Hortus fructus

Ganz nach dem Motto „Handeln statt Reden“ haben wir uns 2018 entschieden unser Landwirtschaftsland (1700 m2), welches aus einer artenarmen Wiese mit Obstbäumen bestand, in einen Natur- und Selbstversorgergarten anzulegen. Unser langes Ziel ist es, ein kleines Schlaraffenland aus Obst- und Gemüsepflanzen zu erschaffen, mit Lebensräumen für Schmetterlinge, Bienen und Vögel. Wir…

Weiterlesen

Hortus Alatus

Es gibt große Sandzonen, Magerrasen und offene Flächen für vor allem Sandbienenarten. Gemüseanbau findet hauptsächlich nach den letzten trockenen Jahren im Sinne der Paermakultur mitten in der Hot Spotzone statt. Somit ergänzen sich Ertrag und Blütenvielfalt gegenseitig. Altes und neues Baumaterial wird verwendet um Refugien für Wildinsekten bereitzustellen. Es gibt…

Weiterlesen

Hortus Herbularum

Garten der Kräutlein – mit einem Kräutlein hat alles angefangen. Wir sind Mitte 2015 in ein ehemaliges Bauernhaus mit viel Umschwung, jedoch eher wenig Artenvielfalt, gezogen. Der einstige Nutzgarten vor dem Haus war rohe, tote Erde und als erstes habe ich einen kleinen Kräutergarten angelegt. Ein besonderes Kräutlein war der…

Weiterlesen

Hortus Caelestis

Unser Familiengarten besteht seit 1957 (Dank an Opa und Oma!) – mindestens drei Generationen haben ihre Spuren hinterlassen. Er verändert sich ständig mit uns. Es gibt hier Hühnerställe, einen großen Teich mit Fröschen und Molchen, zwei kleine Gewächshäuser, Gemüsegärten, einen Kräutergarten, eine Naturwiese, verschiedene Pufferzonen, Totholzhaufen- und hecken. Außerdem gibt…

Weiterlesen

Hortus Brane Lignum

Ich habe letztes Jahr ein Wochenendhaus im Grünen gekauft und progressiv wird es zu einem 3Zonenhortus umfunktioniert. Die Pufferzone besteht vorne aus Totholz, welche nach und nach gestapelt wird. Auch wird der Zaun mit naturlichen Hecken verdichtet. Ich habe Erde abgetragen und mit Sand augeschüttet und Blumensamen eingemischt. Ums Haus…

Weiterlesen