Hortus roboris animi et pax

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2121 Mal
Danksagung erhalten: 1400 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Grevenstein hat geschrieben: Di 20. Mai 2025, 21:22 Wunderschön, Deine Besenginster und es ist phantastisch, wie viel Hortusfläche Du hast...so viele Möglichkeiten... :hurra

Das mit den Kürbispflänzchen ist eine coole Aktion, das regt sicher zu Gesprächen an und vielleicht bleibt ja sogar der eine oder andere Kürbis für die Nachbarn übrig. :)
Dankeschön @Grevenstein

Ja, die Größe bietet immens viele Möglichkeiten, ich kann mich bis an mein Lebensende mit der weiteren Gestaltung beschäftigen. :lol
Es bleibt aber eine Mammutaufgabe für mich, den Garten überwiegend alleine zu gestalten, zu bewirtschaften und zu pflegen. Mein Mann ist so gut wie überhaupt nicht für Gartenarbeit oder das Gärtnern zu begeistern, es hat lange gedauert, ihn überhaupt zu überzeugen, dass er mir "gestattet", den Garten umzugestalten und mir bei einigen Arbeiten zu helfen, die ich alleine nicht bewältigen kann. Er sieht nur die Menge an Arbeit im Garten und nicht diese befriedigende und sinnvolle Aufgabe an sich. Er ärgert sich über all das " Unkraut", was sich in jeder Fuge aussät, wo ich dagegen beim Anblick dessen in Freudensprünge verfalle, wenn sich etwas in Fugen ansiedelt, was ich vor langer Zeit im Garten gepflanzt hatte. Ich möchte damit nur sagen, es ist schwer, wenn der Partner nicht mitzieht und das Interesse und die Leidenschaft nicht teilt. UND....ich habe Angst, dass er mir irgendetwas " kaputt" macht, wenn er im Garten "für Ordnung" sorgt und mir die Arbeit erleichtern will... :flucht . Er hat mir letztens Jahr beim Wiese mähen unzählige Beerensträucher und Rankpflanzen abgesäbelt ( trotz gemeinsamer Begehung der Wiese und Absprache, wo nicht gemäht werden darf) ... :tuete , zum Glück kommen sie wieder...

Wenn ich viel Geld zur Hand hätte, würde es schon ganz anders aussehen. Aber oftmals denke ich, wie gut, dass es nur peu à peu voran geht, es sind doch viele Erkenntnisse in den letzten Jahren durch die Naturgartenbewegung gewonnen worden und mit meinen eigenen persönlichen Erfahrungen im eigenen Garten, dadurch würde ich heute ( könnte ich nochmal von vorne anfangen) einiges ganz anders machen. Es gibt noch Garten-Bereiche, die einfach " brach" liegen ( aber dennoch durch extensive Pflege an Vielfalt zulegen), weil wir dort nochmal mit schweren Geräten Erde bewegen müssen. Ich habe viele Ideen und Pläne, aber die Umsetzung ist entweder zu kostspielig um sie sofort umzusetzen oder/ und es ist für mich alleine nicht zu bewältigen.
Das mit den Kürbispflänzchen ist eine coole Aktion, das regt sicher zu Gesprächen an und vielleicht bleibt ja sogar der eine oder andere Kürbis für die Nachbarn übrig. :)
Ja bestimmt, wenn die Ernte dementsprechend gut ausfällt... :thumb ...ich hoffe auf leuchtende und üppige Kürbisse!
Das Tauschen von Obst und Gemüse in der Nachbarschaft funktioniert hier recht gut. Überschüsse werden verteilt und so hilft man sich gegenseitig aus. Bei den Kürbissen im Vorgarten, denke ich eher an erstaunte Gesichter, rein optisch würde man sie dort ja erstmal nicht erwarten...aber ich hatte auch schon Buschbohnen dazwischen und Erdbeeren gedeihen dort auch gut. Eigentlich finde ich es total klasse, derartige Mischkulturen auch in Blumenbeeten zu etablieren. Ich liebäugle auch noch damit, Rhabarber als Blattschmuckstaude dort einzusetzen...die Blüten sind auch spektakulär!

Ich hatte schon einige nette Gespräche im Vorgarten, die Leute bleiben oft stehen, schauen sich alles interessiert an und suchen auch das Gespräch, wenn sie mich dort gerade zufällig antreffen.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“