[Bitte lesen] Information und Vorgaben zur Hortus-Eintragung

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 533
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

[Bitte lesen] Information und Vorgaben zur Hortus-Eintragung

Beitrag von Polarwelt »

Jetzt Mitmachen?!


Dabei sein kann jeder, der seine Liebe zur Natur im Handeln statt im Reden unmittelbar vor der eigenen Haustür zeigen will.

Jeder kann einen Garten einreichen; wir bieten ein Netzwerk und persönliche Kontakte. Hier spielt es keine Rolle, ob ihr gerade am Anfang steht oder Euch schon lange mit der Materie beschäftigt und viele Ideen umgesetzt habt.
Wir erwarten aber im Gegenzug auch, dass sich die eingereichten Horti dem Netzwerk verbunden fühlen.

Wir sind kein Verein und daher sind auch keine Mitgliedsbeiträge zu zahlen. Wir bekommen keinerlei finanzielle Unterstützung. Aber wir fühlen uns alle dem Spruch verpflichtet:

MACHEN IST WIE WOLLEN. NUR KRASSER!


Die Kriterien für einen Hortus sind
  • Alle drei Zonen: Pufferzone, Hotspotzone und Ertragszone sind bekannt und zumindest in Grundzügen vorhanden, ein funktionierender Kreislauf wird angestrebt.
  • Ein “geplanter” Hortus ist noch kein Hortus, hier geht es getreu unserem Motto “MACHEN IST WIE WOLLEN NUR KRASSER”. Bitte gebt Euch und Eurem Garten Zeit, bevor Ihr ihn eintragt. Geplante Horti können nicht eingetragen werden.
  • Ökologisches Verständnis und Achtung des Lebens sind das Ziel und die Grundlage.
  • Pflanzung vorwiegend einheimischer und standortgerechter Arten
  • Keine Biozide, Herbizide, sonstige Chemie oder Düngemittel
  • Schaffung von Strukturelementen und Naturmodule für wild lebende Tiere
  • Selbstverständlich ist die Eintragung kostenlos. Was wir uns als Hortus-Netzwerk von unseren Mitgliedern erwarten, ist, dass sie sich auch für das Netzwerk einsetzen und dafür einstehen.
  • Keine Nutzung des Hortus für gewerbliche Zwecke, oder zum Zweck der Gewinnerwirtschaftung. Für eine gewerbliche Nutzung wird eine schriftliche Genehmigung des Hortus-Netzwerk.de benötigt. Bei Kenntniserlangung der gewerblichen Nutzung ohne Genehmigung, wird der Hortus umgehend gelöscht.
  • Bitte prüfe vorab unter "FAQ: Prüfen ob ein Hortus-Namen schon benutzt wird", ob Dein gewählter Name bereits vergeben ist.

Erweiterung der Kriterien zur Eintragung eines Hortus

Wir stellen fest, dass sich das Thema Natur und Garten in den letzten Jahren stark verändert hat. Viele neue Projekte wurden ins Leben gerufen und werden in unterschiedlichen Richtungen vorangetrieben.Erst einmal ist dies für die Natur natürlich ein Gewinn, mehr Menschen, auch Gemeinden und Firmen machen sich Gedanken zum Thema Umwelt-, Artenschutz und Diversität.
Wie immer, wenn eine Bewegung entsteht, lassen diejenigen nicht lange auf sich warten, die damit Geld verdienen möchten.
Zwangsläufig führt das jedoch oftmals zur Aufweichung der einst gesteckten Ziele oder die Natur muss sich dem Profit- oder Profilierungsgedanken unterordnen.

War das Hortus-Netzwerk früher einer der wenigen Plattformen, die eine Auszeichnung für die Gärten seiner Nutzer anbot, ist dies inzwischen auf sehr vielen anderen Seiten zu finden.

Seit dem letzten Jahr beobachten wir bei uns ein verstärktes Aufkommen von "Jägern und Sammlern", deren Ziel es wohl ist, sich möglichst viele Auszeichnungen und Plaketten an den Gartenzaun heften zu können.

Die Auszeichnung als "Hortus" ist jedoch seit Beginn an die Einhaltung bestimmter Voraussetzungen geknüpft, die zugleich auch das Alleinstellungsmerkmal dieser Art von Garten sind!

Die meisten von uns haben sich vor vielen Jahren dazu entschlossen, ihren Garten im Stil von Markus Gastl's 3-Zonen-Garten zu gestalten und zu führen. Daraus sind viele wunderschöne, wertvolle und nützliche Horti entstanden.
Dieser Prozess benötigt aber Zeit und die Geduld, sich das benötigte Wissen anzueignen.

Es ist uns immer eine besondere Freude, wenn ihr uns eure Gärten vorstellt und uns an der Entwicklung eurer Gärten hin zum Hortus/ Drei Zonen Konzept teilhaben lasst. Bedenkt aber bitte, dass das Vorstellen eures Gartens erstmal der erste Schritt ist, zu bekunden, dass man sich für dieses Gartenkonzept interessiert und entschieden hat. Auf Absichtserklärungen, was man noch alles tun möchte, können wir uns bei der Beurteilung eurer Gärten leider nicht verlassen. Die Kriterien zum Hortus und eure Gesinnung müssen schon erkennbar vorhanden sein.

Wir haben zu häufig diese Tendenz (Plakettensammlung) bei der Anmeldung zum Hortus beobachtet, die eher dem Nachgehen eines Trends anstatt einerm echten Bekenntnis zum Gärtnern nach dem Drei Zonen Konzept entspricht. Unsere Natur hat leider keine Zeit für Trends, sie braucht dringend Gärtner, die sich ernsthaft mit naturnaher Umstrukturierung und der Förderung der ökologischen Verbindungen in ihren Gärten einsetzen.

Jeder, der sich wirklich mit dem Hortus-Konzept auseinandersetzen möchte und seinen Garten nach den Kriterien der Drei Zonen anlegen möchte, ist herzlich willkommen! Bei einem Teil der Eintragsanfragen fehlt uns aber deutlich die offenkundige Auseinandersetzung mit dem Thema, fehlt Wissen um das Drei-Zonen-Prinzip und vor allem das wirkliche Interesse an der echten Umsetzung.

Die Gartenbesitzer erscheinen dann im Forum, mit der Erwartung sofort zum Hortus ausgezeichnet zu werden, verursachen mehr oder weniger Wirbel, verwickeln uns in endlose Diskussionen, warum ihr Garten vielleicht doch ein Hortus sein könnte, und bringen Unruhe ins Team.
Erhalten sie dann doch die Auszeichnung zum Hortus, sind sie genauso schnell wieder verschwunden wie sie aufgetaucht sind. Dieses Vorgehen mag für manche akzeptabel erscheinen – für uns ist es das nicht.

Es wird die Denkweise vertreten , dass die Anordnung des eigenen Gartens ja schon irgendwie den 3 Zonen entspräche, allerdings mangelt es an den heimischen Pflanzengesellschaften, den Naturmodulen und der Kreislaufwirtschaft. Auf Kompostwirtschaft zu verzichten mit der Begründung, dass sich Nagetiere/ Ratten ansiedeln könnten, ist kein Kriterium, da es viele sichere Kompostierungssysteme gibt und Ratten auch ohne Kompost- , Ast - oder Totholzhaufen anwesend sind. Das Minimum der heimischen Pflanzenartenvielfalt gegenüber nicht- heimischer sollte den Richtwert von 70:30% nicht unterschreiten, da reicht die Aufzählung von 10 Wiesenpflanzen leider nicht aus.

Aus diesem Grund haben wir uns mit Markus Gastl direkt ausgetauscht und wir sind alle einer Meinung, dass eine Verwässerung dieses ausgereiften Konzepts nicht der Weg ist, den wir gehen wollen. Diejenigen, die sich mit dem Thema beschäftigen und einen 3-Zonen-Garten umsetzen, sollen mit recht Stolz auf ihr Werk sein können, und an die verleihen wir auch gerne die Auszeichnung zum Hortus.

Wir haben beschlossen, dass wir in Zukunft eine Art Lehr- und Entwicklungszeit von einem Jahr für neu eingereichte Gärten ansetzen. Sozusagen ein Orientierungsjahr. Sehen wir in dieser Zeit keinerlei Weiterentwicklung oder Umstrukturierung in Richtung Hortus, kann leider keine Auszeichnung von uns ausgesprochen werden.

Dies gibt euch die Möglichkeit, euch mit dem 3-Zonen-Modell auseinanderzusetzen und euren Garten auf den Weg zu einem Hortus zu bringen. Wir begleiten euch in dieser Zeit und werden euch mit Tipps und Tricks unterstützen.
Das eine Jahr ist als Richtwert zu verstehen, beim einen mag es länger, beim anderen kürzer sein. Es mag auch Gärten geben, die schon lange als Hortus geführt werden und sich nach Jahren einfach eintragen lassen möchten, diese werden wir natürlich direkt eintragen.

Wir bitten um euer Verständnis dafür, dass nicht jeder Garten den " Namen HORTUS nach Markus Gastl" tragen kann, der nicht nach seinen Kriterien geführt wird, ein Aufweichen oder Beugen der Kriterien ist nicht zielführend. Das Drei Zonen Konzept ist in sich schon sehr flexibel, bietet sehr viel Raum und ausreichend Chancen zur Entwicklung.

Für uns ist es wichtig, dass ein Hortus wirklich ein Hortus ist und kein Garten, an dem ein Schild hängt.

Wie läuft die Eintragung ab

Eine genaue Beschreibung der Eintragungen findet Ihr unter Wie funktioniert die Eintragung Eurer Gartenprojekte

Die Eintragung bitte vollständig durchführen und mit aussagekräftigen Fotos unterlegen.
Folgende Vorlagen könnt Ihr für die Eintragung verwenden.

Diese Informationen sind zwingend erforderlich:

Hortus-Name:
Bedeutung des Hortus-Namens:
Dein Name: (Muss kein Realnamen sein, kann auch Euer Forenname sein)
Postleitzahl (oder franz. Region): Brauche ich für die Karteneintrag, wird aber nur in der Nähe, niemals Punktgenau platziert
Hortus-Ort: wie PLZ
Hortus-Land:
Größe in m2:
Beschreibung des Hortus (Die Beschreibung Eures Hortus sollte sich auf die Drei-Zonen beziehen und was hier vorhanden ist. Ebenso die vorhandenen Naturmodule beschreiben)
Aussagekräftige Bilder
Sollte jemand wirklich Bedenken bezüglich der Lokalisierung haben, dann sprecht mich an, dann können wir auch eine komplett entfernte Platzierung machen (z.B. im Meer) und dies dann einfach kenntlich machen.
 ! Nachricht von: Polarwelt
Wichtig! Pro Beitrag/Antwort sind 5 Bilder möglich. Wenn Ihr mehr Bilder verwenden wollt, einfach eine weitere Antwort hinzufügen. Diese Begrenzung haben wir mit Absicht so gewählt, da der Seitenumbruch nach Beiträgen und nicht nach Länge erfolgt und Mobilfunkbenutzer sonst hier Nachteile entstehen.
---

FAQ: Wie kann ich meinen alten Hortus umziehen
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Freder
Beiträge: 112
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 17:59
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Freder »

Wir sind am überlegen uns für den Hortus zu "Bewerben". Unser Garten ist allerdings auch für gewerbliche Zwecke um Geld einzunehmen gedacht. Es wird zwar alles wieder in den Garten fliessen aber evtl. sollen auch 1-2 Arbeitsplätze geschaffen und bezahlt werden. Zum einen Produzieren wir ja mit unseren Bienen Honig und andere Produkte, desweiteren sind wir am überlegen auch kostenpflichtige Informationstage und andere Sachen anzubieten. An wen wende ich mich für die Erlaubniss?
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 533
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Polarwelt »

Freder hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 20:41 Wir sind am überlegen uns für den Hortus zu "Bewerben". Unser Garten ist allerdings auch für gewerbliche Zwecke um Geld einzunehmen gedacht. Es wird zwar alles wieder in den Garten fliessen aber evtl. sollen auch 1-2 Arbeitsplätze geschaffen und bezahlt werden. Zum einen Produzieren wir ja mit unseren Bienen Honig und andere Produkte, desweiteren sind wir am überlegen auch kostenpflichtige Informationstage und andere Sachen anzubieten. An wen wende ich mich für die Erlaubniss?
Hallöchen Freder,

das geht vollkommen in Ordnung. Wichtig ist nur, das man nicht versucht mit der Marke "Hortus-Netzwerk" (die es ja so eigentlich nicht gibt) Geld zu verdienen. Bitte auch nicht ständig neue Verkaufsanzeigen hier im Netzwerk. Ansonsten erwarte ich gerne Eure Eintragung.

Gruß Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 623
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 756 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Dorfgaertner »

Hallo Robert,

ich bin soweit: unser Garten soll ein Hortus werden :)

Ich habe aber keine explizite Dokumentation aller Hortus-Elemente, sollte ich das noch nachholen? Im Prinzip ist das meiste zwar dokumentiert im "Dorfgarten"-Thread, z.B. Hotspot-Beet, Wildwiesenblumenfläche, Käferkeller, Totholzhaufen... Aber z.B. Pufferzone ist wenig dokumentiert, weil da immer auch die Nachbarn im Bild sind.
Wie siehts aus, brauchst Du/ihr nachweistechnisch noch was?

Alles weitere können wir dann ja noch klären.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 197 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Erebus »

Dorfgaertner hat geschrieben: Mi 21. Jun 2023, 10:20 Hallo Robert,

ich bin soweit: unser Garten soll ein Hortus werden :)

Ich habe aber keine explizite Dokumentation aller Hortus-Elemente, sollte ich das noch nachholen? Im Prinzip ist das meiste zwar dokumentiert im "Dorfgarten"-Thread, z.B. Hotspot-Beet, Wildwiesenblumenfläche, Käferkeller, Totholzhaufen... Aber z.B. Pufferzone ist wenig dokumentiert, weil da immer auch die Nachbarn im Bild sind.
Wie siehts aus, brauchst Du/ihr nachweistechnisch noch was?

Alles weitere können wir dann ja noch klären.
Schilderung der Pufferzone muss nicht zwingend Bilder beinhalten
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 533
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Polarwelt »

Leute das ist ein Thema wo es um die Eintragung und Unterstützung zum Hortus geht, nicht um eine Dauerdiskussion über heim und nicht heimische Pflanzen.. Bitte verlagert das Thema an geeignete Stelle.
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 197 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Erebus »

@Simbienchen , magst du das Thema irgendwohin verschieben, wo wir weiter diskutieren können...

oder @Polarwelt es anders irgendwie ausklammern? Neuer Titel ?
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1815
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2519 Mal
Danksagung erhalten: 1638 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Simbienchen »

Bitte schön ... :hallo

Hier könnt ihr weiterdiskutieren
viewtopic.php?t=245
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
ChrisB
Beiträge: 2
Registriert: Do 22. Jun 2023, 22:10
Hortus-Name: Hortus Inkognitus
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von ChrisB »

Hallo und guten Abend,
Vielen Dank für die Freischaltung.
Ich versuche seit gestern unseren Garten einzutragen.
Leider kann ich die Seite nicht finden um die Eintragung vorzunehmen.
Vielen Dank für Hilfe.
Annika Lena
Beiträge: 1
Registriert: Do 23. Nov 2023, 09:01
Hortus-Name: Bachgarten

Re: Information zur Hortus-Eintragung (Bitte lesen)

Beitrag von Annika Lena »

Guten Morgen,

ich habe zwei Gärten mit einem Abstand von Luftlinie 120 Metern. Der eine liegt am Haus und ist Sonnig, dh es sind Elemente wie Trockenmauer und Magerbeet vorhanden. Der zweite liegt hinter dem letzten Haus am Feld am Bach und ist insgesamt feuchter und schattiger. Ich habe mich gefragt, ob ich die beiden Gärten zusammen als "meinen Hortus" eintrage und dokumentiere, oder ob ich sie beide als getrennte Gärten betrachte?

Wie mache ich es?
Liebe Grüße
Annika Lena
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“