Hortus lignum et ludus

Bereits im Hof findet sich vor der Garage das Hortusprinzip auf einem etwa 5 m langen Streifen verwirklicht. Die gemischte Puffer- und Ertragszone besteht aus Hopfen, Farn, Efeu, einer Weigelie, Himbeer- und Johannisbeersträuchern. Darunter wachsen Walderdbeeren und es gibt stehendes Totholz. Darüber befinden sich in Hängeampeln weitere Erdbeersorten und im…

Weiterlesen

Hortus Kullewapp

Unser Lieblingsplatz ist ca. 100 m2 groß. Seit ein paar Jahren sind wir dabei ihn natürlich umzumodeln, vom Hortus Netzwerk habe ich von einer Freundin gehört, die ihren Garten bereits eingetragen hat und mir immer wieder gezeigt hat, was sie macht. Da ihre „Arbeitsweise‘ sehr mit unserer unserer übereinstimmt, nehme ich…

Weiterlesen

Hortus fructus

Ganz nach dem Motto „Handeln statt Reden“ haben wir uns 2018 entschieden unser Landwirtschaftsland (1700 m2), welches aus einer artenarmen Wiese mit Obstbäumen bestand, in einen Natur- und Selbstversorgergarten anzulegen. Unser langes Ziel ist es, ein kleines Schlaraffenland aus Obst- und Gemüsepflanzen zu erschaffen, mit Lebensräumen für Schmetterlinge, Bienen und Vögel. Wir…

Weiterlesen

Hortus Alatus

Es gibt große Sandzonen, Magerrasen und offene Flächen für vor allem Sandbienenarten. Gemüseanbau findet hauptsächlich nach den letzten trockenen Jahren im Sinne der Paermakultur mitten in der Hot Spotzone statt. Somit ergänzen sich Ertrag und Blütenvielfalt gegenseitig. Altes und neues Baumaterial wird verwendet um Refugien für Wildinsekten bereitzustellen. Es gibt…

Weiterlesen

Hortus Herbularum

Garten der Kräutlein – mit einem Kräutlein hat alles angefangen. Wir sind Mitte 2015 in ein ehemaliges Bauernhaus mit viel Umschwung, jedoch eher wenig Artenvielfalt, gezogen. Der einstige Nutzgarten vor dem Haus war rohe, tote Erde und als erstes habe ich einen kleinen Kräutergarten angelegt. Ein besonderes Kräutlein war der…

Weiterlesen