Martinsbeet (Hortus Quercuum)

Hier findet Ihr Anleitungen rund um den Hortus zum Selber machen.
Antworten
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1296
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1583 Mal
Danksagung erhalten: 1098 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Martinsbeet (Hortus Quercuum)

Beitrag von Simbienchen »

Martinsbeet (Hortus Quercuum)

Nirgends steht geschrieben, dass man nicht auch seinen Beeten einen Namen geben darf…
Unser Magerbeet wurde “Martinsbeet” getauft, nach dem Spender des Drainagematerials, der uns dieses auch geliefert hat. Das war eine große Hilfe, ansonsten war auch hier wieder viel Handarbeit gefordert.
Nach einem Jahr können wir aber definitiv schon sagen, dass es sich absolut lohnt.
Das Beet bereitet uns sehr viel Freude. Es steht übrigens vollsonnig.
Dokumentiert sind hier September 2018 bis November 2019.

Aber seht selbst:

Bild

Zur Vorbereitung wird die Grasnarbe als Umrandung entfernt.

Bild

Das Drainagematerial (hier Dachpfannen/Dachziegel) wird von Martin abgekippt. Insgesamt waren es 3 Anhänger.

Bild

Das Drainagematerial wird zerkleinert. Mühevolle Handarbeit…

Bild

Die ersten Zwiebeln (Allium Sphaerocephalon/Kugelköpfiger Lauch) werden in die Erde gesetzt.

Bild

Die Steinumrandung wird gesetzt. Das Material konnte ebenfalls gehortelt werden.

Bild

Vogelperspektive der Drainageschicht.

Bild

Die nächste Schicht besteht aus Mineralbeton mit 0-Anteil (Schotter). Hier haben wir wieder die Hilfe eines Nachbarn in Anspruch nehmen dürfen.

Bild

Das Grundgerüst steht. Wir haben uns für die Mitte noch etwas Besonderes einfallen lassen: hier entsteht ein Sandarium. Es sieht jetzt in der Vogelperspektive nach nicht viel aus, aber es sind mehrere Kubikmeter Sand, den zahlreiche Schüler parallel zu unserer Baumpflanzaktion ins Martinsbeet geschafft und immer wieder festgestampft haben.

Bild

In 2018 haben wir noch die Initialbepflanzung (Strickler) gemacht.
Im Bild beispielhaft: Prächtige Königskerze, Rote Spornblume, Duftschafgarbe, Heilziest und Hainsalbei.

Bild

Im Juni 2019 sah das Beet dann so aus. Steine und Wurzeln dekorieren noch das Sandarium.

Bild

Ebenfalls im Juni. Man sieht vorne die Mariendistel und den Zierlauch.

Bild

Vogelperspektive im Juli. Der Zierlauch (rechts) steht in voller Blüte.
Insgesamt kann man sagen, dass man hier im Beet die ganze Saison über Tiere beobachten konnte, z.B. erstmalig den Distelfalter. Es war einfach schön anzusehen und machte nur einen Bruchteil der Arbeit, welche man mit einem Staudenbeet auf nährstoffreichem Humus hat.

Bild

Aktuelles Bild vom 02.11.2019. So gehen wir in die Winterpause.
Einige Samen wurden noch auf der Westseite verteilt und Kräuterpflänzchen ins Substrat gesetzt.
Mehr Bepflanzung wird aber nicht vorgenommen.

Pflanzenliste:
Bergbohnenkraut, Färber-Hundskamille, Färber-Resede, orangerotes Habichtskraut, Hauswurze, Hainsalbei, Heilziest, Jakobskreuzkraut, Kleinblütige Königskerze, Prächtige Königskerze, echtes Labkraut, Kugelköpfiger Lauch, Gewöhnliche Kuhschelle, Mariendistel, weisser Mauerpfeffer, Mittagsblume, Mohn, Natternkopf, Sand-Nelke, Rote Spornblume, Ausdauerndes Sandglöckchen, Duftschafgarbe, gewöhnliche Schafgarbe, Sand-Thymian, Steppenkerze, Tauben-Skabiose, Teufelsabbiss, Echter Thymian, Traubenhyazinthen, Wiesensalbei, Wildtulpen, Ysopkraut.

Autor:
Lena Fenne

Hortus Quercuum
Hortus Quercuum auf FB

Urheberrechte der Bilder und Texte liegen bei Lena Fenne Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Selber machen“