
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Der Bienenwolf (Philanthus triangulum)
Zitat von Simbienchen am 4. März 2019, 21:17 UhrNützling oder Schädling? Teil 3 Der Bienenwolf
Beitrag von Lorenz » Mo 24. Jul 2017, 22:13
Nützling oder Schädling ? Teil 3
Der Bienenwolf (Wespe) (Philanthus triangulum)
Der Bienenwolf gehört zur Gattung der Grabwespen und ist somit die einzige Wespenart, die Bienen als Nahrungsquelle für ihre Brut jagt.
Das Weibchen wird bis 18mm, das Männchen bis 10mm lang, die Ähnlichkeit mit Wespen ist gewollt, der Hinterleib etwas gelblicher und schmaler als bei Wespen, der Kopf und die Augen etwas größer.
Die Bienenjagd bleibt dem weiblichen Tier vorenthalten, da nur sie einen Stachel besitzt und die Größe und notwendige Kraft für die Jagd hat.Vorkommen / Verbreitung
Er kommt in ganz Europa vor, liebt trockene, magere Gebiete. Er jagt vorzugsweise bei Temperaturen ab 25°, zwischen Juni und September und ernährt sich wie andere seiner Gattung hauptsächlich von Nektar und Pollen.
Das Weibchen überfällt Bienen im Flug, lähmt diese mit einem Stich, dreht diese auf den Rücken und transportiert sie zu ihrem, meist in Sand gebautem Bau, dessen Röhre bis 1m lang sein kann. In einer der bis zu sechs Brutkammern angekommen, drückt sie mit ihrem Hinterleib die erbeutete Biene, um an den Nektar in ihrem Honigmagen zu gelangen, der dann über den Hinterleib ausfließt, ein willkommener Snack zwischendurch!
Dann wird die Biene sorgfältig abgeleckt, um die Biene mittels einem speziellen Sekret länger haltbar zu machen. Diese hält so über Wochen frisch und ist ein guter Vorrat für die heranwachsenden Larven.Magere und sandige Gebiete dürfen in keinem Hortus fehlen!
Fortpflanzung
Das Weibchen legt die Eier in verschiedene Brutkammern, dessen Wände sie mit bis zu neun verschiedenen Antibiotika, welche in ihren Antennen produziert werden, ausstattet. Die Brut ist somit gegen Bakterien geschützt. Als Eiweißvorrat legt sie nun in jede Kammer bis zu vier gefangene Bienen, dann wird die Kammer verschlossen.
Kurze Zeit später schlüpfen die Larven und fressen sich an dem Vorrat fett, bevor sie sich in der wohlgehüteten Kammer verpuppen. Das angebrachte Antibiotika wird von den Larven aufgenommen, sie hüllen sich in einen Kokon, hängen sich geschickt in die Mitte der Brutkammer, wo sie vor Nässe und vor allem Pilzbefall geschützt sind und schlüpfen im Sommer des folgenden Jahres, als fertiges Insekt.
Dann wird gleich nach einem Partner zur Begattung gesucht, Brutstätten in Sandboden oder Sandhängen gegraben. Es ist Eile geboten, denn die Wölfe leben nur 6 bis 8 WochenTypische Schäden
Die Tiere sind bei Imkern nicht gerne gesehen, ein weiblicher Bienenwolf tötet in seinem kurzen Leben ca. 50 Bienen, aber dies gehört wie vieles andere zum Kreislauf des Lebens.
Natürliche Feinde
Als einziger Feind des Bienenwolfes sind einige Arten der Goldwespen bekannt, welche ihre Larven, die sich schneller entwickeln, in die Brutkammern der Bienenwölfe legen, sie also parasitieren.
Natürliche Feinde erhalten das Gleichgewicht in der Natur!
Nützling oder Schädling? Teil 3 Der Bienenwolf
Beitrag von Lorenz » Mo 24. Jul 2017, 22:13
Nützling oder Schädling ? Teil 3
Der Bienenwolf (Wespe) (Philanthus triangulum)
Der Bienenwolf gehört zur Gattung der Grabwespen und ist somit die einzige Wespenart, die Bienen als Nahrungsquelle für ihre Brut jagt.
Das Weibchen wird bis 18mm, das Männchen bis 10mm lang, die Ähnlichkeit mit Wespen ist gewollt, der Hinterleib etwas gelblicher und schmaler als bei Wespen, der Kopf und die Augen etwas größer.
Die Bienenjagd bleibt dem weiblichen Tier vorenthalten, da nur sie einen Stachel besitzt und die Größe und notwendige Kraft für die Jagd hat.
Vorkommen / Verbreitung
Er kommt in ganz Europa vor, liebt trockene, magere Gebiete. Er jagt vorzugsweise bei Temperaturen ab 25°, zwischen Juni und September und ernährt sich wie andere seiner Gattung hauptsächlich von Nektar und Pollen.
Das Weibchen überfällt Bienen im Flug, lähmt diese mit einem Stich, dreht diese auf den Rücken und transportiert sie zu ihrem, meist in Sand gebautem Bau, dessen Röhre bis 1m lang sein kann. In einer der bis zu sechs Brutkammern angekommen, drückt sie mit ihrem Hinterleib die erbeutete Biene, um an den Nektar in ihrem Honigmagen zu gelangen, der dann über den Hinterleib ausfließt, ein willkommener Snack zwischendurch!
Dann wird die Biene sorgfältig abgeleckt, um die Biene mittels einem speziellen Sekret länger haltbar zu machen. Diese hält so über Wochen frisch und ist ein guter Vorrat für die heranwachsenden Larven.
Magere und sandige Gebiete dürfen in keinem Hortus fehlen!
Fortpflanzung
Das Weibchen legt die Eier in verschiedene Brutkammern, dessen Wände sie mit bis zu neun verschiedenen Antibiotika, welche in ihren Antennen produziert werden, ausstattet. Die Brut ist somit gegen Bakterien geschützt. Als Eiweißvorrat legt sie nun in jede Kammer bis zu vier gefangene Bienen, dann wird die Kammer verschlossen.
Kurze Zeit später schlüpfen die Larven und fressen sich an dem Vorrat fett, bevor sie sich in der wohlgehüteten Kammer verpuppen. Das angebrachte Antibiotika wird von den Larven aufgenommen, sie hüllen sich in einen Kokon, hängen sich geschickt in die Mitte der Brutkammer, wo sie vor Nässe und vor allem Pilzbefall geschützt sind und schlüpfen im Sommer des folgenden Jahres, als fertiges Insekt.
Dann wird gleich nach einem Partner zur Begattung gesucht, Brutstätten in Sandboden oder Sandhängen gegraben. Es ist Eile geboten, denn die Wölfe leben nur 6 bis 8 Wochen
Typische Schäden
Die Tiere sind bei Imkern nicht gerne gesehen, ein weiblicher Bienenwolf tötet in seinem kurzen Leben ca. 50 Bienen, aber dies gehört wie vieles andere zum Kreislauf des Lebens.
Natürliche Feinde
Als einziger Feind des Bienenwolfes sind einige Arten der Goldwespen bekannt, welche ihre Larven, die sich schneller entwickeln, in die Brutkammern der Bienenwölfe legen, sie also parasitieren.
Natürliche Feinde erhalten das Gleichgewicht in der Natur!
Zitat von Axel am 9. September 2019, 16:51 UhrVielen Dank für deine ausführliche Artenbeschreibung Simbienchen.
Konnte dieses Jahr erstmalig bewußt einen Bienenwolf an der Rundblättrigen Minze beobachten. Schon toll was alles so auftaucht wenn man einen vielfältigen Lebensraum schafft.Er liebt wohl Sand u. Ruderalflächen.Da ist er richtig in einem Hortus.
Vielen Dank für deine ausführliche Artenbeschreibung Simbienchen.
Konnte dieses Jahr erstmalig bewußt einen Bienenwolf an der Rundblättrigen Minze beobachten. Schon toll was alles so auftaucht wenn man einen vielfältigen Lebensraum schafft.Er liebt wohl Sand u. Ruderalflächen.Da ist er richtig in einem Hortus.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Simbienchen am 9. September 2019, 20:34 Uhr@alex
Diesen tollen Beitrag habe ich nur aus dem alten Forum rübergeholt. Geschrieben hat ihn damals Lorenz. Möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken
!
Aber um ihn im Archiv verstauben zu lassen, war er eindeutig zu schade !
Toll , dass du den Bienenwolf vor die Kamera bekommen hast !
Das wertet diesen schönen Beitrag nochmals auf
Lieben Dank dafür
@alex
Diesen tollen Beitrag habe ich nur aus dem alten Forum rübergeholt. Geschrieben hat ihn damals Lorenz. Möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken !
Aber um ihn im Archiv verstauben zu lassen, war er eindeutig zu schade !
Toll , dass du den Bienenwolf vor die Kamera bekommen hast !
Das wertet diesen schönen Beitrag nochmals auf
Lieben Dank dafür
Zitat von Gartenphilosophin am 11. September 2019, 8:36 UhrSpannend.
Am WE konnte ich eine Bienenwölfin bei der Jagd beobachten. Sie jagte nicht nur Bienen, sondern auch Schwebfliege und Fliege.
Die Schwebfliege hob sie auf, die Fliege war schneller.Ob ich welche in meinem Garten habe, kann ich gar nicht sagen... Muss mal stalken gehen...
Spannend.
Am WE konnte ich eine Bienenwölfin bei der Jagd beobachten. Sie jagte nicht nur Bienen, sondern auch Schwebfliege und Fliege.
Die Schwebfliege hob sie auf, die Fliege war schneller.
Ob ich welche in meinem Garten habe, kann ich gar nicht sagen... Muss mal stalken gehen...
Zitat von Annika am 25. September 2019, 7:37 UhrHuhu, ja die Beiträge von Lorenz waren super! Er hat ja einige tolle Portraits geschrieben.
@simbienchen Magst du in der Überschrift den latainischen Namen mit einfügen? Ich jedenfalls denke immer an den Bienenwolf / Käfer (Trichodes apiarius). Hab dann jetzt aber gelernt, dass es wohl auch diese Wespenart gibt.
Huhu, ja die Beiträge von Lorenz waren super! Er hat ja einige tolle Portraits geschrieben.
@simbienchen Magst du in der Überschrift den latainischen Namen mit einfügen? Ich jedenfalls denke immer an den Bienenwolf / Käfer (Trichodes apiarius). Hab dann jetzt aber gelernt, dass es wohl auch diese Wespenart gibt.
Zitat von Simbienchen am 25. September 2019, 7:43 Uhr@annika
Geschehen wie gewünscht
![]()
@annika
Geschehen wie gewünscht
Zitat von Annika am 12. Oktober 2019, 9:46 UhrIch steuer nochmal ein Bild bei.
Ich hab den Bienenwolf aus Versehen ausgebuddelt, als wir ein Beet neu bepflanzt haben.
Ich steuer nochmal ein Bild bei.
Ich hab den Bienenwolf aus Versehen ausgebuddelt, als wir ein Beet neu bepflanzt haben.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Axel am 24. August 2020, 8:52 UhrNeue Beobachtungen der Wölfe.
Vor 2 Jahren habe ich diese Fläche unter Dachüberstand umgestaltet.Rollkies u.darunter liegende Folie entfernt.Rheinsand rein.Ein paar Samen ausgebracht.Der Standort ist extrem trocken,die Mauer dient als Sonnenfalle.Schon im ersten Jahr konnte ich die Fangtrichter der Ameisenlöwen sehen.Dieses Jahr haben die Bienenwölfe die Fläche entdeckt.Auch sie lieben Trockenheit u.Wärme.Fotos v.15.08.2020 insgesamt ca.20 Nistgänge.
B1 Umgestaltete Fläche.Von morgens bis späten Mittag in der prallen Sonne.
B2 Graben eines Nistgangs.
B3 Der Nistgang wird bei Eindringlingen/Rivalen verteidigt.Die Mundwerkzeuge sehen gefährlich aus.Das Weibchen gut u.a. zu erkennen an der Krone auf dem Kopfschild mit 2 Zacken.Die Männchen haben 3.
B4 Erstaunlich mit wieviel Kraft kleinere Steine mit den Beinen geschleudert werden.Auch konnte ich beobachten wie mit Steinchen der Nistgang bei Abwesenheit verschlossen wurde.
B5 Hier schleppt ein Weibchen vermutlich eine Honigbiene in den Nistgang für ihre Brut.
Neue Beobachtungen der Wölfe.
Vor 2 Jahren habe ich diese Fläche unter Dachüberstand umgestaltet.Rollkies u.darunter liegende Folie entfernt.Rheinsand rein.Ein paar Samen ausgebracht.Der Standort ist extrem trocken,die Mauer dient als Sonnenfalle.Schon im ersten Jahr konnte ich die Fangtrichter der Ameisenlöwen sehen.Dieses Jahr haben die Bienenwölfe die Fläche entdeckt.Auch sie lieben Trockenheit u.Wärme.Fotos v.15.08.2020 insgesamt ca.20 Nistgänge.
B1 Umgestaltete Fläche.Von morgens bis späten Mittag in der prallen Sonne.
B2 Graben eines Nistgangs.
B3 Der Nistgang wird bei Eindringlingen/Rivalen verteidigt.Die Mundwerkzeuge sehen gefährlich aus.Das Weibchen gut u.a. zu erkennen an der Krone auf dem Kopfschild mit 2 Zacken.Die Männchen haben 3.
B4 Erstaunlich mit wieviel Kraft kleinere Steine mit den Beinen geschleudert werden.Auch konnte ich beobachten wie mit Steinchen der Nistgang bei Abwesenheit verschlossen wurde.
B5 Hier schleppt ein Weibchen vermutlich eine Honigbiene in den Nistgang für ihre Brut.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Dorothee am 24. August 2020, 9:00 UhrKlasse Fotos
![]()
Klasse Fotos
Zitat von tree12 am 24. August 2020, 9:21 UhrAxel, unglaublich schön ist der Streifen am Haus und Deine Fotos und Schilderungen dazu sind grandios, danke!
![]()
Axel, unglaublich schön ist der Streifen am Haus und Deine Fotos und Schilderungen dazu sind grandios, danke!