Das Keyholebeet bietet eine Anbauweise, die sich an die Permakultur anknüpft und darauf ausgelegt ist, in Kreisläufen zu arbeiten.
Durch den Verottungsprozess in der Kompostmitte zersetzt sich die organische Masse, welche von den Mikroorganismen umgesetzt wird.
Ich habe anstelle eines Kompostkorbes einfach dicke Äste wie ein Tippi in der Mitte aufgestellt, darin lässt sich der Kompost auch gut sammeln und ich kann die Äste gleichzeitig als Rankhilfen für Tomaten oder Bohnen benutzen.
Mit Dachpfannen lässt sich so ein Keyholebeet schnell und einfach bauen. Durch den Verottungsprozess und den Schutz von außen durch die Dachpfannen, entsteht im Inneren ein ganz besonderes Klima. Zum einen Wärme und zum anderen speichert es gut die Feuchtigkeit.
Einen schönen Link dazu gibt es auch von der NABU :
https://berlin.nabu.de/umwelt-und-resso ... 21647.html