Kräuterrasen herstellen/pflegen

Hier finden alle Fragen, Antworten und Anregungen zum Prinzip des Drei-Zonen-Gartens Platz, die sich nicht konkret auf eine Zone beziehen. Des weiteren finden hier allgemeine Gartenfragen ihr Zuhause.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 613
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 736 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Dorfgaertner »

Amarille hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 17:44 Da wirst du dich wohl entscheiden müssen, in die Grasfläche gesäte Wildkräuter werden es nicht schaffen sich durch zu setzen. Entweder du mähst dafür Streifen frei oder du ergänzt die Wiese mit Stauden die du mit dem Gras abmähen kannst. So hab ich das bei Dr. Witt gelernt. O-Ton: man muss wissen was man will und das dann konsequent umsetzen.
Im Prinzip ist meine Entscheidung ja schon gefallen, aber das Problem ist, daß der Rasen bzw. das Gras nicht (überall) mitmacht. Also wenn es überall so wäre wie im Vordergrund von meinem Bild 1, dann würde ich mich nicht beschweren.

Das Ding ist, daß praktisch 100% aller Kräuterrasen-Tipps im Netz unkrautiges Gras ignorieren. Aber es hat halt nicht jeder Englischen Rasen, aus dem man mit Leichtigkeit einen Kräuterrasen machen könnte... Dann gibts noch den Klappertopf, aber das ist auch keine Sofortlösung.
Die Frage ist halt, wie schon gesagt, ob ich das störende Gras irgendwie wegbekomme, ohne gleich alles rauszureißen? Also würde es zum Beispiel etwas bringen, häufig (häufiger als auf den übrigen Flächen) über diese Grasbereiche zu mähen und dann verschwindet die Sorte, weil sie eigentlich höher wachsen will - oder ist ihr das egal und sie wächst dann einfach bodennah weiter?
Zuletzt geändert von Dorfgaertner am Sa 10. Mai 2025, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 854
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 905 Mal
Danksagung erhalten: 778 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Amarille »

https://wildblumenliebe.de/blog/wildblu ... olt_8wq2uV

Die Wildblumenliebe hat eine gute Anleitung und Anleitung zu Wiesen
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 613
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 736 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Dorfgaertner »

Amarille hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 23:50 https://wildblumenliebe.de/blog/wildblu ... olt_8wq2uV

Die Wildblumenliebe hat eine gute Anleitung und Anleitung zu Wiesen
Das ist auf jeden Fall ein hilfreicher Link, vielen Dank! Das werde ich noch mal genauer studieren!
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1131
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 570 Mal
Danksagung erhalten: 1023 Mal

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Alma »

Vor 2 Jahren habe ich eine Blumenwiese angelegt auf einem Stück welches jahrelang Gemüsebeet war, dann aufgegeben wurde.Damit es nicht verunkrautet wurde es mit einem Vlies abgedeckt der dann 2-3 Jahre darauf lag.
Der Boden war somit so gut wie Unkraut (sprich Gras) frei.
Der Boden ist dort zudem sehr sandig, trocken und sonnig.
Eingesät habe ich eine Rieger-Hoffmann-Mischung mit nur Blumen.
Die Wiese ist absolut top geworden. Soo artenreich! Und eben wirklich ohne Gras.

Ich denke genau das ist oft das Problem, dass Blumenwiesen anstatt des vorhandenen Rasens angelegt werden.
Selbst wenn man die Grasnarbe abschält sind da noch so viele Rasensamen drin. Da müsste man eine Schicht steriles Substrat darüber aufbringen damit die Rasensamen nicht keimen können (Rasen ist Lichtkeimer).
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1131
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 570 Mal
Danksagung erhalten: 1023 Mal

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Alma »

Dorfgaertner hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 23:49
Amarille hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 17:44
Die Frage ist halt, wie schon gesagt, ob ich das störende Gras irgendwie wegbekomme, ohne gleich alles rauszureißen? Also würde es zum Beispiel etwas bringen, häufig (häufiger als auf den übrigen Flächen) über diese Grasbereiche zu mähen und dann verschwindet die Sorte, weil sie eigentlich höher wachsen will - oder ist ihr das egal und sie wächst dann einfach bodennah weiter?
Nee, das klappt leider nicht.
Bei Rasen den man ausgesät hat ist es meist das Lolium perenne (ausdauernder Lorch) https://www.naturadb.de/pflanzen/lolium-perenne/
das so stark oder 'unkrautig' wächst. Das ist in jeder Rasensamenmischung drin weil es eben einen tollen dichten Rasen bildet.
Das erkennt man recht gut. Es geht gleich unten stark in die Breite und die Stängel sind unten rötlich.
Das habe ich bei mir tatsächlich aus dem Rasen gejätet. Der Rasen ist dadurch niedriger im Gesamten geworden. Mähen muss ich aber trotzdem recht häufig. Mein Boden ist einfach zu gut.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1131
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 570 Mal
Danksagung erhalten: 1023 Mal

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Alma »

Dorfgaertner hat geschrieben: Sa 10. Mai 2025, 23:49
Also würde es zum Beispiel etwas bringen, häufig (häufiger als auf den übrigen Flächen) über diese Grasbereiche zu mähen und dann verschwindet die Sorte, weil sie eigentlich höher wachsen will - oder ist ihr das egal und sie wächst dann einfach bodennah weiter?
Und nochmal dazu:
Um einen Rasen schön dicht zu halten damit er wie ein englischer Rasen aussieht ist das allerwichtigste das Mähen. Das zweitwichtigste ist das Mähen und das drittwichtigste auch. Ein Golfrasen wird mehrmals am Tag gemäht. Dann ist er wie ein dichtes Fell.
Ausrotten kannst du die stark wachsenden Gräser damit nicht - sie sind ja genau dafür gezüchtet worden. Öfter mähen bringt dich also nicht zum Ziel.

Was du ausprobieren kannst:
Nicht öfter mähen sondern den Rasen hoch wachsen lassen wie eine Wiese. Dann, am besten wenn es richtig heiß und schon lange Zeit trocken ist ihn runtermähen auf die niedrigste Stufe die dein Rasenmäher kann.
Danach sieht er richtig mies aus und ist lückig da die feinen Verzweigungen unten ausgedunkelt wurden.
Das Problem dabei ist, dass meist nur die stark wachsenden Gräser überleben und die kleinen feinen ebenfalls ausgedunkelt sind.
Tatsächlich sind es aber gar nicht soo viele einzelne Gräser die dort dann je m² stehen bleiben. Die kann man tatsächlich rausjäten und dann andere Pflanzen einsetzen. Oder dort keimen dann auch viele andere Pflanzenarten. Das sind natürlich nicht nur die die du haben willst. Da kommen dann auch Kohldisteln, Kompasslattich und Klatschmohn als Pionierarten.....

Das ist ein Versuch. Kannste ja mal kleinräumig testen
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1031
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 278 Mal
Danksagung erhalten: 766 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Ann1981 »

kleine Ergänzung zu Almas Beschreibung: Schneiden/ Mähen animiert Gras dazu, die Wurzeln in die Breite zu stecken. Willst du es schwächen, musst du es abmagern, also wachsen lassen und wenig mähen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 440
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1308 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Doro »

Ich finde diesen Thread richtig toll.

Ich habe im Garten nur ein kleines Stück Wiese und das ist auch gleichzeitig noch Trampelpfad.

Seit ca. 2021 habe ich die Wiese nur noch in Etappen händisch gemäht. Erinnert mich dann an Weidetiere, die langsam über die Wiese wandern und fressen :lol

Meine Beobachtungen: es wandern immer mehr Pflanzen in die Wiese ein: neben Löwenzahn und Gänseblümchen, kommen jetzt Storchschnabel, Glockenblume und Wiesenschaumkraut. Das Jacobskreuzkraut auch. Der Sumpfziest kommt durch Ausläufer aus dem Staudenbeet. An den Stellen wo das Gras hoch steht kommt der kriechende Hahnenfuß und der Gelbe Lein. Im Vorgarten vereinzelt Johanneskraut

Trotzdem bin ich nicht zufrieden: weil der Wiesenbeteich so schmal ist, steht das Gras an den Beetkanten hoch, dann kommt der Trampelpfad, dann schon das nächste Beet, vor dem auch das Gras höher wächst. Das ist halt alles sehr schmal. Eigentlich bräuchte ich einen niedrig wachsenden Kräuterrasen :?
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 613
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 736 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Dorfgaertner »

Doro hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 10:06 Seit ca. 2021 habe ich die Wiese nur noch in Etappen händisch gemäht. Erinnert mich dann an Weidetiere, die langsam über die Wiese wandern und fressen :lol
Tja, ich fürchte, ich werde demnächst zu sehen sein, wie ich mit Handschaufel über die Wiese krieche – auch nicht viel besser :D
Doro hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 10:06 Meine Beobachtungen: es wandern immer mehr Pflanzen in die Wiese ein: neben Löwenzahn und Gänseblümchen, kommen jetzt Storchschnabel, Glockenblume und Wiesenschaumkraut. Das Jacobskreuzkraut auch. Der Sumpfziest kommt durch Ausläufer aus dem Staudenbeet. An den Stellen wo das Gras hoch steht kommt der kriechende Hahnenfuß und der Gelbe Lein. Im Vorgarten vereinzelt Johanneskraut
Das kann ich absolut bestätigen. Als wir Haus+Grundstück gekauft hatten, war der Rasen bestimmt 2 Jahre lang nur 2x im Jahr gemäht worden. Auf dem nährstoffreichen Lehmboden ist das Gras explodiert und hat buchstäblich alles verdrängt. Als wir hier anfingen gab es im Rasen nicht mal Löwenzahn. Gänseblümchen habe ich im Garten meiner Oma ausgegraben und hier eingepflanzt... Inzwischen wächst hier Gundermann, Kleine Braunelle, Ehrenpreis, Wiesenschaumkraut und noch dies und das von dem ich nicht weiß, was es ist. Stellenweise ergibt das schon einen schönen, flachen Kräuterrasen, aber teilweise wird das Gras halt wie bei dir viel zu schnell zu hoch...

Mein nächstes Pflanzenziel wäre noch Frühlings-Fingerkraut. Das hatte ich schon vor einigen Jahren mal versucht, aber dann kam ein Dürresommer und ich hab die armen Kleintopfstauden dann irgendwann einfach ein paar Tage zu lange im Rasen vergessen... :( Aber wenn es erstmal da ist, sieht es toll aus!
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 854
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 905 Mal
Danksagung erhalten: 778 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kräuterrasen herstellen/pflegen

Beitrag von Amarille »

Beim Natur nah dran Seminar war eine Stadt mit ihren Flächen der Treffpunkt für alle anderen teilnehmenden Gemeinden bzw ihren Bauhöfler. Auf einer kleineren Fläche zeigte uns Dr Witt die Anpflanzung von ausschließlich mit Pflanzen zur Dachbegrünung. Zwischen den Stauden wurden Zwiebelblüher gesteckt und mit einer niedrig wachsenden Kräuterrasenmischung eingesät. Leider kann ich zur Entwicklung nichts sagen da ich deswegen 80km fahren müsste.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“