
Beides Pflanzen, die nicht nur Raupenfutter-, Schmetterlings- und Bienenfreundliche Pflanzen sind, sie bieten auch noch unseren Vögeln Futterquellen. Zwei Fliegen mit einer Klappe!
Ich habe meinen letzten Buddleja lange Zeit beoachtet und erstaunlich war, dass er wirklich immer gut besucht wurde. Nicht nur von den vielen verschiedenen Schmetterlingen, sondern auch von Schwebfliegen, Fliegen, Bienen und Hummeln. Trotzdem dass es direkt nebenan andere blühende Futterquellen wie z.B. Wald-Engelwurz
Herbstastern,
Eisenkraut
und Fetthenne gab,
die im Vergleich zwar auch sehr gut besucht waren, aber nicht in dem Maße wie der Buddleja. Es könnte also wirklich etwas dran sein an dieser Behauptung mit dem (koffeinhaltigen) Lockstoff oder was es auch immer ist, was die Insekten anlockt. Die Spaziergänger sind jedes Mal vor dem Strauch stehengeblieben, weil dort derart viele Schmetterlinge drinsaßen. Ich kenne solche Bilder auch noch aus meiner Kindheit, die Schmetterlingsflieder saßen immer voller Flattermänner.
Ein paar Fotos hatte ich 2021 noch davon gemacht, dass auch andere Insekten als nur Schmetterlinge vom Buddleja angezogen wurden. Auch diese Insekten suchen sich ebenso bis zur Erschöpfung oder "zu Tode" nach dem vorgegaukelten Nektar, wenn diese Behauptung wahr ist mit dem irreführenden Lockstoff. Diese Energie brauchen unsere Insekten eigentlich, gerade Schmetterlinge, die sich auf die Winterruhe oder weitere Flüge in ihr Winterquartier vorbereiten müssen.
Mir kommt der Buddleja nicht mehr in den Garten, ich bin für mich persönlich durch mit diesem Thema, egal ob diese Behauptung wissenschaftlich belegt ist oder nicht.