Wassergarten in Norwegen
- Ann1981
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 449 Mal
- Danksagung erhalten: 1019 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Sonnenschein im Herzen für diesen Tag, wenn es draußen schon bedeckt ist.
What's next?: Du könntest die Totholzhecke beranken (lassen).
What's next?: Du könntest die Totholzhecke beranken (lassen).
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Hatte ich auch vor, aber ich habe gemerkt, dass ich die grösser haben möchte. Höher und breiter. Mit dem beranken ist das so eine Sache. Es gibt hier eigentlich nur zwei heimische Kletterpflanzen. Für Efeu ist es wohl zu kalt. Die andere sind Hopfen und Jelängerjelieber.Ann1981 hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:21 Sonnenschein im Herzen für diesen Tag, wenn es draußen schon bedeckt ist.
What's next?: Du könntest die Totholzhecke beranken (lassen).
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
"Jugend forscht"
Als ich ursprünglich von meinem Vorhaben berichtet habe einen Bachlauf an zu legen und das Wasser mittels Pumpe zirkulieren zu lassen, kam das Thema Vermischung von Wasserschichten auf.
Jetzt gab es hier in Norwegen auch eine Hitzewelle mit Temperaturen von über 30˚. Das war eine gute Gelegenheit mal zu gucken wie die Temperaturunterschiede im Teich waren.
Zuerst hat mich überrascht, dass das Wasser im Bachlauf genau die gleiche Temperatur hatte, wie das Oberflächenwasser. Ich hätte gedacht, dass das wärmer sein würde, weil es über warme Steine fliesst. (25,4˚). Sogar auf dem zehntel genau gleich. Die Temperatur im tiefen Teil (ca. 1,10 mtr tief) war aber wesentlich kühler: 18˚. Hin und wieder sind Larven vom Gelbrandkäfer dort kurz abgetaucht, aber relativ schnell wieder hoch gekommen. Den meisten Wasserbewohner scheint es am besten im warmen Wasser zu gefallen.
Als ich ursprünglich von meinem Vorhaben berichtet habe einen Bachlauf an zu legen und das Wasser mittels Pumpe zirkulieren zu lassen, kam das Thema Vermischung von Wasserschichten auf.
Jetzt gab es hier in Norwegen auch eine Hitzewelle mit Temperaturen von über 30˚. Das war eine gute Gelegenheit mal zu gucken wie die Temperaturunterschiede im Teich waren.
Zuerst hat mich überrascht, dass das Wasser im Bachlauf genau die gleiche Temperatur hatte, wie das Oberflächenwasser. Ich hätte gedacht, dass das wärmer sein würde, weil es über warme Steine fliesst. (25,4˚). Sogar auf dem zehntel genau gleich. Die Temperatur im tiefen Teil (ca. 1,10 mtr tief) war aber wesentlich kühler: 18˚. Hin und wieder sind Larven vom Gelbrandkäfer dort kurz abgetaucht, aber relativ schnell wieder hoch gekommen. Den meisten Wasserbewohner scheint es am besten im warmen Wasser zu gefallen.
- Ann1981
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 449 Mal
- Danksagung erhalten: 1019 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Die gelbe Lonicera finde ich sehr hübsch, und brachte sie mir letztes Jahr als Steckling aus dem Urlaub mit. Bei mir braucht sie sehr lange.
Ich kenne noch niemanden, der vom Hopfen nur begeistert ist. Er breitet sich hartnäckig aus, ist wohl aber eine Nutzpflanze: die jungen Triebe wie Spargel und später die Blüten der weiblichen Exemplare als Tee.
Rankende Stauden gehen sicher auch. Markus Burkhard veröffentlichte jüngst ein Video über die Waldplatterbse.
Ich kenne noch niemanden, der vom Hopfen nur begeistert ist. Er breitet sich hartnäckig aus, ist wohl aber eine Nutzpflanze: die jungen Triebe wie Spargel und später die Blüten der weiblichen Exemplare als Tee.
Rankende Stauden gehen sicher auch. Markus Burkhard veröffentlichte jüngst ein Video über die Waldplatterbse.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
tree12
- Beiträge: 1593
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2273 Mal
- Danksagung erhalten: 1887 Mal
Re: Wassergarten in Norwegen
Bloß keinen Hopfen... nicht nur, daß er wuchert wie blöd, er stirbt ja ab im Winter und hängt verdorrt herum. Und seine Zweige sind mit winzigen Widerhaken bestückt, die sich in die Haut bohren und auch Allergien hervorrufen können.
