Hortus Sonnenwiese

Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Und ein kleiner Schritt weiter mit der Sichtschutzpflanzung ist heute eine weitere Säulenhainbuche eingezogen (die genau vor dem Fenster)
Bild
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Somnia »

Alma hat geschrieben: Mi 14. Mai 2025, 07:13 Gestern habe ich bemerkt, dass ich mittlerweile ernstzunehmenden selbst gepflanzten Schatten im Garten habe! Freu!!
....
Bild
Was ist das für ein Buschbaum vorne an der Terasse?
tree12
Beiträge: 1367
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1976 Mal
Danksagung erhalten: 1569 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von tree12 »

Ich tippe auf Rosmarin.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Somnia hat geschrieben: So 18. Mai 2025, 07:52 Was ist das für ein Buschbaum vorne an der Terasse?
Der links direkt an der Ziegelmauer ist Rosmarin.
Das Mehrstämmige rechts im Beet ist Koelreutheria
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 613
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 617 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Somnia »

Den mehrstämmigen meinte ich. Schöne Stammform
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Zwischen unserer Scheune und Nachbars Haus gibt es einen (hier so genannten) Schlupf.
Ganz spannend hat sich dort eine völlig andere Vegetation angesiedelt aus Farnen (Mauer- und Wurmfarn) und gewöhnlichem Mauerlattich. Das ist eher eine Schlucht-Vegetation. Hohe Luftfeuchtigkeit und Schatten.
Es ist immer wieder so unglaublich wo und wie die Pflanzen ihren Weg finden. Diese Arten gibt es in der ganzen (sonnigen, sandigen, heißen, trockenen ) Umgebung überhaupt gar nicht
Bild
Bild
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

ersten Igel gesichtet!!
Bild
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1132
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 859 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Ann1981 »

Die Schlucht ist hübsch. Da passen doch noch ein paar Blumensamen hin z.B. von Sterndolde, Lichtnelke, Akelei oder Mondviole.
Bei uns siedelten sich Farne unter dem Pooldeck, wo ich noch nicht begradigen darf, an. Den Wurmfarn gab es schon einen halben Meter weiter; die anderen sind neu. Gerade bei Farn ist die Bestäubung so ein Zufallsprodukt.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Evi
Beiträge: 157
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 182 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Evi »

Diese Schlucht finde ich absolut klasse!
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Ich finde die 'Schlucht' auch klasse. Vor allem weil ich dort nichts getan habe um die Vegetation anzusiedeln. Das einzige was ich dort mache ist das elendige Berufkraut und Efeusämlinge jäten.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“