Hortus im Wandel der Zeit
Der Garten ist seit 2019 als Hortus eingetragen.
Die PUFFERZONE wurde 1987 gesetzt und ist vor 4 Jahren mit autochthonen Sträucher vom NÖ -Heckentag ergänzt worden. Bäume: Elsbeere, Eberesche, Kugelahorn, Zierapfel, Kriecherl, Steinweichsel, Kopfweide
Die ERTRAGSZONE ist eher bescheiden und besteht aus Kräuterbeet und Kräuterschnecke, Ribiselsträucher, Feige, und einem kleinen Beet. Gerne nutze ich Wildkräuter wie Wiesenlabkraut, Brennessel, Steinklee, Löwenzahn und auch z.B. Hagebutte, Kornellkirsche, Felsenbirne als Ertragszone.
HOT-SPOT bzw. Blumenwiese/Trockenwiese nimmt den Großteil des Gartens ein und ergibt sich inmitten des Wiener Beckens quasi von selbst: einfach nicht gießen.
NaturaDB zeigt mir derzeit 356 eingetragene Pflanzen für meinen Hortus
MODULE: 3 kleine Teiche, Sumpfbeete, Käferkeller, Totholzhecken, Totholzhaufen, stehendes Totholz, Sandarien, Bienenhotels, Trockenmauer, Igelhäuser, Nistkästen, Fledermauskasten
Bedeutung: entspricht dem Bild unseres Gartens, da er sich in den 35 Jahren ständig verändert hat und auch als Hortus weiterhin verändern wird.
Dein Name: Rosmarie Suppan
Postleitzahl: 2483
Hortus-Ort: Ebreichsdorf
Hortus-Land: Österreich
Größe in m2: 450
Hortus im Wandel der Zeit
- Polarwelt
- Administrator
- Beiträge: 586
- Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
- Wohnort: Bernstadt
- Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 313 Mal
- Kontaktdaten:
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus im Wandel der Zeit
Hallöchen Rosmarie,
vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum
Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.
Viele Grüße
Robert
vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum

Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.

Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.