Deutscher Name / Handelsname | Efeu |
---|---|
Botanischer Name | Hedera helix |
![]() | ![]() |
Familie | Araliaceae - Araliengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Bis ca. 20m |
Bevorzugter Standort | Halbschatten, Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | feucht |
Bevorzugter Boden | mager - humos |
Blütezeitraum | September bis November |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | Bienen, Hummeln, Wespen, Schmetterlinge, Schwebfliegen Vögel (Früchte dienen als Nahrung) Spätblüher |
Geeignete Zonen | Pufferzone, Kletterpflanze |
Verwendbarkeit | Blätter als Waschmittel verwendbar |
Sonstiges / Bemerkungen | Wie wuchsstark Efeu ist, sieht man allein schon daran, dass die bei uns heimische Pflanze in vielen Teilen der Welt als invasiver Neophyt teilweise rigoros bekämpft wird. Bis zu 20 Höhe kann diese Pflanze erreichen, Vorraussetzungen sind ein halbschattiger bis schattiger, feuchter Standort mit humosem Boden. Aber auch auf etwas mageren Flächen kommt der Efeu zurecht. Bei der Begrünung von Gebäuden sollte man beachten, dass die Haftwurzeln des Efeus massiven Schaden am Mauerwerk verursachen können. Deshalb ist die Verwendung von Rankgerüsten ratsam. Efeu ist eine unglaublich wichtige und wertvolle Pflanze. Vielen Insekten dient die immergrüne Belaubung als Schutz und Lebensraum, in dichten Efeubeständen auch Kleintieren und Vögeln. Es dauert ca. 10 Jahre, bis Efeu das erste Mal blüht. Die unscheinbaren weiß/grünen Blüten sind ab September eine der wichtigsten Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Insekten, angefangen bei kaum sichtbaren, kleinen Fliegen bis hin zu den großen Hornissen. Die Früchte werden im Winter gern von Vögeln angenommen. Efeu verträgt starke Rückschnitte, die Blätter können als Waschmittel verwendet werden. |