Hortus Audio

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 208
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Evi »

Ilmenau
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Heike Ehrle
Beiträge: 10
Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Hortus Audio

Beitrag von Heike Ehrle »

Ich habe jetzt mal meinen Fotoordner etwas sortiert und wollte mal meine ganzen Totholzstapel zeigen. Ist alles vom eigenen Grundstück.
Dateianhänge
Das ist mein Totholzwall. Er liegt überwiegend schattig und das untere Holz hat schon überall Moos angesetzt. Ich liebe Moos. Der ist eher zufällig entstanden, da wir bei Gartenübernahme uns erstmal etwas Platz schaffen mussten. Rechts davon unser Urwäldchen. So ähnlich sah der ganze Garten aus. Auf dem Wall landen auch ausgegrabene Stumpen. Oft lasse ich sie in der Erde, aber es gibt hartnäckige, die immer wieder austreiben, oder Stolperfallen sind. Wenn alles hoch wächst, sieht man die ja nicht mehr.
Das ist mein Totholzwall. Er liegt überwiegend schattig und das untere Holz hat schon überall Moos angesetzt. Ich liebe Moos. Der ist eher zufällig entstanden, da wir bei Gartenübernahme uns erstmal etwas Platz schaffen mussten. Rechts davon unser Urwäldchen. So ähnlich sah der ganze Garten aus. Auf dem Wall landen auch ausgegrabene Stumpen. Oft lasse ich sie in der Erde, aber es gibt hartnäckige, die immer wieder austreiben, oder Stolperfallen sind. Wenn alles hoch wächst, sieht man die ja nicht mehr.
Der längere Totholzzaun im Winter. Alles was davor oder dahinter wächst, bleibt einfach stehen. Der Baumstumpf bleibt auch so stehen. Ist leider Nadelholz, aber irgendeinem wird er schon mal nützen. Darauf steht immer eine Wasserschale als zusätzliche Insektentränke. Wird nicht viel genutzt, weil woanders besseres Quellwasser in meinen Möchtegernteich sprudelt.
Der längere Totholzzaun im Winter. Alles was davor oder dahinter wächst, bleibt einfach stehen. Der Baumstumpf bleibt auch so stehen. Ist leider Nadelholz, aber irgendeinem wird er schon mal nützen. Darauf steht immer eine Wasserschale als zusätzliche Insektentränke. Wird nicht viel genutzt, weil woanders besseres Quellwasser in meinen Möchtegernteich sprudelt.
Der ist schon Uralt und wird wohl nicht mehr lange stehen bleiben. Sieht aber total interessant aus.
Der ist schon Uralt und wird wohl nicht mehr lange stehen bleiben. Sieht aber total interessant aus.
Der kurze Totholzaun ist so ca. 5 m lang. Das Bild wurde nach dem Erstellen gemacht.
Der kurze Totholzaun ist so ca. 5 m lang. Das Bild wurde nach dem Erstellen gemacht.
Der lange Totholzzaun ist ca. 12 m lang. Mittlerweile ist er sehr eingewachsen. Davor hatte ich Berberitze, 2 verschiedene Wildrosen und die Clematis Alpina gepflanzt. Zwei Holunderstecklinge sind auch angewachsen und selbst hat sich eine Eberesche dort angesiedelt. Auf der Rückseite wachsen auch 2 Wildrosen, eine Haselnuss, 2 rote Johannisbeeren und ein schwarzer Holunder. Das war schon alles vorhanden und gehört zur Pufferzone.
Der lange Totholzzaun ist ca. 12 m lang. Mittlerweile ist er sehr eingewachsen. Davor hatte ich Berberitze, 2 verschiedene Wildrosen und die Clematis Alpina gepflanzt. Zwei Holunderstecklinge sind auch angewachsen und selbst hat sich eine Eberesche dort angesiedelt. Auf der Rückseite wachsen auch 2 Wildrosen, eine Haselnuss, 2 rote Johannisbeeren und ein schwarzer Holunder. Das war schon alles vorhanden und gehört zur Pufferzone.
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“