Hortus musicae

Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Hortus musicae

Beitrag von Papilio »

Liebe Forianer*innen,

hier die Vorstellung meines Gärtchens.

Nachdem meine Schwester, Biologin und Gymnasiallehrerin, mich auf das Hortus-Netzwerk und -Konzept aufmerksam machte, habe ich seit dem letzten Jahr begonnen, unseren Garten an das Drei-Zonen-Modell anzupassen, das mich sofort überzeugt hat und dessen Grundlagen bereits vorhanden waren.

Der Garten war bereits zuvor ein Naturgarten, der fast exakt dem Drei-Zonen-Konzept entsprach, aber noch ohne Käferkeller (im hinteren Bereich des letzten Fotos) und Steinpyramide neben dem Sandarium (s. vorletztes Foto), die ich nun ergänzt habe.

Die Pyramide wird noch wachsen und ist bis jetzt überwiegend aus dem am Berg hier anstehenden Schilfsandstein errichtet, zusätzlich mit zwei Ziegelblöcken aus einer erneuerten Treppe im Garten. Sie befindet sich direkt am Sandarium, neben dem auch ein Waldgeißblatt als Wildbienen und Schmetterlingsnahrungspflanze gepflanzt habe, nahebei habe ich Lauch und Salbei gesetzt. Das Sandarium ist durch Schilfsandstein-Blöcke segmentiert, da eine Hauskatze das Sandarium zunächst als Katzenklo benutzte ( :o ). Es ist 30 cm tief ausgehoben und mit gratis von der Stadt Herrenberg erhaltenem Sand befüllt, der aus einem Stadtstrand-Projekt recycelt wurde.

Der mittlere Teil des Käferkellers ist in einem ca 25 cm tiefen Loch versenkt und besteht aus bereits angemodertem Holz. Er ist zumindest vom Balkenschröter sicher besiedelt

Totholzhaufen, Steinhaufen und Heckenschnitt-Haufen waren schon länger vorhanden und dienten als Reservoir für die neuen Module.

Die Bepflanzung hatte ich bereits zuvor so verändert, dass sie mit Hot Spot-Zonen versehen und für Insekten, Reptilien und Vögel optimiert war: Ein Magerwiesen-Segment von ca. 2x1,5 Meter, obere Erdschicht von ca 10 cm gegen Sand getauscht, darauf Wildblumen gesetzt (Skabiose, Schlüsselblume, Heilziest, Katzenminze, Dost, siehe letztes Foto), Raupennahrungspflanzen statt Dekopflanzen: Hibiskus und Rhododendron ersetzt durch heimische Pflanzen: Holunder, Faulbaum, zahlreiche heimische Kräuter gesetzt (Dill und Fenchel, als Raupennahrungspflanze für den Papilio machaon, lauch und Salbei für Wildbienen). Als nicht-heimische Arten sind nur Schmetterlingsflieder und Pfingstrosen sowie wenige Zuchtrosen vorhanden. Die Schmetterlingsflieder habe ich teils entfernt, war bisher noch nicht davon überzeugt, sie komplett zu entfernen (so lebt bei uns etwa der Königskerzen-Mönch an ihr, und sie haben sich in meinem Garten nie selbst ausgesäht). Nachtrag 14.5.: Ich werde nun doch alle bis auf einen der Bodleia durch Wasserdost und Echten Baldrian ersetzen, beim einzigen verbleibenden Bodleia zur Sicherheit rechtzeitig die Samenstände entfernen und entsorgen.

Die Ertragszone ist seit langem vorhanden, was jedoch in größerer Fettwiese resultierte, die ich sukzessive ausmagern werde. Als Ertragspflanzen pflegen wir: Brombeer-Sträucher, Himbeersträucher, Rote Johannisbeere (siehe erstes Foto), Stachelbeere, einen alten Apfelbaum (wird bald durch neuen Setzling ergänzt), Birnenbaum, Zwetschgenbaum, Rhabarber.

Wir haben noch nie (seit dem Erwerb des Grundstücks 1927) Gifte eingesetzt und nie zusätzlichen Dünger eingesetzt, sondern stets selbst kompostiert (siehe zweites Foto).

Die Pufferzone wird überwiegend durch eine alte, große Buchshecke gebildet, die mehreren Vogelarten Nistplätze und Nahrung (Buchsbaumzünsler.... bei uns fressen Meisen, Mönchsgrasmücke und Haussperlinge die Raupen) bietet. Im Osten ist teilweise ein Efeubewachsener Holz-Gartenzaun mit Altholz innerhalb die Pufferzone. Die Westseite ist ein Metall-Gartenzaun, der teils Brombeer-bewachsen ist. Der Buchshecke innen vorgelagert sind mehrere Rote Heckenkirschen (siehe drittes Foto) und Gemeine Flieder.

An sich im Garten fortpflanzenden Tierarten sind bisher sicher belegt:

Sieben Vogelarten (Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke, Amsel, Blaumeise, Hausrotschwanz, Haussperling und Zilpzalp).

Drei Reptilienarten: Zaun- und Mauer(!)-Eidechsen (ein großer Bereich besteht aus Trockenmauern) und Blindschleiche.

An Amphibien die Erdkröte.

An Insekten: Ameisenlöwe (siehe Foto des Trichters), Wildbienen (sicher bestimmt sind bisher Osmia caerulescens, Andrena cineraria, siehe Foto im Sandarium, Andrena haemorrhoa), Schmetterlinge (u. a. C-Falter - siehe Fotos der Eier, Mattscheckiger Braundickkopffalter, Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Malven-Dickkopffalter, Nierenfleck-Zipfelfalter - s. Foto -, viele Kleinschmetterlinge, wie Plutella porrectella - s. Foto -, Bildbelege habe ich sogar für insgesamt 143 Lepidoptera-Arten im Garten seit 2019, die teils aber von außen einflogen), mehrere Wespen- (auch Hornissen), Käfer- (z. Bsp. Balkenschröter im Käferkeller) und Fliegenarten.

Alle drei Zonen und ein funktionierender Kreislauf sind vorhanden, keine Biozide eingesetzt, Strukturelemente für wilde Tierarten vorhanden.


Die rohen Fakten sind:

Beschreibung: Siehe oben.

Gewünschter Name: Hortus musicae (Bedeutung: Der Zusatz wurde gewählt, da wir seit vier Generationen Berufsmusiker und Lehrer sind und der Garten aus dem Haus heraus immer wieder durch Musik erfüllt wird).

Mein Name: Dr. Christoph Öhm-Kühnle

Postleitzahl: 71083

Hortus-Ort: Herrenberg

Größe in m2: Ca. 230 m2 auf drei Ebenen am Hang.

__Anlagen: Fotos (weitere in Antwortmails)
Dateianhänge
ertragszone Beerenstrauch.jpg
kompost.jpg
pufferzone mit Heckenkirsche.jpg
pyramide und sandarium.jpg
Hot spot Magerwiese mit Käferkeller.JPG
Zuletzt geändert von Papilio am Fr 28. Jun 2024, 05:17, insgesamt 7-mal geändert.
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Weitere Bilder aus meinem Naturgarten

Beitrag von Papilio »

Anbei die im Haupttext angekündigten, weiteren Bilder.
Dateianhänge
Nierenfleck-Zipfelfalter im Garten.
Nierenfleck-Zipfelfalter im Garten.
Ei des C-Falters an kleiner Berg-Ulme.
Ei des C-Falters an kleiner Berg-Ulme.
Wildbiene (Andrena cineraria, Weibchen) im Sandarium.
Wildbiene (Andrena cineraria, Weibchen) im Sandarium.
Biene auf Skabiose im Magerbeet.
Biene auf Skabiose im Magerbeet.
Trichter des Ameisenlöwen - wir haben eine ganze Kolonie von ca 20 Individuen.
Trichter des Ameisenlöwen - wir haben eine ganze Kolonie von ca 20 Individuen.
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

und noch ein paar Bilder aus meinem Naturgarten

Beitrag von Papilio »

und hier weitere, vielleicht noch interessante Bilder.

Herzliche, naturverbundene Grüße!
Dateianhänge
Blüte des Storchschnabels.
Blüte des Storchschnabels.
Der Kleinschmetterling Plutella porrectella - einer der Bewohner unseres Gartens.
Der Kleinschmetterling Plutella porrectella - einer der Bewohner unseres Gartens.
Wildbienen-Nisthilfen an der Gartenhütte.
Wildbienen-Nisthilfen an der Gartenhütte.
Zuletzt geändert von Papilio am Mo 13. Mai 2024, 07:56, insgesamt 3-mal geändert.
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

noch ein paar Fotos meines Naturgartens

Beitrag von Papilio »

Liebe Forianer*innen,

hier noch weitere Fotos des Gartens.
Dateianhänge
Das Sandarium aus der Nähe.
Das Sandarium aus der Nähe.
Die Stachelbeeren gedeihen.
Die Stachelbeeren gedeihen.
Der Käferkeller aus der Nähe.
Der Käferkeller aus der Nähe.
Der alte Apfelbaum, von unsrem Großvater gepflanzt. Trotz teils morschen oder abgebrochenen Bereichen trägt er immer noch. Trotzdem wird er bald Unterstützung durch ein neues Bäumchen erhalten.
Der alte Apfelbaum, von unsrem Großvater gepflanzt. Trotz teils morschen oder abgebrochenen Bereichen trägt er immer noch. Trotzdem wird er bald Unterstützung durch ein neues Bäumchen erhalten.
Faulbaum inmitten von Beinwell, Silberblatt und Farn auf der höchsten der drei Ebenen unsres Hanggartens.
Faulbaum inmitten von Beinwell, Silberblatt und Farn auf der höchsten der drei Ebenen unsres Hanggartens.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1225
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1428 Mal
Danksagung erhalten: 1048 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Mein Naturgarten

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Papillo,

herzlich Willkommen in unserem Forum :blumen

Schön, dass du / ihr da bist/ seid! Das hört sich alles gut an... :thumb

Da habt ihr einen schönen alteingewachsenen Garten :thumb

Toll, die vielen Trockenmauern...auf diese tolle Kompostecke bin ich richtig neidisch! ;) Die Mauer- Eidechsen würde ich gerne mal sehen, ich habe hier "nur" die Zauneidechse in meinem Garten. Ich liebe sie....

Klasse Aufzählungen der Tierarten! Schön, dass du sie bestimmen kannst, da merkt man, dass du dich schon lange damit beschäftigst. Freut mich sehr!

Habt ihr euch schon ein bisschen im Forum umgeguckt? Freue mich darauf weiteres von euch zu lesen und zu sehen... :hallo
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

ein paar Bilder hätt ich noch...

Beitrag von Papilio »

hier noch weitere Bereiche und Pflanzen meines Naturgartens


:biene
Dateianhänge
Akelei - Wildbienen-Nahrung und aus der Nähe einfach toll anzusehen.
Akelei - Wildbienen-Nahrung und aus der Nähe einfach toll anzusehen.
Filziges Hornkraut - auch Wildbienen-Nahrung.
Filziges Hornkraut - auch Wildbienen-Nahrung.
Sozusagen auch ein mini-Käferkeller: Der im Boden belassene Stumpf eines alten Zwetschgenbaums.
Sozusagen auch ein mini-Käferkeller: Der im Boden belassene Stumpf eines alten Zwetschgenbaums.
unser Schlehenstrauch trägt schon die ersten, noch grünen Beeren - die Beeren sind wichtige Vogelnahrung, der Strauch kann Lepidopteren als Raupennahrung dienen.
unser Schlehenstrauch trägt schon die ersten, noch grünen Beeren - die Beeren sind wichtige Vogelnahrung, der Strauch kann Lepidopteren als Raupennahrung dienen.
Zuletzt geändert von Papilio am Fr 28. Jun 2024, 05:16, insgesamt 2-mal geändert.
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

eines muss noch sein, dann ist erstmal Fotopause

Beitrag von Papilio »

hier zum Schluss noch ein hübsches Bild eines an den Apfelbaum-Blüten ruhenden Senfweisslings (Leptidea-Artengruppe) in meinem Gärtchen. Wie Ihr seht, fotografiere ich gerne.
Dateianhänge
Senfweissling an Apfelbaum.
Senfweissling an Apfelbaum.
Benutzeravatar
Gaensebluemchen
Beiträge: 8
Registriert: So 5. Mai 2024, 17:43
Wohnort: Sprockhövel
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

Re: Mein Naturgarten

Beitrag von Gaensebluemchen »

Einen wunderschönen Garten habt ihr! :liebhab

Ich bin neu hier und möchte deutlich betonen, dass ich nicht für die Community spreche. Aber ich persönlich fände es toll, wenn du dich doch gänzlich von dem Sommerflieder trennen könntest. Dass er als Raupenfutterpflanze angenommen wird, mag sein. Allerdings ist keins unserer heimischen Tiere auf ihn angewiesen. Sie würden also Alternativen finden. Der Schaden, den er anrichtet, steht aber in keinem Verhältnis dazu. Und, dass er sich nicht bei dir im Garten aussamt, ist ja genau das Problem. Er sucht sich nämlich Magerstandorte (auch in Maturschutzgebieten), die wir dringend als Lebensraum brauchen, und zerstört diese regelrecht. Fahr mal mit der Bahn. Da wird dir die Invasivität richtig schön vor Augen geführt.
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Mein Naturgarten

Beitrag von Papilio »

Hallo Gänseblümchen,

danke für Deine wertvollen Hinweise. Ich habe daraufhin weiter recherchiert und stimme Dir zu.

Ich werde die verbleibenden durch Blutweiderich und echten Baldrian ersetzen

Nur einen der Sommerflieder werde ich noch etwas länger behalten, da er ein Geschenk einer verstorbenen, sehr lieben und geschätzten Bekannten war. Die Samenstände werde ich frühzeitig abschneiden und sicher entsorgen.

Herzliche Grüße und die besten Wünsche!
Zuletzt geändert von Papilio am Di 14. Mai 2024, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Papilio
Beiträge: 15
Registriert: Di 7. Mai 2024, 12:03
Hortus-Name: Hortus musicae
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Mein Naturgarten

Beitrag von Papilio »

Statt Blutweiderich nehme ich wohl doch Wasserdost.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“