Hortus Audio

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Hallo zusammen, ich möchte gern meinen Hortus anmelden.

Hortusname: Hortus Audio
Das heißt: Ich höre. Das kommt daher, dass ich schwerhörig bin und im letzten Jahr ein Implantat bekommen habe. Nun höre ich wieder Vögel zwitschern, den Wind in den Bäumen rauschen und das Wasser plätschern. Für das Summern der Bienen reicht es noch nicht und auch die Grillen sind noch leise. Dafür könnte ich manchmal unseren Hahn auf den Mond schießen, wenn er genau neben mir losschreit.

Name: Heike Ehrle

PLZ: 98587

Hortus Ort: Steinbach-Hallenberg, OT Bermbach

Hortus-Land: Deutschland, Thüringen

Größe: ca. 1000 qm

Der Hortus liegt zwischen Bergen eingebettet mit leichter Hanglage. Wir haben schweren Lehmboden mit Tonmergel und viele Steine. Da wir Quellgebiet sind, ist der Boden auch eher frisch und fett, also Nährstoffreich. Bei uns sprudelt auch eine Quelle, so dass wir keinen Wassermangel haben.
Seit 3 Jahren arbeite ich im Sinne des Hortusprinzips. Ich verwende kein Gift und keine künstlichen Dünger. Alles bleibt im Garten und wird entweder kompostiert, oder in Ecken aufgeschichtet.
Wir haben das Haus mit dem Grundstück 2010 gekauft. Davor stand es mindestens 8 Jahre leer. Der Garten war zwar verwildert, aber es war keine Vielfalt vorhanden. Viele Nadelbäume, die wir entfernt haben, haben alles beschattet. Viel Giersch, der nichts anderes wachsen ließ, außer der silberblättrigen Goldnessel. Letztere ist invasiv und ich kämpfe nun schon Jahre dagegen an. Giersch drängen ich etwas zurück, aber er darf hier weiterhin am Rand wachsen und blühen.
Es sind noch ein paar Neophyten vorhanden, die aber im Laufe der Zeit verschwinden werden.
Einen klassischen Rasen haben wir nicht, es ist eher ein Gierschfeld, welches durch gelegentliches Mähen zum Kräuterrasen wird.

Pufferzone: In dieser Zone wachsen Weißdorn, Schlehe, gewöhnlicher Wacholder, Faulbaum, Eibe, Eberesche, Gemeiner Schneeball, Salweide, verschiedene andere Weiden, Haselnuss, Berberitze, rote Heckenkirsche, Kornelkirsche, Felsenbirne, etliche schwarze Holunder und viele verschiedene Wildrosen. Sie ist als Vogelschutzhecke angelegt. Dazu gibt es einen langen und einen kurzen Totholzzaun. Ein Totholzwall zieht sich noch quer durch und ein weiterer Totholzhaufen ist noch vorhanden.
Hier fühlen sich viele Vögel wohl. Elstern und Spatzen, sowie Meisen brüten regelmäßig. Bei den anderen Vögel sehe ich das nicht. Es kommen noch Amseln und Stieglitze, Rotkehlchen und Hausrotschwänze.

Ertragszone: Die Ertragszone ist recht groß. Insgesamt sind es 6 Hochbeete, 4 Bodenbeete und sehr viele Obststräucher. Wir haben 2 alte Apfelbäume, 5 Stachelbeersträucher, 4 verschiedene Johannisbeeren und noch einige Stecklinge, die noch eingepflanzt werden. Dazu kommen eine Birne, eine Zwetschge, ein Pfirsichbaum, eine Sauerkirsche, 2x Himbeeren, 2x Brombeeren, Rhabarber und so wild gewachsene Bäume, die krachsaure gelbe Früchte bringen.
Ich arbeite viel mit Flächenmulch und dünge mit Brennesseljauche. Unsere Hühner produzieren auch Dünger.
Die haben ein eingezäuntes Gehege und dürfen nicht im ganzen Garten laufen. Das wäre für die Tierwelt nicht gut.
Eine große Süßkirsche steht noch genau auf der Grenze vom Nachbar und wir dürfen sie mit nutzen.
In den Beeten baue ich Gemüse in Mischkultur für uns an. 2 Beete sind für Erdbeeren reserviert.

Hotspot-Zone: Wir haben eine Quelle und sie läuft permanent in einen geplanten Teich. Das Loch ist schon da. Eigentlich fehlt nur die Folie, aber das wird wohl noch dauern. Deswegen ist das mein Möchtegernteich. Viele Insekten und Vögel lieben aber das Loch und es kann auch sein, dass es so bleibt. Auch habe ich letztes Jahr einen Miniteich angelegt. Dieses Jahr war schon ein Bergmolch drin. Die Pflanzen tun sich noch schwer darin. Um den Teich habe ich, da es ja nun eine große Sumpfzone ist, viele Pflanzen eingesetzt: Blutweiderich, Wasserdost, Fieberklee, Sumpfiris und noch andere, wo ich gerde den Namen vergessen habe. In der Nähe habe ich Betonpflanzsteine, die noch rumlagen, zu einer Lehmsteilwand zurecht gemacht. Ansonsten biete ich Markhaltige Stängel an, die ich immer in die Totholzzäune stecke.
Insgesamt habe ich die letzten Jahre sehr viele Raupenfutterpflanzen und andere wichtige Insektenpflanzen angepflanzt. Es ist nun schon deutlich mehr Flugbetrieb.
Brennesseln und Giersch wachsen hier begeistert von allein. Angesiedelt habe ich unter anderem: Herzgespann, Wasserdost, Echter Eibisch, Blutweiderich, Schwarze Königskerze, Heil-Ziest, Wilder Oregano, Strauchefeu. In Kübel, weil sie es lieber trocken möchten, wachsen Gewöhnlicher Natternkopf, echtes Leinkraut, rotes Seifenkraut und kleinblütige Bergminze.
Insgesamt habe ich 134 verschiedene heimische Pflanzen im Garten erfasst.

Ich freue mich einfach am wachsen und gedeihen der verschiedenen Pflanzen und dass ich so einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten kann. Es ist immer wieder spannend, was hier so fliegt, kriecht und buddelt.
Dateianhänge
Stehendes Totholz vor Totholzzaun
Stehendes Totholz vor Totholzzaun
Weiterer Totholzhaufen
Weiterer Totholzhaufen
Zugewachsener Totholzzaun
Zugewachsener Totholzzaun
Lehmsteilwand
Lehmsteilwand
Miniteich
Miniteich
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Hier weitere Bilder. Ich hoffe, ich nehme die richtigen. Die Vorschaubilder sind trotz Brille klein.
Dateianhänge
Der Möchtegernteich
Der Möchtegernteich
Ein Teil der Ertragszone
Ein Teil der Ertragszone
Bepflanzung Sumpfzone mit verschiedenen Weiden und Blutweiderich und echten Eibisch
Bepflanzung Sumpfzone mit verschiedenen Weiden und Blutweiderich und echten Eibisch
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Die Pufferzone ist teilweise noch sehr klein. Sieht man schlecht auf den Bildern.
Dateianhänge
Nochmal Pufferzone, rechts der Flieder gehört schon zum Nachbar.
Nochmal Pufferzone, rechts der Flieder gehört schon zum Nachbar.
Absterbener Pflaumenbaum oder Zwetschge, daneben unser "Urwald" aus vielen Wurzelschößlingen. Dort ist noch keiner von uns reingelaufen.
Absterbener Pflaumenbaum oder Zwetschge, daneben unser "Urwald" aus vielen Wurzelschößlingen. Dort ist noch keiner von uns reingelaufen.
Pufferzone, mittlerweile ist die zugewachsen.
Pufferzone, mittlerweile ist die zugewachsen.
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

So, jetzt noch ein bisschen Ertragszone.
Dateianhänge
Mischkultur vom feinsten. In meiner Aufzählung am Anfang, hatte ich meine Blaubeersträucher vergessen. Davon sind es auch 5 Stück. Zwei hier im Beet.
Mischkultur vom feinsten. In meiner Aufzählung am Anfang, hatte ich meine Blaubeersträucher vergessen. Davon sind es auch 5 Stück. Zwei hier im Beet.
Eigene Stecklinge, hier jetzt hauptsächlich rote Johannisbeere und schwarzer Holunder.
Eigene Stecklinge, hier jetzt hauptsächlich rote Johannisbeere und schwarzer Holunder.
Am Anfang kommen Schneckenkragen rum. Wir haben hier unzählige Nacktschnecken, aber auch sehr viele Weinbergschnecken und andere Häuschenschnecken.
Am Anfang kommen Schneckenkragen rum. Wir haben hier unzählige Nacktschnecken, aber auch sehr viele Weinbergschnecken und andere Häuschenschnecken.
Das meiste Gemüse ziehe ich selber vor. Auch Saatgut gewinne ich teilweise selber.
Das meiste Gemüse ziehe ich selber vor. Auch Saatgut gewinne ich teilweise selber.
Lieblingsplatz für die nötigen Pausen. Bank unter dem Apfelbaum.
Lieblingsplatz für die nötigen Pausen. Bank unter dem Apfelbaum.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2545 Mal
Danksagung erhalten: 1654 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Audio

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Heike :hallo

Herzlich Willkommen in unserem Forum :blumen

Das sieht ja schon toll aus, da habt ihr schon eine ganze Menge gewuppt/ geschafft/ ermöglicht und integriert...

Der Name des Hortus ist somit sehr persönlich und eng gekoppelt, wie schön, dass ein Implantat dir das wieder ermöglichen konnte! 🙏

Wow, du hast ja eine tolle Ertragszone!! Fantastisch! Freut mich richtig, dass du die so ausgebaut hast und schon Erfahrungen in Mischkultur hast....mega!

Klasse, dass das Totholz aus eurem Garten überall sinnvoll verarbeitet worden ist. Totholzwall, Totholzhaufen, Totholzzaun ...so immens wertvolle Naturmodule!
Ich freue mich einfach am wachsen und gedeihen der verschiedenen Pflanzen und dass ich so einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten kann. Es ist immer wieder spannend, was hier so fliegt, kriecht und buddelt.
Du bringst die richtige Einstellung mit, ich freue mich sehr, dass du da bist und uns deinen tollen Garten vorgestellt hast. Würde mich auch sehr freuen, wenn du uns weiterhin teilhaben lässt ...

Auf einen schönen weiteren Austausch, Plausch und Kennenlernen :winken
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Vielen Dank für deinen Willkommensgruß. 😊
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1226
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 617 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Alma »

Von mir auch ein herzliches Willkommen!!
Das liest sich alles ganz toll, du hast schon ziemlich viel gemacht um deinen Garten auf Hortus umzukrempeln
Und du bist die erste die aus diesen unsagbar häßlichen Florwall-Betonringen etwas schönes und sinnvolles gemacht hat.
Tolle Idee :hut
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 208
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Evi »

Schön! Noch jemand aus Thüringen! Herzlich willkommen!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Alma hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 12:28 Von mir auch ein herzliches Willkommen!!
Das liest sich alles ganz toll, du hast schon ziemlich viel gemacht um deinen Garten auf Hortus umzukrempeln
Und du bist die erste die aus diesen unsagbar häßlichen Florwall-Betonringen etwas schönes und sinnvolles gemacht hat.
Tolle Idee :hut
Viele Dank!
Die Pflanzringe waren hier schon vorhanden. Das Kräuterbeet habe ich auch damit gemacht. Liegen wie ein Dreieck. In der Mitte habe ich Liebstöckel und Zitronenmelisse gepflanzt. Direkt in die Ringe Salbei, Schnittlauch, noch mal Melisse, Wilder Oregano, Echter Eibisch, Heil-Ziest und zwei bleiben sich selbst überlassen. Da will nichts so richtig, weil zu schattig vom Rest.
Die Bilder sind vom Frühjahr. Jetzt ist das total zugewuchert. Hab ich schon so 3 Jahre, oder 4.
Dateianhänge
20250419_141055.jpg
20250419_141024.jpg
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Evi hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 14:15 Schön! Noch jemand aus Thüringen! Herzlich willkommen!
Dankeschön. Aus welcher Ecke von Thüringen bist du denn?
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“