Eingetragene Horti können sich nun von der “Igelhilfe Straubing” und dem Hortus-Netzwerk als Igelfreundlicher Garten auszeichnen lassen.
Die Prüfung wird von Simone Eiting (Simbienchen) und Dorothee Aßheuer (Doro) durchgeführt. Über das unten stehende Kontaktformular, könnt Ihr Euch registrieren lassen. Mit der Auszeichnung könnt Ihr Euren Besuchern zeigen, dass Ihr Euch für unsere kleinen stacheligen Bewohner einsetzt und in Eurem Hortus den benötigten Lebensraum und die Nahrungsgrundlage zur Verfügung stellt.
Wichtig: Einen Igelfreundlichen Garten anzulegen, heißt den eigenen Hortus zu erweitern und stellt dadurch nochmal eine zusätzliche Lebensraumerweiterung für das Wildtier “Igel” dar.
Es erfolgt eine genaue Überprüfung der unten genannten Voraussetzungen. Hier wird Simone von Euch gegebenenfalls noch Bilder anfordern. Habt Ihr bereits Bilder der benötigten Module auf Eurer Homepage oder ähnlich, könnt Ihr in der persönlichen Nachricht den Link vermerken. Bitte keine Facebook-Links, oder Links auf Seiten mit Registrierung.
Alternativ könnt Ihr Euren Hortus auch im Forum vorstellen und dort die Bilder posten https://hortus-netzwerk.de/forum/forum/mein-hortus-und-ich/
Mit erfolgreicher Auszeichnung erhaltet Ihr ein Bild für Euren Internetauftritt und auf Wunsch wird ein Schild für Euren Garten gefertigt.
Daten zum Schild:
- Größe: 410 x 295 x 2 mm
- Material: Aluverbundplatte
- Druck: Digital-Plattendirektdruck
- Wetterfest
- Bohrungen: 4 Löcher 5mm
Für die Erstellung und den Versand des Schildes fallen folgende Unkostenbeiträge (inklusive Versand) an:
- Deutschland: 32 €
- Österreich, andere EU-Länder 39,50 €
- Schweiz: 39,50 €
Folgende Voraussetzungen müssen hierzu erfüllt sein:
- Giftfreier Garten
- kein Einsatz von Mährobotern, Freischneidern, Rasentrimmern, Motorsensen
- Käferkeller oder mehrere Reisig-/Totholzhaufen, Totholzhecke/Benjeshecke
- Igel-Unterkünfte
- Offene Kompoststellen
- Natürliche Nahrungsquellen
- Igeltränken/ Flachteich
- Steinhaufen
- Heimische Blühpflanzen (Raupenfutterpflanzen, Käferblumen)
- Igeldurchschlupfmöglichkeiten
- Drei-Zonen-Modell