Wassergarten in Norwegen

Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 289
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Mit meiner 50% Stelle habe ich das so einrichten können, dass ich dienstag Nachmittag, mittwoch und donnerstag frei habe. Mit Himmelfartstag ergab das einen kleinen Urlaub. Und weil das Wetter mitspielt konnte ich gut weitermachen mit meinem Project. :hallo

Jetzt ist neben dem Holzsteg die Feuchtwiese dran. Deshalb habe ich Miniteich 2 noch mal genau justiert und die erste Reihe Steine vom Trockenmauer (in einem Wassergarten :lol ) gesetzt.

Bild

Heute in der Gärtnerei entsprechende Pflanzen geholt, damit ich morgen da weitermachen kann. (Die Pflanzen sollen beim bauen reingelegt werden, damit sie Kontakt zum Mutterboden haben).

Im Miniteich 2 habe ich eine Ladung Steine versenkt.

Bild

Hierdurch kann ich umgehen den mit Sand auf zu füllen und behalte gleichzeitig mehr Wasservolumen. Die Steine werden mit einem Vlies zugedeckt und darauf kommt das Bodensubstrat. Hier soll es richtig wachsen und Laub usw. aus dem Wasser rausfiltern. Ich denke, dass Tannenwedel dazu gut passt.

Bild

Gestern habe ich die Überlaufrinne fertig gemacht. Die ist zwischen Feuchtwiese und Teich, damit bei Starkregen kein Wasser von der Feuchtwiese in den Teich reinläuft. Auf dem Bild ist der Sandstreifen links vom Torv gut zu sehen. Hier kann das Wasser im Falle des Falles versickern und durch einen Drainagerohr abfliessen. (So ist zumindest meine Theori).

Bild
tree12
Beiträge: 1363
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1961 Mal
Danksagung erhalten: 1561 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von tree12 »

Ron, Du bist einfach nicht zu bremsen!! :thumb :cool
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 289
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

tree12 hat geschrieben: Fr 30. Mai 2025, 22:20 Ron, Du bist einfach nicht zu bremsen!! :thumb :cool
Doch, doch. Wenn ich abends auf dem Sofa liege, dann merke ich die Bremse ganz gut. :gutenacht :cool Aber das heisst nicht, dass ich klagen will. :schlafen

Heute gab es vier Aufgaben. Die grosse Ampferpflanzen entfernen, bevor sie sich aussamen. Noch mal Sand und Steine horteln. An der Mauer weiter bauen und einen Rost anfertigen um den Fertigteich zu überbrücken.

Bild

Auf den kommt die Wassersammelkiste. Die drei Röhrchen, die das Wasser vom Fertigteich im Moorbeet weiterleiten werden an die Kiste angeschlossen. Auf der gegenüberliegende Seitenwand werde ich einen Schlitz aussägen und darin eine Schieferplatte anbringen (wie am Anfang vom Bachlauf). Der Rost ist nodwendig um sicher zu stellen, dass das Wasser vom Wasserfall wirklich in den Teich landet. In dem Boden von der Kiste werde ich ein ganz kleines Loch bohren, damit sie wirklich ganz leer läuft, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist. Soll ja nichts kaputtfrieren im Winter.

Bild

Bild
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 289
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Da ist der Sammelkasten fertig.

Bild

Ich habe erst die Gesammelte Durchmesser der Röhre ausgerechnet und die Öffnung vorne entsprechend ausgeschnitten und dabei die Dicke der Platte berücksichtet. Das Wasser soll sich ja nicht stauen und überlaufen. Deswegen noch etwas dazu gegeben. Mit den Anschlüssen hatte ich das Glück genau die richtige Grösse Lochbohrer zu haben.

Bild

An diesen Röhrchen soll er angeschlossen werden.

Bild

Mit dem passenden Deckel wird Kleingetier daran gehindert in die Fluten zu fallen.

Bild
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 289
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Das Schauerwetter ist in Dauerregen über gegangen und deswegen mal wieder im Forum unterwegs. Es passt dann auch wieder für einen Update (um ein gutes deutsches Wort zu gebrauchen) vom Wassergarten.

Die Feuchtwiese und die Trockenmauer sind Elemente aus der Kulturlandschaft. Deswegen stört es auch nicht, dass der Wasserfall eine eher geometrische Form bekommen hat. Auch wenn ich einiges an Steine gehortelt habe, ist es trotzdem ein zeitraubenes Pusselspiel. Aber die "Wassergardine" fällt wieder gleichmässig. Das gibt weniger Lärm und weniger Wasserverlust.

Bild

Das Becken habe ich jetzt mit groben Kieselsteine aufgefühlt und darüber eine Folie verlegt.

Bild

Daraufhin bin ich runter zum Fluss und habe zwei Eimer mit Uferschlamm geholt und anschliessend verteilt. Danach habe ich das ganze mit Flussand zugedeckt, damit die Nahrungsstoffe nicht aufgewirbelt werden vom Wasserfall. Ich habe übrigens einen breiten Streifen ganz offen gelassen. Also keine Folie. Dadurch ist es möglich für Kleingetier das nachtaktiv ist sich am Tage unter die Folie zurückziehen zu können.
Ich kenne mich zu wenig aus mit den Gewohnheiten von allen möglichen Bewohnern und obwohl es nicht aktuell ist sie an zu schaffen, weiss ich, das z.B. Flusskrebse nachtaktiv sind.

Ich habe übrigens mal durchgezählt und bin auf über 40 Vogelarten gekommen, die von selten bis täglich den Hortus besuchen. Unter anderen die Mönchgrasmücke.

Bild

Zum Schluss noch ein Übersichtsbild:

Bild
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 289
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Heute hatte ich eine doppelte Freude. Es hat sich gezeigt, dass die neue Terrasse

Bild Bild

gut funktioniert beim Bilder machen, aber noch eine grössere Freude war es dabei eine Posthornschnecke zu entdecken. Die muss mit irgendwelchen Wasserpflanzen reingekommen sein. Wenn ich es verstanden habe, sind die auch ein Anzeiger für gute Wasserqualität.

Bild
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 470
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1600 Mal
Danksagung erhalten: 545 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Doro »

Das sieht soo schön und einladend aus. Bestimmt herrscht da ein tolles Klima.

Und dass sich die Posthornschnecke da wohl fühlt, glaube ich sofort :liebhab
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
tree12
Beiträge: 1363
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1961 Mal
Danksagung erhalten: 1561 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von tree12 »

Posthornschnecken sind da, wo es viel zersetzendes Material im Teich gibt... wir haben sehr viele Posthornschnecken aufgrund des vielen Laubes und anderem Zeugs, was so in den Teich fällt. Die schönen Tierchen ernähren sich davon. Aber das mit der Wasserqualität glaube ich trotzdem. Ich denke mal, wäre sie nicht so gut, hätten wir auch nicht hunderte von Molchen.

Mir ist jedoch aufgefallen, daß wir weniger Libellen haben als die ersten Jahre. Vielleicht liegt es an der zunehmenden Beschattung durch die umstehenden Bäume....?

Dein Blick vom Stuhl auf Deinen Teich ist sensationell! Deine viele Arbeit lohnt sich. :hut
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 289
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 887 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Meine Pläne haben sich ein wenig geändert, was den Pfaden betrifft. Ursprünglich wollte ich eine Terrasse mit Überdachung bauen. Aber davon bin ich weggekommen. Ich habe Bedenken, dass das Bauwerk zu sehr dominiert.

Bild
Auf dem Bild links soll die Sitzecke entstehen. Auch die Brücke über den Bachlauf und den Zickzackpfad lasse ich weg.

Bild

Die Bretter waren eine Zwischenlösung wegen der Gartenbesichtigung letzter Woche.

Bild

Stattdessen wird der Sitzplatz zu einem kleinen Rasenstück dezimiert mit einem einfachen Windschutz. Ausserdem baue ich aber einen Bretterpfad am Hang lang. (Kurze Stütze zum Hang hin, eine lange Stütze weiter vom Hang weg). Der verschwindet zwischen den Himbeerbüsche (was das ernten erleichert), während eine kleine Brücke hinter dem Bachlauf die Fortsetzung von dem simuliert.

Der Aufstieg zur Brücke soll auch kamufliert werden, damit eigentlich nur das Brückchen sichtbar bleibt. Auf den Bildern hinter den Farnen.

BildBild
Antworten

Zurück zu „Teiche & Wasserstellen“