Weinbergschnecken ansiedeln

janc76
Beiträge: 5
Registriert: Mo 29. Sep 2025, 18:33
Danksagung erhalten: 1 Mal

Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von janc76 »

Hallo zusammen,
ich möchte gerne bei uns im naturnahen Wald/Waldgarten Weinbergschnecken ansiedeln und fragen, was es dabei zu beachten gibt in Bezug auf Lebensraumansprüche, Nahrung, Winterruhe etc. Gibt es hier Menschen, die Wissen darüber oder sogar Erfahrung damit haben?
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2823 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Simbienchen »

Weinbergschnecken mögen gerne viele Versteckmöglichkeiten, wie sie unsere unterschiedlichen Naturmodule ( wie z.B. Totholzhecken, Ast- und Steinhaufen, Komposthaufen) bieten. Da finden sie feuchte- schattige Bereiche und Unterschlupfmöglichkeiten. Weinbergschnecken buddeln sich auch gerne in offenen Bodenstellen ein. An Kompoststellen und Haufen finden sie sich gerne ein, da sie gerne angewelktes Pflanzenmaterial fressen.

Normalerweise finden Schnecken von ganz alleine in den Garten...gibt es in eurer Region keine Weinbergschnecken?

Aus welchem Grund möchtest du denn Weinbergschnecken bei euch ansiedeln? Vor allem im Wald ?

Wo wohnst du denn, dass du Weinbergschnecken ansiedeln möchtest? Weinbergschnecken stehen unter Naturschutz und können in anderen Gebieten evtl gar nicht " heimisch " sein.

Hier im Schneckenforum gibt es eine ähnliche Anfrage und einige Antworten, die evtl für dich interessant sind.
https://www.schnecken-forum.de/phpBB3/v ... hp?t=14854
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
janc76
Beiträge: 5
Registriert: Mo 29. Sep 2025, 18:33
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von janc76 »

Vielen Dank für deine Antwort!
Es geht um einen lichten naturnahen Laubmischwald, den wir teilweise als Waldgarten nutzen. Es gibt also Freiflächen, jede Menge Totholz und auch potentiell essbares. Das Grundstück befindet sich in Nordfriesland und ich habe auch schon Weinbergschnecken in der Nähe gesehen.
Ich möchte dem Artenreichtum in dem Wald ein wenig auf die Sprünge helfen, daher die Motivation mit der Ansiedlung. Mit verschiedenen Wildpflanzen habe ich das auch schon gemacht. Erhisch könnte ich das für mich mit dem Naturschutz vertreten wenn ich weiß dass die Schnecken sich wohlfühlen, zumal ich gerne adulte Tiere aus der Züchtung in die Freiheit holen würde.
Aber wenn es ökologisch keinen Sinn macht kann ich auch warten bis sich die Tiere selber ansiedeln.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1546
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 769 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Tidofelder »

janc76 hat geschrieben: Mi 1. Okt 2025, 21:00 Das Grundstück befindet sich in Nordfriesland und ich habe auch schon Weinbergschnecken in der Nähe gesehen.
Bist Du sicher das es sich um die heimische Weinbergschnecke handelt oder ist es die gebänderte Weinbergschnecke die als invasiv eingestuft wird?
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Amarille »

Florenverfälschung ist eine nachteilige Veränderung der Pflanzenwelt eines Gebiets, mit dem Fachbegriff als dessen Flora bezeichnet, durch das Einbringen nicht gebietsheimischer Pflanzenarten oder auch von Pflanzen, die zwar heimischen Arten, aber Sippen dieser Art nicht gebietseigener Herkunft angehören

Mit dem einbringen von, in deiner Frage, Weinbergschnecken würdest du das bestehende Ökosystem stören. Zudem Weinbergschnecken in Friesland nicht heimisch sind. Bei mir im Weinbaugebiet stehen sie langsam unter dem Druck der eingewanderten Gebänderten. Kannst du die Verantwortung tragen da irgendwas durcheinander zu bringen? Die Natur wird sich von selbst einstellen, manchmal ist gut gemeint nicht immer gut im Ergebnis. Ich würde mich nicht trauen als Mensch so die Natur zu stören.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2823 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Simbienchen »

Ökologisch macht es überhaupt keinen Sinn, Zuchtformen in die Freiheit auszusetzen. Sie sind gebietsfremd und zudem ist es verboten! Ich kann dir nur eindringlich raten, von diesem Gedanken Abstand zu nehmen.
Warte lieber darauf, dass sie sich von alleine einfinden. Es wird mit Sicherheit andere Gehäuseschnecken und Waldschnecken in eurem Wald/ Waldgarten, die sich auf genau auf dieses Gebiet in einem ökologischen Gefüge befinden, geben. Ich würde diese Zusammenhänge nicht stören, denn du weißt nicht, wie sich Weinbergschnecken auf andere vielleicht seltene Arten auswirken.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1546
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 769 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Tidofelder »

Ich habe bei mir festgestellt, das je mehr Weinbergschnecken im Garten sind um so weniger Schnirkelschnecken waren zu sehen. Seit zwei Jahren dezimiere ich die Weinbergschnecken und die Schnirkelschnecken Population ist wieder gewachsen.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 656 Mal
Danksagung erhalten: 1238 Mal

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Alma »

Tidofelder hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 15:17 Ich habe bei mir festgestellt, das je mehr Weinbergschnecken im Garten sind um so weniger Schnirkelschnecken waren zu sehen. Seit zwei Jahren dezimiere ich die Weinbergschnecken und die Schnirkelschnecken Population ist wieder gewachsen.
Du dezimierst die Weinbergschnecken??
Bei mir werden sie weniger und weniger und ich schätze jedes einzelne Exemplar
tree12
Beiträge: 1566
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2252 Mal
Danksagung erhalten: 1848 Mal

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von tree12 »

Alma hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 18:18
Tidofelder hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 15:17 Ich habe bei mir festgestellt, das je mehr Weinbergschnecken im Garten sind um so weniger Schnirkelschnecken waren zu sehen. Seit zwei Jahren dezimiere ich die Weinbergschnecken und die Schnirkelschnecken Population ist wieder gewachsen.
Du dezimierst die Weinbergschnecken??
Bei mir werden sie weniger und weniger und ich schätze jedes einzelne Exemplar
Michael meint sicher die invasive Art aus dem Mittelmeerraum. Die bekämpfe ich ebenfalls, die vermehrt sich fast explosionsartig.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1546
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 769 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Weinbergschnecken ansiedeln

Beitrag von Tidofelder »

Genau, ich meine die gebänderte Weinbergschnecke aus dem Mittelmeerraum.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Antworten

Zurück zu „Weichtiere“