Pfeilkresse Cardaria draba Großschuppige Nickende Distel Carduus nutans subsp. macrolepis lokal eingebürgert Mittelmeergebie Crawfords Segge Carex crawfordii Nordamerika Fuchsseggenähnliche Segge Carex vulpinoidea lokal eingebürgert Nordamerika Akanthusblättrige Eberwurz Carlina acanthifolia lokal eingebürgert Europa, Südost- Aufrechtes Steifgras Catapodium rigidum Mittelmeergebiet Amerikanischer Zürgelbaum Celtis occidentalis lokal eingebürgert Nordamerika, Ost- Stern-Flockenblume Centaurea calcitrapa Mittelmeergebiet Sparrige Flockenblume Centaurea diffusa Europa, Südost-; Westasien Schwärzliche Flockenblume Centaurea nigrescens Kleinköpfige Rispen-Flockenblume Centaurea stoebe subsp. micranthos Rote Spornblume Centranthus ruber 1561[5] Sizilianisches Hornkraut Cerastium siculum in Einbürgerung befindlich Tenores Hornkraut Cerastium tenoreanum floristischer Status unklar Römische Kamille Chamaemelum nobile in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet Weißer Gänsefuß (ssp. borbasii) Chenopodium album subsp. borbasii floristischer Status unklar Weißer Gänsefuß (ssp. pedunculare) Chenopodium album subsp. pedunculare floristischer Status unklar Klebriger Gänsefuß Chenopodium botrys Echter Erdbeerspinat Chenopodium foliosum Australischer Gänsefuß Chenopodium pumilio Australien, Neuseeland Gestreifter Gänsefuß Chenopodium strictum Kritischer Gestreifter Gänsefuß Chenopodium strictum subsp. striatiforme unbeständig Gewöhnlicher Gestreifter Gänsefuß Chenopodium strictum subsp. strictum Große Sternhyazinthe Chionodoxa forbesii in Einbürgerung befindlich Asien, West- Gewöhnliche Sternhyazinthe Chionodoxa luciliae in Einbürgerung befindlich Asien, West- Dunkle Sternhyazinthe Chionodoxa sardensis in Einbürgerung befindlich Asien, West- Großblättriger Milchlattich Cicerbita macrophylla Englische Kratzdistel Cirsium dissectum in Deutschland stark gefährdet Europa, West- Gewöhnliches Tellerkraut Claytonia perfoliata Sibirisches Tellerkraut Claytonia sibirica lokal eingebürgert Silgenblättrige Brenndolde Cnidium silaifolium lokal eingebürgert Mittelmeergebiet Großblumige Leimsaat Collomia grandiflora Nordamerika, West- Blasenstrauch Colutea arborescens Mittelmeergebiet[5] 1561[5] Französische Erdkastanie Conopodium majus Spanischer Rittersporn Consolida hispanica Spanien, Algerien, Südosteuropa, Vorderasien[5] ~1850[5] Weißes Berufkraut Conyza albida in Einbürgerung befindlich unbekannt Südamerikanisches Berufkraut Conyza bonariensis in Einbürgerung befindlich Südamerika Kanadisches Berufkraut Conyza canadensis Nordamerika Schmalflügeliger Wanzensame Corispermum leptopterum Grauer Wanzensame Corispermum marschallii Weißer Hartriegel Cornus sericea Nordamerika 1808[5] Zweiknotiger Krähenfuß Coronopus didymus Perückenstrauch Cotinus coggygria Europa, Südost-; bis Zentralasien Sparrige Zwergmispel Cotoneaster divaricatus in Einbürgerung befindlich Asien, Ost- Fächer-Zwergmispel Cotoneaster horizontalis in Einbürgerung befindlich Asien, Ost- Himalaya-Zwergmispel Cotoneaster simonsii in Einbürgerung befindlich Laugenblume Cotula coronopifolia Afrika, Süd- Nadelkraut Crassula helmsii Australien, Neuseeland Borsten-Pippau Crepis setosa Europa, Süd- Frühlings-Safran Crocus vernus subsp. vernus Europa, Südost- 1561[5] Nordamerikanische Seide Cuscuta campestris Nordamerika, Ost- Klee-Seide Cuscuta epithymum subsp. trifolii Mittelmeergebiet Wicken-Seide Cuscuta europaea subsp. viciae Gronovius Seide Cuscuta gronovii Nordamerika, Ost- Südliche Seide Cuscuta scandens Chilenische Seide Cuscuta suaveolens Südamerika Zymbelkraut Cymbalaria muralis Hundszahngras Cynodon dactylon Mittelmeergebiet ? Frischgrünes Zypergras Cyperus eragrostis lokal eingebürgert Amerika, tropisches Erdmandel Cyperus esculentus Mittelmeergebiet Spanischer Geißklee Cytisus multiflorus in Einbürgerung befindlich Gestreifter Ginster Cytisus striatus Purpurrotes Knabenkraut Dactylorhiza purpurella floristischer Status unklar Europa, Nordwest- Weißer Stechapfel Datura stramonium Mittelamerika Federnelke Dianthus plumarius lokal eingebürgert östliches Zentraleuropa, ital. Alpen bis Tatra[5] 1790[5] Wolliger Fingerhut Digitalis lanata lokal eingebürgert Europa, Südost- Mauer-Doppelsame Diplotaxis muralis Schmalblättriger Doppelsame Diplotaxis tenuifolia Ruten-Doppelsame Diplotaxis viminea Schlitzblättrige Karde Dipsacus laciniatus Mittelmeergebiet, Westasien, Kaukasus Schlanke Karde Dipsacus strigosus Europa, Ost-; Asien Klebriger Alant Dittrichia graveolens Mittelmeergebiet Hain-Felsenblümchen Draba nemorosa Geröll-Wurmfarn Dryopteris oreades Europa, Südwest- und West- Indische Scheinerdbeere Duchesnea indica Asien, Südost- Borstige Hühnerhirse Echinochloa muricata Stachelgurke Echinocystis lobata Nordamerika[5] 1863[5] Banater Kugeldistel Echinops bannaticus Europa, Südost- 1837[5] Drüsenlose Kugeldistel Echinops exaltatus Europa, Ost- und Südost- Großblüten-Wasserpest Egeria densa in Einbürgerung befindlich Südamerika Argentinische Wasserpest Elodea callitrichoides Kanadische Wasserpest Elodea canadensis Nordamerika Schmalblättrige Wasserpest Elodea nuttallii Nordamerika Vietnamesische Melisse Elsholtzia ciliata in Einbürgerung befindlich Asien, Ost- Stumpfblütige Quecke Elymus obtusiflorus Europa, Südost-; Westasien Kurzfrüchtiges Weidenröschen Epilobium brachycarpum lokal eingebürgert Nordamerika, West- Drüsiges Weidenröschen Epilobium ciliatum Nordamerika Alpen-Sockenblume Epimedium alpinum Europa, Süd- Gefiederte Sockenblume Epimedium pinnatum lokal eingebürgert Großähriges Liebesgras Eragrostis cilianensis Mittelmeergebiet Schwachgekrümmtes Liebesgras Eragrostis curvula Afrika, Süd- Kleines Liebesgras Eragrostis minor Mittelmeergebiet Japanisches Liebesgras Eragrostis multicaulis Asien, Ost- Behaartes Liebesgras Eragrostis pilosa Mittelmeergebiet Winterling Eranthis hyemalis Südeuropa[5] 1607[5] Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus Nordamerika 1684[5] Gewöhnlicher Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus subsp. annuus Nordamerika Nordischer Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus subsp. septentrionalis Nordamerika Striegelhaariger Einjähriger Feinstrahl Erigeron annuus subsp. strigosus Nordamerika Wolliges Wollblatt Eriophyllum lanatum lokal eingebürgert Nordamerika, West- Sparriger Schöterich Erysimum repandum Kalifornischer Mohn Eschscholzia californica in Einbürgerung befindlich Nordamerika, West- 1820[5] Liegende Wolfsmilch Euphorbia prostrata (syn. Chamaesyce prostrata) in Einbürgerung befindlich Amerika, tropisches Schlängel-Wolfsmilch Euphorbia serpens (syn. Chamaesyce serpens) in Einbürgerung befindlich Amerika, tropisches Japan-Knöterich Fallopia japonica weit verbreitet Japan 1825 (um) Gewöhnlicher Japan-Knöterich Fallopia japonica var. japonica Sachalin-Knöterich Fallopia sachalinensis Bastard-Knöterich Fallopia × bohemica Makutrenser Schaf-Schwingel Festuca makutrensis floristischer Status unklar Blumen-Esche Fraxinus ornus Europa, Süd-; Westasien Pennsylvanische Esche Fraxinus pennsylvanica Nordamerika Böhmischer Felsen-Gelbstern Gagea bohemica subsp. bohemica floristischer Status unklar Geißraute Galega officinalis Europa, Südost- Behaartes Franzosenkraut Galinsoga ciliata Südamerika, Mittelamerika Kleinblütiges Franzosenkraut Galinsoga parviflora Südamerika Kleinblütiges Wiesen-Labkraut Galium mollugo eventuell Archäophyt Ährenhafer Gaudinia fragilis in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet, Azoren Felsen-Storchschnabel Geranium macrorrhizum Europa, Südost- 1588[5] Knotiger Storchschnabel Geranium nodosum Europa, Süd- Blassvioletter Brauner Storchschnabel Geranium phaeum subsp. lividum Purpur-Storchschnabel Geranium purpureum Mittelmeergebiet Pyrenäen-Storchschnabel Geranium pyrenaicum Pyrenäen, Südeuropa bis Kaukasus[5] 1779[5] Geranium reflexum lokal eingebürgert Mittelmeergebiet Rundblättriger Storchschnabel Geranium rotundifolium Sibirischer Storchschnabel Geranium sibiricum Europa, Ost- Japanische Nelkenwurz Geum japonicum in Einbürgerung befindlich Asien, Ost- Illyrische Siegwurz Gladiolus illyricus in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet, Westasien Gelber Hornmohn Glaucium flavum Gestreifter Schwaden Glyceria striata Nordamerika Rispiges Gipskraut Gypsophila paniculata Südosteuropa bis Westsibirien[5] 1757[5] Durchwachsenblättriges Gipskraut Gypsophila perfoliata Schwarzwurzel-Gipskraut Gypsophila scorzonerifolia Gewöhnliche Sonnenblume Helianthus annuus unbeständig Nordamerika Topinambur Helianthus tuberosus Nordamerika Gelbrote Taglilie Hemerocallis fulva Asien, Ost- 1561[5] Gelbe Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus Europa, Süd-; eventuell aus Ostasien 1564[5] Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum Kaukasus Behaartes Bruchkraut Herniaria hirsuta Europa, Süd- Gewöhnliche Nachtviole Hesperis matronalis Traubiges Habichtskraut Hieracium racemosum Europa, Südost- Grausenf Hirschfeldia incana Mähnen-Gerste Hordeum jubatum Nordamerika, Ostasien Braunrote Mäuse-Gerste Hordeum murinum subsp. leporinum Mittelmeergebiet Quirlblättrige Grundnessel Hydrilla verticillata Kosmopolit Großes Kanadisches Johanniskraut Hypericum majus Nordamerika Ysop Hyssopus officinalis Doldige Schleifenblume Iberis umbellata vermutlich Kleinasien[5] 1586[5] Orangerotes Springkraut Impatiens capensis Nordamerika Drüsiges Springkraut Impatiens glandulifera Asien 1854[5] Kleines Springkraut Impatiens parviflora Asien, Nordost- Echter Alant Inula helenium Europa, Süd- und Südost- Grasblättrige Schwertlilie Iris graminea Europa, Südost- 1561[5] Blasse Schwertlilie Iris pallida Südtirol bis Dalmatien[5] 1503[5] Holunder-Schwertlilie Iris sambucina Europa, Süd- 1613[5] Gelbliche Schwertlilie Iris squalens Europa, Ost- Schillernde Schwertlilie Iris versicolor Nordamerika, Ost- Schlagkraut Iva xanthiifolia Nordamerika Allionis Fransen-Hauswurz Jovibarba globifera subsp. allionii lokal eingebürgert Europa, Alpen Walnuss Juglans regia Schwertblättrige Binse Juncus ensifolius lokal eingebürgert Nordamerika, West-; Ostasien Zarte Binse Juncus tenuis Nordamerika 1824[2] Schmalblättrige Lorbeerrose Kalmia angustifolia Gewöhnlicher Goldregen Laburnum anagyroides nördl. Mittelmeergebiet[5] 1542[5] Tataren-Lattich Lactuca tatarica Europa, Ost- Wechselblatt-Wasserpest Lagarosiphon major Afrika, Süd- Silber-Goldnessel Lamium argentatum unbekannt Lathraea clandestina lokal eingebürgert Europa, West- Breitblättrige Platterbse Lathyrus latifolius Mittelmeergebiet[5] 1613[5] Kugelsamige Platterbse Lathyrus sphaericus in Einbürgerung befindlich Grönländischer Porst Ledum groenlandicum Zierliche Wasserlinse Lemna minuta Amerika Rote Wasserlinse Lemna turionifera Zottiges Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca subsp. villosus Dichtblütige Kresse Lepidium densiflorum Verschiedenblättrige Kresse Lepidium heterophyllum Virginische Kresse Lepidium virginicum Blasenmiere Lepyrodiclis holosteoides unbeständig Spätblühende Margerite Leucanthemella serotina Europa, Südost- Sommer-Knotenblume Leucojum aestivum Europa, Süd- und Südost- Dalmatiner Leinkraut Linaria dalmatica in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet Ginster-Leinkraut Linaria genistifolia Gestreiftes Leinkraut Linaria repens Europa, West- Ruten-Leinkraut Linaria spartea Europa, Südwest- Großes Büchsenkraut Lindernia dubia Nordamerika Linum austriacum eventuell Archäophyt Strand-Silberkraut Lobularia maritima in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet[5] 1630[5] Vielblütiges Weidelgras Lolium multiflorum Europa, Süd-; Westasien Garten-Silberblatt Lunaria annua in Einbürgerung befindlich nördl. Mittelmeergebiet[5] 1594[5] Vielblättrige Lupine Lupinus polyphyllus westliches Nordamerika[5] 1837[5] Bocksdorn Lycium barbarum Asien, Ost- Punktierter Gilbweiderich Lysimachia punctata Südosteuropa[5] 1588[5] Gewöhnliche Mahonie Mahonia aquifolium Nordamerika, West- 1841[5] Mauretanische Malve Malva sylvestris subsp. mauritiana Strahlenlose Kamille Matricaria discoidea Asien, Nordost- Arabischer Schneckenklee Medicago arabica Bastard-Luzerne Medicago × varia Polnischer Wachtelweizen Melampyrum polonicum floristischer Status unklar Melica altissima lokal eingebürgert Europa, Süd-; Westasien Kleinblütiger Steinklee Melilotus indicus Grüne Minze Mentha spicata Mentha spicata subsp. glabrata Mentha spicata subsp. spicata Dalmatiner Minze Mentha × dalmatica Pfeffer-Minze Mentha × piperita Mentha × smithiana Hain-Minze Mentha × villosa Bastard-Grünminze Mentha × villosonervata Gelbe Gauklerblume Mimulus guttatus Nordamerika, West- 1813[5] Moschus-Gauklerblume Mimulus moschatus Nordamerika, West- 1840[5] Armenische Traubenhyazinthe Muscari armeniacum Europa, Südost-; Westasien, Kaukasus Hohldotter Myagrum perfoliatum Verschiedenblättriges Tausendblatt Myriophyllum heterophyllum Süßdolde Myrrhis odorata eventuell Archäophyt Europa, Südwest- Pannonische Katzenminze Nepeta nuda eventuell Archäophyt Europa, Südost- Giftbeere Nicandra physalodes unbeständig Peru[5] 1771[5] Rosenrotes Mönchskraut Nonea rosea Kaukasus Silaublättriger Wasserfenchel Oenanthe silaifolia floristischer Status unklar, in Deutschland ausgestorben Rotkelchige Nachtkerze Oenothera glazioviana Texas[5] 1861[5] Sand-Nachtkerze Oenothera oakesiana Graublättrige Nachtkerze Oenothera villosa Oenothera × braunii Bastard-Nachtkerze Oenothera × fallax Frühlings-Nabelnüßchen Omphalodes verna Europa, Südost- 1613[5] Futter-Esparsette Onobrychis viciifolia Bocks-Hauhechel Ononis arvensis Gelbe Hauhechel Ononis natrix Grüner Milchstern Ornithogalum boucheanum Europa, Ost- und Südost- Kochs Milchstern Ornithogalum kochii floristischer Status unklar Nickender Milchstern Ornithogalum nutans Bulgarien, Griechenland, Kleinasien[5] 1613[5] Pyramiden-Milchstern Ornithogalum pyramidale Serradella Ornithopus sativus in Einbürgerung befindlich Hornfrüchtiger Sauerklee Oxalis corniculata Mittelmeergebiet Zehnblättiger Sauerklee Oxalis decaphylla lokal eingebürgert Mittelamerika Dillenius’ Sauerklee Oxalis dillenii Nordamerika Aufrechter Sauerklee Oxalis stricta Nordamerika ? Haarästige Hirse Panicum capillare Nordamerika Panicum dichotomiflorum Nordamerika Rispen-Hirse Panicum miliaceum Asien, Zentral- Gelbe Bartsie Parentucellia viscosa in Einbürgerung befindlich Pennsylvanisches Glaskraut Parietaria pensylvanica Nordamerika Mauermiere Paronychia kapela lokal eingebürgert Fünfblättriger Wilder Wein Parthenocissus inserta östliches Nordamerika[5] 1660[5] Paulownia tomentosa Asien, Ost- Pentaglottis sempervirens lokal eingebürgert Europa, Südwest- Pennsylvanischer Knöterich Persicaria pensylvanica in Einbürgerung befindlich Amerikanische Kermesbeere Phytolacca americana unbeständig Nordamerika 1651[5] Asiatische Kermesbeere Phytolacca esculenta Asien, Ost- 1799[5] Natternkopf-Bitterkraut Picris echioides in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet Pimpinella peregrina in Einbürgerung befindlich Vierblättriges Nagelkraut Polycarpon tetraphyllum eventuell Archäophyt Graues Fingerkraut Potentilla inclinata eventuell Archäophyt Mittleres Fingerkraut Potentilla intermedia Norwegisches Fingerkraut Potentilla norvegica Artengruppe Sauer-Kirsche Prunus cerasus agg. Sauer-Kirsche Prunus cerasus Späte Traubenkirsche Prunus serotina Nordamerika, Ost- Mittlerer Weichsel Prunus × eminens Pseudofumaria alba lokal eingebürgert Blaßgelber Lerchensporn Pseudofumaria alba subsp. acaulis lokal eingebürgert Europa, Süd- Gelber Lerchensporn Pseudofumaria lutea Europa, Süd- Sand-Wegerich Psyllium arenarium Europa, Ost- Pulmonaria rubra lokal eingebürgert Europa, Südost- Fries' Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris subsp. friesianus Europa, West- Hederich Raphanus raphanistrum Rhododendron luteum lokal eingebürgert Kaukasus, Westasien 1803[5] Gerber-Sumach Rhus coriaria lokal eingebürgert Nordamerika Essigbaum Rhus typhina in Einbürgerung befindlich nordöstliches Nordamerika[5] 1651[5] Robinie Robinia pseudoacacia Nordamerika Kartoffel-Rose Rosa rugosa nördliches Ostasien bis Kamtschatka[5] 1808[5] Allegheny-Brombeere Rubus allegheniensis Nordamerika, Ost- Armenische Brombeere Rubus armeniacus Asien, Zentral- Kanadische Brombeere Rubus canadensis Schlitzblättrige Brombeere Rubus laciniatus Zimt-Himbeere Rubus odoratus Nordamerika, Ost- Japanische Weinbeere Rubus phoenicolasius Asien, Ost- Pracht-Himbeere Rubus spectabilis Nordamerika, West- Rauher Sonnenhut Rudbeckia hirta Nordamerika, Ost- 1753[5] Schlitzblättriger Sonnenhut Rudbeckia laciniata Nordamerika, Ost- 1646[5] Gemüse-Ampfer Rumex longifolius Garten-Ampfer Rumex patientia Rumex salicifolius Schmalblättriger Ampfer Rumex stenophyllus Breitblättriges Pfeilkraut Sagittaria latifolia Nordamerika Bunt-Weide Salix alba var. vitellina lokal eingebürgert Ukraine-Salzkraut Salsola kali subsp. tragus Mohren-Salbei Salvia aethiopis lokal eingebürgert Europa, Südost- Quirlblütiger Salbei Salvia verticillata Europa, Südost- Kleiner Wiesenknopf Sanguisorba minor subsp. polygama Rote Schlauchpflanze Sarracenia purpurea lokal eingebürgert Nordamerika Saxifraga cymbalaria lokal eingebürgert Asien, West- Strand-Teichsimse Schoenoplectus litoralis lokal eingebürgert Mittelmeergebiet Schöner Blaustern Scilla amoena Asien, West- ? 1590[5] Sibirischer Blaustern Scilla siberica Europa, Ost-; Kaukasus 1821[5] Zypergras-Simse Scirpus cyperinus lokal eingebürgert Nordamerika, Ost- Schwarzgrüne Simse Scirpus georgianus Nordamerika Drüsige Braunwurz Scrophularia scopolii in Einbürgerung befindlich Europa, Ost- Frühlings-Braunwurz Scrophularia vernalis Europa, Südost- Hohes Helmkraut Scutellaria altissima Spanische Fetthenne Sedum hispanicum Europa (Alpen), Kaukasus, Westasien Ockergelbe Fetthenne Sedum ochroleucum Ausläufer-Fetthenne Sedum sarmentosum lokal eingebürgert Asien, Ost- Kaukasus-Fetthenne Sedum spurium Kaukasus, Nordiran, Kurdistan[5] 1808[5] Sedum thartii floristischer Status unklar Selaginella apoda in Einbürgerung befindlich Nordamerika, Ost- Sempervivum × barbulatum Sempervivum × funckii Schmalblättriges Greiskraut Senecio inaequidens Afrika, Süd- Frühlings-Greiskraut Senecio vernalis Europa, Ost-; Westasien Großköpfige Färber-Scharte Serratula tinctoria subsp. macrocephala Europa (Alpen) Fabers Borstenhirse Setaria faberi Asien, Ost- Siegesbeckie Sigesbeckia serrata Südamerika Kronen-Lichtnelke Silene coronaria in Einbürgerung befindlich Gabel-Leimkraut Silene dichotoma Französisches Leimkraut Silene gallica Italienisches Leimkraut Silene italica in Einbürgerung befindlich Hain-Leimkraut Silene nemoralis Europa, Südost- Mariendistel Silybum marianum unbeständig Mittelmeergebiet Ungarische Rauke Sisymbrium altissimum Glanz-Rauke Sisymbrium irio Loesels Rauke Sisymbrium loeselii Orientalische Rauke Sisymbrium orientale Niedrige Rauke Sisymbrium supinum Wolga-Rauke Sisymbrium volgense Stängelumfassende Gelbdolde Smyrnium perfoliatum Mittelmeergebiet Argentinischer Nachtschatten Solanum physalifolium Saracho-Nachtschatten Solanum sarachoides s. str. Südamerika Gewöhnlicher Saracho-Nachtschatten Solanum triflorum Nordamerika Gelbfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum Rotfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum subsp. alatum Gelbfrüchtiger Nachtschatten Solanum villosum subsp. villosum Kanadische Goldrute Solidago canadensis etabliert Nordamerika 1651[5] Späte Goldrute Solidago gigantea etabliert Nordamerika 1765[5] Grasblättrige Goldrute Solidago graminifolia Nordamerika 1808[5] Fieder-Spierstrauch Sorbaria sorbifolia in Einbürgerung befindlich Asien, Nordost- Österreichische Mehlbeere Sorbus austriaca floristischer Status unklar Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia Europa, Ost- Breitblättrige Bastard-Mehlbeere Sorbus latifolia floristischer Status unklar Europa, West- Wilde Mohrenhirse Sorghum halepense in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet Salz-Schlickgras Spartina anglica Europa, West- Futter-Acker-Spark Spergula arvensis subsp. maxima Getreidemiere Spergularia segetalis in Deutschland ausgestorben Europa, West- Weißer Spierstrauch Spiraea alba Nordamerika, Ost- 1765[5] Billards Spierstrauch Spiraea billardii in Gartenkultur entstanden Spiraea chamaedryfolia lokal eingebürgert Asien, Südost-Europa Douglas-Spierstrauch Spiraea douglasii lokal eingebürgert Nordamerika, West- Japanischer Spierstrauch Spiraea japonica lokal eingebürgert Asien, Ost- 1847[5] Filziger Spierstrauch Spiraea tomentosa Nordamerika, Ost- Verstecktblütiges Fallsamengras Sporobolus cryptandrus lokal eingebürgert Nordamerika Glänzendes Raugras Stipa splendens lokal eingebürgert Asien, Zentral- bis Ost- Sumpfabbiß Succisella inflexa Europa, Südost- Gewöhnliche Schneebeere Symphoricarpos albus Nordamerika, Ost- 1821[5] Rauer Beinwell Symphytum asperum Kaukasus, Südwest-Asien Knollen-Beinwell Symphytum bulbosum Europa, Südost- Futter-Beinwell Symphytum × uplandicum Gewöhnlicher Flieder Syringa vulgaris Europa, Südost- 1588[5] Tanacetum balsamita in Einbürgerung befindlich Asien, Südwest- Großblättrige Wucherblume Tanacetum macrophyllum Europa, Südost- Partheniumblättrige Wucherblume Tanacetum partheniifolium Mittelmeergebiet Lauch-Hellerkraut Telekia speciosa Europa, Südost- Tellima grandiflora Nordamerika, West- Thlaspi alliaceum Morgenländischer Lebensbaum Thuja orientalis lokal eingebürgert Asien, Ost- Steppen-Thymian Thymus pannonicus lokal eingebürgert Kahler Arznei-Thymian Thymus pulegioides subsp. montanus lokal eingebürgert Knotiger Klettenkerbel Torilis nodosa Mittelmeergebiet Tragopogon porrifolius Traubiges Klettengras Tragus racemosus Europa, West- Rauer Klee Trifolium scabrum Gestreifter Klee Trifolium striatum Europa, West- Typha laxmannii in Einbürgerung befindlich Asien, Mittelmeergebiet Stechginster Ulex europaeus Großfrüchtige Moosbeere Vaccinium macrocarpon Gekielter Feldsalat Valerianella carinata Mittelmeergebiet Wasserschraube Vallisneria spiralis Kosmopolit Verbascum sinuatum in Einbürgerung befindlich Mittelmeergebiet Spitzzähniger Ehrenpreis Veronica argute-serrata in Einbürgerung befindlich Asien, Zentral- bis West- Faden-Ehrenpreis Veronica filiformis Kaukasus, Klein-Asien Fremder Ehrenpreis Veronica peregrina Persischer Ehrenpreis Veronica persica Asien, Südwest- Acker-Schmalblattwicke Vicia angustifolia subsp. segetalis Dalmatinische Vogel-Wicke Vicia dalmatica Großblütige Wicke Vicia grandiflora Maus-Wicke Vicia johannis Gelbe Wicke Vicia lutea Vicia melanops in Einbürgerung befindlich Ungarische Wicke Vicia pannonica Gewöhnliche Ungarische Wicke Vicia pannonica subsp. pannonica Gestreifte Ungarische Wicke Vicia pannonica subsp. striata Gewöhnliche Breitblättrige Wicke Vicia sativa floristischer Status unklar Zottige Wicke Vicia villosa Bunte Wicke Vicia villosa subsp. varia Gewöhnliche Zottige Wicke Vicia villosa subsp. villosa Gewöhnliches Weißes Veilchen Viola alba subsp. alba floristischer Status unklar Wohlriechendes Veilchen Viola odorata Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kaukasus, Kurdistan[5] um 820[5] Blaues Veilchen Viola suavis Strand-Federschwingel Vulpia unilateralis Mittelmeergebiet, Kaukasus Elb-Spitzklette Xanthium albinum subsp. albinum Europa; dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden Östliche Ufer-Spitzklette Xanthium albinum subsp. riparium Europa, Südost-; dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden Ufer-Spitzklette Xanthium albinum Zucker-Spitzklette Xanthium saccharatum Nordamerika
Liebe Malefiz, darf ich hier auflisten, welche Neophyten in Deutschland bereits verbreitet sind ? (Quelle Wikipedia)
Viele Pflanzen/Stauden kennen wir und hätte jemand gedacht, dass es sich um Neophyten handelt ? Man sollte nur beachten, wie du schon schreibst, dass man sich keine invasiven Neophyten in den Garten holt.
Auflistung der Neophyten in Deutschland
Deutscher Name[3] | Wissenschaftlicher Name[3] | Bemerkungen zum floristischen Status[2] | Herkunft[2] | Zeitpunkt der Einführung |
---|---|---|---|---|
Eschen-Ahorn | Acer negundo | Nordamerika | ||
Meerfenchelblättrige Schafgarbe | Achillea crithmifolia | lokal eingebürgert | Europa, Südost- | |
Blaßrote Wiesen-Schafgarbe | Achillea roseoalba | |||
Himalaja-Knöterich | Aconogonon polystachyum | |||
Kalmus | Acorus calamus | Asien, Südost- | ||
Federblume | Rhaponticum repens[4] (früher Acroptilon repens) | Europa, Südwest- bis Zentralasien | ||
Gewöhnliche Rosskastanie | Aesculus hippocastanum | |||
Kastilisches Straußgras | Agrostis castellana | in Einbürgerung befindlich | Europa, Süd; Azoren | |
Raues Straußgras | Agrostis scabra | Nordamerika | ||
Weißes Straußgras (var. marina) | Agrostis stolonifera var. marina | floristischer Status unklar | ||
Weißes Straußgras (var. pseudopungens) | Agrostis stolonifera var. pseudopungens | floristischer Status unklar | ||
Götterbaum | Ailanthus altissima | in Wärmeinseln | Asien, Ost- | 1740 |
Westtiroler Frauenmantel | Alchemilla hirtipes | floristischer Status unklar | ||
Weicher Frauenmantel | Alchemilla mollis | Europa, Südost- | ||
Schimmernder Frauenmantel | Alchemilla splendens | |||
Schwarzer Lauch | Allium nigrum | eventuell Archäophyt | Mittelmeergebiet | |
Wunder-Lauch | Allium paradoxum | Kaukasus, Zentralasien | ||
Mauer-Steinkraut | Alyssum murale | lokal eingebürgert | ||
Weißer Fuchsschwanz | Amaranthus albus | |||
Westamerikanischer Fuchsschwanz | Amaranthus blitoides | |||
Ausgerandeter Fuchsschwanz | Amaranthus blitum subsp. emarginatus | |||
Kurzrispiger Ausgerandeter Fuchsschwanz | Amaranthus blitum var. emarginatus | |||
Langrispiger Ausgerandeter Fuchsschwanz | Amaranthus blitum var. pseudogracilis | |||
Bouchons Fuchsschwanz | Amaranthus bouchonii | |||
Herabgebogener Amarant | Amaranthus deflexus | in Einbürgerung befindlich | ||
Griechischer Fuchsschwanz | Amaranthus graecizans | |||
Artengruppe Grünähriger Fuchsschwanz | Amaranthus hybridus agg. | 1598[5] | ||
Ausgebreiteter Fuchsschwanz | Amaranthus hybridus s. str. | unbeständig | ||
Grünähriger Fuchsschwanz | Amaranthus powellii | |||
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz | Amaranthus retroflexus | |||
Beifußblättrige Ambrosie | Ambrosia artemisiifolia | Nordamerika | ||
Ausdauernde Ambrosie | Ambrosia coronopifolia | Nordamerika | ||
Dreilappige Ambrosie | Ambrosia trifida | Nordamerika | ||
Erlenblättrige Felsenbirne | Amelanchier alnifolia | Nordamerika | ||
Kupfer-Felsenbirne | Amelanchier lamarckii | Europa, dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden | ||
Besen-Felsenbirne | Amelanchier spicata | |||
Bastardindigo | Amorpha fruticosa | in Einbürgerung befindlich | Nordamerika | |
Perlpfötchen, Silber-Immortelle | Anaphalis margaritacea | Nordamerika, Nordostasien | 1607[5] | |
Orientalischer Acker-Krummhals | Anchusa arvensis subsp. orientalis | |||
Italienische Ochsenzunge | Anchusa azurea | Nordamerika | ||
Gewöhnlicher Arznei-Engelwurz | Angelica archangelica subsp. archangelica | lokal eingebürgert | Europa, Nord-; Westasien | |
Grannen-Ruchgras | Anthoxanthum aristatum | Europa, West-; Mittelmeergebiet | ||
Löwenmäulchen | Antirrhinum majus | Mittelmeergebiet | 1561[5] | |
Unterbrochener Windhalm | Apera interrupta | Europa, West-; Südosteuropa bis Ostasien | ||
Schwedische Schmalwand | Arabidopsis suecica | floristischer Status unklar | ||
Kaukasische Gänsekresse | Arabis caucasica | 1812[5] | ||
Hügel-Gänsekresse | Arabis collina | |||
Meerrettich | Armoracia rusticana | |||
Pflaumenblättrige Apfelbeere | Aronia × prunifolia | Nordamerika, Ost- | ||
Einjähriger Beifuß | Artemisia annua | Europa, Südost-; Asien | ||
Österreichischer Beifuß | Artemisia austriaca | Europa, Ost-; Asien | ||
Zweijähriger Beifuß | Artemisia biennis | Europa, Südost-; Asien, Nordamerika | ||
Estragon | Artemisia dracunculus | Europa, Ost- | ||
Armenischer Beifuß | Artemisia tournefortiana | Asien, West- | ||
Kamtschatka-Beifuß | Artemisia verlotiorum | Asien, Ost- ? | ||
Nierenblättriges Löwenmaul | Asarina procumbens | lokal eingebürgert | ||
Syrische Seidenpflanze | Asclepias syriaca | Nordamerika, Ost- | ||
Französischer Streifenfarn | Asplenium foreziense | Europa, Südwest- | ||
Kahle Aster | Symphyotrichum laeve agg. | syn. Aster laevis | Nordamerika | |
Lanzettblättrige Aster | Aster lanceolatus | Nordamerika | ||
Großblättrige Aster | Aster macrophyllus | lokal eingebürgert | Nordamerika | |
Raublatt-Aster | Aster novae-angliae | Nordamerika | 1718[5] | |
Glattblatt-Aster | Aster novi-belgii | Nordamerika | 1687[5] | |
Kleinblütige Aster | Aster parviflorus | |||
Weidenblättrige Aster | Aster × salignus | 1787[5] | ||
Bunte Glattblatt-Aster | Aster × versicolor | |||
Esparsetten-Tragant | Astragalus onobrychis | eventuell Archäophyt | ||
Verschiedensamige Melde | Atriplex micrantha | |||
Glanz-Melde | Atriplex sagittata | |||
Felsen-Steinkraut | Aurinia saxatilis | eventuell Archäophyt | ||
Tauber Hafer | Avena sterilis | |||
Großer Algenfarn | Azolla filiculoides | |||
Mittleres Barbarakraut | Barbarea intermedia | |||
Frühlings-Barbarakraut | Barbarea verna | in Einbürgerung befindlich | ||
Besen-Radmelde | Bassia scoparia | |||
Sommerzypresse | Bassia scoparia subsp. densiflora | |||
Gewöhnliche Besen-Radmelde | Bassia scoparia subsp. scoparia | |||
Gewöhnliches Doppelährengras | Beckmannia syzigachne | lokal eingebürgert | Nordamerika, Ostasien | |
Graukresse | Berteroa incana | |||
Verwachsenblättriger Zweizahn | Bidens connata | |||
Schwarzfrüchtiger Zweizahn | Bidens frondosa | |||
Strahlen-Hohlsame | Bifora radians | Mittelmeergebiet | ||
Schwarzer Senf | Brassica nigra | |||
Stoppelrübe | Brassica rapa | |||
Feldrübe | Brassica rapa subsp. campestris | |||
Kurzährige Trespe | Bromus brachystachys | |||
Plattährige Trespe | Bromus carinatus | Nordamerika, West-; Mittelamerika | ||
Ährengrasähnliche Trespe | Bromus catharticus | Südamerika | ||
Dicke Trespe | Bromus grossus | in Deutschland vom Aussterben bedroht | Europa, West- | |
Falsche Weiche Trespe | Bromus hordeaceus subsp. divaricatus | in Einbürgerung befindlich | ||
Japanische Trespe | Bromus japonicus | Europa, Südost-; Zentralasien | ||
Trauben-Trespe | Bromus racemosus | |||
Sparrige Trespe | Bromus squarrosus | Europa, Südwest-; Mittelmeergebiet, Zentralasien | ||
Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht | Brunnera macrophylla | in Einbürgerung befindlich | Kaukasus, Westasien | 1932[5] |
Schmetterlingsstrauch | Buddleja davidii | Asien, Ost- | 1902[5] | |
Orientalisches Zackenschötchen | Bunias orientalis | |||
Jacquins Hasenohr | Bupleurum gerardii | eventuell Archäophyt, in Deutschland vom Aussterben bedroht | Mittelmeergebiet | |
Wendich | Calepina irregularis | |||
Schöne Zaunwinde | Calystegia pulchra | Asien, Nordost- | ||
Wald-Zaunwinde | Calystegia silvatica | lokal eingebürgert | Europa, Süd- | |
Lauchhederichblättrige Glockenblume | Campanula alliariifolia | Kaukasus, Westasien | ||
Marien-Glockenblume | Campanula medium | Mittelmeergebiet | ||
Rautenblättrige Glockenblume | Campanula rhomboidalis | Europa, Süd- | ||
Gewöhnlicher Erbsenstrauch | Caragana arborescens | in Einbürgerung befindlich | Asien, Nordost- | |
Morast-Wiesen-Schaumkraut | Cardamine udicola | floristischer Status unklar | ||
Pfeilkresse | Cardaria draba | |||
Großschuppige Nickende Distel | Carduus nutans subsp. macrolepis | lokal eingebürgert | Mittelmeergebie | |
Crawfords Segge | Carex crawfordii | Nordamerika | ||
Fuchsseggenähnliche Segge | Carex vulpinoidea | lokal eingebürgert | Nordamerika | |
Akanthusblättrige Eberwurz | Carlina acanthifolia | lokal eingebürgert | Europa, Südost- | |
Aufrechtes Steifgras | Catapodium rigidum | Mittelmeergebiet | ||
Amerikanischer Zürgelbaum | Celtis occidentalis | lokal eingebürgert | Nordamerika, Ost- | |
Stern-Flockenblume | Centaurea calcitrapa | Mittelmeergebiet | ||
Sparrige Flockenblume | Centaurea diffusa | Europa, Südost-; Westasien | ||
Schwärzliche Flockenblume | Centaurea nigrescens | |||
Kleinköpfige Rispen-Flockenblume | Centaurea stoebe subsp. micranthos | |||
Rote Spornblume | Centranthus ruber | 1561[5] | ||
Sizilianisches Hornkraut | Cerastium siculum | in Einbürgerung befindlich | ||
Tenores Hornkraut | Cerastium tenoreanum | floristischer Status unklar | ||
Römische Kamille | Chamaemelum nobile | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet | |
Weißer Gänsefuß (ssp. borbasii) | Chenopodium album subsp. borbasii | floristischer Status unklar | ||
Weißer Gänsefuß (ssp. pedunculare) | Chenopodium album subsp. pedunculare | floristischer Status unklar | ||
Klebriger Gänsefuß | Chenopodium botrys | |||
Echter Erdbeerspinat | Chenopodium foliosum | |||
Australischer Gänsefuß | Chenopodium pumilio | Australien, Neuseeland | ||
Gestreifter Gänsefuß | Chenopodium strictum | |||
Kritischer Gestreifter Gänsefuß | Chenopodium strictum subsp. striatiforme | unbeständig | ||
Gewöhnlicher Gestreifter Gänsefuß | Chenopodium strictum subsp. strictum | |||
Große Sternhyazinthe | Chionodoxa forbesii | in Einbürgerung befindlich | Asien, West- | |
Gewöhnliche Sternhyazinthe | Chionodoxa luciliae | in Einbürgerung befindlich | Asien, West- | |
Dunkle Sternhyazinthe | Chionodoxa sardensis | in Einbürgerung befindlich | Asien, West- | |
Großblättriger Milchlattich | Cicerbita macrophylla | |||
Englische Kratzdistel | Cirsium dissectum | in Deutschland stark gefährdet | Europa, West- | |
Gewöhnliches Tellerkraut | Claytonia perfoliata | |||
Sibirisches Tellerkraut | Claytonia sibirica | lokal eingebürgert | ||
Silgenblättrige Brenndolde | Cnidium silaifolium | lokal eingebürgert | Mittelmeergebiet | |
Großblumige Leimsaat | Collomia grandiflora | Nordamerika, West- | ||
Blasenstrauch | Colutea arborescens | Mittelmeergebiet[5] | 1561[5] | |
Französische Erdkastanie | Conopodium majus | |||
Spanischer Rittersporn | Consolida hispanica | Spanien, Algerien, Südosteuropa, Vorderasien[5] | ~1850[5] | |
Weißes Berufkraut | Conyza albida | in Einbürgerung befindlich | unbekannt | |
Südamerikanisches Berufkraut | Conyza bonariensis | in Einbürgerung befindlich | Südamerika | |
Kanadisches Berufkraut | Conyza canadensis | Nordamerika | ||
Schmalflügeliger Wanzensame | Corispermum leptopterum | |||
Grauer Wanzensame | Corispermum marschallii | |||
Weißer Hartriegel | Cornus sericea | Nordamerika | 1808[5] | |
Zweiknotiger Krähenfuß | Coronopus didymus | |||
Perückenstrauch | Cotinus coggygria | Europa, Südost-; bis Zentralasien | ||
Sparrige Zwergmispel | Cotoneaster divaricatus | in Einbürgerung befindlich | Asien, Ost- | |
Fächer-Zwergmispel | Cotoneaster horizontalis | in Einbürgerung befindlich | Asien, Ost- | |
Himalaya-Zwergmispel | Cotoneaster simonsii | in Einbürgerung befindlich | ||
Laugenblume | Cotula coronopifolia | Afrika, Süd- | ||
Nadelkraut | Crassula helmsii | Australien, Neuseeland | ||
Borsten-Pippau | Crepis setosa | Europa, Süd- | ||
Frühlings-Safran | Crocus vernus subsp. vernus | Europa, Südost- | 1561[5] | |
Nordamerikanische Seide | Cuscuta campestris | Nordamerika, Ost- | ||
Klee-Seide | Cuscuta epithymum subsp. trifolii | Mittelmeergebiet | ||
Wicken-Seide | Cuscuta europaea subsp. viciae | |||
Gronovius Seide | Cuscuta gronovii | Nordamerika, Ost- | ||
Südliche Seide | Cuscuta scandens | |||
Chilenische Seide | Cuscuta suaveolens | Südamerika | ||
Zymbelkraut | Cymbalaria muralis | |||
Hundszahngras | Cynodon dactylon | Mittelmeergebiet ? | ||
Frischgrünes Zypergras | Cyperus eragrostis | lokal eingebürgert | Amerika, tropisches | |
Erdmandel | Cyperus esculentus | Mittelmeergebiet | ||
Spanischer Geißklee | Cytisus multiflorus | in Einbürgerung befindlich | ||
Gestreifter Ginster | Cytisus striatus | |||
Purpurrotes Knabenkraut | Dactylorhiza purpurella | floristischer Status unklar | Europa, Nordwest- | |
Weißer Stechapfel | Datura stramonium | Mittelamerika | ||
Federnelke | Dianthus plumarius | lokal eingebürgert | östliches Zentraleuropa, ital. Alpen bis Tatra[5] | 1790[5] |
Wolliger Fingerhut | Digitalis lanata | lokal eingebürgert | Europa, Südost- | |
Mauer-Doppelsame | Diplotaxis muralis | |||
Schmalblättriger Doppelsame | Diplotaxis tenuifolia | |||
Ruten-Doppelsame | Diplotaxis viminea | |||
Schlitzblättrige Karde | Dipsacus laciniatus | Mittelmeergebiet, Westasien, Kaukasus | ||
Schlanke Karde | Dipsacus strigosus | Europa, Ost-; Asien | ||
Klebriger Alant | Dittrichia graveolens | Mittelmeergebiet | ||
Hain-Felsenblümchen | Draba nemorosa | |||
Geröll-Wurmfarn | Dryopteris oreades | Europa, Südwest- und West- | ||
Indische Scheinerdbeere | Duchesnea indica | Asien, Südost- | ||
Borstige Hühnerhirse | Echinochloa muricata | |||
Stachelgurke | Echinocystis lobata | Nordamerika[5] | 1863[5] | |
Banater Kugeldistel | Echinops bannaticus | Europa, Südost- | 1837[5] | |
Drüsenlose Kugeldistel | Echinops exaltatus | Europa, Ost- und Südost- | ||
Großblüten-Wasserpest | Egeria densa | in Einbürgerung befindlich | Südamerika | |
Argentinische Wasserpest | Elodea callitrichoides | |||
Kanadische Wasserpest | Elodea canadensis | Nordamerika | ||
Schmalblättrige Wasserpest | Elodea nuttallii | Nordamerika | ||
Vietnamesische Melisse | Elsholtzia ciliata | in Einbürgerung befindlich | Asien, Ost- | |
Stumpfblütige Quecke | Elymus obtusiflorus | Europa, Südost-; Westasien | ||
Kurzfrüchtiges Weidenröschen | Epilobium brachycarpum | lokal eingebürgert | Nordamerika, West- | |
Drüsiges Weidenröschen | Epilobium ciliatum | Nordamerika | ||
Alpen-Sockenblume | Epimedium alpinum | Europa, Süd- | ||
Gefiederte Sockenblume | Epimedium pinnatum | lokal eingebürgert | ||
Großähriges Liebesgras | Eragrostis cilianensis | Mittelmeergebiet | ||
Schwachgekrümmtes Liebesgras | Eragrostis curvula | Afrika, Süd- | ||
Kleines Liebesgras | Eragrostis minor | Mittelmeergebiet | ||
Japanisches Liebesgras | Eragrostis multicaulis | Asien, Ost- | ||
Behaartes Liebesgras | Eragrostis pilosa | Mittelmeergebiet | ||
Winterling | Eranthis hyemalis | Südeuropa[5] | 1607[5] | |
Einjähriger Feinstrahl | Erigeron annuus | Nordamerika | 1684[5] | |
Gewöhnlicher Einjähriger Feinstrahl | Erigeron annuus subsp. annuus | Nordamerika | ||
Nordischer Einjähriger Feinstrahl | Erigeron annuus subsp. septentrionalis | Nordamerika | ||
Striegelhaariger Einjähriger Feinstrahl | Erigeron annuus subsp. strigosus | Nordamerika | ||
Wolliges Wollblatt | Eriophyllum lanatum | lokal eingebürgert | Nordamerika, West- | |
Sparriger Schöterich | Erysimum repandum | |||
Kalifornischer Mohn | Eschscholzia californica | in Einbürgerung befindlich | Nordamerika, West- | 1820[5] |
Liegende Wolfsmilch | Euphorbia prostrata (syn. Chamaesyce prostrata) | in Einbürgerung befindlich | Amerika, tropisches | |
Schlängel-Wolfsmilch | Euphorbia serpens (syn. Chamaesyce serpens) | in Einbürgerung befindlich | Amerika, tropisches | |
Japan-Knöterich | Fallopia japonica | weit verbreitet | Japan | 1825 (um) |
Gewöhnlicher Japan-Knöterich | Fallopia japonica var. japonica | |||
Sachalin-Knöterich | Fallopia sachalinensis | |||
Bastard-Knöterich | Fallopia × bohemica | |||
Makutrenser Schaf-Schwingel | Festuca makutrensis | floristischer Status unklar | ||
Blumen-Esche | Fraxinus ornus | Europa, Süd-; Westasien | ||
Pennsylvanische Esche | Fraxinus pennsylvanica | Nordamerika | ||
Böhmischer Felsen-Gelbstern | Gagea bohemica subsp. bohemica | floristischer Status unklar | ||
Geißraute | Galega officinalis | Europa, Südost- | ||
Behaartes Franzosenkraut | Galinsoga ciliata | Südamerika, Mittelamerika | ||
Kleinblütiges Franzosenkraut | Galinsoga parviflora | Südamerika | ||
Kleinblütiges Wiesen-Labkraut | Galium mollugo | eventuell Archäophyt | ||
Ährenhafer | Gaudinia fragilis | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet, Azoren | |
Felsen-Storchschnabel | Geranium macrorrhizum | Europa, Südost- | 1588[5] | |
Knotiger Storchschnabel | Geranium nodosum | Europa, Süd- | ||
Blassvioletter Brauner Storchschnabel | Geranium phaeum subsp. lividum | |||
Purpur-Storchschnabel | Geranium purpureum | Mittelmeergebiet | ||
Pyrenäen-Storchschnabel | Geranium pyrenaicum | Pyrenäen, Südeuropa bis Kaukasus[5] | 1779[5] | |
Geranium reflexum | lokal eingebürgert | Mittelmeergebiet | ||
Rundblättriger Storchschnabel | Geranium rotundifolium | |||
Sibirischer Storchschnabel | Geranium sibiricum | Europa, Ost- | ||
Japanische Nelkenwurz | Geum japonicum | in Einbürgerung befindlich | Asien, Ost- | |
Illyrische Siegwurz | Gladiolus illyricus | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet, Westasien | |
Gelber Hornmohn | Glaucium flavum | |||
Gestreifter Schwaden | Glyceria striata | Nordamerika | ||
Rispiges Gipskraut | Gypsophila paniculata | Südosteuropa bis Westsibirien[5] | 1757[5] | |
Durchwachsenblättriges Gipskraut | Gypsophila perfoliata | |||
Schwarzwurzel-Gipskraut | Gypsophila scorzonerifolia | |||
Gewöhnliche Sonnenblume | Helianthus annuus | unbeständig | Nordamerika | |
Topinambur | Helianthus tuberosus | Nordamerika | ||
Gelbrote Taglilie | Hemerocallis fulva | Asien, Ost- | 1561[5] | |
Gelbe Taglilie | Hemerocallis lilioasphodelus | Europa, Süd-; eventuell aus Ostasien | 1564[5] | |
Riesen-Bärenklau | Heracleum mantegazzianum | Kaukasus | ||
Behaartes Bruchkraut | Herniaria hirsuta | Europa, Süd- | ||
Gewöhnliche Nachtviole | Hesperis matronalis | |||
Traubiges Habichtskraut | Hieracium racemosum | Europa, Südost- | ||
Grausenf | Hirschfeldia incana | |||
Mähnen-Gerste | Hordeum jubatum | Nordamerika, Ostasien | ||
Braunrote Mäuse-Gerste | Hordeum murinum subsp. leporinum | Mittelmeergebiet | ||
Quirlblättrige Grundnessel | Hydrilla verticillata | Kosmopolit | ||
Großes Kanadisches Johanniskraut | Hypericum majus | Nordamerika | ||
Ysop | Hyssopus officinalis | |||
Doldige Schleifenblume | Iberis umbellata | vermutlich Kleinasien[5] | 1586[5] | |
Orangerotes Springkraut | Impatiens capensis | Nordamerika | ||
Drüsiges Springkraut | Impatiens glandulifera | Asien | 1854[5] | |
Kleines Springkraut | Impatiens parviflora | Asien, Nordost- | ||
Echter Alant | Inula helenium | Europa, Süd- und Südost- | ||
Grasblättrige Schwertlilie | Iris graminea | Europa, Südost- | 1561[5] | |
Blasse Schwertlilie | Iris pallida | Südtirol bis Dalmatien[5] | 1503[5] | |
Holunder-Schwertlilie | Iris sambucina | Europa, Süd- | 1613[5] | |
Gelbliche Schwertlilie | Iris squalens | Europa, Ost- | ||
Schillernde Schwertlilie | Iris versicolor | Nordamerika, Ost- | ||
Schlagkraut | Iva xanthiifolia | Nordamerika | ||
Allionis Fransen-Hauswurz | Jovibarba globifera subsp. allionii | lokal eingebürgert | Europa, Alpen | |
Walnuss | Juglans regia | |||
Schwertblättrige Binse | Juncus ensifolius | lokal eingebürgert | Nordamerika, West-; Ostasien | |
Zarte Binse | Juncus tenuis | Nordamerika | 1824[2] | |
Schmalblättrige Lorbeerrose | Kalmia angustifolia | |||
Gewöhnlicher Goldregen | Laburnum anagyroides | nördl. Mittelmeergebiet[5] | 1542[5] | |
Tataren-Lattich | Lactuca tatarica | Europa, Ost- | ||
Wechselblatt-Wasserpest | Lagarosiphon major | Afrika, Süd- | ||
Silber-Goldnessel | Lamium argentatum | unbekannt | ||
Lathraea clandestina | lokal eingebürgert | Europa, West- | ||
Breitblättrige Platterbse | Lathyrus latifolius | Mittelmeergebiet[5] | 1613[5] | |
Kugelsamige Platterbse | Lathyrus sphaericus | in Einbürgerung befindlich | ||
Grönländischer Porst | Ledum groenlandicum | |||
Zierliche Wasserlinse | Lemna minuta | Amerika | ||
Rote Wasserlinse | Lemna turionifera | |||
Zottiges Echtes Herzgespann | Leonurus cardiaca subsp. villosus | |||
Dichtblütige Kresse | Lepidium densiflorum | |||
Verschiedenblättrige Kresse | Lepidium heterophyllum | |||
Virginische Kresse | Lepidium virginicum | |||
Blasenmiere | Lepyrodiclis holosteoides | unbeständig | ||
Spätblühende Margerite | Leucanthemella serotina | Europa, Südost- | ||
Sommer-Knotenblume | Leucojum aestivum | Europa, Süd- und Südost- | ||
Dalmatiner Leinkraut | Linaria dalmatica | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet | |
Ginster-Leinkraut | Linaria genistifolia | |||
Gestreiftes Leinkraut | Linaria repens | Europa, West- | ||
Ruten-Leinkraut | Linaria spartea | Europa, Südwest- | ||
Großes Büchsenkraut | Lindernia dubia | Nordamerika | ||
Linum austriacum | eventuell Archäophyt | |||
Strand-Silberkraut | Lobularia maritima | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet[5] | 1630[5] |
Vielblütiges Weidelgras | Lolium multiflorum | Europa, Süd-; Westasien | ||
Garten-Silberblatt | Lunaria annua | in Einbürgerung befindlich | nördl. Mittelmeergebiet[5] | 1594[5] |
Vielblättrige Lupine | Lupinus polyphyllus | westliches Nordamerika[5] | 1837[5] | |
Bocksdorn | Lycium barbarum | Asien, Ost- | ||
Punktierter Gilbweiderich | Lysimachia punctata | Südosteuropa[5] | 1588[5] | |
Gewöhnliche Mahonie | Mahonia aquifolium | Nordamerika, West- | 1841[5] | |
Mauretanische Malve | Malva sylvestris subsp. mauritiana | |||
Strahlenlose Kamille | Matricaria discoidea | Asien, Nordost- | ||
Arabischer Schneckenklee | Medicago arabica | |||
Bastard-Luzerne | Medicago × varia | |||
Polnischer Wachtelweizen | Melampyrum polonicum | floristischer Status unklar | ||
Melica altissima | lokal eingebürgert | Europa, Süd-; Westasien | ||
Kleinblütiger Steinklee | Melilotus indicus | |||
Grüne Minze | Mentha spicata | |||
Mentha spicata subsp. glabrata | ||||
Mentha spicata subsp. spicata | ||||
Dalmatiner Minze | Mentha × dalmatica | |||
Pfeffer-Minze | Mentha × piperita | |||
Mentha × smithiana | ||||
Hain-Minze | Mentha × villosa | |||
Bastard-Grünminze | Mentha × villosonervata | |||
Gelbe Gauklerblume | Mimulus guttatus | Nordamerika, West- | 1813[5] | |
Moschus-Gauklerblume | Mimulus moschatus | Nordamerika, West- | 1840[5] | |
Armenische Traubenhyazinthe | Muscari armeniacum | Europa, Südost-; Westasien, Kaukasus | ||
Hohldotter | Myagrum perfoliatum | |||
Verschiedenblättriges Tausendblatt | Myriophyllum heterophyllum | |||
Süßdolde | Myrrhis odorata | eventuell Archäophyt | Europa, Südwest- | |
Pannonische Katzenminze | Nepeta nuda | eventuell Archäophyt | Europa, Südost- | |
Giftbeere | Nicandra physalodes | unbeständig | Peru[5] | 1771[5] |
Rosenrotes Mönchskraut | Nonea rosea | Kaukasus | ||
Silaublättriger Wasserfenchel | Oenanthe silaifolia | floristischer Status unklar, in Deutschland ausgestorben | ||
Rotkelchige Nachtkerze | Oenothera glazioviana | Texas[5] | 1861[5] | |
Sand-Nachtkerze | Oenothera oakesiana | |||
Graublättrige Nachtkerze | Oenothera villosa | |||
Oenothera × braunii | ||||
Bastard-Nachtkerze | Oenothera × fallax | |||
Frühlings-Nabelnüßchen | Omphalodes verna | Europa, Südost- | 1613[5] | |
Futter-Esparsette | Onobrychis viciifolia | |||
Bocks-Hauhechel | Ononis arvensis | |||
Gelbe Hauhechel | Ononis natrix | |||
Grüner Milchstern | Ornithogalum boucheanum | Europa, Ost- und Südost- | ||
Kochs Milchstern | Ornithogalum kochii | floristischer Status unklar | ||
Nickender Milchstern | Ornithogalum nutans | Bulgarien, Griechenland, Kleinasien[5] | 1613[5] | |
Pyramiden-Milchstern | Ornithogalum pyramidale | |||
Serradella | Ornithopus sativus | in Einbürgerung befindlich | ||
Hornfrüchtiger Sauerklee | Oxalis corniculata | Mittelmeergebiet | ||
Zehnblättiger Sauerklee | Oxalis decaphylla | lokal eingebürgert | Mittelamerika | |
Dillenius’ Sauerklee | Oxalis dillenii | Nordamerika | ||
Aufrechter Sauerklee | Oxalis stricta | Nordamerika ? | ||
Haarästige Hirse | Panicum capillare | Nordamerika | ||
Panicum dichotomiflorum | Nordamerika | |||
Rispen-Hirse | Panicum miliaceum | Asien, Zentral- | ||
Gelbe Bartsie | Parentucellia viscosa | in Einbürgerung befindlich | ||
Pennsylvanisches Glaskraut | Parietaria pensylvanica | Nordamerika | ||
Mauermiere | Paronychia kapela | lokal eingebürgert | ||
Fünfblättriger Wilder Wein | Parthenocissus inserta | östliches Nordamerika[5] | 1660[5] | |
Paulownia tomentosa | Asien, Ost- | |||
Pentaglottis sempervirens | lokal eingebürgert | Europa, Südwest- | ||
Pennsylvanischer Knöterich | Persicaria pensylvanica | in Einbürgerung befindlich | ||
Amerikanische Kermesbeere | Phytolacca americana | unbeständig | Nordamerika | 1651[5] |
Asiatische Kermesbeere | Phytolacca esculenta | Asien, Ost- | 1799[5] | |
Natternkopf-Bitterkraut | Picris echioides | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet | |
Pimpinella peregrina | in Einbürgerung befindlich | |||
Vierblättriges Nagelkraut | Polycarpon tetraphyllum | eventuell Archäophyt | ||
Graues Fingerkraut | Potentilla inclinata | eventuell Archäophyt | ||
Mittleres Fingerkraut | Potentilla intermedia | |||
Norwegisches Fingerkraut | Potentilla norvegica | |||
Artengruppe Sauer-Kirsche | Prunus cerasus agg. | |||
Sauer-Kirsche | Prunus cerasus | |||
Späte Traubenkirsche | Prunus serotina | Nordamerika, Ost- | ||
Mittlerer Weichsel | Prunus × eminens | |||
Pseudofumaria alba | lokal eingebürgert | |||
Blaßgelber Lerchensporn | Pseudofumaria alba subsp. acaulis | lokal eingebürgert | Europa, Süd- | |
Gelber Lerchensporn | Pseudofumaria lutea | Europa, Süd- | ||
Sand-Wegerich | Psyllium arenarium | Europa, Ost- | ||
Pulmonaria rubra | lokal eingebürgert | Europa, Südost- | ||
Fries' Scharfer Hahnenfuß | Ranunculus acris subsp. friesianus | Europa, West- | ||
Hederich | Raphanus raphanistrum | |||
Rhododendron luteum | lokal eingebürgert | Kaukasus, Westasien | 1803[5] | |
Gerber-Sumach | Rhus coriaria | lokal eingebürgert | Nordamerika | |
Essigbaum | Rhus typhina | in Einbürgerung befindlich | nordöstliches Nordamerika[5] | 1651[5] |
Robinie | Robinia pseudoacacia | Nordamerika | ||
Kartoffel-Rose | Rosa rugosa | nördliches Ostasien bis Kamtschatka[5] | 1808[5] | |
Allegheny-Brombeere | Rubus allegheniensis | Nordamerika, Ost- | ||
Armenische Brombeere | Rubus armeniacus | Asien, Zentral- | ||
Kanadische Brombeere | Rubus canadensis | |||
Schlitzblättrige Brombeere | Rubus laciniatus | |||
Zimt-Himbeere | Rubus odoratus | Nordamerika, Ost- | ||
Japanische Weinbeere | Rubus phoenicolasius | Asien, Ost- | ||
Pracht-Himbeere | Rubus spectabilis | Nordamerika, West- | ||
Rauher Sonnenhut | Rudbeckia hirta | Nordamerika, Ost- | 1753[5] | |
Schlitzblättriger Sonnenhut | Rudbeckia laciniata | Nordamerika, Ost- | 1646[5] | |
Gemüse-Ampfer | Rumex longifolius | |||
Garten-Ampfer | Rumex patientia | |||
Rumex salicifolius | ||||
Schmalblättriger Ampfer | Rumex stenophyllus | |||
Breitblättriges Pfeilkraut | Sagittaria latifolia | Nordamerika | ||
Bunt-Weide | Salix alba var. vitellina | lokal eingebürgert | ||
Ukraine-Salzkraut | Salsola kali subsp. tragus | |||
Mohren-Salbei | Salvia aethiopis | lokal eingebürgert | Europa, Südost- | |
Quirlblütiger Salbei | Salvia verticillata | Europa, Südost- | ||
Kleiner Wiesenknopf | Sanguisorba minor subsp. polygama | |||
Rote Schlauchpflanze | Sarracenia purpurea | lokal eingebürgert | Nordamerika | |
Saxifraga cymbalaria | lokal eingebürgert | Asien, West- | ||
Strand-Teichsimse | Schoenoplectus litoralis | lokal eingebürgert | Mittelmeergebiet | |
Schöner Blaustern | Scilla amoena | Asien, West- ? | 1590[5] | |
Sibirischer Blaustern | Scilla siberica | Europa, Ost-; Kaukasus | 1821[5] | |
Zypergras-Simse | Scirpus cyperinus | lokal eingebürgert | Nordamerika, Ost- | |
Schwarzgrüne Simse | Scirpus georgianus | Nordamerika | ||
Drüsige Braunwurz | Scrophularia scopolii | in Einbürgerung befindlich | Europa, Ost- | |
Frühlings-Braunwurz | Scrophularia vernalis | Europa, Südost- | ||
Hohes Helmkraut | Scutellaria altissima | |||
Spanische Fetthenne | Sedum hispanicum | Europa (Alpen), Kaukasus, Westasien | ||
Ockergelbe Fetthenne | Sedum ochroleucum | |||
Ausläufer-Fetthenne | Sedum sarmentosum | lokal eingebürgert | Asien, Ost- | |
Kaukasus-Fetthenne | Sedum spurium | Kaukasus, Nordiran, Kurdistan[5] | 1808[5] | |
Sedum thartii | floristischer Status unklar | |||
Selaginella apoda | in Einbürgerung befindlich | Nordamerika, Ost- | ||
Sempervivum × barbulatum | ||||
Sempervivum × funckii | ||||
Schmalblättriges Greiskraut | Senecio inaequidens | Afrika, Süd- | ||
Frühlings-Greiskraut | Senecio vernalis | Europa, Ost-; Westasien | ||
Großköpfige Färber-Scharte | Serratula tinctoria subsp. macrocephala | Europa (Alpen) | ||
Fabers Borstenhirse | Setaria faberi | Asien, Ost- | ||
Siegesbeckie | Sigesbeckia serrata | Südamerika | ||
Kronen-Lichtnelke | Silene coronaria | in Einbürgerung befindlich | ||
Gabel-Leimkraut | Silene dichotoma | |||
Französisches Leimkraut | Silene gallica | |||
Italienisches Leimkraut | Silene italica | in Einbürgerung befindlich | ||
Hain-Leimkraut | Silene nemoralis | Europa, Südost- | ||
Mariendistel | Silybum marianum | unbeständig | Mittelmeergebiet | |
Ungarische Rauke | Sisymbrium altissimum | |||
Glanz-Rauke | Sisymbrium irio | |||
Loesels Rauke | Sisymbrium loeselii | |||
Orientalische Rauke | Sisymbrium orientale | |||
Niedrige Rauke | Sisymbrium supinum | |||
Wolga-Rauke | Sisymbrium volgense | |||
Stängelumfassende Gelbdolde | Smyrnium perfoliatum | Mittelmeergebiet | ||
Argentinischer Nachtschatten | Solanum physalifolium | |||
Saracho-Nachtschatten | Solanum sarachoides s. str. | Südamerika | ||
Gewöhnlicher Saracho-Nachtschatten | Solanum triflorum | Nordamerika | ||
Gelbfrüchtiger Nachtschatten | Solanum villosum | |||
Rotfrüchtiger Nachtschatten | Solanum villosum subsp. alatum | |||
Gelbfrüchtiger Nachtschatten | Solanum villosum subsp. villosum | |||
Kanadische Goldrute | Solidago canadensis | etabliert | Nordamerika | 1651[5] |
Späte Goldrute | Solidago gigantea | etabliert | Nordamerika | 1765[5] |
Grasblättrige Goldrute | Solidago graminifolia | Nordamerika | 1808[5] | |
Fieder-Spierstrauch | Sorbaria sorbifolia | in Einbürgerung befindlich | Asien, Nordost- | |
Österreichische Mehlbeere | Sorbus austriaca | floristischer Status unklar | ||
Schwedische Mehlbeere | Sorbus intermedia | Europa, Ost- | ||
Breitblättrige Bastard-Mehlbeere | Sorbus latifolia | floristischer Status unklar | Europa, West- | |
Wilde Mohrenhirse | Sorghum halepense | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet | |
Salz-Schlickgras | Spartina anglica | Europa, West- | ||
Futter-Acker-Spark | Spergula arvensis subsp. maxima | |||
Getreidemiere | Spergularia segetalis | in Deutschland ausgestorben | Europa, West- | |
Weißer Spierstrauch | Spiraea alba | Nordamerika, Ost- | 1765[5] | |
Billards Spierstrauch | Spiraea billardii | in Gartenkultur entstanden | ||
Spiraea chamaedryfolia | lokal eingebürgert | Asien, Südost-Europa | ||
Douglas-Spierstrauch | Spiraea douglasii | lokal eingebürgert | Nordamerika, West- | |
Japanischer Spierstrauch | Spiraea japonica | lokal eingebürgert | Asien, Ost- | 1847[5] |
Filziger Spierstrauch | Spiraea tomentosa | Nordamerika, Ost- | ||
Verstecktblütiges Fallsamengras | Sporobolus cryptandrus | lokal eingebürgert | Nordamerika | |
Glänzendes Raugras | Stipa splendens | lokal eingebürgert | Asien, Zentral- bis Ost- | |
Sumpfabbiß | Succisella inflexa | Europa, Südost- | ||
Gewöhnliche Schneebeere | Symphoricarpos albus | Nordamerika, Ost- | 1821[5] | |
Rauer Beinwell | Symphytum asperum | Kaukasus, Südwest-Asien | ||
Knollen-Beinwell | Symphytum bulbosum | Europa, Südost- | ||
Futter-Beinwell | Symphytum × uplandicum | |||
Gewöhnlicher Flieder | Syringa vulgaris | Europa, Südost- | 1588[5] | |
Tanacetum balsamita | in Einbürgerung befindlich | Asien, Südwest- | ||
Großblättrige Wucherblume | Tanacetum macrophyllum | Europa, Südost- | ||
Partheniumblättrige Wucherblume | Tanacetum partheniifolium | Mittelmeergebiet | ||
Lauch-Hellerkraut | Telekia speciosa | Europa, Südost- | ||
Tellima grandiflora | Nordamerika, West- | |||
Thlaspi alliaceum | ||||
Morgenländischer Lebensbaum | Thuja orientalis | lokal eingebürgert | Asien, Ost- | |
Steppen-Thymian | Thymus pannonicus | lokal eingebürgert | ||
Kahler Arznei-Thymian | Thymus pulegioides subsp. montanus | lokal eingebürgert | ||
Knotiger Klettenkerbel | Torilis nodosa | Mittelmeergebiet | ||
Tragopogon porrifolius | ||||
Traubiges Klettengras | Tragus racemosus | Europa, West- | ||
Rauer Klee | Trifolium scabrum | |||
Gestreifter Klee | Trifolium striatum | Europa, West- | ||
Typha laxmannii | in Einbürgerung befindlich | Asien, Mittelmeergebiet | ||
Stechginster | Ulex europaeus | |||
Großfrüchtige Moosbeere | Vaccinium macrocarpon | |||
Gekielter Feldsalat | Valerianella carinata | Mittelmeergebiet | ||
Wasserschraube | Vallisneria spiralis | Kosmopolit | ||
Verbascum sinuatum | in Einbürgerung befindlich | Mittelmeergebiet | ||
Spitzzähniger Ehrenpreis | Veronica argute-serrata | in Einbürgerung befindlich | Asien, Zentral- bis West- | |
Faden-Ehrenpreis | Veronica filiformis | Kaukasus, Klein-Asien | ||
Fremder Ehrenpreis | Veronica peregrina | |||
Persischer Ehrenpreis | Veronica persica | Asien, Südwest- | ||
Acker-Schmalblattwicke | Vicia angustifolia subsp. segetalis | |||
Dalmatinische Vogel-Wicke | Vicia dalmatica | |||
Großblütige Wicke | Vicia grandiflora | |||
Maus-Wicke | Vicia johannis | |||
Gelbe Wicke | Vicia lutea | |||
Vicia melanops | in Einbürgerung befindlich | |||
Ungarische Wicke | Vicia pannonica | |||
Gewöhnliche Ungarische Wicke | Vicia pannonica subsp. pannonica | |||
Gestreifte Ungarische Wicke | Vicia pannonica subsp. striata | |||
Gewöhnliche Breitblättrige Wicke | Vicia sativa | floristischer Status unklar | ||
Zottige Wicke | Vicia villosa | |||
Bunte Wicke | Vicia villosa subsp. varia | |||
Gewöhnliche Zottige Wicke | Vicia villosa subsp. villosa | |||
Gewöhnliches Weißes Veilchen | Viola alba subsp. alba | floristischer Status unklar | ||
Wohlriechendes Veilchen | Viola odorata | Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kaukasus, Kurdistan[5] | um 820[5] | |
Blaues Veilchen | Viola suavis | |||
Strand-Federschwingel | Vulpia unilateralis | Mittelmeergebiet, Kaukasus | ||
Elb-Spitzklette | Xanthium albinum subsp. albinum | Europa; dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden | ||
Östliche Ufer-Spitzklette | Xanthium albinum subsp. riparium | Europa, Südost-; dort aus nordamerikanischen Sippen entstanden | ||
Ufer-Spitzklette | Xanthium albinum | |||
Zucker-Spitzklette | Xanthium saccharatum | Nordamerika |
Zitat von BirgitEva @HortusMirum am 5. September 2019, 13:50 UhrDie hier aufgelisteten invasiven Pflanzenarten kennen schon ganz viele Gartenbesitzer/Hortusianer und Hobbygärtner/innen. Wie Malefiz im Ausgangsbeitrag schreibt, die in Gärtnereien, Baumärkten und über den Landschaftsgärtner vertriebenen Pflanzensorten überfluten schon den Markt.
Wer genau hinsieht in seiner Umgebung, die meisten Gartenbesitzer pflanzen z.B. schon voller Freude das Purpur Pampasgras, das Mammutblatt (wer genügend Platz hat), das Lampenputzergras und es wird nicht lange dauern, da werden unsere Winter nicht mehr soo hart sein und die invasiven Pflanzen überwintern problemlos. Und versäen sich in alle Himmelsrichtungen und werden auch eines Tages dann am Waldrand, auf den Wiesen und Äckern keimen.
Wir sind in Deutschland schon mitten drin im mediterranen Klima und wenn es so weiter geht mit der extremen Trockenheit versteppen unsere Landschaften immer mehr und (um mal einen Witz zu machen) es wandern dann nicht nur Wölfe, Luchse und Bären in Deutschland ein, sondern auch noch Löwen
Und alle möglichen invasiven Pflanzen- und Baumarten.
Unionsliste invasiver Pflanzenarten: Stand 2019 (NABU)
Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Vorkommen in D Aufnahme Acacia saligna (Acacia cyanophylla) Weidenblatt-Akazie kommt bisher nicht vor 2019 Ailanthus altissima Götterbaum etabliert 2019 Alternanthera philoxeroides Alligatorkraut kommt bisher nicht vor 2017 Andropogon virginicus Blaustängelige Besensegge (Broomsedge Bluestem) kommt bisher nicht vor 2019 Asclepias syriaca Gewöhnliche Seidenpflanze etabliert 2017 Baccharis halimifolia Östlicher Baccharisstrauch / Kreuzstrauch kommt bisher nicht vor 2016 Cabomba caroliniana Karolina-Haarnixe / Grüne Haarnixe unbeständig 2016 Cardiospermum grandiflorum Ballonrebe / Herzerbse kommt bisher nicht vor 2019 Cortaderia jubata Purpur-Pampasgras / Andenpampasgras kommt bisher nicht vor 2019 Eichhornia crassipes Dickstielige Wasserhyazinthe Einzelfunde 2016 Ehrharta calycina Ausdauerndes Veldtgras / Purpur-Veldtgras kommt bisher nicht vor 2019 Elodea nuttalli Schmalblättrige Wasserpest etabliert 2017 Gunnera tinctoria Mammutblatt kommt bisher nicht vor 2017 Gymnocoronis spilanthoides Falscher Wasserfreund kommt bisher nicht vor 2019 Heracleum mantegazzianum Riesenbärenklau / Herkulesstaude etabliert 2017 Heracleum persicum Golpar / Persischer Bärenklau Status unklar 2016 Heracleum sosnowskyi Sosnowsky-Bärenklau Status unklar 2016 Humulus scandens Japanischer Hopfen kommt bisher nicht vor 2019 Hydrocotyle ranunculoides Großer Wassernabel / Hahnenfuß-Wassernabel etabliert 2016 Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut etabliert 2017 Lagarosiphon major Wechselblatt-Wasserpest / Krause Afrikanische Wasserpest etabliert 2016 Lespedeza cuneata Japanischer Klee / Chinesischer Buschklee kommt bisher nicht vor 2019 Ludwigia grandiflora Großblütiges Heusenkraut etabliert 2016 Ludwigia peploides Flutendes Heusenkraut Status unklar 2016 Lygodium japonicum Japanischer Kletterfarn kommt bisher nicht vor 2019 Lysichiton americanus Gelbe Scheinkalla / Amerikanischer Stinktierkohl etabliert 2016 Microstegium vimineum Japanese Stiltgrass (kein dt. Name) kommt bisher nicht vor 2017 Myriophyllum aquaticum Brasilianisches Tausendblatt etabliert 2016 Myriophyllum heterophyllum Verschiedenblättriges Tausendblatt etabliert 2017 Parthenium hysterophorus Santa-Maria-Prärieampfer / Karottenkraut kommt bisher nicht vor 2016 Pennisetum setaceum Afrikanisches Lampenputzergras kommt bisher nicht vor 2017 Persicaria perfoliata (Polygonum perfoliatum) Durchwachsener Knöterich kommt bisher nicht vor 2016 Prosopis juliflora Mesquite-Strauch kommt bisher nicht vor 2019 Pueraria lobata Kudzu kommt bisher nicht vor 2016 Salvinia molesta (Salvinia adnata) Riesen-Schwimmfarn kommt bisher nicht vor 2019 Triadica sebifera (Sapium sebiferum) Chinesischer Talgbaum kommt bisher nicht vor 2019
Verwandte Themen
Die hier aufgelisteten invasiven Pflanzenarten kennen schon ganz viele Gartenbesitzer/Hortusianer und Hobbygärtner/innen. Wie Malefiz im Ausgangsbeitrag schreibt, die in Gärtnereien, Baumärkten und über den Landschaftsgärtner vertriebenen Pflanzensorten überfluten schon den Markt.
Wer genau hinsieht in seiner Umgebung, die meisten Gartenbesitzer pflanzen z.B. schon voller Freude das Purpur Pampasgras, das Mammutblatt (wer genügend Platz hat), das Lampenputzergras und es wird nicht lange dauern, da werden unsere Winter nicht mehr soo hart sein und die invasiven Pflanzen überwintern problemlos. Und versäen sich in alle Himmelsrichtungen und werden auch eines Tages dann am Waldrand, auf den Wiesen und Äckern keimen.
Wir sind in Deutschland schon mitten drin im mediterranen Klima und wenn es so weiter geht mit der extremen Trockenheit versteppen unsere Landschaften immer mehr und (um mal einen Witz zu machen) es wandern dann nicht nur Wölfe, Luchse und Bären in Deutschland ein, sondern auch noch Löwen Und alle möglichen invasiven Pflanzen- und Baumarten.
Unionsliste invasiver Pflanzenarten: Stand 2019 (NABU)
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | Vorkommen in D | Aufnahme |
---|---|---|---|
Acacia saligna (Acacia cyanophylla) | Weidenblatt-Akazie | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Ailanthus altissima | Götterbaum | etabliert | 2019 |
Alternanthera philoxeroides | Alligatorkraut | kommt bisher nicht vor | 2017 |
Andropogon virginicus | Blaustängelige Besensegge (Broomsedge Bluestem) | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Asclepias syriaca | Gewöhnliche Seidenpflanze | etabliert | 2017 |
Baccharis halimifolia | Östlicher Baccharisstrauch / Kreuzstrauch | kommt bisher nicht vor | 2016 |
Cabomba caroliniana | Karolina-Haarnixe / Grüne Haarnixe | unbeständig | 2016 |
Cardiospermum grandiflorum | Ballonrebe / Herzerbse | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Cortaderia jubata | Purpur-Pampasgras / Andenpampasgras | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Eichhornia crassipes | Dickstielige Wasserhyazinthe | Einzelfunde | 2016 |
Ehrharta calycina | Ausdauerndes Veldtgras / Purpur-Veldtgras | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Elodea nuttalli | Schmalblättrige Wasserpest | etabliert | 2017 |
Gunnera tinctoria | Mammutblatt | kommt bisher nicht vor | 2017 |
Gymnocoronis spilanthoides | Falscher Wasserfreund | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Heracleum mantegazzianum | Riesenbärenklau / Herkulesstaude | etabliert | 2017 |
Heracleum persicum | Golpar / Persischer Bärenklau | Status unklar | 2016 |
Heracleum sosnowskyi | Sosnowsky-Bärenklau | Status unklar | 2016 |
Humulus scandens | Japanischer Hopfen | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Hydrocotyle ranunculoides | Großer Wassernabel / Hahnenfuß-Wassernabel | etabliert | 2016 |
Impatiens glandulifera | Drüsiges Springkraut | etabliert | 2017 |
Lagarosiphon major | Wechselblatt-Wasserpest / Krause Afrikanische Wasserpest | etabliert | 2016 |
Lespedeza cuneata | Japanischer Klee / Chinesischer Buschklee | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Ludwigia grandiflora | Großblütiges Heusenkraut | etabliert | 2016 |
Ludwigia peploides | Flutendes Heusenkraut | Status unklar | 2016 |
Lygodium japonicum | Japanischer Kletterfarn | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Lysichiton americanus | Gelbe Scheinkalla / Amerikanischer Stinktierkohl | etabliert | 2016 |
Microstegium vimineum | Japanese Stiltgrass (kein dt. Name) | kommt bisher nicht vor | 2017 |
Myriophyllum aquaticum | Brasilianisches Tausendblatt | etabliert | 2016 |
Myriophyllum heterophyllum | Verschiedenblättriges Tausendblatt | etabliert | 2017 |
Parthenium hysterophorus | Santa-Maria-Prärieampfer / Karottenkraut | kommt bisher nicht vor | 2016 |
Pennisetum setaceum | Afrikanisches Lampenputzergras | kommt bisher nicht vor | 2017 |
Persicaria perfoliata (Polygonum perfoliatum) | Durchwachsener Knöterich | kommt bisher nicht vor | 2016 |
Prosopis juliflora | Mesquite-Strauch | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Pueraria lobata | Kudzu | kommt bisher nicht vor | 2016 |
Salvinia molesta (Salvinia adnata) | Riesen-Schwimmfarn | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Triadica sebifera (Sapium sebiferum) | Chinesischer Talgbaum | kommt bisher nicht vor | 2019 |
Verwandte Themen
Zitat von Frank Schroeder am 5. September 2019, 18:12 UhrZum Thema "Invasive" Neophyten habe ich eine deutlich entspanntere Ansicht.
Fast alle oben aufgeführten Pflanze sind nicht oder noch lange nicht "invasiv".
Dieses Wort wird mittlerweile bei allen Pflänzchen angewendet , die sich in mehr als 10 Exemplaren irgendwo tummeln.
Zuletzt habe ich sogar gelesen , dass amerikanische Eichen hochinvasiv sind. Hahaha.
Wenn irgendetwas hochinvasiv ist , sind es Fichten , Mais und gegülltes Grünland. Die davon bestandenen Flächen sind um ein vielfaches grösser als die von den wirklich invasiven einjährigen , wie Impatiens indica , zweijährigen, wie Herculaneum mantegazzianum oder staudigen , wie der Sachalinknöterich , der wirklich die Bezeichnung invasiv verdient. Auch bei den Gehölzen gibt es nur wenige Arten , denen ich das Wort invasiv zuordnen würde.
Da sind der Eschenahorn , die Robinie , die späte Traubenkirsche , manchmal in sandigen Gegenden auch die Felsenbirne. Alles Gehölze die sich auch positiv auf unser Ökosystem auswirken könnten.
Ich betrachte das Thema ganz fatalistisch, es ist unmöglich diese wirklich invasiven Pflanzen aufzuhalten , geschweige denn auszurotten.
Sie sind für mich ein Teil der Evolution , auch wenn der Zuzug in unnatürlicher Geschwindigkeit vonstatten geht.
Ich kämpfe lieber gegen unnötiges Flächen-und Forstmanagemant. Für naturnahe Wälder , sinnvoll gemähte Brachflächen und überhaupt ein besseres Mähmanagement auf öffenlichen und landwirtschaftlichen Flächen. So könnte man nämlich die heimische Flora schützen. Denn solange wie während der Vegetationszeit mehr als ein mal gemäht wird , rotten wir unsere Blühpflanzen , speziell die Sommerblüher langsam aber sicher aus.
Was meint ihr dazu?
LG Frank
Zum Thema "Invasive" Neophyten habe ich eine deutlich entspanntere Ansicht.
Fast alle oben aufgeführten Pflanze sind nicht oder noch lange nicht "invasiv".
Dieses Wort wird mittlerweile bei allen Pflänzchen angewendet , die sich in mehr als 10 Exemplaren irgendwo tummeln.
Zuletzt habe ich sogar gelesen , dass amerikanische Eichen hochinvasiv sind. Hahaha.
Wenn irgendetwas hochinvasiv ist , sind es Fichten , Mais und gegülltes Grünland. Die davon bestandenen Flächen sind um ein vielfaches grösser als die von den wirklich invasiven einjährigen , wie Impatiens indica , zweijährigen, wie Herculaneum mantegazzianum oder staudigen , wie der Sachalinknöterich , der wirklich die Bezeichnung invasiv verdient. Auch bei den Gehölzen gibt es nur wenige Arten , denen ich das Wort invasiv zuordnen würde.
Da sind der Eschenahorn , die Robinie , die späte Traubenkirsche , manchmal in sandigen Gegenden auch die Felsenbirne. Alles Gehölze die sich auch positiv auf unser Ökosystem auswirken könnten.
Ich betrachte das Thema ganz fatalistisch, es ist unmöglich diese wirklich invasiven Pflanzen aufzuhalten , geschweige denn auszurotten.
Sie sind für mich ein Teil der Evolution , auch wenn der Zuzug in unnatürlicher Geschwindigkeit vonstatten geht.
Ich kämpfe lieber gegen unnötiges Flächen-und Forstmanagemant. Für naturnahe Wälder , sinnvoll gemähte Brachflächen und überhaupt ein besseres Mähmanagement auf öffenlichen und landwirtschaftlichen Flächen. So könnte man nämlich die heimische Flora schützen. Denn solange wie während der Vegetationszeit mehr als ein mal gemäht wird , rotten wir unsere Blühpflanzen , speziell die Sommerblüher langsam aber sicher aus.
Was meint ihr dazu?
LG Frank
Zitat von Kai am 5. September 2019, 21:16 UhrHallo Frank,
ich sehe das sehr ähnlich. Wenn ich die Wahl habe bei Neupflanzung , würde ichschon versuchen, heimische Pflanzen zu pflanzen. Aber vorhandene Neophyten, die von Insekten geliebt werden, zu eliminieren, kommt für mich nicht wirklich in Frage. Ich mag z.B. im Herbst unsere Astern, nicht nur die weiße auf dem Foto...und soweit ich weiß, stammen diese ursprünglich aus Nordamerika. Ich freue mich schon auf Ende September, wenn wieder tausende Insekten auf dem weißen Blütenmeer schwirren.
Ich ärgere mich immer, wenn die Randstreifen sinnfrei abgemäht werden. Wenn die Landwirte sprühen -wer weiß wirklich was - und wenn wieder ein Schottergarten entsteht. Ich ärgere mich auch, wenn ich in meine alte Heimat fahre, ins Rothaargebirge. Früher dachte ich, dass der größte zusammenhängende Wald Deutschlands eine super Sache ist - heute fährt man durch und erkennt, dass es hier (fast) nur um Holzproduktion von Fichten geht.
Ich finde, dass wir sehr verantwortungslos mit der Natur umgehen und dies finde auch viel schlimmer, als wenn sich irgendwo ein Neophyt durchgesetzt hat.
Hallo Frank,
ich sehe das sehr ähnlich. Wenn ich die Wahl habe bei Neupflanzung , würde ichschon versuchen, heimische Pflanzen zu pflanzen. Aber vorhandene Neophyten, die von Insekten geliebt werden, zu eliminieren, kommt für mich nicht wirklich in Frage. Ich mag z.B. im Herbst unsere Astern, nicht nur die weiße auf dem Foto...und soweit ich weiß, stammen diese ursprünglich aus Nordamerika. Ich freue mich schon auf Ende September, wenn wieder tausende Insekten auf dem weißen Blütenmeer schwirren.
Ich ärgere mich immer, wenn die Randstreifen sinnfrei abgemäht werden. Wenn die Landwirte sprühen -wer weiß wirklich was - und wenn wieder ein Schottergarten entsteht. Ich ärgere mich auch, wenn ich in meine alte Heimat fahre, ins Rothaargebirge. Früher dachte ich, dass der größte zusammenhängende Wald Deutschlands eine super Sache ist - heute fährt man durch und erkennt, dass es hier (fast) nur um Holzproduktion von Fichten geht.
Ich finde, dass wir sehr verantwortungslos mit der Natur umgehen und dies finde auch viel schlimmer, als wenn sich irgendwo ein Neophyt durchgesetzt hat.
Hochgeladene Dateien:Zitat von BirgitEva @HortusMirum am 5. September 2019, 21:32 UhrIn der Liste der invasiven Pflanzen vermisse ich den Adlerfarn. Dieser "hochbeinige" Farn wächst inzwischen auch in unseren umliegenden Wäldern. Kennen tu ich ihn aus dem Südschwarzwald und auf unserer Schwarzwaldhochstraße im Nordschwarzwald, wo er ganze Hänge für sich in Anspruch nimmt und die anderen heimischen Pflanzen, wie die Besenheide und Heidelbeere, unter seinen Fächern förmlich erstickt.
Wo immer auch der Adlerfarn herkommt, er wird schnell zur Plage und beherrscht ganze Waldgebiete.
Dieses Gewächs empfinde ich als hoch invasiv und er ist auch, weil er tief wurzelt, kaum einzudämmen bzw. zu entfernen.
Ich hatte mal im TV vor Jahren eine Reportage über den Südschwarzwald und das häufige (lästige) Vorkommen von Adlerfarnbeständen gesehen. Die Leute dort schlagen dem Adlerfarn einen oberen Teil ab um ihn am Wuchern zu hindern. Nur so kann man Adlerfarn einigermaßen in Schach halten.
Den japanischen Schlingknöterich empfinde ich zudem als invasiv. Er kommt auch bei uns an Bächen in Ufernähe in den Wäldern vor und verschlingt wie das Blasenkraut alles was sonst noch wächst. Unser ehemaliger Nachbar holte sich vor vielen Jahren dieses Gewächs, pflanzte es ausgerechnet auf die Grenze in meinen Hang und seit vielen Jahren versuche ich den meterhoch wachsenden Schlingknöterich zu entfernen. Wenn man bedenkt, dass die Wurzeln des Jap. Schlingknöterichs bis zu 8 Meter lang und breit werden können und er auch unter Mauern und Steinen weiter wächst um an anderen Stellen seine Blätter wieder ins Tageslicht streckt, ist schnell klar, "den kriegste nicht mehr los" Der Jap. Schlingknöterich ist weder durch Ausstechen, noch Ausgraben, noch regelmäßig köpfen tot zu kriegen
Wie geht es dann mit diesen Gewächsen der Natur ? Sie wird verschlungen. Eingenommen.
In der Liste der invasiven Pflanzen vermisse ich den Adlerfarn. Dieser "hochbeinige" Farn wächst inzwischen auch in unseren umliegenden Wäldern. Kennen tu ich ihn aus dem Südschwarzwald und auf unserer Schwarzwaldhochstraße im Nordschwarzwald, wo er ganze Hänge für sich in Anspruch nimmt und die anderen heimischen Pflanzen, wie die Besenheide und Heidelbeere, unter seinen Fächern förmlich erstickt.
Wo immer auch der Adlerfarn herkommt, er wird schnell zur Plage und beherrscht ganze Waldgebiete.
Dieses Gewächs empfinde ich als hoch invasiv und er ist auch, weil er tief wurzelt, kaum einzudämmen bzw. zu entfernen.
Ich hatte mal im TV vor Jahren eine Reportage über den Südschwarzwald und das häufige (lästige) Vorkommen von Adlerfarnbeständen gesehen. Die Leute dort schlagen dem Adlerfarn einen oberen Teil ab um ihn am Wuchern zu hindern. Nur so kann man Adlerfarn einigermaßen in Schach halten.
Den japanischen Schlingknöterich empfinde ich zudem als invasiv. Er kommt auch bei uns an Bächen in Ufernähe in den Wäldern vor und verschlingt wie das Blasenkraut alles was sonst noch wächst. Unser ehemaliger Nachbar holte sich vor vielen Jahren dieses Gewächs, pflanzte es ausgerechnet auf die Grenze in meinen Hang und seit vielen Jahren versuche ich den meterhoch wachsenden Schlingknöterich zu entfernen. Wenn man bedenkt, dass die Wurzeln des Jap. Schlingknöterichs bis zu 8 Meter lang und breit werden können und er auch unter Mauern und Steinen weiter wächst um an anderen Stellen seine Blätter wieder ins Tageslicht streckt, ist schnell klar, "den kriegste nicht mehr los" Der Jap. Schlingknöterich ist weder durch Ausstechen, noch Ausgraben, noch regelmäßig köpfen tot zu kriegen
Wie geht es dann mit diesen Gewächsen der Natur ? Sie wird verschlungen. Eingenommen.
Zitat von BirgitEva @HortusMirum am 5. September 2019, 21:45 UhrAch, ich habe noch vergessen zu schreiben, dass ich genauso denke. Auch ich liebe Astern und stelle immer wieder fest, wie wichtig diese Stauden im Herbst sind. Der Sommer ist vorbei, die langen Abende auch und der Sommerflor geht langsam zu Ende. Und dann blüht sie, die Kissenaster, die hohe Aster und die Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Wildbienen und andere Insekten starten nochmals durch.
Invasive Pflanzen im eigenen Hortus, hin oder her. Lieber wenige invasive hübsche Pflanzen (also nicht die Schlimmen) haben als nur eine Steinwüste und dazwischen ein paar Kugeln vom Zünsler befallener Buchsbäume.
Und sofern sich ein blühendes Blümchen dazu gesellt, wird es gnadenlos rausgerissen. (ich beobachte ein Grundstück, das nur noch aus groben Steinen besteht und 3 Kugelbuchse. Hat sich doch ein Löwenmäulchen in gelb dazu gesellt und hatte die Tage wieder geblüht, nachdem es vor 1 Monat schon mal blühte und heute war es leider wieder weg.)
Ach, ich habe noch vergessen zu schreiben, dass ich genauso denke. Auch ich liebe Astern und stelle immer wieder fest, wie wichtig diese Stauden im Herbst sind. Der Sommer ist vorbei, die langen Abende auch und der Sommerflor geht langsam zu Ende. Und dann blüht sie, die Kissenaster, die hohe Aster und die Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Wildbienen und andere Insekten starten nochmals durch.
Invasive Pflanzen im eigenen Hortus, hin oder her. Lieber wenige invasive hübsche Pflanzen (also nicht die Schlimmen) haben als nur eine Steinwüste und dazwischen ein paar Kugeln vom Zünsler befallener Buchsbäume. Und sofern sich ein blühendes Blümchen dazu gesellt, wird es gnadenlos rausgerissen. (ich beobachte ein Grundstück, das nur noch aus groben Steinen besteht und 3 Kugelbuchse. Hat sich doch ein Löwenmäulchen in gelb dazu gesellt und hatte die Tage wieder geblüht, nachdem es vor 1 Monat schon mal blühte und heute war es leider wieder weg.)
Zitat von Tillivilla am 5. September 2019, 22:09 UhrAlso einen invasiven Neophyt würde ich mir wirklich nicht bewusst in den Hortus holen. Ich sehe, was Drüsiges Springkraut, Kanadische Goldrute und Essigbaum hier in der unmittelbaren Umgebung anrichten - solche großen monotonen Flächen kann ich mir nicht schönreden. Ich fürchte ja auch, dass wir denen nicht mehr Herr werden, aber "entspannt" bin ich deswegen noch lange nicht, vielleicht resigniert... ?
Andere (insektenfreundliche, nicht invasive) Neophyten sind natürlich ein völlig anderes Paar Schuhe. Klar kann man ganz streng argumentieren, dass jeder noch so tolle Neophyt einer einheimischen Pflanze den Platz wegnimmt, auf die möglicherweise ein Spezialist angewiesen ist. Aber ich denke, im Hortus-Netzwerk sind die Mitglieder umsichtig genug, hier mit Maß & Ziel zu handeln und für genügend "einheimischen Ausgleich" zu sorgen, wenn's doch mal ein Exot sein soll.
PS: Astern sind übrigens meines Wissens nicht alle Neophyten - Kissenastern (A. dumosus) schon, aber A. amellus und A. alpinus sind doch aus Mitteleuropa, oder?
Also einen invasiven Neophyt würde ich mir wirklich nicht bewusst in den Hortus holen. Ich sehe, was Drüsiges Springkraut, Kanadische Goldrute und Essigbaum hier in der unmittelbaren Umgebung anrichten - solche großen monotonen Flächen kann ich mir nicht schönreden. Ich fürchte ja auch, dass wir denen nicht mehr Herr werden, aber "entspannt" bin ich deswegen noch lange nicht, vielleicht resigniert... ?
Andere (insektenfreundliche, nicht invasive) Neophyten sind natürlich ein völlig anderes Paar Schuhe. Klar kann man ganz streng argumentieren, dass jeder noch so tolle Neophyt einer einheimischen Pflanze den Platz wegnimmt, auf die möglicherweise ein Spezialist angewiesen ist. Aber ich denke, im Hortus-Netzwerk sind die Mitglieder umsichtig genug, hier mit Maß & Ziel zu handeln und für genügend "einheimischen Ausgleich" zu sorgen, wenn's doch mal ein Exot sein soll.
PS: Astern sind übrigens meines Wissens nicht alle Neophyten - Kissenastern (A. dumosus) schon, aber A. amellus und A. alpinus sind doch aus Mitteleuropa, oder?
Zitat von Malefiz am 6. September 2019, 7:30 UhrMitglieder ja, noch werdende Mitglieder lernen noch, was für Insekt, Vogel und Mensch ist gut ist. Da ist es nicht leicht, zu argumentieren, das Forsythie und andere heiß gehandelte Baumarktpflanzen nicht unbedingt, das Non plus Ultra sind.
Da ich diesen Artikel für Facebook schrieb, weil dort jeden Tag viele Neuzugänge sind, die freudestrahlend eintruddeln und "Zeigt her eure Füßchen" spielen und die Admins dort bei aktuell *7400 Mitgliedern, an ihre Grenzen stoßen und nur noch standardisierte Antworten schreiben, ohne groß zu erklären, sind viele der Neuzugänge schwer zu überzeugen, das Thuje X und Rasen Y und Rasenmähroboter W eben nicht passend sind, für die Überzeugung, für die Hortus steht.
Neophyten gibt es genug, invasiv (je nach Standort) werden so manche - und ich zumindest, versuche diese nicht in den Hortus zu holen, beser noch sie zu entfernen, wenn es geht. Und auch ich hab mal dieses oder jenes im Garten gehabt, was jedoch irgendwann nach Jahren von alleine einging. *Schweiß von Stirn wisch*
Ich hab Astern, im Topf, wenn ich sie aussetze, kommen sie im nächsten Jahr nicht wieder. Alles schon da gewesen
Mitglieder ja, noch werdende Mitglieder lernen noch, was für Insekt, Vogel und Mensch ist gut ist. Da ist es nicht leicht, zu argumentieren, das Forsythie und andere heiß gehandelte Baumarktpflanzen nicht unbedingt, das Non plus Ultra sind.
Da ich diesen Artikel für Facebook schrieb, weil dort jeden Tag viele Neuzugänge sind, die freudestrahlend eintruddeln und "Zeigt her eure Füßchen" spielen und die Admins dort bei aktuell *7400 Mitgliedern, an ihre Grenzen stoßen und nur noch standardisierte Antworten schreiben, ohne groß zu erklären, sind viele der Neuzugänge schwer zu überzeugen, das Thuje X und Rasen Y und Rasenmähroboter W eben nicht passend sind, für die Überzeugung, für die Hortus steht.
Neophyten gibt es genug, invasiv (je nach Standort) werden so manche - und ich zumindest, versuche diese nicht in den Hortus zu holen, beser noch sie zu entfernen, wenn es geht. Und auch ich hab mal dieses oder jenes im Garten gehabt, was jedoch irgendwann nach Jahren von alleine einging. *Schweiß von Stirn wisch*
Ich hab Astern, im Topf, wenn ich sie aussetze, kommen sie im nächsten Jahr nicht wieder. Alles schon da gewesen
Zitat von Frank Schroeder am 6. September 2019, 9:25 UhrHallo Malefiz , wenn du gerne "gute" Astern haben möchtest , schick mir eine PN mit Adresse.
Die Weisse auf dem Foto ist so wüchsig , dass wir die sogar in unseren Strassenrand pflanzen.
Die Anderen sind ehr Horst bildend. Alle werden zwischen 100 und 150cm groß.
Die kleinwüchsigen Astern der Dumosus Art sind extrem Schnecken empfindlich und das verwendete Substrat , meist torfhaltige Blumenerde führt zu Fäulnis. Astern mögen "schlechten" Boden , steinig -lehmig, trocken mit guter Nährstoffversorgung.
Ach ja , am 15.09. ist wieder Offene Gartenpforte bei uns. Hortusianer können dann das ein oder andere lose Pflänzchen umsonst bekommen.
Ausserdem ist der Eintritt für Euch freiwillig.
Grüsse Frank
Hallo Malefiz , wenn du gerne "gute" Astern haben möchtest , schick mir eine PN mit Adresse.
Die Weisse auf dem Foto ist so wüchsig , dass wir die sogar in unseren Strassenrand pflanzen.
Die Anderen sind ehr Horst bildend. Alle werden zwischen 100 und 150cm groß.
Die kleinwüchsigen Astern der Dumosus Art sind extrem Schnecken empfindlich und das verwendete Substrat , meist torfhaltige Blumenerde führt zu Fäulnis. Astern mögen "schlechten" Boden , steinig -lehmig, trocken mit guter Nährstoffversorgung.
Ach ja , am 15.09. ist wieder Offene Gartenpforte bei uns. Hortusianer können dann das ein oder andere lose Pflänzchen umsonst bekommen.
Ausserdem ist der Eintritt für Euch freiwillig.
Grüsse Frank
Hochgeladene Dateien: