Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Hier gehört alles hin, was die Pufferzone in einem Hortus betrifft. Frage, Antworten, Wissen und Ideen: Her damit!
Antworten
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 532 Mal
Danksagung erhalten: 1309 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Tidofelder »

Wer Kirschlorbeer in der Pufferzone hat, muss ihn nicht gleich roden. Es gibt eine Möglichkeit ihn aufzuwerten.

https://www.ardmediathek.de/video/hallo ... GMzMGFiNDg
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Instagram

Wild east Frisia
tree12
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1582 Mal
Danksagung erhalten: 1215 Mal

Re: Kirschlorbeer kann auch nützlich sein.

Beitrag von tree12 »

Sehr interessant, für mich dennoch kein Grund, das invasive Zeugs zu mögen. Der Mensch aus dem Beitrag hat ja sogar seinen Kirschlorbeer blühen und fruchten lassen und trägt somit auch wieder für die Verbreitung im Wald oder sonst wo bei.. :nichtlustig
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1074
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 923 Mal

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Alma »

Von der Idee her super!
Kirschen vertragen die Hitze und Trockenheit ja nicht so gut.
Interessant wäre zu wissen ob man die Kirschen auch so auf den Kirschlorbeer veredeln kann ohne dass die Unterlage austreibt.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1920 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Simbienchen »

Ich könnte mir schon vorstellen, dass man aus einem jungen Steckling Kirschlorbeer zu einem " Baum" erziehen kann . Mit Holunder geht das auch prima, man muss dann halt immer die Seitentriebe ausreißen.

Insgesamt finde ich das eine megatolle Nachricht, Kirschen sind derzeit schwierig im Garten anzusiedeln. Die tun sich echt schwer hier bei uns im Lehmboden. Sie mögen es halt auch lieber etwas sandiger.

Da sollte man jetzt weiter experimentieren ....
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 491
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 737 Mal
Danksagung erhalten: 583 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Dorfgaertner »

anja28 hat geschrieben: Sa 1. Jul 2023, 08:31 Von der Idee her super!
Kirschen vertragen die Hitze und Trockenheit ja nicht so gut.
Interessant wäre zu wissen ob man die Kirschen auch so auf den Kirschlorbeer veredeln kann ohne dass die Unterlage austreibt.
Das habe ich mich auch gefragt... Meine Vermutung ins Blaue wäre, daß die Blätter schon nötig sind, weil die Wurzeln ja auf Blattversorgung im Winter ausgelegt sind, und die Blätter auf Pflanzenversorgung. Wenn da dann plötzlich keine Blätter wären... :ka

Wenn ich mir angucke, daß unsere alte, große, und entsprechend gut eingewurzelte Kirsche im Sommer manchmal aussieht, als würde sie gleich kapitulieren, dann kommen mir die Pfahlwurzeln der Kirschlorbeeren schon wünschenswert vor. Kirschen sind ja Herz- bis Flachwurzler, aber v.a. Sauerkirschen sollen dazu neigen, primär Flachwurzeln auszubilden (was im Klimawandel ein klarer Nachteil ist).
Möglicherweise rettet uns diese Idee dereinst die Kirschen im Klimawandel...

Im Prinzip müsste man jetzt eine sterile oder nicht-blühende Züchtung des Kirschlorbeer in Angriff nehmen. Dann hätte man die Grundlage für neue Kirsch-Obstwiesen auch an Standorten, die für die "normale" Kirsche schon zu trocken geworden sind... Ich bin ganz fasziniert von der Idee dieses Menschen... :D

P.S.: Und daneben pflanzt man dann Tomoffel-Felder :D
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Ann1981 »

Insgesamt finde ich das eine megatolle Nachricht, Kirschen sind derzeit schwierig im Garten anzusiedeln. Die tun sich echt schwer hier bei uns im Lehmboden. Sie mögen es halt auch lieber etwas sandiger.

Meine zwei Kirschbäume sehen im dritten Jahr gut aus. Vielleicht erziehe ich mit meinen Bewässerungseimer tiefe Wurzeln.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1582 Mal
Danksagung erhalten: 1215 Mal

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von tree12 »

Obstbäume lieben Lehmboden, nur Aprikosen haben es gerne etwas sandiger, da sie eigentlich in ganz anderen Regionen beheimatet sind. Bei uns stehen ein alter und riesiger Kirschbaum, ein ehemaliger Säulenbaum (mindestens 6 m hoch) sowie eine selblstangesiedelte Wildkirsche im Lehmboden und gedeihen prächtig. Sie stecken viel weg und kommen mit der Klimakrise viel besser klar als z. B. Apfelbäume.
Gaertnerin aus Liebe
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Mär 2025, 11:16
Hortus-Name: Gärtnerin aus Liebe
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Gaertnerin aus Liebe »

Hallo,
ich habe diesen Beitrag neulich gefunden und wollte wissen, ob hier inzwischen jemand das Experiment "nachgestellt" hat. Ich habe im Vorgarten einen riesigen Kirschlorbeer und werde das in den nächsten Wochen mal testen!
LG Erdmuthe
Sarah Ines
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Mär 2025, 09:53
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Kirschlorbeer als Veredelungsunterlage

Beitrag von Sarah Ines »

Hi,

da bin ich dabei. Da hab ich auf jeden Fall Laune zu. Da ich grade mit gärtnern anfange und Mitleid mit den schon vorhandenen Kirschlorbeeren hab, werde ich mich noch diese Woche schlau machen. Das passt wie Eimer...
Was soll schon passieren? Die Kirschlorbeeren sind so eh robust, im schlimmsten Fall muss halt ein neuer Zweig nachwachsen :oops . Learning by doing und dann hab ich auch gleich zum ersten Mal im Leben was veredelt :rofl

Wir könnten uns ja in ein paar Wochen über das Experiment austauschen? :dafuer


Grüße
Sarah
Antworten

Zurück zu „Pufferzone“