Hortus Somnium

Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 684
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Ich hab heute den ersten Pfirsich gegessen. Früher Ingelheimer... 2 Tage im Haus, und durchaus essbar.
Lecker. Ich hör die Sternchen rieseln: Stufenaufstieg "Eigenbau-Pfirsichverzehrer".

Dann waren 12 Leut von der Naturgarten e.V. Regiogruppe Unterfranken bei mir und haben den Garten angeschaut.

Meine 2 Ebereschen, die ich von den Geierköpfen mitgebracht hatte, sind wohl keine Ebereschen, sondern normale Eschen 🤣
Ich hab am Ende mal gefragt, was so ihre Ideen oder Gedanken zum Garten sind, da kam dann zum Wäldchen, daß es schon viele große Bäume sind, ob das nicht am End zuviel Schatten wär. Und daß ich beim Teich schon direkt Hülsen o.ä. für ein Netz vorsehen könnte, wegen der Blätter.
Und sie fanden es gut, daß ich den Plan schon im Kopf hätte, was denn so werden sollte, daß ich überhaupt soviele Ideen hätte, und sie bewundern meine Energie. Das fand ich lustig, ich hab grad das Gefühl, eher weniger Energie über zu haben. Tut aber gut.

Ach, und meine Vogelfutter-Weidenkonstrukte wurden fotografiert. Bin mal gespannt, was dann auf Insta zu meinem Garten kommt 😃

Mitbringsel: noch 2 Kornelkirschen (eine davon mit geflecktem Habichtskraut), Hohlzahn, Iris sibirica und Johanniskraut.

Bild

Ich hoffe, das gefleckte Habichtskraut überlebt.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 684
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Rückmeldung aus der Gartenführung

Beitrag von Somnia »

Wow. Visionär und inspirierend.. damit hätte ich ja nicht gerechnet :liebhab

Bild

Sie haben lange unter der alten Kirsche gestanden, ich hab erzählt, daß ich die toten Äste dran lasse, weil bei Sturm eh keiner im Garten ist..
Ansonsten haben sie bei der Führung wenig gesagt, zumindest nicht zu mir, untereinander schon, aber das krieg ich ja nicht alles mit bei sovielen Leuten.

Schon lustig mit Selbst-und Fremdbild. Ich hatte die Befürchtung, der Garten läuft unter "netter Versuch" 😅
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1339
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 665 Mal
Danksagung erhalten: 1272 Mal

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Alma »

Das nächste Mal musst du einen Spion einschleusen der für dich die 'untereinander-Gespräche' mithört :D
Toll, dass du das gemacht hast und deine Ansichten in die Köpfe der Leute gebracht hast.
Hmmm, vielleicht traue ich mich das dann auch mal.....
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 684
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Ja, es hat schon Überwindung gekostet. Ich seh ja nur die Dauerbaustelle und hab die Worte der Mutter in den Ohren ("Chaos, Unordnung, Müllhalde, Unkraut, ....")
Aber Naturgarten e.V. ist grundsätzlich eine dankbare Zielgruppe, weil Naturgarten halt.
Für normale Leute würd ich glaub ich mehr Aufwand treiben, evtl Erklärschilder)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1339
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 449 Mal
Danksagung erhalten: 1019 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Ann1981 »

Zählen Mütter nicht auch zu den Dauerbaustellen?

Dein Bericht ist wieder ein Beweis dafür, dass es sehr verschiedene Perspektiven auf den gleichen Gegenstand geben kann.
Minze jäten und Tee trinken! Dann sind schon zwei Augenpaare beruhigt: Du durch den Tee und deine Mama, weil du endlich mal was aufgeräumt hast.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 684
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Ich glaube, im Vergleich zur Art ist meine Sorte Mutter eher pflegeleicht, auch alles andere als invasiv, sprich, sie taucht nur ab und zu mal auf.
Und auch, wenn ihre Worte durch jahrelange Konditionierung gehört werden, bin ich ebensolange darin geübt, keine Taten folgen zu lassen. Das ist der Vorteil des Besitztums.
Mein Reich, meine Regeln, mein Unkraut.
:hurra
Heike Ehrle
Beiträge: 23
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Heike Ehrle »

Somnia hat geschrieben: Mi 13. Aug 2025, 08:19 Ja, es hat schon Überwindung gekostet. Ich seh ja nur die Dauerbaustelle und hab die Worte der Mutter in den Ohren ("Chaos, Unordnung, Müllhalde, Unkraut, ....")
Aber Naturgarten e.V. ist grundsätzlich eine dankbare Zielgruppe, weil Naturgarten halt.
Für normale Leute würd ich glaub ich mehr Aufwand treiben, evtl Erklärschilder)
Hallöchen, da hab ich Glück mit meiner Mutter. Sie ist Typ aufgeräumter Garten. Wenn sie denn mal hier ist, sagt sie wenigstens nichts zu meinem Garten.
Dafür ist sie Dankbarer Abnehmer meiner Zucchini.

LG Heike
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 684
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Apfelbaumliste der diesjährigen Veredelungen

Beitrag von Somnia »

Ich habe Proben von den lokalen Mutterbäumen meiner Edelreiser genommen und bestimmen lassen.

Dazu habe ich geprüft, welche Sorten überlebt haben:

Goldrenette von Blenheim
Brettacher (3)
roter Osterkalvil
Klarapfel
Gewürzluiken (2)
Roter Boskoop
Boskoop
Berlepsch
Croncels
Rheinischer Bohnapfel
Kitzinger Taubenapfel (2)
Jakob Fischer (2)
Carpentin
Graue Kanadarenette (2)
Roter Fresquin
Roter Mond
Rote Walze
Glockenapfel
Ontario
Gelbe Schafsnase
Sternapi
Elstar
Kaiser Wilhelm
Dülmener Rosenapfel
Ingrid Marie

Unbestimmte Sorten, von denen ich keine Proben hatte:
Baum 1 vom Feld (K)
Lange lagerfähig (K) (2)
Lagerapfel Sept/Okt(K)(2)

Romans Baum 6 (zu kleine Frucht, die könnte alles sein)

Veredelungspläne für nächste Winter:
Der Rote Apfel auf dem Weg zum Häckselplatz, den der Pomologe nicht kannte
Jonagold (Romans Baum 11)
Geheimrat Dr. Oldenburg (Romans Baum 10)
Naja, und dann werde ich beim Veredelungkurs sehen, welche Sorten es sonst noch gibt. Der Veredelungskurs war Gold wert, das Wachsen/Versiegeln der Schnittflächen gegens Austrocknen ist ein Gamechanger. Abgesehen von der Schnitttechnik :thumb

Eingegangen sind neben Romans 10 u 11 und Simbienchens Karl Miedaner auch doppelte vom Sternapi, Gewürzluiken und Berlepsch, dazu alle Birnen und Quitten. Evtl war ich für die zu spät dran.

Boah, so langsam sollte ich über eine Streuobstwiese nachdenken, um die unterzukriegen...
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 684
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 706 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Letzten Herbst hatte ich ja Kubikmeterweise Laub angeschleppt. Das ist auf eine Schicht von ca 30cm zusammengefallen, das aber über eine größere Fläche.
Letztens war ich wieder in der Ecke, und habe die Brombeeren entfernt, die vom Nachbarn rüberwucherten. Einige Triebe haben es sich im Laub gemütlich gemacht, und teilweise Wurzelbüsche bis zu einem halben Meter gebildet. Das Schöne war, ich konnte sie einfach aus dem Laub ziehen, Blätter abschütteln, und dann den abgeschnittenen Trieb auf der Benjeshecke zur Ruhe betten.

Bild

Leider habe ich dieses Jahr das große Laubsammeln im Nachbardorf verpasst. Alles schon aufgeräumt :ka
Naja, dann muss mein Haufen halt noch ein Jahr durchhalten.
Der Teil im Gitterkompost ist übrigens noch normales Laub. Vermutlich wars zu trocken über den Sommer.

Außerdem habe ich nach meiner Misprl geschaut, die much mit exakt einer Frucht beglückte

Bild
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1339
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 449 Mal
Danksagung erhalten: 1019 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Ann1981 »

Herzlichen Glückwunsch zur Mispel.

Nächstes Wochenende bekomme ich vorr. einen Hänger Laub vom Schwiegeronkel. Ich überlegte es mit dem Rasenmäher klein zu machen - für weniger Windangriffsfläche. Dagegen sprechen selbstverständlich mögliche vorhandene Eier, Larven etc. Wie war das Flugverhalten bei dir?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“