
[Weg] der Garten "Kunterbunt"
- Gartenfreund
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 20. Mai 2025, 19:38
- Wohnort: Würzburg
- Hortus-Name: Gartenfreund
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"
Respekt ... schaut sehr schön aus ... 

Mit grünen Gruß
OGV Thüngersheim
Vogelfreundlich- und Naturgartenzertifizierter Gartenbesitzer
Vdapg
OGV Thüngersheim
Vogelfreundlich- und Naturgartenzertifizierter Gartenbesitzer
Vdapg
- Ann1981
- Beiträge: 1127
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 312 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"
Hallo, Kunterbunt,
wir haben im Garten ein Areal, auf dem seit Mitte der 80er Jahre durchgehend Nadelbäume dicht an dicht standen. Dort siedelte sich von selbst der Waldehrenpreis an. Dort halten sich Walderdbeeren, Rote Lichtnelke, Akeleien, Lungenkraut, Salomonssiegel als von mir gesetzt sehr gut. Ein junger Waldgeißbart etabliert sich langsam. Von irgendwo kam der Stinkende Storchschnabel und eine weißblühende Malve angeflogen. Vielleicht bietet dir die Auswahl ein wenig Inspiration für deine Westgrenze mit der Tanne des Nachbarn, falls du dort einmal Blüh sehen möchtest.
Je nach Sonnenstunden am Tag könnten dort auch andere Veronicaarten funktionieren. An der Süd-West-Ecke unseres Pooldecks, wo nur Sonne, nie Regen hinkommt, blüht V. teucrium. Falls es dort eher schattig ist, könntest du dich beim Nachbarn mit einer Waldrebe erkenntlich zeigen.
Gestern waren wir auf der Südseite eines Schotterhügels (Gennerhorn) in den Alpen wandern: Geröllfelder mit ein wenig Humus. Es gab kaum unbewachsene Stellen: Schwertblättriger Alant, Kriechendes Schleierkraut, Aufrechter Ziest, Thymian. Bei Gelegenheit stelle ich eine Auswahl an Bildern in den "Non-Hortus"-Threat.
Die blaue Bank in eurem Vorgarten sieht allerliebst aus wie auch die Bank unter der Linde.
wir haben im Garten ein Areal, auf dem seit Mitte der 80er Jahre durchgehend Nadelbäume dicht an dicht standen. Dort siedelte sich von selbst der Waldehrenpreis an. Dort halten sich Walderdbeeren, Rote Lichtnelke, Akeleien, Lungenkraut, Salomonssiegel als von mir gesetzt sehr gut. Ein junger Waldgeißbart etabliert sich langsam. Von irgendwo kam der Stinkende Storchschnabel und eine weißblühende Malve angeflogen. Vielleicht bietet dir die Auswahl ein wenig Inspiration für deine Westgrenze mit der Tanne des Nachbarn, falls du dort einmal Blüh sehen möchtest.
Je nach Sonnenstunden am Tag könnten dort auch andere Veronicaarten funktionieren. An der Süd-West-Ecke unseres Pooldecks, wo nur Sonne, nie Regen hinkommt, blüht V. teucrium. Falls es dort eher schattig ist, könntest du dich beim Nachbarn mit einer Waldrebe erkenntlich zeigen.
Gestern waren wir auf der Südseite eines Schotterhügels (Gennerhorn) in den Alpen wandern: Geröllfelder mit ein wenig Humus. Es gab kaum unbewachsene Stellen: Schwertblättriger Alant, Kriechendes Schleierkraut, Aufrechter Ziest, Thymian. Bei Gelegenheit stelle ich eine Auswahl an Bildern in den "Non-Hortus"-Threat.
Die blaue Bank in eurem Vorgarten sieht allerliebst aus wie auch die Bank unter der Linde.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)