Weinbergschnecken ansiedeln

Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Amarille »

Ganz blöd sind wir auch nicht ;)
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
janc76
Beiträge: 5
Registriert: Mo 29. Sep 2025, 18:33
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von janc76 »

Vielen Dank für eure Hinweise.

Das hatte ich nicht gesagt, aber es geht mir wenn dann natürlich um die heimische Art (Helix pomatia). Ich meine ich habe ein solches Exemplar dort in der Nähe schon gesehen und als ich jung war in den 80er Jahren gab es in Schleswig-Holstein jede Menge davon. Deswegen war ich davon ausgegangen dass diese Art in dem Gebiet heimisch ist.

Mein Ziel wäre es dieser Art bei der Verbreitung zu helfen und etwas gegen die Überpopulation der Nachtschnecken auf dem Grundstück zu tun.

Trotzdem Blödsinn?
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2824 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Simbienchen »

Du hast es gut gemeint, lieber Jan und ich verstehe deine Gedankengänge dahin sehr gut. Heimische Weinbergschnecken als Gegenspieler einzusetzen, ist an sich keine schlechte Idee...ich kann dir aber berichten, dass sie die Nacktschnecken- Überpopulation auch nicht dezimieren. Ich habe hier sehr viele Weinbergschnecken und verzweifle trotzdem an den vielen Nacktschnecken.

Und den Heimischen helfen zu wollen, ist niemals Blödsinn !
Wenn du aber schon Weinbergschnecken in der Nähe gesehen hast, dann wird sie sicher auch von selbst kommen. Zu mir sind sie auch alleine gekommen...

Ich habe gerade mal die KI gefragt und die sagte, dass Weinbergschnecken auch in Schleswig Holstein heimisch sind. Ich weiß es nicht... :ka . Kann man der KI da trauen?

Dann habe ich noch gelesen, dass es bei euch ein auf Mollusken spezialisiertes Museum gibt, die dir vielleicht bei dieser Frage ( ob heimisch oder nicht) Auskunft geben können. Da würde ich mal anfragen...
In Schleswig-Holstein gibt es mit dem „Haus der Na-
tur – Cismar“ ein auf Mollusken spezialisiertes Museum
mit ständiger Präsenz für Fachleute, Bevölkerung und
Presse und mit einzigartigen Recherche-Möglichkeiten
in der malakozoologischen Fachbibliothek und im Beleg-
und Vergleichsmaterial der Sammlung. Allerdings ist in
Schleswig-Holstein die Anzahl der interessierten Laien und
malakozoologisch arbeitenden Biologen recht klein. Für
das Land liegen ausführliche historische Daten vor, es gibt
jedoch weiterhin erheblichen Informationsbedarf über
die Verbreitung und Ökologie mancher heimischen Arten.
Dies gilt besonders für die Nacktschnecken, aber auch
insgesamt für die Arten, bei denen anatomische Bestim-
mungen unerlässlich sind.
Quelle : https://www.schleswig-holstein.de/DE/fa ... onFile&v=4
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2824 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Simbienchen »

Ich habe gerade noch eine sehr schöne Quelle für Schneckenliebhaber und Interessierte gefunden:

https://www.weichtiere.at/Schnecken/wei ... ersum.html
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Weichtiere“