Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
- Simbienchen
- Beiträge: 1726
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2363 Mal
- Danksagung erhalten: 1531 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Ich kann auch den Chicorée als Permaveggie betiteln, er wächst jetzt seit ungefähr 3-4 Jahren in meinem Garten und vermehrt sich gut von allein.
Ich hatte damals mal ein Pflänzchen von Frank ( Ommertalhof) geschenkt bekommen und hätte nicht gedacht, dass er den Winter übersteht. Er steht über den Winter einfach im Staudenbeet und hat den Frost unbeschadet überlebt!
Da er bei mir nicht geerntet wurde , sieht er aus wie Salat. Die Blätter sind allerdings sehr bitter....
Ich hatte damals mal ein Pflänzchen von Frank ( Ommertalhof) geschenkt bekommen und hätte nicht gedacht, dass er den Winter übersteht. Er steht über den Winter einfach im Staudenbeet und hat den Frost unbeschadet überlebt!
Da er bei mir nicht geerntet wurde , sieht er aus wie Salat. Die Blätter sind allerdings sehr bitter....
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Alma
- Beiträge: 1194
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 606 Mal
- Danksagung erhalten: 1103 Mal
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
dann erwähne ich gleich doch den Radiccio dazu. Der steht jetzt auch schon mindestens 5 Jahre an der Stelle an dem ich kurzfristig mal ein Gemüsebeet hatte.
Bitter ist er auch, aber noch essbar
Bitter ist er auch, aber noch essbar
- Amarille
- Beiträge: 903
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 947 Mal
- Danksagung erhalten: 835 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Ich hab als neues Permagemüse Samen vom Mongolischen Steppenlauch geschenkt bekommen (nochmal danke dafür). Die Aussaat hab ich gemacht, die Ernte ist wohl erst im 2. Jahr, dann aber ausdauernd. Es handelt sich um eine Wildart mit kleinen, fingerdicken Lauchstangen. Im Frühling gibt es essbare Blüten. Ich bin schon sehr neugierig auf diesen Neuzugang im Hochbeet 

Ich bin aus der Zeit gefallen... 

- Tidofelder
- Beiträge: 1416
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 670 Mal
- Danksagung erhalten: 1597 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Der Gemüseampfer (Rumex patienta) ist im zweiten Standjahr eine stattliche Pflanze geworden.
- Ann1981
- Beiträge: 1125
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Der Gemüseampfer sieht nach einer waldwürdigen Blattschmuckstaude aus.
Den kleinen Ampfer habe ich schon drei Mal im Wäldchen: ein Mal für mich, zwei Mal für alle anderen. Sie haben ihn ja auch mitgebracht.
Wie ist der Oxalsäuregehalt/ stumpfe Zähne beim Verzehr? Auf die Schnelle fand ich diesbezüglich Nichts.
Den kleinen Ampfer habe ich schon drei Mal im Wäldchen: ein Mal für mich, zwei Mal für alle anderen. Sie haben ihn ja auch mitgebracht.
Wie ist der Oxalsäuregehalt/ stumpfe Zähne beim Verzehr? Auf die Schnelle fand ich diesbezüglich Nichts.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Tidofelder
- Beiträge: 1416
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 670 Mal
- Danksagung erhalten: 1597 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Den habe ich noch gar nicht probiert.Ann1981 hat geschrieben: Mo 28. Apr 2025, 11:07 Der Gemüseampfer sieht nach einer waldwürdigen Blattschmuckstaude aus.
Den kleinen Ampfer habe ich schon drei Mal im Wäldchen: ein Mal für mich, zwei Mal für alle anderen. Sie haben ihn ja auch mitgebracht.
Wie ist der Oxalsäuregehalt/ stumpfe Zähne beim Verzehr? Auf die Schnelle fand ich diesbezüglich Nichts.

- Ann1981
- Beiträge: 1125
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Jetzt hatte ich etwas mehr Muße und fand das bei "Smagy":
Junge Blätter sind essbar und schmecken mild bis leicht sauer und teils etwas bitter. Mit zunehmender Reife der Pflanze verstärkt sich der bittere Geschmack. Die Blätter enthalten weniger Oxalsäure als der Sauerampfer. Sie können als Gemüse ähnlich wie Spinat zubereitet oder als Zutat für Suppen oder Rohkost verwendet werden.
Dort werden auch Heilanwendungen und Inhaltsstoffe genannt. Spannende Pflanze. Vielleicht kreuzt meine Barbaraalle nächstes Jahr eine Rumexstraße.
Junge Blätter sind essbar und schmecken mild bis leicht sauer und teils etwas bitter. Mit zunehmender Reife der Pflanze verstärkt sich der bittere Geschmack. Die Blätter enthalten weniger Oxalsäure als der Sauerampfer. Sie können als Gemüse ähnlich wie Spinat zubereitet oder als Zutat für Suppen oder Rohkost verwendet werden.
Dort werden auch Heilanwendungen und Inhaltsstoffe genannt. Spannende Pflanze. Vielleicht kreuzt meine Barbaraalle nächstes Jahr eine Rumexstraße.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
(Rote)Melde, guter Heinrich, bergbohnenkraut, ysop, wegwarte, Labkräuter, Löwenzahn,Koriander , Blüten von taglilien, vogelmiere, Radieschen, Wegerich, usw.. - mich interessiert gerade sehr was überhaupt essbar ist, und ich teste da einiges aus. Gerade blüht hier Grünkohl und Braunkohl und ich bin gespannt, ob er sich aussät. Dicke Bohne könnte auch ein Kandidat sein, sich ohne Probleme auszusäen, ebenso Erbsen. Die beiden letzteren habe ich im Februar gesteckt und sie wachsen gerade prima. Trotz Frösten seitdem von -9 grad. Ich habe im März eine asiatische salatmischung gesät und nicht nur die senfsalate daraus sind gut gekeimt, ich habe auch pak Choi entdeckt, der ( leider) schon blüht ( meine Unkenntnis und mein Zeitmangel) , allerdings habe ich jetzt gelesen, dass auch die Blüten und Knospen essbar sind. Und es gab auch nach der Aussaat noch ordentliche minusgrade. Ich wundere mich immer, wie wenig ich immer noch weiß, wieviel essbar ist und welche Ängste ich selbst diesbezüglich noch habe.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Ich würde auch noch Süßdolde und Gelbdolde dazu nehmen. Und im Rahmen von permakultur zählen für mich da auch mädesüss , Erdbeeren ( auch die Blätter für Tee) , königskerze, frauenmantel, Blätter von Himbeeren und Brombeeren, dieses Kraut der Unsterblichkeit, Hopfen, rotklee, Mutterkraut, Schlüsselblumem und Veilchen dazu. Indiandernessel und katzenminze, Malven, käsepappel, Baldrian, nachtkerze.. alles nutzbar. Und ich kann hier bei uns eigentlich keine klare Abgrenzung zwischen ertragszone und dem Rest des Gartens machen. Weil überall irgendetwas wächst, was ich ernten kann und ernte. Die agastachen und katzenminzen, die nicht nur meinen Anspruch an „ wohlfühlen“ erfüllen, sind auch wunderbar in Tees und Salat und werden gerne von Insekten genutzt. Das ist gerade wirklich spannend!
- Ann1981
- Beiträge: 1125
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Permaveggies, ewiges Gemüse, Perma Veggies
Baumblätter sind mir gerade noch eingefallen. Manche Arten kann man als Salat und/ oder Tee verwenden. Beim Weißdorn z.B. haben nicht nur die Blüten Heilkräfte. Das wäre eine neue Perspektive auf die "Naschhecke".
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)