[Weg] der Garten "Kunterbunt"

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Gartenfreund
Beiträge: 29
Registriert: Di 20. Mai 2025, 19:38
Wohnort: Würzburg
Hortus-Name: Gartenfreund
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Gartenfreund »

Respekt ... schaut sehr schön aus ... :blumen
Mit grünen Gruß

OGV Thüngersheim
Vogelfreundlich- und Naturgartenzertifizierter Gartenbesitzer
Vdapg
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1133
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 860 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Ann1981 »

Hallo, Kunterbunt,

wir haben im Garten ein Areal, auf dem seit Mitte der 80er Jahre durchgehend Nadelbäume dicht an dicht standen. Dort siedelte sich von selbst der Waldehrenpreis an. Dort halten sich Walderdbeeren, Rote Lichtnelke, Akeleien, Lungenkraut, Salomonssiegel als von mir gesetzt sehr gut. Ein junger Waldgeißbart etabliert sich langsam. Von irgendwo kam der Stinkende Storchschnabel und eine weißblühende Malve angeflogen. Vielleicht bietet dir die Auswahl ein wenig Inspiration für deine Westgrenze mit der Tanne des Nachbarn, falls du dort einmal Blüh sehen möchtest.
Je nach Sonnenstunden am Tag könnten dort auch andere Veronicaarten funktionieren. An der Süd-West-Ecke unseres Pooldecks, wo nur Sonne, nie Regen hinkommt, blüht V. teucrium. Falls es dort eher schattig ist, könntest du dich beim Nachbarn mit einer Waldrebe erkenntlich zeigen.
Gestern waren wir auf der Südseite eines Schotterhügels (Gennerhorn) in den Alpen wandern: Geröllfelder mit ein wenig Humus. Es gab kaum unbewachsene Stellen: Schwertblättriger Alant, Kriechendes Schleierkraut, Aufrechter Ziest, Thymian. Bei Gelegenheit stelle ich eine Auswahl an Bildern in den "Non-Hortus"-Threat.

Die blaue Bank in eurem Vorgarten sieht allerliebst aus wie auch die Bank unter der Linde.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Kunterbunt
Beiträge: 9
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Moin,
herzlichen Dank für das Lob! Müsste ich an meine verstorbenen Eltern weitergeben, die den Garten mit all den Bäumen vor 61 Jahren anlegten, bzw. Vorhandenes ergänzten. Gedüngt wurde bei uns fast nie, bis auf Gemüse und Rosen. Da ist es einfacher, einheimische Pflanzen anzusiedeln. Hauptdünger sind immer nur die Blätter der Bäume, die auf den Beeten liegenbleiben. Was auf dem Gras oder dem Weg ist, wandert in einen Kompost, der nur daraus besteht. Das ist dann der Dünger für meine restlichen noch verbliebenen Moorbeetpflanzen.
Im Anhang noch eine Foto der letzten Tage, das ist die obere Etage, oder die mittlere. Sehr trocken. Vorne bei den komischen Steckern, soll ein Beet mit einheimischen Wiesenblumen entstehen. Letztes Jahr angefangen, dieses Jahr verdorrt.
Tanne: vielen Dank für die Vorschläge! Ein Foto hänge ich an. Diese französische Tanne wurde ca. 1985 gepflanzt, als mein Vater von Solarzellen träumte. Der Winkel stimmt, das Dach wäre ab nachmittags im Schatten. Aber die Tanne wuchs sehr schnell, hatte dann - Alter 15 Jahre - jede Menge Tannenzapfen und stirbt seitdem ab. Da sie anscheinend mehr Wasser braucht als unser heimischen, gehen alle Obstbäume in ihrer näheren Umgebung kaputt. Aber, sie ist mir noch ein guter Schattenspender im Sommer und sie ist so schief, dass es die Solarzellen nicht mehr betrifft!
Nachteil: auf vier mal drei Metern wächst auf meiner Seite kaum was, außer etwas Gras, die Quecken halt. Die Nadeln rieseln und bei jedem stärkeren Wind liegen abgebrochene Äste oder Astteile bei mir. Mal hieß es, der Baum kommt weg, weil Gefahr, nun muss er bleiben. Keine Ahnung. Ich werde mich mal umhören, welche Bäume, also höheres, kommt mit Sonne, Trockenheit und den Nadeln klar.
Viele Grüße
Renate
Dateianhänge
Insektenhotels
Insektenhotels
Soll Blühwiese werden
Soll Blühwiese werden
Nachbars französische Tanne
Nachbars französische Tanne
tree12
Beiträge: 1373
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1977 Mal
Danksagung erhalten: 1577 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von tree12 »

Dein terrassierter Garten ist der Wahnsinn, sieht echt toll aus. Allerdings störte mich beim Lesen die wiederholte Erwähnung des Schmetterlingsflieders... der ist dermaßen invasiv, daß man ihn eigentlich aus Gärten verbannen sollte. Außerdem ist inzwischen sehr zweifelhaft, ob dort überhaupt viel Nektar für Insekten zu holen ist oder ob sie nur durch Düfte angelockt werden und ihre Kraft am Strauch verschwenden. (Nicht einmal Michael Altmoos als Schmetterlingsexperte empfiehlt ihn! Und der ist immer sehr gemäßigt in seinen Aussagen.)
Kunterbunt
Beiträge: 9
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Es kommt auch keiner mehr rein. Ein uralter ist unten, aber eher als Schattenspender für den Waldmeister.

Drei sind oben an der Straße, sie kommen mit dem Salz klar, das im Winter bis zur Haustüre fliegt. Zwischen dem Teller, wo das Salz rausfliegt und der Haustüre sind es um die sechs Meter. Auch mal sehen, ob und wie sie die Trockenheit überstehen. Nachdem auch die Astern und die Fetthennen in der Zeit blühen, gibt es Auswahl.

Nachpflanzungen von mir sind schon anders, eine Kornelkirsche, ein Vogelbeerbaum und die Sommerlinde. Ein Garten braucht seine Zeit und ich ersetze was kaputtgeht durch heimisches. Werde im Vorgarten vermutlich mal eine Kartoffelrose (Sylter Rose) probieren. Aber erst im Herbst. Ergäbe auch gute Marmelade.
tree12
Beiträge: 1373
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1977 Mal
Danksagung erhalten: 1577 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von tree12 »

Bei uns sieht man den Schmetterlingsflieder überall... an Straßenrändern, auf jeder Brachfläche, an Bahndämmen, jetzt sogar auf kleinen ökologisch hergerichteten Flächen mitten im Stadtgebiet. Man sollte ihn wirklich aus seinem Garten verbannen, denn auch von dort breitet er sich weiter aus. Nicht einmal das Abschneiden der sichtbaren Blütenstände hindert ihn wirklich an der Ausbreitung, da hat er oft schon unmerklich Samen gestreut oder sie wurden durch Vögel verbreitet.

Bei der geplanten Kartoffelrose solltest Du drauf achten, keinesfalls die reine Art zu erwischen, die ist hochgradig invasiv, sondern eine Sorte, die sind unbedenklich.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1426
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 678 Mal
Danksagung erhalten: 1612 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Tidofelder »

Bei Kartoffelrosen viel Platz einplanen. Wir haben mehrere Kultursorten im Garten und die sind sehr wanderfreudig. Da muss ich immer wieder Ausläufer abstechen. Aber als Hagebutten Lieferanten unschlagbar.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
tree12
Beiträge: 1373
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1977 Mal
Danksagung erhalten: 1577 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von tree12 »

https://www.naturadb.de/pflanzen/rosa-rugosa/

Ich finde es wichtig, solche Dinge immer mal wieder aufzuzeigen, da auch Gäste mitlesen. Und die wissen vielleicht noch nichts über manche invasiven Pflanzen.
Kunterbunt
Beiträge: 9
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

So, hoffentlich nicht doppelt, meine erste Antwort zu dem Thema erschien nicht.
Der Schmetterlingsflieder unten ist mindestens 15 Jahre alt, einen Sämling hatte er, er ist im Vorgarten der Nachbarin. Denen scheint es hier zu trocken zu sein.
Am Anfang unserer Straße hat die Stadt drei oder vier gepflanzt. Seit 2.Juni kein Regen, die sind dürr und braun. Mein einer sieht auch nicht gut aus, mal sehen. Sonst kommt was anderes an die Straße.
Ich bin noch am überlegen, Pflanzzeit ist hier Anfang Oktober, sonst kann man es nicht gießen.
Hagebutten wären wieder schön, aber in der Natur gibt es kaum noch welche bei uns.
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 388
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 751 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Grevenstein »

tree12 hat geschrieben: So 6. Jul 2025, 15:15 https://www.naturadb.de/pflanzen/rosa-rugosa/

Ich finde es wichtig, solche Dinge immer mal wieder aufzuzeigen, da auch Gäste mitlesen. Und die wissen vielleicht noch nichts über manche invasiven Pflanzen.
Absolut, danke Dir dafür!

Ich habe bei mir vor zweieinhalb Jahren eine sich immer weiter ausbreitende "Rosa rugosa / Kartoffelrose", ein Erbe der Vorbesitzer, ganz bewusst entfernt und durch eine "Rosa canina / Hundsrose" ersetzt. Eine sehr gute Entscheidung, die Hundsrose entwickelt sich prächtig und ist inzwischen bereits größer als die Kartoffelrose vorher. Die Wildbienen lieben ihre Blüten und auch sonst wird gefühlt alles von ihr liebend gerne gefressen. Aber damit kann sie umgehen und zeigt sich auch bei Dürre und Hitze in voller Pracht.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“