Hortus ager dei

Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 1199 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Alma »

Dein Schicksal mit nicht gutem Gemüsejahr teilen viele - sei also nicht frustriert. Vielleicht wirds ja noch.
Bohnen - ist das das braune verschrumpelte auf dem Foto? Naja, wenn Bohne drin kannst du zumindest Saatgut ernten für nächstes jahr
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1236
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Liebe @Alma , hab Dank für deine Antwort! So kann ich das Saatgut heute noch ernten. Gegessen hätte ich sie wirklich nicht mehr. Nächstes Mal formuliere ich meine Frage präziser.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1487
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1733 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von tree12 »

Wie tief ist Deine hübsche Pfütze?
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1236
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

tree12 hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 12:00 Wie tief ist Deine hübsche Pfütze?
In der Mitte war das Loch ca. 35cm (Spaten) tief. Mit Folie und Beton sollte es jetzt bei 30cm liegen. Auf Sand und Flies verzichtete ich, weil keine Gehölze in der Nähe sind und auch nicht sein werden.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1236
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Ich könnt' vor Freude platzen. Die Wiese ist so schön geworden. Freitagabend hatte ich alle notwendigen Aufgaben erledigt, und dann kam die Langeweile. Die Eibe hatte mich schon länger gedanklich beschäftigt. Von außen erschien sie mir so dunkel und verschlossen. Innen ist sie mittelmäßig verschnitten. Seit SchwieVa vor fünf oder sechs Jahren einen dicken Mittelast rausschnitt, brüteten Vögelchen nicht mehr darin. Ziel: mehr Licht und Wasser für die Wiese bei größtmöglichem Kronendurchmesser und Belichtung für Neuaustrieb.

Ein Häufchen Dachziegel waren nach zwei Reihen letzte Woche übrig, sodass ich eine dritte Reihe beginnen konnte. Auf der nun zweiten Stufen gab es schon mehrere Ansaatversuche. Jetzt gruben wir fast alles um. Ich sammle Samen von der Wiese, und im Herbst gibt es einen Neustart. Dann wären es ca. 190qm Blumenwiese.

Ich glaube, die Wiese wächst wegen starker Verdichtungen im Boden so schlecht an. Ich überlege, ob ich unter die betroffenen Areale Sand mische. Verklebt er nicht einfach mit dem Lehm? Mir täte es um die Ressource leid.

Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1487
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1733 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von tree12 »

Du bist immer sehr fleißig!! :winken

Und ja, ein wenig Sand auf Lehm - der Sand ist ganz schnell in tiefere Schichten abgewandert und wird nicht mehr gesehen. Reiner Spielsand kann zu einer festen Schicht mit dem Lehm verbacken, was ja gerade nicht gewünscht ist.

Schweren Lehm aufzulockern funktioniert vermutlich nur mit viel, viel Mulchen und der wiederkehrenden Einarbeitung von Kompost. Im Winter reichlich Laub drauf liegen lassen. Bestimmte Grünpflanzen mit starken Wurzeln sollen auch helfen, um den Boden zu lockern. Könnte sein, es ist Senf als Gründüngung, habe das nicht mehr im Kopf.
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 252
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Evi »

Ist die Verdichtung das Problem oder der Lehmboden?
Verdichtung kann man gut mit Kartoffeln bearbeiten, Lehmboden ist halt Lehmboden? Da müsstest du dann die Pflanzen säen , die lehmige Böden mögen, zumindest wenn es um eine artgerechte Anpflanzung für diese Region geht?
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 252
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Evi »

Ich gebe da tree vollkommen recht, dass es nur hilft konsequent Kompost einzuarbeiten. Aber die Frage ist doch, ist das für eine Wildwiese wirklich auf diesem Territorium dann standortgerecht?
Und ich bekenne mich da gleichzeitig schuldig- wir haben hier nur steingeröll und Sand, und ich arbeite seit 30 Jahren mit Kompost , damit immerzu etwas blüht, vom Gemüse ganz abgesehen . Das ist Kulturlandschaft.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1236
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Die Verdichtungen sind das Problem. Da kommen gefühlt keine Keimlingswurzeln rein. Die ersten, unteren 100qm legte ich mit Umgraben im Herbst 2021 an. In den Arealen gedeiht die Wiese etwas. V.a. Karthäusernelke fühlt sich wohl. Auf dem oberen Teil mit den "Swales" zog ich nur das Gras ab, und lockerte wegen der Baumwurzeln nicht auf. Da ist löchrige Steppe, obwohl ich dort über zwei Jahre das Mahdgut zum Ausfallen liegen ließ. Mulchen, Kompost und Gründüngung passt leider nicht zum angestrebten Magerstandort.

Ich bin fleißig: Ich fahre ja zum Arbeiten in den Garten. Rumsitzen kann ich auch zu Hause und mache das viel zu viel. Manchmal bin ich nach den 48 Gartenstunden allerdings auch so platt, dass ich zwei Tage fast nur schlafe und esse.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 252
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Evi »

Ich habe vor 5 Jahren ein Stück Wiese umgearbeitet, also die Grasnarbe abgetragen und dann dort saatgut ausgebracht, zeitweise im Februar März. Und dann tatsächlich regelmäßig gegossen. Einiges ist aufgegangen, wie Mohn und Kornblumen und Schafgarbe. Aber nicht so wie und was ich wollte. Ich habe dann direkt Pflanzen reingesetzt. Das funktioniert jetzt ganz gut, obwohl ich immerzu noch Gras und goldrute, die sich dort selbst ausgesät hat, rausrupfen muss.
Das war ein kleines Wiesenstück, das nie gedüngt wurde und als spielareal nur gemäht wurde und kein Laub drauf landete.
Vielleicht versucht du es einfach mal mit Starter- Pflanzen?
Das ist auch mein alternativ- Plan für meine gierschwiese. Ich habe dort jetzt zwar einiges wieder ausgesät, weil es recht steppig ist, ich werde aber auch Pflanzen in Töpfen aussäen, um sie dann im Frühjahr in die Wiese zu setzen.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“