Das Wegenetz wurde (bis auf einen Weg entlang der Benjeshecke) fertiggestellt. Ich habe die Wege meinen Laufwegen angepasst, die ich in den letzten zwei Jahren so durch den Garten genommen habe. An der Benjeshecke entlang kann ich noch keinen Weg legen, dort hat mein Hund noch Buddel-Projekte ;-)
Die Wege selber lasse ich offen, sie sind ja genau auf Spindelmäher-Breite angelegt, so dass ich da bequem alle paar Wochen drüber mähen kann. Vor der Terrasse ist es noch mehrheitlich Kies/Schotter/Sand-Gemisch, aber auch hier siedeln sich bereits ein paar Bodendecker an.
Die von der Stadt gesponserte Felsenbirne hat endlich ihren Platz gefunden. Sie wird demnächst den Teich etwas beschatten, drumherum ist ein Wildstaudenbeet geplant.
Das andere (durch die Wege entstandene) Beet wurde zur Wildblumenwiese ernannt. Die Rieger-Hofmann-Mischung (Regiosaatgut Wildblumenwiese, 100% Blumen) ist bereits gesät. Ich habe mich für 100% Blumen entschieden, da ja bereits wolliges Honiggras aus meiner Sicht zur genüge vorhanden ist ;-)
Rund um die „richtige“ Birne ist ein Beerengarten entstanden, dort wurden div. Stachel-, Johannis- und Himbeeren sowie eine Jostabeere gesetzt. Noch ist Gras drumrum, ich vertraue den überall wachsenden Walderdbeeren, dass sie ihren Weg dorthin finden (sonst helfe ich nach!)
Die Kräuterspirale ist komplett bepflanzt bzw. eingesät. Es sprießt auch überall, ich hoffe, das Wetter hält sich noch so lange, dass die Kräuter noch ordentlich Masse machen.
Auch das Hochbeet hat nach zwei Jahren kontinuierlicher Befüllung aus eigenem Material eine Schicht aus Erde bekommen. Es kommt noch eine Schicht Kompost drauf und dann wird das erste Gemüse gesetzt (Saatgut ist unterwegs). Zum Winter hin werden es versch. Salate, Spinat und Zwiebeln. Später alles, was der Niederrhein so im Freiland hergibt. Ein paar Mörtelkübel, die von der Vorbesitzerin als Sumpfbeete genutzt worden waren, bekommen ein neues Leben als Pflanzkübel für Kartoffeln, Gurken, Tomaten, etc…
Zusammenfassend (bisher)
Hortus-Name: Feria Vilago
Bedeutung des Hortus-Namens: Esperanto für „Feriendorf“, in welchem sich der Garten befindet
Dein Name: Janine Winkels
Hortus-Ort: PLZ 47627
Hortus-Land: D
Web:
https://m.facebook.com/profile.php?id=61551020279040
Größe in m2: Gesamtgrundstück: ca. 390qm
Blumenschotterrasen (vor dem Haus): ca. 17qm
Blühstreifen (vor dem Haus): ca. 12qm
Sandarium (vor dem Haus): ca. 15qm
Garten (hinter dem Haus): ca. 205qm, ungefähr hälftig aufgeteilt in Ertragszone und Hotspot-Zone, wobei die Grenzen da ja fließend sind. Die Pufferzone umschließt den Garten hinten, die Rückseite besteht aus der Benjeshecke, die Südseite und die halbe Westseite aus der Vogelschutzhecke (daran schließt sich dann das Sandarium vor dem Haus an)
Sämtliche Neophyten wurden entfernt (gegen die indische Scheinerdbeere kämpfe ich noch, aber ich gebe nicht auf!)
Zur Zeit kann ich knapp 900l Regenwasser speichern, und habe einen (geschlossenen) Komposter, in welchem sämtliche Küchenabfälle entsorgt werden.
Sämtliche „Abfälle“ im Garten wurden bisher weiterverwendet, sei es als Hochbeetfüllung, Benjeshecke, Reisighaufen, Mulch und die gepflanzten Bäume und Sträucher…
Hinzugekommenes Material (außer Blumenerde und Pflanzen) wurde von Freunden/Bekannten gesponsert (Äste, Stämme, Pflastersteine) oder bei Kleinanzeigen geschossen (Teichwanne, große Steine für die spätere Teichumrandung)
Von mir bisher gepflanzt:
Hotspotzone:
Div. Saatgutmischungen (wärmeliebender Saum, Schmetterlingssaum, TGTA, Naturgarten e.V.), vorläufig noch im Topf div. Stauden aus dem Projekt „Kleinstes Insektenschutzgebiet Deutschlands“ vom Nabu. Danke Ortrun!
Pufferzone:
Vogelschutzhecke (ergänzt) mit dem großen Paket vom Weidenhof Worpswede
Ertragszone:
Birne vom LiKK e.V., Beerensträucher von Strickler, div. Kräuter (Demeter)
Vorhandene Module:
Sandarium
Blumenschotterrasen
Kräuterspirale
Reisighaufen
Spaltengarten (im Sandarium)
Nützliches für Tiere:
2 Igelhäuser (wohnen aber nur Mäuse, Spinnen, Asseln und Ohrenkneifer drin)
Verschiedene Vogelnistkästen (Höhlen, Halbhöhlen, waren auch schon belegt dieses Frühjahr)
Mehrere Wasserstellen (Sumpfbeet an der Kräuterspirale, mehrere Blumenuntersetzer mit Steinen, Ästen und Moos, große Tiertränke, Einsetzkästen in der Rückwand der Palettencouch, welche sich mit Regenwasser füllen, Steine als Ausstiegshilfe drin
Vogelfütterungstation
Bienenstein von Volker Fockenberg am Sandarium
Steilwand am Sandarium
Projekte in der Pipeline:
Frühblüher-Zwiebeln setzen.
Teich.
Dies „Pyramide“!
Die Weidenpfosten der Benjeshecke bekommen im Winter einen Schnitt, um sie zu Kopfweiden zu erziehen, dadurch ergibt sich auch wieder neues Material für die Benjeshecke.
Auf „Vorrat“ habe ich noch ein paar dicke Weidenäste, Hainbuchenstämme und einen ganzen Schneeball (der jetzt weg kommt weil gefüllt, wird ersetzt durch Salweide), die in einem Käferkeller Verwendung finden werden.
Die begehbare Fläche zwischen Haus, Hütte und (bald) Teich wird noch mit Waschbeton/Gehwegplatten/Rasenkantensteinen/Pflastersteinen-Mosaik belegt, dazwischen wird eine Fugenmischung gesät.
Gegenüber der Terrasse bekommt mein Hängesessel einen Platz, damit habe ich eine dritte Sitzgelegenheit mit einer weiteren Sichtachse.
Für die Zukunft:
Die Terrasse bekommt noch einen neuen Belag, bin noch unschlüssig, ob mit recyceltem Holz oder WPC, welches auch schon aus Recyclingmaterial gibt.
Die jetzt noch auf der Terrasse stehende Paletten-Couch zieht komplett um ins „Sonneneck“, wo schon ein Couch-Element steht.
Fassadenbegrünung Südseite, da bin ich noch ziemlich planlos…
@Polarwelt ich hoffe, ich bin nicht zu ungeduldig, aber magst du nochmal drüberschauen?